news.de
mehr als Nachrichten
Laut einer aktuellen Studie könnten Coronaviren Folgen für die Fruchtbarkeit haben. Dies geht aus aktuellen Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der US-amerikanischen Cornell University hervor.
Die Zahl der in Deutschland registrierten Coronavirus-Neuinfektionen bewegt sich auch am Dienstag (08.09.2020) im Bereich von 1.500 Fällen. Bundeskanzlerin Merkel hat unterdessen Unterstützung für Gesundheitsämter angekündigt.
Die registrierten Coronavirus-Neuinfektionen in Deutschland haben erneut die Marke von 1.200 Fällen überschritten. Auch im benachbarten Frankreich explodieren die neuen Fälle, weshalb eine Reisewarnung ausgegeben wurde.
Bei vielen Infektionskrankheiten gilt: Hat ein Patient die Erkrankung hinter sich, ist er einige Zeit vor dem Erreger geschützt. Bei Corona gibt es dazu zwar viel Forschung, aber kein klares Ergebnis. Zuletzt gaben einige Studien Anlass zu etwas Optimismus.
Die Coronavirus-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Ein Impfstoff wird sehnlichst erwartet. Doch selbst mit Impfung wird Sars-CoV-2 vermutlich für immer bleiben. Das prognostiziert ein britischer Gesundheitsexperte. Die WHO spricht eine ähnliche Sprache.
An der frischen Luft ist eine Ansteckung mit dem Coronavirus praktisch ausgeschlossen - davon sind die meisten Forscher überzeugt. Gefährlich wird es in geschlossenen Räumen. Dabei kann es einen Unterschied machen, ob man im Büro oder im Fitnessstudio ist, im Restaurant oder im Flugzeug.
In China sorgt eine neue Seuche für Panik unter der Bevölkerung. Bislang forderte das neuartige Virus sieben Tote. Mindestens 60 Menschen sind aktuell infiziert. Mediziner gehen davon aus, dass der Erreger durch einen Zeckenbiss übertragen wird.
Wissenschaftler haben offenbar endlich den Ursprung des Coronavirus gefunden. Die Forscher haben ein Schwestervirus identifiziert und wissen nun, wie es zur Pandemie gekommen ist.
Lange hatte das Robert Koch-Institut seine Pressekonferenzen ausgesetzt. Doch die steigenden Infektionszahlen in Deutschland machten eine Stellungsnahme notwendig. RKI-Chef Lothar Wieler fand deutliche Worte und warnte eindringlich. Twitter reagierte prompt.
Das Coronavirus ist weltweit weiter auf dem Vormarsch - doch wie verbreitet sich der Covid-19-Erreger am stärksten? Durch Analysen haben Forscher herausgefunden, wie sogenannte Superspreader die Krankheit verbreiten.
Trotz weitreichender Öffnungen war die Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in Deutschland lange gut gegangen. Doch nun steigen die Zahlen der Neuinfektionen mit Sars-Cov-2 stetig wieder an. Haben wir zu viel gewagt?
Die Welt ächzt seit sechs Monaten unter dem Coronavirus - jetzt könnte bereits die nächste Pandemie in den Startlöchern stehen. Ein neuer in China entdeckter Typus der Schweinegrippe versetzt Forscher in Sorge.
Gründliches Händewaschen, das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen und Abstandhalten gehören zu den Vorsichtmaßnahmen, die im Kampf gegen das Coronavirus immer wieder gepredigt werden. Doch auch häufiges Lüften kann helfen, die Covid-19-Verbreitung einzudämmen.
Wasser auf die Mühlen aller Corona-Gegner! Der ehemalige WHO-Chef glaubt, dass die Sars-CoV-2-Pandemie sich schon bald im Sande verlaufen könnte. Und zwar ganz von allein. Was ist dran an seiner Theorie?
Immer wieder kursieren im Netz neue Studien über Mittel, die das Coronavirus angeblich bekämpfen können. Dazu zählen auch Mundwasser-Präparate. Jetzt hat sich die Weltgesundheitsorganisation zu den Gerüchten geäußert.
Seit Wochen bestimmt das Coronavirus unseren Alltag. Mittlerweile haben sich weltweit mehr als vier Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie in unserem Schlagzeilen-Ticker.
Das Robert-Koch-Institut gewinnt immer neue Erkenntnisse über das neuartige Coronavirus und passt seine Angaben daher stets an. Ein Hygiene-Spezialist greift die Wissenschaftler des RKI nun scharf an.
Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne sich blicken lässt, haben es Grippe- und andere Erkältungserreger immer schwerer. Aber gilt das auch für das neue Coronavirus? Experten wiegeln schon jetzt ab.
Ein Tiermarkt in Wuhan oder ein chinesisches Virus-Labor? Noch ist unklar, wo das Coronavirus seinen Ursprung hat. Virologe Christian Drosten bringt nun eine neue Theorie über den möglichen Ursprungsort von Covid-19 ins Spiel.
Über den Ursprung des Coronavirus wird aktuell weiter heftig gestritten. Ein russischer Mikrobiologe erklärt jetzt, was die Wuhan-Wissenschaftler in ihren Labors tatsächlich praktiziert haben sollen - und verwendet dafür drastische Worte.
Unter Wissenschaftlern gilt es als wahrscheinlich, dass das Coronavirus über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangt. Doch welche Absonderungen von Covid-19-Infizierten sind eigentlich ansteckend? Kann man sich auch über Fürze infizieren?
Zumindest Stück für Stück soll das öffentliche Leben normaler werden. Oder geht manches doch zu schnell? Die Krisenmanager wollen ein heikles Szenario vermeiden - und warnen vor den Folgen einer 2. Welle des Coronavirus bereits im Herbst.
Nach dem Ursprung des Coronavirus wird weiter geforscht. Derweil geraten China und die USA in einen regelrechten Krieg der Worte darüber. Dabei taucht eine alte Verschwörungstheorie wieder auf, wonach die USA der eigentliche Schuldige seien.
Es gibt vieles, was wir über das neuartige Coronavirus noch nicht wissen. Ständig finden Virologen und Epidemologen Neues zum Sars-CoV-2- Erreger heraus. Indische Forscher machten nun eine besonders spannende Entdeckung.
Um sich weiterzuverbreiten, mutieren Viren ständig. Doch was bedeutet die Corona-Mutation für die Entwicklung des sehnsüchtig erwarteten Impfstoffs? Werden wir jemals zum normalen Leben zurückkehren können?
Eine Mutter aus Penfield, New York, steckte 17 ihrer 18 Kinder mit dem neuartigen Coronavirus an. Wie es zu der Tragödie kommen konnte und wie es der Kinderschar jetzt geht, erfahren Sie hier bei news.de.
Das Coronavirus hat Deutschland weiter im Griff. In einer Pressekonferenz lockerte Angela Merkel nun einige Beschränkungen. Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie in unserem Schlagzeilen-Ticker.
Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie stellt der Fokus auf die sogenannte Herdenimmunität einen Weg dar, die Seuche in den Griff zu bekommen. Doch im Vergleich zu Social Distancing hat der Ansatz einen tödlichen Haken.
Das Coronavirus stellt Wissenschaftler noch immer vor Rätsel. Forscher in den USA wollen nun fünf Faktoren gefunden haben, die die Schwere des Verlaufs einer Covid-19-Erkrankung bestimmen.
Dass sich das Coronavirus durch Husten, Fieber und ähnliche Symptome bemerkbar macht, ist bekannt - deutlich unklarer sind die Langzeitfolgen einer Infektion mit Sars-CoV-2. Forscher befürchten, das Virus könnte ähnlich aggressiv wie HIV wirken.
Vom Sars- und vom Mers-Erreger war bereits bekannt, dass sie Schädigungen des Nervensystems bewirken können. Analysen zeigen, dass das auch beim neuen Coronavirus der Fall ist. Eine mögliche Folge könnte plötzlicher Atemstillstand sein.
Noch immer steht die Forschung zum Coronavirus am Anfang ihrer Untersuchungen. Nun wollen Wissenschaftler eine mögliche Antwort auf die Fragen danach, wann und wo das Virus zum ersten Mal auftrat, gefunden haben.
Unter Hochdruck suchen Wissenschaftler weltweit nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Ein Team aus San Diego machte nun eine Entdeckung, die den Weg für einen Corona-Impfstoff ebnen könnte.
Die neue Lungenkrankheit Covid-19 verläuft bei jedem Menschen anders. Ein besonders seltener Fall ließ jetzt die Wissenschaft aufhorchen. Chinesische Forscher fanden einen mutierten Corona-Subtyp, der sehr gefährlich werden kann. DAS sind die Ergebnisse.
Blieb das Coronavirus mehrere Monate lang unentdeckt? Einem Medienbericht zufolge soll es bereits im vergangenen Herbst Hunderte Patienten mit Covid-19-Symptomen gegeben haben. Grassiert aktuell schon die 2. Welle der Epidemie?
Bei Pandemien spricht man beim ersten Infizierten von "Patient Zero". Eine Shrimpverkäuferin aus Wuhan erzählt, wie sie sich das Covid-19 Virus angeblich als erster Mensch auf der Welt einfing. Kann das wahr sein?
Die Angst vor dem Coronavirus ist allgegenwärtig. Die meiste Zeit des Tages verbringen wir aktuell Zuhause, doch auch hier lauert die Gefahr. Denn Sars-CoV-2 kann bis zu neun Tagen (!) auf Oberflächen überleben. Diese 5 Putzmittel töten den Virus erfolgreich ab.
Alkohol, Rinderurin, Kölnisch Wasser - um sich vor dem Coronavirus zu schützen, setzen die Menschen auf alle möglichen Mittelchen. Ein australischer Star-Zahnarzt glaubt, das ultimative Gegenmittel gegen COVID-19 gefunden zu haben.
Weltweit sind bereits weit mehr als 300.000 Menschen an dem neuen Coronavirus erkrankt, Tausende gestorben. Welche Auswirkungen das Virus künftig auf Deutschland haben wird, darüber sprachen nun anerkannte Virologen.
Im US-amerikanischen Arizona ist ein Corona-Patient nach der Einnahme des Medikaments Chloroquin verstorben. Das Mittel, das unter anderem als Reinigungsmittel verwendet wird, wurde zuvor von Donald Trump als Heilmittel im Kampf gegen Covid-19 angepriesen.
Deutschland bleibt zuhause - um das Coronavirus einzudämmen, wurden strenge Kontaktbeschränkungen erlassen. Doch welche Folgen hat das - und wie lange wird die Corona-Krise das Alltagsleben ausbremsen?
Fans bangen um Queen Elizabeth II.: Wie jetzt bekannt wurde, gab es den ersten Coronavirus-Fall im Buckingham Palast. Ein Angestellter der 93-jährigen Monarchin wurde positiv auf das Virus getestet.
Das Coronavirus hat die Welt fest im Griff und ein Ende der weltweiten Pandemie ist noch lange nicht in Sicht. Experten zufolge könnte Covid-19 nach dem Sommer sogar noch aggressiver zurückkehren als zuvor.
Mitten in der Coronavirus-Krise wünschen sich die Menschen nur eines: ein Ende der Pandemie. Nun geistert ein Corona-Mythos durch die Gesellschaft, der Heilung und Schutz verspricht. Alkohol als Heilmittel gegen Covid-19. Kann DAS stimmen?
Das Coronavirus breitet sich weiter aus: Mittlerweile ist die Zahl der Coronavirus-Infizierten weltweit auf über 200.000 angestiegen. Für wen das COVID-19-Virus aktuell besonders gefährlich ist, erfahren Sie hier.
Selbst dann, wenn wir Kontakte meiden, können wir uns mit dem neuartigen Coronavirus anstecken. Denn COVID-19 kann auch in der Luft und auf Oberflächen überleben und Menschen infizieren. Lesen Sie hier, wie lange der Erreger ansteckend ist.
Das neuartige Coronavirus versetzt die Menschheit in Angst und Schrecken. Mediziner befürchten jetzt, dass das Virus nicht nur die Lunge, sondern auch die Hoden befallen und unfruchtbar machen könnte.
Die Zahl der Infektionen mit dem neuen Coronavirus in Deutschland steigt - und damit auch die Unsicherheit in der Bevölkerung. Was über den Erreger bekannt ist, wann ein Ende der Epidemie abzusehen ist und mehr verraten Experten.
Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung werden sich Experten-Schätzungen zufolge früher oder später mit dem Coronavirus anstecken. Doch was bringen die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung dann überhaupt? Wie wird die Entwicklung langfristig aussehen?
Das grassierende Coronavirus stellt vor allem für ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen eine große Gefahr da. In einer ARD-Satire wurde dies nun als "gerecht" bezeichnet - ein kalkulierter Affront gegen die Covid-19-Risikogruppe?