news.de
mehr als Nachrichten
Seit Jahrzehnten werden die Uhren zweimal im Jahr umgestellt. Viele Menschen leiden dadurch an gesundheitlichen Problemen. Eigentlich sollte die Zeitumstellung in der EU abgeschafft werden. Doch am 28.03.2021 durften wir wieder an der Uhr drehen. Das müssen Sie wissen.
Am Wochenende wurde wieder an der Uhr gedreht: In der Nacht zum Sonntag (28. März) beginnt die Sommerzeit. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Und wie merkt man sich, ob die Uhr vor- oder zurückgedreht wird? Ein Überblick zur Zeitumstellung.
Am 28.03.2021 müssen wir die Uhren wieder eine Stunde vorstellen, denn dann beginnt die Sommerzeit. Eigentlich sollte die Zeitumstellung in diesem Jahr abgeschafft werden. Doch bislang gibt es in der EU keine Einigung. Woran das liegt, lesen Sie hier.
In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2020 wird wieder an der Uhr gedreht. Ob das nun endlich die letzte Zeitumstellung ist, wie Sie den Wechsel von Sommerzeit auf Winterzeit am besten überstehen und was Sie sonst alles über das Thema wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wer hat an der Uhr gedreht? Dieses Wochenende steht uns erneut die Zeitumstellung auf die Sommerzeit bevor. Diese wird einige Menschen wieder gehörig durcheinander bringen. Was hilft Betroffenen?
Die Tage werden heller und die Temperaturen steigen. Auch die Zeitumstellung rückt wieder näher. Wann ist die Zeitumstellung? Müssen die Uhren vor- oder zurückgedreht werden? Alles, was Sie zur Umstellung von Winter- auf Sommerzeit wissen müssen, erfahren Sie hier.
Zwar gilt auch der März nicht als Astro-Supermonat. Dennoch dürfen sich Sternengucker auf einige Highlights freuen. Alle Infos zu Supervollmond, Asteroiden, Sternschnuppen und Tagundnachtgleiche gibt's hier.
Der Sommer ist vorbei und die Tage werden wieder kürzer. Es wird nicht nur nass und kalt, auch die Zeitumstellung steht im Oktober an. Lesen Sie hier, wann die Uhrzeit umgestellt werden muss und ob Sie eine Stunde bekommen oder verlieren.
Nicht jeder übersteht die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit ohne Probleme, Schlafstörungen sind oft die Folge. Doch welche Mythen rund um den Schlaf sind wahr und welche schlichtweg erfunden?
Zu Beginn eines jeden Monats werden etliche neue Gesetze in Kraft gesetzt - so auch im Oktober 2019. Welche Gesetzesänderungen aktuell zum 01.10.2019 anstehen und ob wir im Oktober noch mal an der Uhr drehen müssen, erfahren Sie hier im Überblick.
Eigentlich sollte schon 2019 Schluss sein mit der Zeitumstellung in der Europäischen Union. Das geht den EU-Staaten allerdings etwas schnell. Sie brauchen: mehr Zeit. Wann werden Sommerzeit und Winterzeit nun abgeschafft?
Im Frühling plötzlich dunklere Vormittage, im Herbst mit einem Mal kürzere Abende: Die Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit hat in Europa viele Gegner. Das EU-Parlament hat das Ende der Zeitumstellung jetzt einen entscheidenden Schritt näher rücken lassen.
In der Nacht vom 30. auf den 31. März 2019 ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Doch wann hat das Chaos im Zuge der Zeitumstellung in Deutschland endgültig ein Ende?
Die Abschaffung der Zeitumstellung in der Europäischen Union gestaltet sich langwieriger als zunächst gedacht. Am Montag hat der zuständige Verkehrsausschuss des Europaparlaments seine Position festgelegt.
In einer EU-weiten Umfrage hat sich die Mehrheit der Teilnehmer für eine Abschaffung der Zeitumstellung entschieden. Doch bei der Umsetzung gibt es offenbar Probleme: Nun soll der Termin erneut verschoben werden.
In der Nacht vom 27. zum 28. Oktober 2018 war es wieder so weit: Die Uhrzeit wurde von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt. Doch wann bleibt uns die leidige Zeitumstellung endlich erspart? Alles Wichtige zum Thema hier.
Es ist wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht vom Samstag zu Sonntag auf Winterzeit umgestellt - vielleicht zum letzten Mal. Das müssen Sie alles zur Zeitumstellung am 28.10.2018 wissen.
Das Ende der Zeitumstellung galt als fast beschlossene Sache. Doch nun droht dem Ende der Umstellung selbst das Aus. Die EU-Mitgliedsstaaten sind sich nämlich uneins darüber, ob sie dauerhaft lieber Sommer- oder Winterzeit wollen.
Millionen Europäer haben sich in einer Online-Umfrage für die Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Das kann die EU-Kommission nicht ignorieren, sagt ihr Präsident Juncker.
Derzeit wird in allen 28 EU-Ländern zweimal jährlich die Zeit umgestellt. Damit könnte bald Schluss sein. Die EU-Kommission will nun die Abschaffung der Zeitumstellung beschließen. Ab wann würde dann die Winterzeit bzw. Sommerzeit abgeschafft werden?
Jedes Jahr entbrennt die Diskussion über Sinn und Unsinn der Sommerzeit. Warum wurde sie eingeführt? Hat die Verschiebung überhaupt einen Nutzen? Wie funktioniert sie technisch? Und müssen wir die Uhren diesmal vor oder zurück stellen?
Ganz Deutschland ist in heller Aufregung: Das EU-Parlament fordert eine Abschaffung der Zeitumstellung. Damit könnte für die Sommerzeit und die Winterzeit endgültig das letzte Stündlein geschlagen haben.
In der Nacht zum Sonntag werden die Zeiger wieder um eine Stunde vorgerückt. Mit der Zeitumstellung beginnt die Sommerzeit in Deutschland. Doch das Drehen an der Uhr hat auch Nachteile.