
"(2025 MG1)" kommt uns am nächsten! Insgesamt erreichen heute sieben erdnahe Asteroiden den erdnächsten Punkt auf ihrer Umlaufbahn. Ein Überblick über die aktuell größten Asteroiden in Erdnähe.
"(2025 MG1)" kommt uns am nächsten! Insgesamt erreichen heute sieben erdnahe Asteroiden den erdnächsten Punkt auf ihrer Umlaufbahn. Ein Überblick über die aktuell größten Asteroiden in Erdnähe.
Im Juli wirft bereits einer der schönsten Meteorströme seine Schatten voraus: die Perseiden. Doch damit nicht genug. Außerdem flammen die Delta-Aquariiden am Himmel auf und der Vollmond leuchtet als Donnermond.
Perseiden, Orioniden und Co.: Zahlreiche Meteorstörme lassen jedes Jahr unzählige Sternschnuppen über den Himmel regnen. Doch wie fotografiert man die blitzschnellen Leuchtkugeln? Alle Infos zur Beobachtungszeit, zum Maximum, zur Sichtbarkeit und die besten Tipps zum Fotografieren finden Sie hier.
Hobbyastronomen dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Monat freuen: Im Juni 2025 ist am Himmel über Deutschland ein Erdbeermond zu sehen. Außerdem findet die Sommersonnenwende statt. Alle Informationen finden Sie hier.
Zunächst befürchtete die Nasa, dass der Asteroid 2024 YR4 womöglich auf die Erde krachen könnte. Doch die Gefahr löste sich in Luft auf. Vielmehr könnte der Gesteinsbrocken den Mond ins Visier nehmen.
Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.
Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.
Ein Loch auf der Sonnenoberfläche hat einen äußerst schnellen Sonnenwind auf die Erde gefeuert. An den kommenden Tagen droht unserem Planeten daher ein Sonnensturm. Laut US-Wetterbehörde NOAA seien Stürme der Klasse G2 und somit Polarlichter möglich.
Regelmäßig nähern sich der Erde riesige Gesteinsbrocken. Für 2025 hat die US-Weltraumbehörde bereits mehr als 100 gelistet, die der Erde gefährlich nah kommen werden. Einige davon sind echte Giganten.
Deutschland erlebt derzeit das Phänomen der "weißen Nächte", bei dem es in vielen Regionen nachts nicht mehr richtig dunkel wird. Erfahren Sie hier, was hinter dem astronomischen Phänomen steckt.
2025 gibt es gleich zwei Finsternisse über Deutschland zu bewundern. Doch damit nicht genug: Hobbyastronomen dürfen sich auch über Tausende Sternschnuppen freuen. Alle Himmels-Highlights im Überblick.
Im Mai 2025 dürfen sich Hobbyastronomen auf gleich zwei Highlights freuen. So leuchtet nicht nur der Flower Moon am dunklen Himmel, sondern auch die Sternschnuppen der Mai-Aquariiden. Alle Termine gibt's hier im Überblick.
Eine Studie von Nasa-Wissenschaftlern und der japanischen Universität Toho haben mithilfe von Supercomputern das Ende der Welt berechnet. Demnach soll die Sonne die Erde eines Tages verschlingen. Besonders dramatisch: Der Untergang kündigt sich bereits jetzt an.
Mehrere Explosionen auf der Sonne schleuderten am Wochenende mindestens zwei Plasmawolken in Richtung Erde. In Deutschland waren kurz vor Ostern dadurch erneut Polarlichter zu sehen.
Auf einem 124 Lichtjahre von uns entfernten Exoplaneten wollen Forscher mithilfe des James-Webb-Teleskops erstmals vielversprechende Anzeichen für außerirdisches Leben auf einem bewohnbaren Planeten gefunden haben.
Im April 2025 dürfen sich Hobbyastronomen auf gleich zwei Highlights freuen. So leuchtet nicht nur der kleine Vollmond des Jahres am dunklen Himmel, sondern auch die Sternschnuppen der Lyriden. Alle Termine gibt's hier im Überblick.
Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt, bietet der Himmel ein besonderes Schauspiel. Dafür muss allerdings das Wetter mitspielen. Wo war das Spektakel am Samstag am besten zu sehen?
Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt, bietet der Himmel ein besonderes Schauspiel. Dafür muss allerdings das Wetter mitspielen. Wo war das Spektakel am besten zu sehen?
Am Wochenende wartet über Deutschland ein beeindruckendes Schattenspiel auf. Am 29.03.2025 schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Es kommt zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Alle Informationen zur Beobachtung finden Sie hier.
Zur Mittagszeit bietet der Himmel ein besonderes Schauspiel: Wer eine Sofi-Brille hat, kann zusehen, wie der Mond sich vor die Sonne schiebt. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
Eine Sonnenfinsternis ist ein seltenes und beeindruckendes Naturphänomen, das Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann zieht. Doch wie entsteht eine Sonnenfinsternis eigentlich? Welche Mythen ranken sich um das Schattenspiel? Und warum darf man niemals ohne Schutz in die Sonne blicken?
Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond. Doch nun ist Trump zurück im Weißen Haus und sein Berater Musk träumt vom Mars. Muss Europas Raumfahrt sich auf einen Bruch gefasst machen?
Aus einem Loch in der Sonnenoberfläche strömt ein äußerst schneller Sonnenwind in Richtung Erde. Experten warnen vor einem Sonnensturm am 25.03.2025. Sind in Deutschland dann erneut Polarlichter zu sehen?
Zwar dürften nur wenige Sternschnuppen über den Februarhimmel flitzen, jedoch ist er reich an hellen Planeten. Venus, Jupiter und Mars leuchten als Trio am Firmament. Zudem wartet ein Sturmmond auf.
Im Februar erwarten Mond-Fans einen stürmischen Wintermond. Hat der Erdtrabant etwa Einfluss auf das Wetter? Wir verraten, was sich hinter dem Februar-Mond verbirgt.
Am heutigen 30. Dezember 2024 wartet ein seltener Black Moon auf. Während das Spektakel zwar äußerst unscheinbar daherkommt, soll es aus astrologischer Sicht einige Sternzeichen maßgeblich beeinflussen.
Hobbyastronomen können sich im Dezember 2024 auf mehrere Highlights freuen. Unter anderem strahlt ein Cold Moon am dunklen Nachthimmel. Außerdem gibt es Hunderte Sternschnuppen sowie einen seltenen Black Moon.
Der letzte Vollmond des Jahres leuchtet am dritten Advent am Nachthimmel. Das Besondere: Der Mond strahlt als Cold Moon. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Im November können sich Hobbyastronomen auf mehrere Highlights freuen. So leuchten nicht nur zahlreiche Planeten am dunklen Nachthimmel sondern auch die Sternschnuppen der Leoniden sowie ein frostiger Nebelmond. Alle Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Der nächste Vollmond steht bevor. Am 15.11.2024 erstrahlt der Frostmond am Himmel. Warum der November-Mond diesen Namen trägt und was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Nachdem der Oktober mit einer ringförmigen Sonnenfinsternis startet, wartet der größte Vollmond des Jahres auf. Außerdem gibt es noch die Sternschnuppen der Orioniden zu sehen. Alle Termine finden Sie hier im Überblick.
Im Oktober 2024 können wir den größten Vollmond des Jahres am Himmels sehen. Er leuchtet als sterbender Blutmond. Wann Sie den Erdtrabanten beobachten können, erfahren Sie hier.
Am 02.10.2024 schiebt sich der Mond vor die Sonne. Jedoch verdeckt er sie nicht komplett. Es bleibt ein Sonnenring sichtbar. Man spricht dann auch von ringförmiger Sonnenfinsternis. Leider ist das Spektakel nicht von Deutschland aus sichtbar. Wir verraten, wo Sie die Sonnenfinsternis dennoch sehen können.
Der September wartet mit einigen Highlights am Sternenhimmel auf. Darunter eine partielle Mondfinsternis, ein Supermond und einige Sternschnuppen. Alle Informationen zur Beobachtung finden Sie hier.
Im September wartet der Vollmond mit gleich zwei weiteren Phänomenen am dunklen Nachthimmel auf. Zum einen taucht der Mond in teilen in den Kernschatten der Erde ein und zum anderen gelangt der Mond in Erdnähe. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.
Sternschnuppen-Fans kommen im August 2024 voll auf ihre Kosten. Doch neben den Perseiden warten noch andere Astro-Schauspiele auf. Alle wichtigen Termine erfahren Sie hier.
Am 19. August 2024 erstrahlt erneut ein Vollmond am Himmel. Dieser wird auch roter Blitzmond genannt. Leuchtet der Mond etwa in einem satten Rot? Oder prophezeit er etwa schwere Gewitter? Alle wichtigen Informationen gibt's hier.
Vor wenigen Wochen konnte man über ganz Deutschland ein seltenes Spektakel beobachten. Ein extremer Sonnensturm sorgte für Polarlichter über der Bundesrepublik. Nun ist erneut eine Plasmawolke auf dem Weg Richtung Erde. Können wir uns am Wochenende über Polarlichter freuen?
Im Mai 2024 dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. So flammen zum einen die Sternschnuppen der Aquariiden am Himmel auf und zum anderen erhellt der Flower Moon die Nächte.
In den kommenden Nächten sollen mehrere Plasmawolken auf die Erde krachen. Experten erwarten durch die Sonnenstürme Polarlichter bis in mittlere Breiten und damit auch in Deutschland. Alles zur Beobachtung erfahren Sie hier.
Obwohl die Tage wieder länger werden, kommen Hobbyastronomen im April 2024 voll auf ihre Kosten. Neben einer totalen Sonnenfinsternis wartet ein pinkfarbener Vollmond sowie die Sternschnuppen der Lyriden auf.
Eine totale Sonnenfinsternis dürfte im April 2024 Millionen Schaulustige anlocken. Leider ist das Astro-Spektakel von Deutschland aus nicht sichtbar. Wir verraten Ihnen, wie Sie die SoFi trotzdem beobachten können.
Der Komet 12P/Pons-Brooks leuchtet derzeit am dunklen Nachthimmel. Wer den Schweifstern sehen will, muss jedoch schnell sein. Ab Mitte April kann man den Kometen von Deutschland aus nämlich nicht mehr sehen. Das müssen Sie wissen.
Obwohl die Nächte im März wieder kürzer werden, dürfen sich Hobbyastronomen dennoch auf einige Highlights freuen. So wartet neben einem Krähenmond auch eine Mondfinsternis auf. Alle Ereignisse finden Sie hier in unserem Astro-Überblick.
Der Komet 12P/Pons-Brooks nähert sich im Juni 2024 der Erde. Bereits jetzt können Sie den Schweifstern jedoch mit einem Teleskop am Himmel sehen. Astronomen gelangen bereits spektakuläre Aufnahmen.
Der Februar gilt nicht als Astro-Monat. Dennoch dürfen sich Hobbyastronomen auf einige Highlights freuen. Darunter unter anderem ein Mini-Vollmond sowie mögliche Feuerkugel-Überraschungen.
Kurz vor Jahresende wartet der Dezember noch mit einigen Highlights für Hobbyastronomen auf. Neben jede Menge Sternschnuppen gibt es die längste Vollmond-Nacht des Jahres. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Der letzte Sternschnuppenstrom des Jahres wartet kurz vor Heiligabend auf. In der Nacht vom 22. auf den 23. Dezember 2023 flitzen die Ursiden über den Nachthimmel. Das müssen Sie bei der Beobachtung beachten.
In den kommenden Nächten können Hobbyastronomen die Sternschnuppen der Geminiden beobachten. Jedoch benötigt man dafür nicht nur den richtigen Standort sondern auch reichlich Glück. Das Wetter könnte dem Spektakel nämlich einen Strich durch die Rechnung machen.
Sternschnuppen-Fans aufgepasst! An den kommenden Nächten flammen die Leoniden am Himmel auf. Das Maximum des Stroms fand in den Morgenstunden des 18.11.2023 statt. Alle Infos zur Beobachtungszeit erfahren Sie hier.
© 2025 MM New Media GmbH