news.de
mehr als Nachrichten
Die Zeiten kostenloser Girokonten sind vorbei: Nur noch wenige Banken und Sparkassen bieten ihre Dienstleistungen gebührenfrei an. In diesem Jahr hat die Preissteigerung sogar einen neuen Höhepunkt erreicht.
In Berlin-Köpenick ist ein Mann in eine Postbankfiliale gestürmt. Die Polizei hat umgehend das Einkaufszentrum geräumt. Jetzt wurde der Täter duch SEK-Beamte festgenommen. Alles zum Banküberfall, erfahren Sie hier.
Positive News für Bankkunden: Sparer bekommen wieder Zinsgewinne für ihr Festgeld und Tagesgeld. Wie das funktioniert und welche Banken wieder Erträge für Erspartes zahlen, erfahren Sie hier.
Ein neuer Android-Trojaner setzt zum Angriff auf Bankkunden an. Die Malware stiehlt Kontodaten beim Online-Banking mit ganz einfachen Tricks. Zahlreiche Smartphones in Europa sind schon mit der Schadsoftware infiziert. So schützen Sie sich vor der Schadsoftware.
Die Deutsche Bank möchte jede fünfte Filiale schließen und ihr Filialnetz von 511 auf 400 Filialen zu verkleinern. Das gab ein Sprecher des Unternehmens in Frankfurt bekannt. Welche Standorte das Geldhaus dabei besonders ins Visier nimmt, erfahren Sie hier.
Schock für alle Commerzbank-Kunden. Das kostenlose Girokonto wird zum 1. Oktober 2020 abgeschafft. Wer wenig verdient, zahlt zukünftig fette Gebühren. DIESE Banken bieten noch immer Gratis-Girokonten an.
Kostenlos war gestern. Viele Bankkunden müssen bei Kreditinstituten ordentlich in die Tasche greifen, weil die Gebühren für bestimmte Serviceleistungen steigen. Die Zeitschrift "Finanztest" hat Giro-Modelle untersucht und dabei einen wahren Kosten-Fresser entdeckt.
Eine aktuelle Studie prophezeit ein düsteres Szenario. Demnach sollen Sparkassen und Volksbanken Kreditverluste drohen. Ist jetzt unser Erspartes in Gefahr? Das sagen Finanzexperten.
Schock für Bankkunden. Betrüger haben jetzt die Daten von mehreren Kreditkarten-Besitzern der Commerzbank gestohlen, darunter hunderte "Mastercard"-Besitzer. Wer steckt hinter dem fiesen Hackerangriff?
Sparkassenkunden werden mit einem neuen Trick abgezockt. Wie ein Finanzportal ermittelte, kassieren Banken bei EC-Karten-Zahlungen ordentlich ab. Wie Sie sich vor versteckten Kosten schützen können, verraten wir Ihnen hier.
Die Sparkasse warnt aktuell vor zwei miesen Betrugsmaschen. Per Telefon und mit Phishing-Mails wollen Kriminelle Ihnen das Geld aus der Tasche ziehen. Lesen Sie hier, wie die Verbrecher vorgehen und wie Sie sich schützen.
Ein Kreditportal rüttelt mit einem unschlagbaren Angebot gerade den Kredit-Markt auf. Mit einem attraktiven Negativzins können Kunden mehr leihen, als sie später zurückzahlen müssen. Wie seriös ist das Angebot wirklich?
Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird weniger statt mehr. Die Zahl der Kreditinstitute steigt, die Negativzinsen an Sparer weitergeben. DIESE Banken berechnen ihren Kunden immer mehr Strafzinsen.
Immer mehr Kreditinstitute buchen Negativzinsen vom Konto ihrer Kunden ab oder senken ihre Zinsen unbemerkt. Ein Rentner aus Nürnberg wurde so von seiner Sparkasse um ein Vermögen von fast 8.000 Euro gebracht.
In Deutschland hat jeder das Recht auf ein Bankkonto. Doch Kunde ist nicht gleich Kunde. Vor allem sozial Schwache müssen unter horrenden Gebühren leiden. Für ein Basiskonto werden bis zu 200 Euro fällig.
Sparen, sparen, sparen: Die Privathaushalte in Deutschlands pflegen eine deutsche Tugend. Doch bei vielen Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken drohen mittlerweile Negativzinsen. Um welche Institute es sich handelt, lesen Sie hier.
Banken haben sich einen neuen Trick ausgedacht, um ihre Kunden zur Kasse zu bitten. Bei diesem sollten sie die Zeit im Blick behalten - sonst wird es teuer. Mit welcher Masche Sie aktuell abgezockt werden und was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier.
Wer sein Geld auf dem Bankkonto lagert, hofft normalerweise auf Zinsen, also einen kleinen Gewinn ohne Risiko. In Zeiten von Nullzinsen klappt das aber nicht - wie viel Geld der Negativzins die deutschen Sparer kostet, haben Finanzexperten vorgerechnet.
Was für eine dreiste Masche: Sparer einer bayerischen Volksbank müssen jetzt die Kosten für die anhaltende Nullzins-Politik tragen und schon ab einen Euro Strafzinsen zahlen. Wir verraten Ihnen, was Sie gegen die Strafgebühren tun können.
Verbraucher sollen vor Eröffnung eines Kontos die Kosten bequem vergleichen können. Finanztest hat mehr als 100 Banken genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur 22 Girokonten gibt es gratis und Basiskonten sind extrem teuer.
Vorschusslorbeeren für Christine Lagarde gab es von Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel. Doch: Was wird sich nun in der Eurozone ändern?
Schock für Commerzbank-Kunden und -Mitarbeiter. 200 der rund 1.000 Filialen in Deutschland sollen geschlossen werden. Tausende Mitarbeiter verlieren ihren Job. Was nun auf Bankkunden und -mitarbeiter zukommt, lesen Sie hier.
Die Nachricht, dass die Sparkassen die Sparverträge ihrer Kunden kündigt, sorgte für einen riesigen Schock. Jetzt hat die Bild herausgefunden, was wirklich hinter den Kündigungen steckt.
Hohe Zinsen, dazu ein attraktiver Bonus: Mit solchen Angeboten lockten Banken früher die Sparer in ganz Deutschland. Doch damit ist nun Schluss! Die Sparkasse kündigt zum Jahresende Zehntausende Prämiensparverträge.
Für Bankkunden, die online einkaufen oder auf ihr Konto zugreifen, gelten seit dem 14.09.2019 neue Regeln. Die gedruckten TAN-Listen wurden endgültig abgeschafft. Doch nicht jeder Kunde freut sich über die Änderung.
Die Europäische Zentralbank sieht sich wegen der Konjunkturschwäche zum Handeln gezwungen. Sogar die umstrittenen Anleihenkäufe nimmt die Notenbank wieder auf. Höhere Zinsen für Sparer rücken in weite Ferne.
Zu Beginn eines jeden Monats werden etliche neue Gesetze in Kraft gesetzt - so auch im September 2019. Welche Gesetzesänderungen aktuell zum 01.09.2019 anstehen, erfahren Sie hier im Überblick.
In Hessen entsteht Deutschlands erste "Volks-Sparkasse" in großem Stil: Mit gemeinsamen Filialen reagieren Frankfurter Volksbank und Taunus Sparkasse auf den Kostendruck. Ein Modell für die gesamte Branche?
Müssen Kleinsparer bald Strafzinsen auf ihr Guthaben bei Banken zahlen? Die Politik will das unter allen Umständen verhindern. Nun wird sogar ein gesetzliches Verbot solcher Negativzinsen geprüft.
Schlechte Nachrichten für alle Bankkunden: Nur noch wenige Bankkonto-Modelle sind kostenlos. Bei gerade einmal 22 von 290 Modellen müssen Sparer keine Gebühren zahlen. Zeitgleich ist das Ersparte durch Strafzinsen auf Spar-Guthaben in Gefahr.
Das Bezahlen beim Einkaufen im Internet soll sicherer werden, aber auch komplizierter. Nicht nur Verbraucher, auch Kreditinstitute und Online-Händler müssen sich rechtzeitig darauf einstellen. Was sich beim Online-Shopping ändert, erfahren Sie hier.
Das Zinstief im Euroraum freut Kreditnehmer. Doch für Sparer ist die Entwicklung bitter. Die Straf-Zinsen auf Guthaben belasten die Bankkunden. Auch Sozialkassen bekommen Negativzinsen zu spüren.
Eine Hackerin aus Seattle hat sich Zugang zu den Datenbanken der Großbank Capital One verschafft. Über Monate konnten Daten abgegriffen werden. Letztendlich wurde sie durch einen ungewöhnlichen Hinweis entdeckt.
Das Tan-Verfahren in seiner altbekannten Form ist nicht mehr sicher. Die Ansprüche der Europäischen Union an Finanzsicherheit könnte für viele Nutzer unbequem werden. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Bankkunden beim Online-Banking bleiben.
Banken investieren Geld in viele Projekte. Oft finanzieren sie moralisch fragwürdige Unternehmen, ohne dass Bankkunden davon etwas wissen. Wohin unser Geld wirklich fließt, verraten wir ihnen hier.
Das kostenlose Girokonto ist bei den meisten Banken längst Geschichte. Nun drehen einige Geldinstitute weiter an der Gebührenschraube. Welche Kunden betroffen sind, erfahren Sie hier.
Unter dem Druck niedriger Zinsen lassen sich Banken und Sparkassen einzelne Services extra bezahlen. Zum Beispiel das Abheben und Einzahlen am Schalter. Laut BGH-Urteil sind diese Extra-Gebühren zulässig.
Sparbuch-Besitzer müssen zittern! Immer mehr Banken lösen alte Konten auf. Für Sparer wird es mitunter immer schwerer, an ihr Erspartes heranzukommen. Wie Sie Ihr Geld retten, verraten wir Ihnen hier.
Mit aller Macht wollen die Banken das Abhebeverhalten ihrer Kunden verändern. Ein neuer Entwurf der IWF sieht vor, einen Strafzins auf Bargeld einzuführen. Bankkunden bekämen dann weniger Geld, als sie eigentlich abgehoben haben.
Für deutsche Verbraucher kündigen sich auch ab Oktober wieder verschiedene Neuerungen an. Welche der neuen Gesetze ab 01.10.2018 in Kraft treten und welche Änderungen auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.
Aus Sicherheitsgründen passt die Sparkasse mittels eines Software-Updates den Vorgang des Geldabhebens für ihre Kunden an. DAS ändert sich für Sie.
Vermehrt versuchen Banken ihre Kosten auf die Kunden abzuwälzen. Bei einigen Geldinstituten drohen demnächst sogar Extra-Gebühren beim Geldabheben – trotz saftiger Kontoführungsgebühren!
Geld abheben wird für viele Kunden umständlicher und teurer. Immer mehr Banken verlangen jetzt beim Abheben einen Mindestbetrag von 50 Euro. Was steckt dahinter und wie kann man trotzdem Geld beim Abheben sparen?
Schock für Bank-Kunden: Um die Kosten am Geldautomaten zu minimieren, müssen sich Kunden nun auf den nächsten Gebühren-Hammer einstellen. Welche neuen Regeln Sie kennen müssen, lesen Sie hier.
Die Postbank will bis Ende 2018 mehr als 100 Filialen schließen. Das Bundesland NRW treffe es demnach am schlimmsten. Welche Städte betroffen sind und was nun auf Postbank-Kunden und -mitarbeiter zukommt, lesen Sie hier.
Bankkunden müssen sich auf den nächsten Schock einstellen: Die ING DiBa und die Deutsche Bank erhöhen aktuell für ihre Leistungen die Gebühren. Eine der beiden Banken geht sogar so weit, einen Mindestbeitrag für das Geldabheben festzulegen.
Deutsche Bank und Commerzbank steigern die Gebühren für bestimmte Konten. Doch es gibt auch noch Anbieter, die ein völlig kostenloses Girokonto in petto haben. Experten sagen, worauf man beim Wechsel achten muss.
Neue europaweite Regeln sollen Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin die größte Änderung im Bankwesen seit vielen Jahren. Auch für Verbraucher gibt es einige Neuigkeiten.
Mit einer neuen Richtlinie will die EU Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin einen grundlegenden Wandel für Bankkunden - wenn sie sich auf die Digitalisierung einlassen wollen.