
In unserem News-Ticker zu Sahra Wagenknecht geben wir Ihnen einen Überblick über die Nachrichten zur umstrittenen deutschen Politikerin und Parteigründerin. Bleiben Sie immer bestens informiert - mit news.de.
Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Politikerin, Publizistin und Gründerin der Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht". Zuvor war sie in den Parteien SED, PDS und Die Linke aktiv. Seit 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestags, 2015 bis 2019 war sie zusammen mit Dietmar Bartsch Fraktionsvorsitzende und zugleich bis 2017 Oppositionsführerin der Linken. 2024 gründete Sie gemeinsam mit anderen ehemaligen Mitgliedern der Linken das BSW.
Sahra Wagenknecht wurde am 16. Juli 1969 in Jena als Tochter einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters geboren - dieser gilt seit ihrer Kindheit als verschollen, nachdem er eine Reise in den Iran unternahm. Ihre Mutter arbeitete als gelernte Kunsthändlerin für den staatlichen Kunsthandel der DDR. Wagenknecht wuchs zunächst bei ihren Großeltern in Göschwitz, später dann bei ihrer Mutter in Ost-Berlin auf. Noch während der Schulzeit trat sie der FDJ bei, die vormilitärische Ausbildung für Schüler empfand sie jedoch als belastend. Sie erreichte das Abitur, durfte aber trotz ihrer guten Noten zunächst nicht studieren. Stattdessen wurde ihr eine Arbeit als Sekretärin an der Humboldt-Universität in Berlin zugewiesen. Die Stelle kündigte sie jedoch schon kurz danach. Nach der Wende studierte sie Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Studium in Berlin brach sie jedoch ab. An der niederländischen Reichsuniversität Groningen machte sie 1996 ihren Magisterabschluss in Philosophie. Später wurde Sie mit einer Arbeit in der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre zum Doktor promoviert.
Im Frühsommer 1989 trat Wagenknecht der SED bei, nach eigenen Angaben wohl, um den in der Sackgasse steckenden Sozialismus umzugestalten. Indes kam es jedoch auch zur Wende, die Wagenknecht als Konterrevolution betrachtete. Ab 1991 war Wagenknecht Mitglied des Parteivorstandes der Nachfolgerpartei der SED, der PDS. Schnell entwickelte sie sich zum Gegenpol des Politikers Gregor Gysi - zwischen 1995 und 2000 musste Wagenknecht aus dem Vorstand sogar ausscheiden, weil Gysi sie für so untragbar hielt, dass er selbst mit dem Rückzug drohte. Erst 2000 wurde sie wieder zum Parteivorstand gewählt. Aus einer Fusion mit der WASG wurde aus der PDS Die Linke, in der Wagenknecht weiterhin ihre Positionen beibehielt. Ab 2010, nachdem Sie zur stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt wurde, entwickelte sich Wagenknecht zunehmend zu einer immer mehr polarisierenden Figur in der Partei. Interne Uneinigkeiten führten zur Spaltung in zwei Lager: das eine unterstützte Wagenknecht, das andere forderte zum Teil sogar ihren Parteiaustritt.
Ende 2023 wurde schließlich ein Antrag auf Parteiausschluss aus der Linken gegen Sahra Wagenknecht gestellt, da sie aktiv die Gründung einer eigenen Partei vorantreibe. Anfang 2024 kam es dann zum finalen Bruch mit der Linken: Wagenknecht sowie viele weitere ehemalige Mitglieder der Partei gründeten offiziell die Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit". Gemeinsam mit Amira Mohamed Ali stellt Wagenknecht die Parteispitze. Beobachter tendieren derzeit dazu, die Partei ökonomisch klar links, soziokulturell aber konservativ einzuordnen. Besonders auffällig ist die prorussische Ausrichtung der Partei.
In unserem News-Ticker zu Sahra Wagenknecht geben wir Ihnen einen Überblick über die Nachrichten zur umstrittenen deutschen Politikerin und Parteigründerin. Bleiben Sie immer bestens informiert - mit news.de.
In Thüringen knüpft die Alternative für Deutschland bereits fleißig Bande mit dem BSW, nun will die AfD auch auf Bundesebene mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht kuscheln. Was steckt hinter der plötzlichen Annäherung?
Der Einzug in den Bundestag hat für das BSW ganz knapp nicht geklappt. Nun treffen sich die Führungsspitzen der Partei in Berlin zur Klausur.
Das rechtsextreme Magazin "Compact" darf weiter erscheinen. Ein Verbot durch das Bundesinnenministerium haben Bundesrichter gekippt. Hat das Urteil Auswirkungen auf andere Debatten?
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen macht Sahra Wagenknecht den USA schwere Vorwürfe. Sie sieht eine Doppelmoral des Westens.
Die Bundeswehr ist auf der Suche nach Soldatinnen und Soldaten. Die Debatte über Mittel und Wege ist in vollem Gange. Doch BSW-Chefin Sahra Wagenknecht ist für einen anderen Weg.
Mehrere SPD-Politiker wollen ihre Partei aufrütteln und fordern eine Kehrtwende in der Außenpolitik. Eine Steilvorlage für BSW und AfD.
Das Berliner Verwaltungsgericht erklärt die Zurückweisung von Asylbewerbern für rechtswidrig. Nun folge Rechtsunsicherheit für die Grenzbeamten, warnt Parteigründerin Sahra Wagenknecht.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat den Einzug in den Bundestag verpasst. Trotzdem werde die Partei gebraucht, meint die Gründerin. Sie kündigt einige Neuerungen an.
Nach der Bundestagswahl erhob die BSW-Gründerin Vorwürfe - und kassierte eine einstweilige Verfügung. Jetzt kündigt sie Berufung an.
Nach der Bundestagswahl erhob die BSW-Gründerin Vorwürfe. Jetzt wird ihr per einstweiliger Verfügung einiges untersagt.
Dass CDU-Chef Merz aus ihrer Sicht nicht der richtige Kanzler ist, hatte BSW-Gründerin Wagenknecht schon oft deutlich gemacht. Durch seine holprige Wahl sieht sie sich in ihren Vorbehalten bestätigt.
Die Chefin des Bündnisses Sahra Wagenknecht kritisiert den Umgang mit der AfD seit längerem als falsch. Jetzt verschärft sie die Wortwahl.
Verpasster Einzug in den Bundestag, interner Streit mit Thüringen: Es lief zuletzt nicht gut für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Von Rückzug will die Gründerin aber nicht sprechen.
Parteigründerin Sahra Wagenknecht wollte Katja Wolf als Thüringer BSW-Landeschefin loswerden. Damit ist sie gescheitert - die pragmatische Wolf bleibt das BSW-Gesicht der Thüringer Brombeer-Regierung.
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht will eine Neubesetzung der starken Thüringer Parteispitze. Ihr Generalsekretär stieß auf dem Landesparteitag in Gera auf Kritik.
Kurz vor der Entscheidung im Machtkampf um die Besetzung der Thüringer BSW-Spitze hat Parteigründerin Wagenknecht Stellung bezogen: Sie unterstützt die Gegenkandidatin von BWS-Chefin Wolf.
Russland hat im Kampf gegen den Nationalsozialismus große Opfer gebracht. Dürfen Vertreter des Landes an Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes teilnehmen? Der Streit nimmt kein Ende.
Unionsfraktionvize Spahn hat eine Debatte über den Umgang mit der AfD losgetreten und wird dafür heftig kritisiert. Zuspruch gibt es nun von ungewohnter Seite.
Katja Wolf und Steffen Schütz führten das BSW in Thüringen zum Erfolg, dann gab es Streit mit Sahra Wagenknecht. Die Parteichefin äußert sich nun zur bevorstehenden Wahl der Landesspitze in Thüringen.
Die BSW-Chefin vermisst Antworten von Union und SPD auf die Wirtschaftslage.
Das BSW sieht die US-Politik seit jeher kritisch. Parteigründerin Sahra Wagenknecht wirbt für einen Schnitt.
Zum Krieg in der Ukraine hat Donald Trump mit Wladimir Putin telefoniert. Von der BSW-Vorsitzenden bekommt der amerikanische Präsident Unterstützung für sein Ergebnis.
Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown scheint die Corona-Pandemie für viele schon weit weg. Für andere bleibt sie eine offene Wunde. Eine Aufarbeitung sei dringend, meint Sahra Wagenknecht.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht kämpft nach dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde weiter um den Einzug in den Bundestag. Die Vorsitzende will vorerst bleiben.
Russland wolle keinen direkten Konflikt mit der Nato, sagt die BSW-Gründerin. Wenn das so sei, dann müsse man doch nur eins und eins zusammenzählen.
Das BSW hält die Sondierungsvereinbarungen von Union und SPD für völlig verfehlt. Sie prophezeit eine Konsequenz, die keiner der Unterhändler will.
Union und SPD wollen viel mehr Verschuldung zulassen, um in Rüstung und Infrastruktur zu investieren. Pläne, die das BSW verurteilt.
Bei der Bundestagswahl ist das BSW an der 5-Prozent-Hürde gestrauchelt. Parteigründerin Sahra Wagenknecht platzt nun der Kragen: Offenbar will die "Bündnis Sahra Wagenknecht"-Chefin die Wahl anfechten.
Bei der Bundestagswahl ist das Bündnis Sahra Wagenknecht knapp gescheitert. Auf Aussagen vor der Wahl will sie sich jetzt nicht festnageln lassen.
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht hat sich begeistert vom Wahlkampf ihrer Anhänger gezeigt - auch wenn ein Einzug der neuen Partei in den Bundestag nach aktuellen Hochrechnungen nicht sicher ist. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Politikerin Sahra Wagenknecht ist als Freundin klarer Worte schon häufig angeeckt, jedoch erfolgreich genug, für die Gründung einer eigenen Partei. Lesen Sie hier, wie die Ex-Linken-Chefin privat und beruflich tickt.
Die wohl letzte Umfrage vor der Bundestagswahl am Sonntag verzeichnet nur minimale Bewegung bei den Zustimmungswerten. Für mehrere Parteien könnten solch kleine Veränderungen am Wahlabend indes entscheidend sein.
Bei der TV-"Schlussrunde" vor der Bundestagswahl wurde hitzig über aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg diskutiert. Als AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel den Kurs von US-Präsident Donald Trump lobte, kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung mit der grünen Außenministerin Annalena Baerbock.
Im vergangenen Jahr gründete Sahra Wagenknecht ihr BSW. Mittlerweile aber ist die Linke - ihre ehemalige Partei - in den Umfragen vorbeigezogen. Wagenknecht glaubt, Gründe zu kennen.
Dass die USA mit Russland über den Ukraine-Krieg spricht, ohne das angegriffene Land einzubeziehen, entsetzt viele. Die BSW-Gründerin findet lobende Worte für den amerikanischen Präsidenten.
Eine Wahlkampftour hat Parteigründerin Sahra Wagenknecht durch ganz Deutschland geführt. Zum Abschluss kommt sie an das Brandenburger Tor. Und fühlt sich an vergangene Zeiten erinnert.
Ob es das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Bundestagswahl über die Fünf-Prozent-Hürde schafft, ist laut Umfragen offen. Die Parteichefin zeigt sich dennoch optimistisch.
Frankreich und Großbritannien diskutieren über eine europäische Friedenstruppe für die Ukraine. Das Bündnis Sahra Wagenknecht stellt sich dagegen und hat einen eigenen Vorschlag.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will bei der ARD-Wahlsendung heute Abend dabei sein. In den Vorinstanzen ist die Partei gescheitert. Nun hat auch das Bundesverfassungsgericht entschieden.
In der ersten Instanz hatte das Bündnis Sahra Wagenknecht keinen Erfolg. Und auch das NRW-Oberverwaltungsgericht gibt dem Westdeutschen Rundfunk recht. Möglich ist noch der Weg nach Karlsruhe.
Das vor einem Jahr gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht hatte erstaunliche Erfolge. Doch gut eine Woche vor der Wahl schwächelt es in den Umfragen. Geht dem Projekt die Puste aus?
Die BSW-Chefin schätzt die Einflussmöglichkeiten der Europäer auf die geplanten Ukraine-Gespräche als gering ein. Aus ihrer Sicht haben die USA eine bestimmte Rolle für die Europäer vorgesehen.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat den Parteien der geplatzten Ampel-Koalition und der Union Planlosigkeit vorgeworfen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Aus Sicht der BSW-Chefin ist US-Präsident Donald Trump ein Deal mit Russland zuzutrauen - doch sie warnt vor den Folgen für Europa.
Im ZDF kommt es vor der Bundestagswahl zum "Schlagabtausch". Während BSW-Chefin Sahra Wagenknecht gegen Linke-Boss Jan van Aken austeilt, knöpft sich Christian Lindner das Publikum im TV-Studio vor.
Sahra Wagenknecht fordert eine drastische Reduzierung der Flüchtlinge und erntet dafür Kritik - auch in der eigenen Partei. Trotz sinkender Umfragewerte glaubt sie fest an den Einzug in den Bundestag.
Lange sah es für den Wiedereinzug der Linken in den Bundestag nicht gut aus. Das Blatt scheint sich grad zu wenden. Hat das auch mit einer Abtrünnigen zu tun?
Angel Merkel weist eine Verantwortung für die starken Umfragewerte der AfD von sich. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht macht Merkels Flüchtlingspolitik für den Aufstieg der Rechtspartei verantwortlich.
Sahra Wagenknecht und ihre Partei müssen um den Einzug in den Bundestag zittern. Der Start ihrer Wahlkampftour im kalten München zieht nach Polizeiangaben 2.000 Anhänger und Interessierte an.
© 2025 MM New Media GmbH