news.de
mehr als Nachrichten
Zwar gibt es 2021 nur teilweise eine einzige Sonnenfinsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2021.
Am heutigen 14.12.2020 verdunkelt der Mond die komplette Sonne. Leider ist die totale Sonnenfinsternis von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi dennoch sehen können.
Für Sternengucker bieten die langen Dezembernächte ideale Voraussetzungen. So dürfen wir uns nicht nur auf einen eisigen Vollmond, sondern auch auf gleich zwei Sternschnuppenströme freuen. Besonderes Highlight: Eine totale Sonnenfinsternis.
Alessandra Ambrosios Fans kommen derzeit aus dem Staunen nicht mehr heraus. Gleich mehrmals hintereinander zeigt sich der "Victoria's Secret" -Engel in aufreizenden Posen und freizügigen Outfits - vielleicht sogar zu freizügig?
Am 21.06.2020 verdunkelt der Mond beinahe die komplette Sonne. Leider ist die ringförmige Sonnenfinsternis von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi dennoch sehen können.
Hobbyastronomen dürfen gespannt sein: Der Juni wird ein regelrechter Supermonat! Freuen dürfen Sie sich auf eine Planeten-Finsternis, XXL-Asteroiden und zahlreiche Sternschnuppen. Alle Ereignisse finden Sie hier im Überblick.
Der Vollmond wird auch 2020 am Himmel erstrahlen. Zudem dürfen sich Astro-Fans auf mehrere partielle Mondfinsternisse sowie einen seltenen "Blue Moon" freuen. Alle Termine erfahren Sie in unserem Vollmondkalender.
Zwar gibt es 2020 keine einzige Sonnenfinsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen über eine Halbschatten-Mondfinsternis, Tausende Sternschnuppen und einen blauen Vollmond freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2020.
Am 26.12.2019 verdunkelt der Mond beinahe die komplette Sonne. Leider ist die ringförmige Sonnenfinsternis von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi dennoch sehen können. Außerdem: Die nächsten Finsternis-Termine.
Die langen Dezembernächte bieten Sternenguckern ideale Voraussetzungen. So dürfen wir uns nicht nur auf einen eisigen Vollmond, sondern auch gleich zwei Sternschnuppenströme freuen. Besonderes Highlight: Eine ringförmige Sonnenfinsternis.
Hobbyastronomen aufgepasst! Am 11.11.2019 findet ein seltenes Schauspiel am Himmel statt. Der Merkur schiebt sich vor die Sonne - eine Mini-Sonnenfinsternis. Alle Infos zum Merkurtransit lesen Sie hier.
Der Juli-Himmel wartet mit einigen Highlights auf. So gibt es gleich zu Beginn eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Dann folgt ein blutender Donnermond, eine partielle Mondfinsternis und die ersten Perseiden.
Am 02.07.2019 verdunkelt der Mond die Sonne. Leider ist die totale Sonnenfinsternis von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi dennoch sehen können. Außerdem: Die nächsten Finsternis-Termine.
Am 21.01.2019 hat sich die Erde zwischen den Mond und die Sonne geschoben. Der Vollmond verfinsterte sich - der Blutmond leuchtete am Himmel. Sie haben die totale Mondfinsternis verpasst? Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder.
Die erste Sonnenfinsternis des Jahres findet in der Nacht von Samstag auf Sonntag (05./06.01.2019) statt. Der Mond schiebt sich dabei allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wann Sie die nächste SoFi sehen können, lesen Sie hier.
Leider gibt es 2019 keine Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights auf. Das neue Jahr startet sogleich mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden und einem gigantischen Superblutmond. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2019 noch einfacher wird.
Der August wird ein Astro-Supermonat. Hobby-Sternengucker können sich auf die Perseiden, die jedes Jahr für magische Sternschnuppennächte sorgen, eine partielle Sonnenfinsternis und auf einen roten Vollmond freuen. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Die letzte Sonnenfinsternis des Jahres findet am Samstagmorgen, 11.08.2018, statt. Der Mond schiebt sich dabei allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wann Sie die nächste SoFi sehen können, lesen Sie hier.
Die Bewohner der russischen Region Jakutien erlebten in der vergangenen Woche ein unerklärliches Naturphänomen, als sich der Himmel mitten am Tag verdunkelte. War es ein Meteorit, ein geheimer Waffentest oder gar Aliens?
Ausgerechnet am Freitag, den 13. Juli 2018, ist am Himmel die zweite Sonnenfinsternis in diesem Jahr zu sehen. Der Mond schiebt sich allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wo die SoFi sichtbar ist, lesen Sie hier.
Im Juli hält der Sternenhimmel gleich mehrere Ereignisse bereit: So erwartet Hobbyastronomen eine totale Mondfinsternis, die als Blutmond sichtbar wird, eine partielle Sonnenfinsternis sowie der Anfang des schönsten und reichsten Sternschnuppenstroms des Jahres, die Perseiden. Alle Infos zu Terminen und Uhrzeiten finden Sie hier.
Am 15. Februar 2018 ist am Himmel die erste Sonnenfinsternis in diesem Jahr zu sehen. Der Mond schiebt sich allerdings nicht vollständig zwischen Erde und Sonne. Wie eine partielle SoFi entsteht, erfahren Sie hier.
Im Februar fehlt etwas am Sternenhimmel: Der Vollmond. Dafür gibt es andere Highlights am Himmel zu entdecken, zum Beispiel Sternschnuppen und eine partielle Sonnenfinsternis. Wann Sie welches Ereignis beobachten können, erfahren Sie hier.
Leider gibt es 2018 keine Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights auf. Das neue Jahr startet mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden und einem gigantischen Bluemoon. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2018 noch einfacher wird.
Eine totale Sonnenfinsternis ist für manche Deutsche ein einmaliges Ereignis: Doch die nächste findet fern von Europa statt. Für Fans gibt es trotzdem Möglichkeiten, das Naturschauspiel mitzuverfolgen. Alle Infos zu Uhrzeit, Live-Stream und Co. gibt's hier.
Der Welt steht ein kleines Himmelsspektakel bevor: Eine ringförmige Sonnenfinsternis. Viele Menschen werden allerdings nicht in den Genuss kommen. Wo man die SoFi am besten sehen kann, erfahren Sie hier.
Leider gibt es 2017 keine Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights auf. Das neue Jahr startet mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2017 noch einfacher wird.
Sonnenfinsternis, Mondfinsternis und Sternschnuppen: Für Astronomie-Fans wartet der September mit einer Vielzahl spektakulärer Ereignisse auf. Leider ist nur ein Bruchteil davon wirklich in Deutschland beobachtbar. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Was für ein Spektakel! Am Montag (09.05.2016) wandert der Merkur als kleiner Punkt über die Sonnenscheibe. Wie Sie den Merkurtransit in Deutschland beobachten können, erfahren Sie hier.
Der Mai 2016 wird galaktisch! Das Highlight am Himmel ist die Mini-Finsternis am 09.05.2016. Dann schiebt sich der Merkur vor die Sonne (Merkurtransit). Außerdem können sich Sternengucker auf Sternschnuppen, den kleinsten Mond des Jahres und einen riesigen Mars freuen. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Es war wieder soweit: In der Nacht vom 8. zum 9. März 2016 fand eine Totale Sonnenfinsternis statt. Leider war diese nicht von Deutschland aus sichtbar. Wo und wann man die nächste SoFio beobachten kann und weitere Infos erfahren Sie hier.
Sonnenfinsternis, Mondfinsternis und einen gigantischen Jupiter: Diese spektakulären Ereignisse bietet der März für Sternegucker. Mit den Virginiden sind im Frühjahr auch wieder Sternschnuppen zu beobachten. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit finden Sie hier.
Leider gibt es 2016 weder eine Sonnenfinsternis noch einen Blutmond zu sehen, dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights über Deutschland auf. Das neue Jahr startet mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2016 noch einfacher wird.
Am 13. September 2015 gibt es am Himmel eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. Leider ist das Spektakel nicht von Deutschland aus zu beobachten. Alle Infos zu Beobachtungsmöglichkeiten, Uhrzeit und Orten hier.
Nach dem Sternschnuppen-Supermonat bietet auch der September einige Highlights am Himmel. Angefangen mit einer partiellen Sonnenfinsternis bis hin zu einem imposanten Blutmond ist alles dabei. Sogar ein paar Meteore. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Seit jeher verheißt eine Mondfinsternis nichts Gutes. Auch der Blutmond am 04.04.2015 soll ein Vorzeichen der Apokalypse sein. Alle Infos über Uhrzeiten, Orte, Beobachtung, Entstehung und wilde Verschwörungstheorien hier.
Am 4. April 2015 erstrahlte der Mond erneut in blutigem Rot. Es war die dritte totale Mondfinsternis in einem Zyklus. Gläubige weltweit sehen den Blutmond jedoch als Vorbote der Apokalypse. Alle Infos zur Entstehung, Beobachtung sowie nächsten Terminen hier.
Viele Menschen konnten am vergangenen Freitag einem seltenen Schauspiel folgen: der totalen Sonnenfinsternis. Wie Deutschland die Eklipse erlebt hat und ob es tatsächlich zu den gefürchteten Ausfällen im Stromnetz kam, klären wir in den Highlights.
Eine Woche voller schockierender, aber auch bewegender Meldungen liegt hinter uns. Für Empörung sorgte Jan Böhmermann, der dem griechischen Finanzminister einen Stinkefinger anmontierte. Doch nicht nur das blieb uns in Erinnerung.
Am 20. März 2015 gibt es am Himmel über Deutschland, eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. Während tausende Menschen dem Spektakel entgegenfiebern, fürchten Augenärzte und Stromanbieter die Folgen. Alle Infos zu Uhrzeit und Orten, Wetter sowie SoFi-Brillen hier.
Am 20. März 2015 ist es wieder soweit: Der Mond schiebt sich vor die Sonne und über Deutschland verfinstert sich der Himmel. Alle Infos zur totalen Sonnenfinsternis, Entstehung, Termine, Brille und Orten, wo man die Eklipse am besten sieht, erfahren Sie hier.
Das Jahr 2015 wird magisch. Die Sonnenfinsternis und der Blutmond sind besondere Highlights am Himmel über Deutschland. Doch das neue Jahr beginnt mit einem Sternschnuppenregen: Den Quadrantiden. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter gleich zwei Bücher an, mit denen der Blick in die Sterne 2015 noch einfacher wird.
Am 29. April 2014 wird eine ringförmige Sonnenfinsternis in Australien, dem südlichen Indischen Ozean und der Antarktis zu sehen sein. Termin, Dauer, Infos und Hintergründe zur ringförmigen Sonnenfinsternis 2014 hier.