
Zwar gibt es 2023 nur eine Finsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2023.
Zwar gibt es 2023 nur eine Finsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2023.
Hobbyastronomen aufgepasst! Bis Weihnachten flammt der letzte Sternschnuppenstrom des Jahres am Nachthimmel auf. Laut Experten sollen pro Stunde bis zu 10 Leuchtkugeln über das Firmament flitzen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit gibt's hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! In den kommenden Nächten flammen die Geminiden am Himmel auf. Laut Experten sollen pro Stunde bis zu 120 Leuchtkugeln über das Firmament flitzen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit gibt's hier.
Bevor das Jahr zu Ende geht, wartet der Dezember noch mit einigen Highlights für Hobbyastronomen auf. Neben einer Menge Sternschnuppen und einem Vollmond gibt es auch noch eine Planetenfinsternis. Alle Infos finden Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! In den kommenden Nächten flammen die Leoniden am Himmel auf. Kurz nach dem Maximum ist ein wahres Sternschnuppen-Feuerwerk möglich. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit finden Sie hier.
Im November dürfen sich Hobby-Astronomen auf einige Highlights freuen. Neben einem blutigen Schneemond gibt es außerdem eine totale Mondfinsternis sowie die Sternschnuppen der Leoniden zu sehen. Alle Termine im Überblick!
Hobbyastronomen aufgepasst! In der Nacht vom 21. auf den 22.10.2022 sorgen die Orioniden für einen Sternschnuppenregen. Alle Infos zu der besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage für diese Nacht gibt es hier.
Im September dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. So wartet nicht nur der Vollmond am dunklen Nachthimmel auf, sondern auch eine Planetenfinsternis. Außerdem findet noch die Tagundnachtgleiche statt.
Darauf mussten wir ein ganzes Jahr warten: Der Meteorstrom der Perseiden erreicht an den kommenden Nächten seinen Höhepunkt. Mehr als 100 Sternschnuppen können dabei pro Stunde aufflammen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Hobbyastronomen dürfen sich auf einen Astro-Supermonat freuen! Im August erhellt nicht nur ein Vollmond die Nächte, darüber hinaus flammen auch die Sternschnuppen der Perseiden am Himmel auf. Alle Informationen gibt es hier.
Hobbyastronomen dürfen sich im Juli jedoch nicht nur auf den größten Supermond des Jahres freuen. Zudem warten noch zahlreiche Sternschnuppen auf. Alles zu den besten Beobachtungszeit erfahren Sie hier.
Hobbyastronomen steht ein abwechslungsgeladener Monat bevor: Im Juni 2022 sind am Himmel über Deutschland nicht nur die Sternschnuppen der Libriden sichtbar, sondern auch ein riesiger Erdbeermond. Alles zur besten Beobachtungszeit erfahren Sie hier.
Angeblich soll ein tödlicher Meteoritenschauer im Oktober 2022 zahlreiche Opfer in Europa fordern. Das behauptet zumindest ein selbsternannter Zeitreisender auf TikTok. Andere Nutzer hegen jedoch erhebliche Zweifel an den düsteren Prophezeiungen.
Hobbyastronomen steht ein spektakulärer Monat bevor: Im Mai 2022 sind am Himmel über Deutschland nicht nur die Sternschnuppen der Mai-Aquariden sichtbar, sondern auch eine totale Mondfinsternis. Alles zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
An den kommenden Nächten kommen Sternschnuppen-Fans voll auf ihre Kosten. Die Lyriden flammen bis zum 25. April 2022 am Himmel auf. Das Maximum des Stroms findet kurz nach Ostern statt. Alle Infos zur Beobachtungszeit des Sternschnuppenregen erfahren Sie hier.
Zwar setzt die Dunkelheit seit der Zeitumstellung erst später ein, dennoch dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights im April 2022 freuen: Sternschnuppen, pinkfarbener Vollmond, Black Moon, Sonnenfinsternis. Alles zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Zwar ist der März 2022 kein Astro-Supermonat, dennoch dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen: Neben dem Vollmond wartet ein gigantischer XXL-Asteroid sowie die Tagundnachtgleiche auf. Alle Infos finden Sie hier.
Hobby-Astronomen steht ein Monat ohne große Höhepunkte bevor: Neben dem Vollmond flammen nur wenige Sternschnuppen am Himmel auf. Welche Astro-Ereignisse Sie im Februar 2022 nicht verpassen dürfen, erfahren Sie hier.
News des Tages heute: Tote und Verletzte nach Böller-Unfällen zu Silvester +++ Trauer um "Golden Girls"-Star Betty White +++ Corona-Ende 2022 prophezeit +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Zwar gibt es 2022 nur teilweise eine einzige Sonnenfinsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2022.
In der längsten Nacht des ganzen Jahres dürfen sich Sternschnuppenfans auf den letzten Meteorstrom des Jahres freuen: Die Lichtkugeln der Ursiden erreichen am 21.12.2021 ihr Maximum. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Seit dem 6. Dezember flammen die Geminiden am Himmel auf. In der Nacht vom 13. auf den 14. dürfen sich Hobbyastronomen auf einen wahren Sternschnuppenregen freuen. Experten erwarten 150 Leuchtkugeln pro Stunde. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Hobbyastronomen kommen im Dezember 2021 voll auf ihre Kosten: Neben dem Vollmond dürfen sie sich auf den Sternschnuppenregen der Geminiden, eine totale Sonnenfinsternis sowie einen grünen Kometen freuen. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! In den kommenden Nächten flammen die Leoniden am Himmel auf. Beim Maximum sorgen sie sogar für einen Sternschnuppen-Regen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
News des Tages heute: MTV-Star mit 40 Jahren an Herzinfarkt gestorben +++ Keim-Alarm bei dm - Beauty-Produkt zurückgerufen +++ Nach Klinik-Schock: Queen Elizabeth II. wird ersetzt +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Im November dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. So wartet der Sternschnuppenstrom der Leoniden sowie ein eisiger Schneemond auf Sie. Alle weiteren Infos finden Sie hier.
Im Oktober dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. So wartet ein Sternschnuppenstrom mit Überraschungsfaktor sowie ein sterbender Blutmond auf Sie. Alle weiteren Infos finden Sie hier.
Im September dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. So warten nicht nur einige Sternschnuppenströme am dunklen Nachthimmel auf sondern auch der Vollmond. Außerdem findet noch die Tagundnachtgleiche statt.
Darauf mussten wir ein ganzes Jahr warten: Der Meteorstrom der Perseiden erreicht an den kommenden Nächten seinen Höhepunkt. Mehr als 100 Sternschnuppen können dabei pro Stunde aufflammen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der August ist wahrlich ein Astro-Supermonat. Neben hunderten Sternschnuppen beim Perseiden-Maximum dürfen wir uns auf ein roten Vollmond freuen. Ist das ein böses Omen? Alle Infos gibt's hier.
Darauf warten Hobbyastronomen jedes Jahr mit Spannung: Im Juli sind erste Sternschnuppen der Perseiden am Himmel zu sehen. Seinen Höhepunkt hat der Meteorstrom jedoch erst einen Monat später. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit finden Sie hier.
Im Juli werden die Tage wieder kürzer. Neben einigen Sternschnuppen, einem Donnermond, der Erde im Aphel hält der Weltraum einige Highlights bereit. Alle Infos finden Sie hier.
Der Juni avanciert 2021 zu einem Astro-Supermonat: Während Hobbyastronomen zwar nur mit einer geringen Anzahl an Sternschnuppen rechnen können, wartet dafür eine ringförmige Sonnenfinsternis und ein strahlender Erdbeer-Vollmond auf. Alle Astro-Highlights im Juni 2021 gibt's hier.
Der Mai avanciert in diesem Jahr zu einem Astro-Supermonat. Kurz vorm Monatsende dürfen wir uns auf eine totale Mondfinsternis freuen. Doch bevor der Blutmond am Himmel leuchtet, gibt es noch die Sternschnuppen der Aquariiden zu sehen. Alle Infos gibt's hier.
Sternschnuppen-Fans aufgepasst! An den kommenden Nächten flammen die Lyriden am Himmel auf. Das Maximum des Stroms findet Donnerstagnacht (22./23. April 2021) statt. Alle Infos zur Beobachtungszeit und wie Sie den Sternschnuppenregen am besten fotografieren, erfahren Sie hier.
Auch wenn die Dunkelheit seit der Zeitumstellung erst später einsetzt, dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights im April 2021 freuen. Alles zur besten Beobachtungszeit von Sternschnuppen, Supermond und Asteroiden in Erdnähe lesen Sie hier.
Nur wenige Wochen nach Landung des Mars-Rovers "Perseverance" auf der Oberfläche des Roten Planeten sorgte ein gleißend heller Meteor am Nachthimmel gepaart mit einem lauten Knall für Staunen. Zahlreiche Beobachter nahmen das Spektakel auf Video auf. Einige glauben: Das ist die Antwort des Mars für unseren Besuch.
Bald sind die Nächte wieder kürzer als die Tage. Doch bis es soweit ist, warten für Hobbyastronomen noch einige Highlights im März auf. So dürfen wir uns auf den ersten Frühlings-Vollmond, ein paar Sternschnuppen und einen gigantischen Asteroiden freuen.
Zwar bieten die langen Winternächte für Sternengucker ideale Voraussetzungen, doch die Highlights im Februar sind eher spärlich. So dürfen wir uns auf den letzten Winter-Vollmond, ein paar Sternschnuppen und riesige Asteroiden freuen.
Zwar gibt es 2021 nur teilweise eine einzige Sonnenfinsternis über Deutschland zu bewundern, dafür dürfen sich Hobbyastronomen aber über Tausende Sternschnuppen freuen. DIESE Himmels-Highlights gibt's 2021.
Sternschnuppenfans dürfen sich auf den letzten Meteorstrom des Jahres freuen: Die Lichtkugeln der Ursiden verzaubern die längste Nacht des Jahres 2020. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst: In der kommenden Nacht können Sie sich auf die Sternschnuppen der Geminiden freuen. Experten erwarten 120 Leuchtkugeln pro Stunde. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Für Sternengucker bieten die langen Dezembernächte ideale Voraussetzungen. So dürfen wir uns nicht nur auf einen eisigen Vollmond, sondern auch auf gleich zwei Sternschnuppenströme freuen. Besonderes Highlight: Eine totale Sonnenfinsternis.
Hobbyastronomen aufgepasst! Die Leoniden sorgen derzeit für einen Sternschnuppen-Regen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Astro-Fans dürfen sich im November auf einige Highlights am Sternenhimmel freuen. Neben den Sternschnuppen der Leoniden erhellt der Vollmond als Nebelmond den Nachthimmel. Außerdem schrammt ein Asteroid förmlich an der Erde vorbei. Alle Ereignisse hier im Überblick.
Hobbyastronomen dürfen sich im Oktober auf ein seltenes Ereignis freuen: Ein Blue Moon wird am Himmel leuchten. Was dahinter steckt, welche Sternschnuppenströme aufflammen und welche Highlights sonst noch aufwarten, erfahren Sie hier.
Nach dem Astro-Supermonat wird es im September ein wenig ruhiger am Himmel: Neben einigen Sternschnuppen und Asteroiden in Erdnähe dürfte vor allem der Vollmond Hobbyastronomen begeistern. Außerdem markiert die Herbsttagundnachtgleiche den astronomischen Herbstanfang. Alle Infos gibt's hier.
Darauf haben Hobbyastronomen ein ganzes Jahr gewartet: Der Meteorstrom der Perseiden erreicht in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch seinen Höhepunkt. Bis zu 100 Sternschnuppen können dabei pro Stunden aufflammen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Es ist jedes Jahr wieder ein eindrucksvolles Spektakel: In dieser Woche flammen die Perseiden förmlich als Sternschnuppenregen am Nachthimmel auf. Die beste Beobachtungszeit sowie die aktuelle Wettervorhersage lesen Sie hier.
Der August ist wahrlich ein Astro-Supermonat. Immerhin dürfen wir uns auf Hunderte Sternschnuppen beim Perseiden-Maximum freuen. Doch zuvor wartet ein roter Vollmond auf uns. Alle Infos gibt's hier.
© 2023 MM New Media GmbH