news.de
mehr als Nachrichten
Horst Seehofer ist seit März 2018 Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und seit 2008 Vorsitzender der CSU. Bis zu seinem Wechsel ins Kabinett Merkel IV war er bayerischer Ministerpräsident. 1969 trat er der Jungen Union bei und wechselte 1971 in die CSU.Der CSU-Politiker ist am 4. Juli 1949 im bayerischen Ingolstadt geboren. Er war Anschließend war Horst Seehofer in der Opposition.Von 1980 bis 2008 war der konservative Katholik Mitglied des Bundestages und in verschiedenen Ämtern sowohl in der Regierung als auch in der Opposition tätig. Unter anderem war er unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl von 1992 bis 1998 Bundesminister für Gesundheit. Nach einiger Zeit in der Opposition war Seehofer von 2005 bis 2008 als Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Kabinett Merkel I wieder Mitglied der Bundesregierung. Im Oktober 2008 trat er jedoch von seinem Ministerposten zurück, um neuer Ministerpräsident des Freistaats Bayern werden zu können. Außerdem übernahm er 2008 den Vorsitz der CSU, den er nach wie vor inne hat. Bis März 2018 blieb er bayerischer Ministerpräsident, trat aber von diesem Amt zurück, um unter Angela Merkel das Amt des Bundesministers des Innern, Heimat und Bau einzunehmen.Horst Seehofer stellt stellt sich immer wieder, gerade in Fragen der Flüchtlingspolitik, offen gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dieser ständige, durch Seehofer befeuerte Zwist zwischen den Schwesternparteien auf Bundesebene hat laut Umfragen den Verlust der absoluten Mehrheit, den die CSU in der jüngsten Landtagswahl in Bayern vom 14.10.2018 zu verschmerzen hatte, wesentlich mitbestimmt. Jetzt sieht sich Horst Seehofer sowohl als Parteichef als auch als Bundesinnenminister mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Doch diese weist er weit von sich, ebenso wie eine Mitschuld am Wahldebakel in Bayern.
Markus Söder galt lange als Kanzlerkandidat der Herzen. Stattdessen setzte sich - trotz eindeutiger Umfragewerte - CDU-Chef Armin Laschet gegen den CSU-Chef durch. Wie der gebürtige Franke privat tickt, erfahren Sie hier.
Was haben Armin Laschet, Volker Bouffier und Horst Seehofer gemeinsam? Die drei Unionspolitiker kriegen im neuesten Rezo-Video kräftig ihr Fett weg. Der YouTuber teilt heftig gegen die Corona-Politik aus und wird im Netz für seinen Rant gefeiert.
Ausgerechnet an Ostern sollen Christen auf gemeinsame Gottesdienste in der Kirche verzichten. Für Bundesinnenminister Horst Seehofer ein absolutes No-Go. Ausgerechnet der CSU-Politiker erinnert die CDU an die Bedeutung des "C" und löst damit einen Shitstorm aus.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen bewegt sich weiterhin im fünfstelligen Bereich. Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft zur Geduld auf. Außerdem verspricht das Gesundheitsministerium bald neue Impfdosen.
Testpflichten und Quarantäne gibt es schon. Jetzt wird die Einreise nach Deutschland wegen der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie ein weiteres Mal erschwert. Ziel ist es, die Verbreitung besonders ansteckender Virusmutationen einzudämmen.
Das RKI meldete am 27. Dezember rund 13.700 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Doch es gibt keinen Grund zur Entwarnung. Horst Seehofer warnt jetzt den Lockdown nicht vorschnell zu beenden. Das sind die Corona-News von Sonntag.
Auf Twitter wurde in dieser Woche erneut der Ruf nach dem Rücktritt von Horst Seehofer laut. Die Frage danach, wie viele Flüchtlinge aus Moria aufgenommen werden, sorgt für hitzige Debatten. Im Interview erklärte Seehofer, warum eine Begrenzung der Migration unumgänglich ist.
Die Aufdeckung von rechtsextremen Gruppenchats bei der Polizei NRW sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Viele Politiker fordern eine Rassismus-Studie, dem versperrt sich Innenminister Horst Seehofer. Auf Twitter wird nun sein Rücktritt gefordert.
Bundeskanzlerin Merkel und Innenminister Horst Seehofer haben sich darauf geeinigt, rund 1.500 weitere Migranten von den griechischen Inseln aufzunehmen. Bei Twitter entfachte diese Nachricht eine heiße Diskussion.
Ein brisantes Papier aus dem Innenministerium (BMI) sorgt aktuell für Zündstoff. Wie aus dem Schreiben hervorgeht, könnten die Corona-Maßnahmen weitaus mehr Todesopfer zur Folge haben, als bislang angenommen.
Die Corona-Krise spitzt sich weiter zu. Viele Geschäfte und Kneipen sollen nun dicht machen, der Tourismus eingeschränkt werden. Selbst Spielplätze sollen geschlossen werden. Werden jetzt auch noch die Supermärkte zu gemacht?
Seit langem wird in der EU über die Verteilung von Flüchtlingen gestritten, die in Italien ankommen. Nun sendet Innenminister Seehofer ein Signal des Entgegenkommens - just bevor er hohen Besuch aus Rom empfängt. Ziehen andere Länder nach?
Um die zugespitzte Situation an der Mittelmeerküste Europas zu entspannen und weitere Flüchtlingskatastrophen auf See zu verhindern, versucht Innenminister Seehofer die Minister der anderen EU-Länder zu einer schnellen Übergangslösung zu bewegen. Die Kooperation hält sich jedoch in Grenzen. Hier ist der aktuelle Stand.
Eigentlich geht man davon aus, dass Politiker im Umgang mit Kritik richtige Experten sind. Doch die Unionspolitiker bewiesen in jüngster Vergangenheit, dass dem absolut nicht so ist. AKK fordert Regeln, Klöckner bezeichnet Kritiker als Hatespeaker und Seehofer formuliert lieber gleich alles kompliziert, damit keiner was sagt. Autsch!
Für diejenigen Einwanderer, die aus Sicht des Innenministeriums nicht ihren Teil dazu beitragen, an Papiere zu kommen, soll nun eine neue Kategorie geschaffen werden. Geduldete "mit ungeklärter Identität" sollen Nachteile haben.
Diebstahl, Angriffe auf Beamte, Gewalt: Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, welche Delikte die Polizei in Deutschland auf Trab halten. Doch die Statistik hat auch ihre Tücken.
Vor wenigen Tagen wurde verlautbart, dass 2018 die Hälfte aller Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber gescheitert sei. Die "Bild"-Zeitung deckte nun auf, dass dies schon seit Jahren der Fall ist!
Mehr als jede zweite Abschiebung ist nach einem Medienbericht im vergangenen Jahr gescheitert. Rund 57.000 Migranten und abgelehnte Asylbewerber hätten abgeschoben werden sollen, doch nur bei 26.114 gelang dies.
Nachdem Angela Merkel angekündigt hat, ihren Stuhl als Parteivorsitzende zu räumen, beginnen die Spekulationen. War ihr Sturz seit Wochen von einer Gruppe Verschwörern aus den eigenen Reihen geplant?
Wird Alexander Gauland (AfD) bald unser nächster Bundeskanzler? Der steile Aufstieg der AfD geht ungebremst weiter. Eine Regierungspartei haben die Rechtspopulisten einer aktuellen Umfrage zufolge bereits hinter sich gelassen.
Der Asylstreit zwischen CDU und CSU hat allen Koalitionsparteien in der Wählergunst geschadet und der AfD einen Höhenflug beschert. Sie zieht mit der SPD gleichauf und verzeichnet einer Umfrage zufolge ein Rekordhoch.
Horst Seehofer polarisiert oft und gern mit seinen Ideen, wusste aber immer ganz genau, was er wollte. Wie sein Werdegang verlief und wie er zu seiner Familie und seiner außerehelichen Freundin steht, lesen Sie hier.
Angesichts der Bluttaten in Würzburg, München, Reutlingen und Ansbach werden immer mehr politische Stimmen laut, die Flüchtlinge und Asylbewerber unter Generalverdacht von Kriminal- und Gewaltdelikten stellen. Diese Politiker provozieren dabei aktuell am stärksten.
Rummms, diese Aussage hat gesessen. Beim sonntäglichen "Günther Jauch"-Plausch wetterte erst Herbert Grönemeyer gegen Horst Seehofer, dann packte Kanzleramtschef Peter Altmaier die rhetorische Keule aus.
Royaler Glanz in der Bundesrepublik. Das dänische Kronprinzenpaar ist in Deutschland und macht dabei Halt in Hamburg und München. Während Mary und Frederik den Auslands-Aufenthalt genießen, sorgt die Wahl der neuen Hofdame für eine kleine Sensation im Königshaus.