news.de
mehr als Nachrichten
Zeichen der Hoffnung mitten in der immer fortschreitenden Coronavirus-Pandemie: Ein maßgeblich in Deutschland entwickelter Impfstoff könnte den Durchbruch bringen. Zu verdanken haben wir dies Ugur Sahin, dem Vater des deutschen Impfstoff-Wunders.
Damit jeder Mensch gegen das Coronavirus geimpft werden kann, müssten 500.000 Haie sterben. Denn die Impfdosen enthalten tierisches Sqalan, dass aus der Haileber stammt. Tierschützer fordern nun ein Verbot.
Das Wettrennen um einen Impfstoff gegen das Coronavirus läuft weiter. Das Mainzer Unternehmen Biontech macht sich bereits, bis zu 250 Millionen Dosen des Covid-19-Impfstoffs zu produzieren. Nur: Wer bekommt die Impfungen zuerst?
Russland hat als erstes Land einen Corona-Impfstoff zugelassen, wie Wladimir Putin am Dienstag verkündete. Schon bald soll die Massenproduktion anlaufen, die WHO und Wissenschaftler sehen das russische Vorgehen aber kritisch.
Ist das der entscheidende Schritt hin zu einem wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus? Britischen Forschern soll es gelungen sein, ein Serum zu entwickeln, das gleich doppelt vor Covid-19 schützen könnte.
Die Coronavirus-Pandemie ist in vollem Gange. Labore und Pharmaunternehmen weltweit suchen fieberhaft nach einem Impfstoff gegen den Sars-CoV-2-Erreger. Mehr als 20 Impfstoffe werden bereits getestet. Ein Kandidat aus den USA zeigt gute Erfolge.
Auf der Suche nach einem Impfstoff zum Schutz gegen das Coronavirus, schüren Forscher der Unternehmen Biontech und Pfizer Hoffnung. Demnach konnte ihr Impfstoff eine Immunantwort generieren.
Ist die Suche nach einem Coronavirus-Impfstoff hinfällig? Ein italienischer Experte ist sich sicher, dass Corona von ganz allein aussterben wird. Laut Matteo Bassetti wird Sars-CoV-2 bereits jetzt schwächer und harmloser.
Diese Studienergebnisse schockieren! Wissenschaftler aus China und Asien haben bei der Untersuchung von Corona-Antikörpern Erstaunliches herausgefunden. Demnach ist es denkbar, dass der Mensch niemals gegen das Coronavirus immun sein wird.
Auf der Suche nach einem Corona-Impfstoff beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Deshalb hat sich Deutschland einen Impf-Deal mit einem deutschen Unternehmen gesichert. Aber einige Länder sind bereits viel weiter. Wie weit ist die Forschung aktuell?
Weltweit suchen Forscher nach einem Corona-Impfstoff. Nun schließen vier EU-Staaten - darunter auch Deutschland - einen Vertrag mit einem Pharmakonzern über Hunderte Millionen Impfdosen ab. Was weiß man über den Wirkstoff?
Die Coronavirus-Pandemie legt unseren gewohnten Alltag lahm. Während Wissenschaftler unermüdlich an einem Impfstoff forschen, gibt es auch andere Methoden, die die Verbreitung des Virus stoppen können. Und das sogar schneller und billiger.
Noch immer ist kein Coronavirus-Impfstoff in Sicht, doch die Debatte um eine Corona-Impfpflicht geht dennoch weiter. Nun mischt sich der Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery ein und spricht sich klar FÜR eine Corona-Impfpflicht aus. Doch wie denken die Deutschen über eine Impfpflicht?
Wasser auf die Mühlen aller Corona-Gegner! Der ehemalige WHO-Chef glaubt, dass die Sars-CoV-2-Pandemie sich schon bald im Sande verlaufen könnte. Und zwar ganz von allein. Was ist dran an seiner Theorie?
Weltweit suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Gleichzeitig streuen Impfgegner in den sozialen Medien Gerüchte und Falschmeldungen über eine angebliche Impfpflicht gegen die Seuche.
Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Coronavirus? Ein deutscher Professor hat einen Impfstoff im Selbstversuch getestet. Nach knapp einem Monat berichtet er: "Ich bin immun." Nun fordert er weitere Tests am Menschen.
Ein Blick auf die deutschen Corona-Zahlen zeigt: Vor allem Ostdeutschland ist bislang verhältnismäßig schwach betroffen. Laut Medizinern spielt die Demografie wohl eine entscheidende Rolle - aber auch der Geldbeutel.
Die Debatte um eine Lockerung der Corona-Maßnahmen ist entfacht. Bei "maischberger. die woche" fordert der Virologe Alexander Kekulé ein langfristiges Ausstiegskonzept, da ein Impfstoff vermutlich noch Jahre auf sich warten lässt. Die Gesellschaft müsse Covid-19-Tote akzeptieren. Doch wie weit kann man dabei gehen?
Wann wird die Menschheit das Coronavirus endlich bezwungen haben? Wer ein baldiges Ende der Pandemie herbeisehnt, wird von aktuellen Expertenprognosen enttäuscht. Erst in zehn Jahren dürfte weltweiter Impfschutz gegeben sein.
Dutzende Forschergruppen suchen weltweit nach einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2, mit dem die Corona-Pandemie eingedämmt werden könnte. Einige wenige Wirkstoffe werden bereits in klinischen Studien getestet. Nun ist auch ein deutsches Unternehmen dabei.
Ältere und vorerkrankte Menschen gelten gemeinhin als besonders gefährdet, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Doch erhöht auch eine Grippeschutzipfung das Infektionsrisiko? Der Faktencheck klärt auf.
Dieses Forschungsergebnis ist eine kleine Sensation: US-Forscher haben einen neuen Impfstoff gegen das Coronavirus entdeckt. Dieser wird aber nicht gespritzt, sondern einfach als Pflaster verabreicht. Funktioniert das wirklich? Das sagen Forscher.
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie forschen Wissenschafter aus aller Welt unermüdlich an einem Wirkstoff gegen den COVID-19-Erreger. Eine britische Forscherin erreichte den Durchbruch. Erfahren Sie hier, wie es um die Impfung gegen Corona steht.
Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung werden sich Experten-Schätzungen zufolge früher oder später mit dem Coronavirus anstecken. Doch was bringen die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung dann überhaupt? Wie wird die Entwicklung langfristig aussehen?
Wie viel ist unsere Gesundheit uns eigentlich wert? Ein englisches Labor zahlt Test-Probanden 4.000 Euro, wenn sie sich freiwillig mit dem neuartigen Coronavirus infizieren lassen. Würden Sie es tun?
Normalerweise beginnt die Zecken-Saison im März und dauert bis Ende Oktober - doch der aktuell milde Winter lässt die lästigen Krabbeltierchen schon früher aktiv werden. So schützen Sie sich vor den fiesen Biestern.
Während ein neuer Erreger aus China für Aufregung sorgt, ist hierzulande die Grippewelle ausgebrochen. Dabei sind Tausende Fälle und auch tödliche Verläufe die Regel. Welche Influenza-Symptome alarmierend sind und was Sie zur Impfung wissen müssen, erfahren Sie hier.
Die Grippewelle 2020 bahnt sich langsam an. Experten empfehlen deshalb, sich jetzt noch vor den Influenza-Viren mit einer Grippeschutzimpfung zu schützen. Wir verraten Ihnen, was sie über die Impfung wissen müssen.
Nach langen Diskussionen ist eine Masern-Impfpflicht in Deutschland besiegelt - das soll die gefährliche Infektion rigoroser bekämpfen. Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigt den erhöhten staatlichen Druck gegen Bedenken.
Starker Husten, Atemnot, rinnende Nase, Hals- und Kopfschmerzen - die Grippe hat zugeschlagen! Doch ist es in vielen Fällen nicht die wirkliche Grippe, sondern nur ein grippaler Infekt.
Die Welt ist unzureichend auf Pandemien vorbereitet, warnt die WHO. Sie fordert nun konkrete Maßnahmen aller Staaten. Im schlimmsten Fall kann schon bald eine Krankheit mehr als 80 Millionen Menschen töten.
Die endlosen Diskussionen haben ein Ende: In Kitas, Schulen und Asylunterkünften besteht ab dem kommenden Jahr Impfpflicht! Auch für das dort arbeitende Personal!
Kehren die Epidemien tatsächlich zurück, weil es in Deutschland keine Impfpflicht gibt? Impfaufklärung richtet sich in erster Linie an Eltern. Doch sind es nicht Babys oder Kleinkinder, bei denen der Impfanteil höher sein müsste.
Gesundheitsminister Spahn will die Masern mittels einer Impfpflicht ausrotten. Hunderttausenden Kindern und Erwachsenen fehlt die Impfung angeblich. Aber kann man Menschen dazu zwingen? Und soll man Verweigerer bestrafen?
Geht es nach dem Brandenburger Landtag, dann soll es künftig eine Masern-Impfung für Kinder in Kitas geben. Das beschloss das Parlament in Potsdam am Donnerstagabend. Allerdings soll die Impfpflicht nicht sofort kommen.
Masern sind hochansteckend und keineswegs harmlos. Immer wieder kommt es in Deutschland zu größeren Ausbrüchen, obwohl man die Krankheit eigentlich ausrotten will. Das sollten Sie zur Impfung wissen.
In Deutschland kommt es aktuell immer wieder zu Ausbrüchen von Masern. Dabei sind Masern keineswegs nur eine Kinderkrankheit, auch Erwachsene können sich anstecken und das mit einem erheblichen Risiko. So erkennen Sie die gefährliche Virusinfektion.
Deutschland ist im Würgegriff der Grippewelle 2019, bereits in den ersten Wochen des Jahres sind tausende Ansteckungen gemeldet worden. Wie Sie sich vor der Influenza schützen, welche Symptome alarmierend sind und was Sie zur Impfung wissen müssen, erfahren Sie hier.
Die aktuelle Grippe-Saison 2018/2019 hat im Oktober begonnen und die Nachfrage nach einer Grippeimpfung steigt. Allerdings gibt es derzeit regionale Lieferengpässe beim Impfstoff.
Die kalte Jahreszeit hat begonnen und damit steigt auch das Risiko, sich mit der durchaus lebensgefährlichen Grippe zu infizieren. Eine Grippeimpfung kann davor schützen. Wann Sie sich impfen lassen sollten und welche Kosten und Nebenwirkungen damit verbunden sind, erfahren Sie hier.
Masern in Europa auf dem Vormarsch: Wie eine aktuelle Statistik zeigt, ist die Zahl der Masernerkrankungen im Jahr 2018 dramatisch angestiegen. Allein im ersten Halbjahr haben sich mehr als 41.000 Menschen mit Masern infiziert. Droht jetzt eine Epidemie?
Im Sommer 2018 gibt es in Deutschland mehr Zecken als in den letzten zehn Jahren, was das Risiko für gefährliche Infektionskrankheiten erhöht. Finden Sie heraus, ob Ihr Gebiet besonders bedroht ist und wie Sie sich effektiv schützen können!
Rollt eine neue Masernwelle auf Deutschland zu? In Köln und Leipzig wurden neue Masernfälle gemeldet - und Mediziner mahnen, dass die Impfquote zu niedrig ist. Wie Sie sich gegen Masern mit Impfungen schützen und auf welche Symptome Sie achten sollten, lesen Sie hier.
Sobald es wärmer wird, regen sich auch wieder die Zecken. Die winzigen Tiere mit acht Beinen wollen sich mit Blut vollsaugen - auch beim Menschen. Experten raten daher zur Impfung.
Sobald es wärmer wird, regen sich auch wieder die Zecken. Doch zum Start der Zeckensaison gibt es schlechte Nachrichten. Was Sie unbedingt über Risikogebiete, Gefahrenkarte, FSME und Borreliose wissen sollten, lesen Sie hier.
Im Saarland sind bereits zwei Kinder an den Folgen schwerer Grippeerkrankungen gestorben. Das Robert-Koch-Institut warnt nun vor einer extremen Grippewelle in Deutschland. Bisher gibt es 11.000 gemeldete Grippefälle.
Mediziner warnen vor dem Hantavirus: In den vergangenen Monaten hat sich der Erreger, der Symptome ähnlich einer Grippe verursacht, rasant in Süddeutschland ausgebreitet. Wie die Ansteckung mit Hantavren erfolgt, welche Symptome nach einer Infektion auftreten und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.
Husten, Fieber, Auswurf - mit diesen Symptomen macht sich Tuberkulose, auch als Schwindsucht oder TBC bekannt, bemerkbar. In Dresden mehren sich die Fälle der Tuberkulose-Infektionen - doch wie wird die Lungenkrankheit übertragen und welche Therapieformen stehen zur Verfügung?
Mit den kälteren Temperaturen im Herbst steigt das Risiko, sich mit dem Influenza-Virus zu infizieren. Bereits im vergangenen Jahr sind die Grippe-Erkrankungen in Deutschland gestiegen - und dieses Jahr könnte es noch schlimmer werden.
Während Länder wie Italien die Impfpflicht bereits eingeführt haben, können Eltern in Deutschland noch immer frei entscheiden. Ein Fehler, findet "Spiegel"-Autorin Josephin Mosch. Sie fordert ein härteres Vorgehen. Wenn es sein muss, in Form eines Kindergeld-Entzuges.