news.de
mehr als Nachrichten
Die Stiftung Warentest berät deutsche Bundesbürger durch die objektive Bewertung von Dienstleistungen und Waren. 1964 wurde die Verbraucherorganisation im Auftrag der Bundesregierung gegründet. In der monatlich erscheinenden Zeitschrift "test" veröffentlicht die Stiftung Warentest ihre Testberichte. Bei der Beurteilung von verschiedenen Angeboten spielen sowohl die Vereinbarkeit mit dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit als auch die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Jährlich testet und vergleicht die Stiftung Warentest mehr als 200 verschiedene Waren und Dienstleistungen. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Marktforscher sind für die Durchführung der Untersuchungen zuständig. Die Veröffentlichungen der Stiftung Warentest wirken sich entscheidend auf das Kaufverhalten der deutschen Bevölkerung aus.
In Supermärkten und Discounter gibt es frische Hähnchenschenkel. Doch wie gut ist das abgepackte Fleisch wirklich? Die Stiftung Warentest hat 17 Produkte genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse: Erschreckend.
Nur wenn sie eng anliegen, bieten sie hohen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch genau das ist das Problem bei vielen FFP2-Masken, zeigt ein Bericht von Stiftung Warentest. Was heißt das für Nutzer?
Smoothies gelten gemeinhin als Obst-Ersatz für Zwischendurch. Doch halten die Produkte wirklich, was sie versprechen? Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies getestet und nur zwei mit "Sehr gut" bewertet.
Ein hoher Preis erweckt den Eindruck von besonders guter Qualität - das ist aber nicht immer so. Die Stiftung Warentest hat nun bei Tagescremes mit UV-Schutz zwei Luxusmarken knallhart abgestraft.
Krachende Kruste, lockere Krume: So soll ein Brötchen sein. Die meisten Aufbackprodukte lösen dieses Versprechen auch ein. Die Stiftung Warentest untersuchte 23 Produkte. Die Ergebnisse: durchwachsen.
Mundspülungen sorgen für frischen Atem, beugen Karies und Zahnstein vor. Doch nicht jedes Produkt taugt etwas. Die Stiftung Warentest untersuchte 13 Mundspülungen. Das Ergebnis: Einige Spülungen fielen durch den Test.
Knackig, herb und dunkel: Wem Vollmilchschokolade zu süß ist, der greift gerne zur bitteren Variante. Doch wie gut ist die Bitterschokolade wirklich? Die Stiftung Warentest untersuchte 24 Produkte. DAS sind die Ergebnisse.
Geknuddelt, herumgezerrt und abgelutscht: Stofftiere müssen im Alltag mit Kindern viel aushalten. Doch wie gut sind die plüschigen Begleiter wirklich? Die Stiftung Warentest hat 22 Produkte genauer überprüft. Die Ergebnisse: Teilweise erschreckend.
Rotkohl ist aus der deutschen Küche nicht wegzudenken. Die Stiftung Warentest hat nun 27 Fertigprodukte genauer unter die Lupe genommen. Welcher Rotkohl ist besser, tiefgekühlt oder aus dem Glas?
Schreie im Badezimmer sind bei kleinen Kindern beim Haarewaschen keine Seltenheit: Mit dem richtigen Shampoo und ein paar Tricks ist es jedoch ein wenig leichter. Die Stiftung Warentest hat 13 Kindershampoos untersucht.
Zweimal täglich soll man sich die Zähne putzen: Doch welche Zahnpasta ist die Beste? Stiftung Warentest wollte es genauer wissen und stellte 21 Marken auf den Prüfstand. Bei acht Zahnpasten war der Kariesschutz jedoch mangelhaft.
Bunte Verpackungen sollen Eltern zum Kaufen animieren: Doch der Inhalt vieler Kinderdesserts ist viel zu süß und zu kalorienreich. Stiftung Warentest hat 25 Produkte genauer untersucht. Das Ergebnis: Kein Joghurt oder Pudding wurde mit "Sehr gut" bewertet.
Immer wieder werden getrocknete Küchenkräuter zurückgerufen. Der Grund: Sie enthalten einen erhöhten Wert an potenziell krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden. Die Stiftung Warentest hat nun Oregano und Majoran auf Schadstoffe untersucht. Das sind die Ergebnisse.
Ein Drittel aller Erwachsenen leidet an Bluthochdruck. Während sich nicht nur ein gesunder Lebensstil positiv auf den Blutdruck auswirkt, benötigen die meisten Betroffenen Medikamente. Stiftung Warentest hat einige Blutdrucksenker genauer unter die Lupe genommen.
Gesichtscremes sollen die Haut nicht nur weich und geschmeidig machen, sondern auch Feuchtigkeit spenden. Wie viel natürliche Stoffe stecken in konventionellen Produkten - und was taugen Naturkosmetik-Siegel? Stiftung Warentest hat 14 Cremes genauer untersucht.
Frische Tortelloni sind nicht nur schnell zubereitet, sondern auch noch lecker: Doch wie gut sind die Nudeln aus dem Kühlregal wirklich? Stiftung Warentest hat 19 Produkte getestet und entdeckte in einigen Produkten Schadstoffe.
Kostenlos war gestern. Viele Bankkunden müssen bei Kreditinstituten ordentlich in die Tasche greifen, weil die Gebühren für bestimmte Serviceleistungen steigen. Die Zeitschrift "Finanztest" hat Giro-Modelle untersucht und dabei einen wahren Kosten-Fresser entdeckt.
Kaffeeportionsmaschinen mit Pads oder Kapseln finden immer mehr Liebhaber. Wie gut ist der portionierte Kaffee wirklich? Stiftung Warentest hat 13 Kaffeemaschinen näher untersucht. Das sind die Ergebnisse.
Die Deutschen lieben ihr Wasser mit etwas Kohlensäure versetzt. Doch wie gut ist Medium-Mineralwasser wirklich? Die Stiftung Warentest hat 31 Marken genauer unter die Lupe genommen. Alle Ergebnisse gibt's hier.
Im Sommer braucht Kinderhaut besonderen Schutz vor der Sonne. Wie gut sind spezielle Sonnenschutzmittel für die Kleinsten? Die Stiftung Warentest hat 17 Produkte genauer untersucht. Die Ergebnisse und Testsieger.
Jeder Deutsche isst pro Jahr 34 Kilo Schweinefleisch. Die Stiftung Warentest nahm nun Schweinenackensteaks und -koteletts genauer unter die Lupe. Wie gut ist der Geschmack? Wie sieht es mit dem Tierwohl und Arbeitsbedingungen aus?
Die Stiftung Warentest hat Haarseifen sowie flüssige und feste Shampoos genauer unter die Lupe genommen. Fazit: Feste können locker mit Flüssigshampoos mithalten. Doch in einigen Shampoos stecken extrem bedenkliche Stoffe drin.
Kinder dürfen nur gut gesichert auf dafür vorgesehenen Sitzen im Auto mitfahren. Stiftung Warentest hat 26 Kindersitze getestet. Viele Modelle schnitten gut ab nur ein Sitz fiel im Test durch.
Viele Arbeitnehmer wollen nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter schuften und planen, frühzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dabei müssen Sie einiges beachten. Wir verraten Ihnen wann Sie in Rente gehen können und wie Sie Geldsorgen vermeiden.
Katzenbesitzer überlassen bei der Futterauswahl für ihre Vierbeiner nichts dem Zufall. Stiftung Warentest hat 30 Feuchtfutter-Sorten geprüft - mit überraschenden Ergebnissen. Nur ein Markenprodukt fand sich an der Spitze wieder.
Apfelmus steht bei vielen Deutschen hoch im Kurs. Die Stiftung Warentest wollte wissen, wie gut der Apfelbrei wirklich ist und hat 25 Sorten getestet. Das Ergebnis: Von Fruchtquetschies raten die Experten ab.
Das Vertrauen in die private Altersvorsorge nimmt immer mehr ab, dafür steigt die Zahl der Menschen, die freiwillig mehr in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen wollen. Wie Sie wirklich mehr Geld im Alter bekommen können, verraten wir Ihnen hier.
Männerhaut braucht eine sanfte Pflege. Wer sich regelmäßig eincremt, will sich aber keine bedenklichen Produkte in das Gesicht schmieren. Ökotest hat 20 Gesichtscremes getestet. Einige Ergebnisse schockieren.
Ob Hüpfknete, Softknete oder klassische Knete - daraus lässt sich so manch Wunderbares formen. Doch für "Öko-Test" hat der Spaß einen Haken. Nur jede vierte Knet-Masse ist frei von Schadstoffen.
Wenn der Kopf dröhnt oder Glieder schmerzen, verspricht der Griff zur rezeptfreien Schmerztablette Linderung. Doch viele Schmerzmittel bergen Risiken, wie Stiftung Warentest aktuell warnt.
Leicht fruchtig, zähflüssig, kräftig sauer und deutlich süß: Balsamico ist aus vielen deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Die Stiftung Warentest hat 27 Balsamico-Produkte auf den Prüfstand gestellt. Nur jeder Zweite sei empfehlenswert.
Moos zwischen den Ritzen, Schmutz auf Gehwegplatten: Auch hartnäckigen Schmutz können Hochdruckreiniger entfernen. Stiftung Warentest will es genauer wissen und untersucht einige Modelle genauer.
Jahrelang hatte Olivenöl kein gesundes Image. Bei der Stiftung Warentest hagelte es in den vergangenen Jahren reihenweise "mangelhafte" Urteile. Doch wie sieht es jetzt aus? Haben sich die Test-Ergebnisse verbessert?
Frische Suppen aus dem Kühlregal haben einen ganz anderen Ruf als ihre Konkurrenten aus der Konservendose. Doch wie gut sind die Fertigsuppen wirklich? Die Stiftung Warentest hat die Produkte aus dem Plastikbecher auf Schadstoffe untersucht.
Welcher Fertigkloß kommt einem "echten" Kartoffelkloß am nächsten? Die Stiftung Warentest hat für die Dezember-Ausgabe 29 Kartoffelklöße genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur sechs Klöße erhielten die Note "Sehr gut".
Streichfähig, obwohl sie direkt aus dem Kühlschrank kommen? Die Stiftung Warentest hat für die Novemberausgabe 23 Streichfette genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht jede Butter-Alternative ist gut.
Sie sollen verschmutztes Geschirr reinigen und Kalkablagerungen verhindern: Stiftung Warentest hat 19 verschiedene Geschirrspülmittel näher unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Es muss nicht immer teuer sein.
Wiener Würstchen sind bei Groß und Klein ein Hit - doch welche Wurstwaren überzeugen in Geschmack und Inhaltsstoffen? Stiftung Warentest hat im Oktober 2019 die Probe aufs Exempel gemacht und 21 Wiener getestet. Die Testsieger gibt's hier.
Die Stiftung Warentest warnt vor Zahnpasten ohne Fluorid: Im Test werden Universal-Zahnpasta, Sensitiv-Zahnpasta und Zahnpasta mit Weißauslobung unter die Lupe genommen. Alles zu den Testsiegern erfahren Sie hier.
Spiele sollen Erwachsene wie Kinder unterhalten. Die Stiftung Warentest hat nun mehrere Spiele-Apps untersucht, die an Kinder gerichtet sind. Viele der beliebten Titel wurden als inakzeptabel eingestuft. Lesen Sie hier, welche Apps untersucht wurden und zu welchen Ergebnissen die Forscher kamen.
Erschütterndes Ergebnis der Babybrei-Testung von Stiftung Warentest: 19 Produkte wurden getestet: Nur drei mit gut bewertet, vier sind gar ausreichend.
Die einen färben ihre Haare, weil sie sonst grau wären. Andere wollen einfach eine andere Haarfarbe. Damit diese länger hält, greifen viele zu Farbschutz-Shampoos. Für die hat die Stiftung Warentest ein vernichtendes Urteil.
Vanilleeis zählt zu den beliebtesten Eissorten in Deutschland. Doch wie gut ist der Eiscreme-Klassiker wirklich? Stiftung Warentest wollte es genauer wissen und hat 19 Vanilleeis-Sorten untersucht. Das Ergebnis: Viele Hersteller mogeln.
Kastanien und Waschnüsse sollen eine umweltschonende Alternative zu üblichen Waschmitteln sein. Doch schon nach wenigen Waschgängen vergrauen die Textilien und Flecken werden so gut wie gar nicht gelöst.
Die Stiftung Warentest warnt vor Bambusbechern: Im Test hält nur einer der Mehrwegbecher für Kaffee und Tee halbwegs, was er verspricht. Bei den anderen gehen Schadstoffe auf den Kaffee über und sie werben mit falschen Öko-Versprechen.
Wem spezielle Leistungen wichtig sind, der sollte Krankenkassen vergleichen. Ein Wechsel kann die gewünschten Extras bringen und gleichzeitig Geld sparen. Die günstigsten Krankenkassen im Überblick.
Ökotest hat 53 Sorten von Mineralwasser mit Kohlensäure genauer untersucht. Die Ergebnisse: Zwölf Wässer sind mit Uran, Bor und Arsen verseucht. Stiftung Warentest hat stille Mineralwasser untersucht. DAS sind die Testsieger.
Bei einem Strandurlaub darf sie auf keinen Fall fehlen: die Sonnencreme. Die Stiftung Warentest hat jetzt mehrere Produkte untersucht. Das Ergebnis: Nicht alle Produkte halten, was sie versprechen.
Bei kleineren Wehwehchen wie Erkältungen oder Durchfall greifen viele Deutsche auf rezeptfreie Medikamente zurück, um sich den Arztbesuch zu sparen. Doch eine aktuelle Untersuchung von Stiftung Warentest beweist: Die meisten Präparate sind nicht geeignet.
Nicht nur im Sommer gehen viele Menschen nicht ohne Deo aus dem Haus. Die Stiftung Warentest hat 20 Deo-Produkte genauer untersucht. Das Ergebnis: Wer trockene Achseln will, kann nicht auf giftiges Aluminium verzichten.