
Können sich abgelehnte Asylbewerber ohne Weiteres in Deutschland die Zähne neu machen lassen? Diesen Vorwurf äußerte jetzt CDU-Chef Friedrich Merz. Die Empörung war daraufhin groß. Verbreitete der Politiker bewusst Falschinformationen?
Die Grünen wurden im Januar 1980 in Westdeutschland gegründet und schlossen sich 1993 mit der ostdeutschen Bürgerbewegung Bündnis 90 zu einer gesamtdeutschen Partei zusammen. Nach der Bundestagswahl 1998 war die Gruppierung mit der SPD erstmals an der deutschen Bundesregierung beteiligt. Bis zur Abwahl des rot-grünen Bündnisses im Herbst 2005 repräsentierte Joschka Fischer die Grünen als Bundesaußenminister und Vizekanzler. Auf Landesebene koalierte die Partei auch mehrmals mit der CDU. 2011 wurde in Baden-Württemberg mit Winfried Kretschmann erstmals ein Politiker der Grünen zum Ministerpräsidenten gewählt. Die linksliberal ausgerichtete Partei setzt sich vor allem für den Umweltschutz, ökonomische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein.
Können sich abgelehnte Asylbewerber ohne Weiteres in Deutschland die Zähne neu machen lassen? Diesen Vorwurf äußerte jetzt CDU-Chef Friedrich Merz. Die Empörung war daraufhin groß. Verbreitete der Politiker bewusst Falschinformationen?
Tarek Al-Wazir ist das Gesicht der hessischen Grünen. Auch wenn seine teils ironische und oft belehrende Art polarisiert: Er wird auch vom politischen Gegner respektiert und geschätzt. So lebt der Politiker mit jemenitischen Wurzeln privat.
Annalena Baerbock wird zur Klimasünderin. Während einer USA-Reise postete die Grünen-Ministerin fleißig Bilder eines Bus-Road-Trips durch Texas. Was sie jedoch verschwieg: Der Regierungsflieger flog leer hinterher.
Nachdem die Grünen in vergangenen Umfragen kräftig abgestürzt sind, legt die Partei mittlerweile wieder zu. Dafür trifft es nun die SPD und die FDP besonders hart. So hat Deutschland in einer aktuellen Befragung abgestimmt.
Bei den Sommerinterviews in ARD und ZDF nehmen die wichtigsten Politiker des Landes Stellung zu aktuellen Themen. Wann welche Gäste im "Bericht aus Berlin" und bei "Berlin direkt" zu sehen sind, erfahren Sie hier.
Die Ampel-Parteien stritten zuletzt um die Kindergrundsicherung und das Wachstumschancengesetz. Die Uneinigkeit sorgt bei der Regierungskoalition weiter für schlechte Ergebnisse in Wahlumfragen. Doch eine Ampel-Partei legt nun zu.
Als Politiker ist Robert Habeck vielen ein Begriff, doch auch als Schriftsteller ist der gebürtige Norddeutsche kein unbeschriebenes Blatt. Lesen Sie hier alles über Karriere und Privatleben des Grünen-Politikers.
Einige Twitter-Beiträge der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang haben enorm hohe Abruf- und Like-Zahlen. Es ist offensichtlich, dass Bots - also keine echten Menschen - dahinterstecken. Macht die Politikerin das mit voller Absicht?
Das umstrittene Heizgesetz sorgt weiter für Ärger. Vor allem die Union unternahm zuletzt alles, um das Vorhaben noch zu stoppen. Jetzt wollte die Oppositionspartei weitere Fragen zum Gesetz beantwortet bekommen - doch diese Antworten aus Robert Habecks Wirtschaftsministerium dürfte sie nicht zufriedenstellen.
Große Sorge um Janosch Dahmen. Der Grünen-Politiker soll sich bei einem Unfall schwer verletzt haben. Mit einem Rettungshubschrauber wurde der 41-Jährige ins Krankenhaus geflogen. So geht es ihm jetzt.
Erneut eskaliert der Zoff in der Ampelkoalition! Schuld ist das Veto von Bundesfamilienministerin Lisa Paus beim Wachstumschancengesetz. Von Erpressung ist bei der FDP die Rede. Von Regierungsunfähigkeit bei der Opposition.
Lisa Paus hat genug. Die Bundesfamilienministerin will die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen und anderen Personengruppen abschaffen. Die Grünen-Politikerin hat sich in ihrer Amtszeit deshalb Gerechtigkeit auf die Agenda gesetzt. Wie lebt die Ministerin privat?
Schreckliche Tragödie in Hude bei Oldenburg (Niedersachsen): Wie die Grünen bekannt gaben, kam die Politikerin Sarah Czychowskibei am Wochenende bei einem Autounfall ums Leben. Sie wurde nur 34 Jahre alt.
Robert Habeck hat in einem exklusiven Interview mit der "Zeit" kein Bedauern für seine bisherige Politik zum Ausdruck gebracht. Nach den Diskussionen über das umstrittene Heizgesetz sind viele Bürger entsetzt. Doch es gibt auch zustimmendes Lob für den Grünen-Politiker.
Der Aufwärtstrend der Alternative für Deutschland setzt sich fort: In aktuellen Wahlumfragen kommt die AfD bundesweit auf 22 Prozent. Von den Unionsparteien auf den Spitzenplätzen trennen die rechtsextreme Partei nur noch wenige Punkte.
Beim Leserforum der FAZ hat Annalena Baerbock über ihre Arbeit als Außenministerin ausgepackt. Dabei erzählt sie, dass sie sich oft bizarren Sprüchen von Männern konfrontiert sieht. Doch die Grünen-Politikerin zeigt sich schlagfertig.
Die Grünen stürzen laut Umfragen weiter ab. Beim "Deutschlandtrend" landet die Partei nur noch bei 13 Prozent. Im Netz sorgen die Ergebnisse für Entsetzen und Gelächter.
Der neue Grünen-Parteichef Omid Nouripour ist Iraner von Geburt, "Frankfurter Bubb" aus Überzeugung und liebt Fußball. Der bekennende Eintracht-Frankfurt-Fan hat in seiner Kindheit Schlimmes erlebt.
Das Bundesverfassungsgericht hat das umstrittene Heizungsgesetz von Robert Habeck (Grüne) vorerst gestoppt. Oppositionspolitiker sehen darin einen herben Rückschlag für den Wirtschaftsminister und die Ampel-Regierung. Einige Bürger fordern erneut Habecks Rücktritt. Doch es gibt auch gegenteilige Meinungen.
Wasser-Attacke auf Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne)! Beim mittelalterlichen Historienspektakel "Landshuter Hochzeit 1475" hat eine 58-jährige Frau der Grünen-Politikerin eine unbekannte Flüssigkeit über den Kopf geschüttet.
Annalena Baerbock hat als Außenministerin viele Konflikte zu klären. Aber wie lebt die charismatische Grünen-Politikerin abseits des politischen Parketts? Wir verraten es Ihnen.
Lieblingsgegner von Markus Söder im Wahlkampf sind die Grünen. Jetzt hat der amtierende bayerische Ministerpräsident wieder gegen die Konkurrenz ausgeteilt. Doch für seine Aussagen bekommt er heftige Kritik.
Die Ampel-Koalition einigte sich beim Heizungsgesetz und überarbeitete wesentliche Punkte. Welche Kosten kommen auf Haushalte zu? Gibt es Förderungen oder müssen Eigentümer und Mieter mit hohen Summen rechnen? Das ist geplant.
Die Ampelregierung hat im Streit um das geplante Heizungsgesetz einen Durchbruch erzielt. Was ist zum Heizungsaustausch geplant und gibt es Entlastungen für Mieter? Auf diese Regelungen wurde sich geeinigt.
Die Alternative für Deutschland kann erneut jubeln. Denn die rechtspopuliste Partei überholt in einer neuen Umfrage die SPD. Auf so viele Wählerstimmen kann die AfD aktuell bundesweit hoffen.
Wird Essen gehen bald noch teurer? Restaurantbesitzer könnten nach schwierigen Krisenjahren erneut Kunden verlieren. Branchenvertreter warnen zudem vor einem weiteren Gaststätten-Sterben. Denn eine Entlastung für die Betriebe könnte bald wegfallen.
Die Grünen konnten ihren internen Streit um das EU-Asylrecht jetzt doch noch überwinden und so eine Krise innerhalb der Ampel-Regierung abwenden. Erfahren Sie hier, worauf sich beim kleinen Parteitag geeinigt wurde.
Stellen neue Pläne der EU bald das bereits in Deutschland geplante Öl- und Gasheizungsverbot in den Schatten? Ein neuer Bericht über eine Wärmepumpen-Pflicht ab 2029 ließ dies vermuten. Jetzt wehrt sich die EU-Kommission.
Die AfD sahnt in aktuellen Umfragen kräftig ab. Sie kann teilweise so viele Wähler wie noch nie für sich gewinnen. Doch warum ist die rechtspopulistische Partei so beliebt? Es spielen wohl mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle.
Die Alternative für Deutschland kann sich seit Wochen über starke Umfragewerte freuen. Jetzt gibt es schon wieder Grund zum Jubel für die rechtspopulistische Partei. Im ARD-"Deutschlandtrend" liegt sie mit der SPD gleichauf.
Für die Grünen setzt sich die Talfahrt in der Wählergunst fort - dafür legt die AfD immer stärker zu. Dem aktuellen Sonntagstrend zufolge steht die Alternative für Deutschland inzwischen bei 18 Prozentpunkten.
Für die Grünen war die Bremen-Wahl eine heftige Schlappe - auch für die FDP lief es nicht gut. Im Bund haben sich beide nun vorgenommen, klarer Kante zu zeigen. In der Ampel-Koalition könnte das wieder für Spannungen sorgen.
Robert Habeck will Deutschland bis 2045 klimaneutral machen. Dazu müssen mit einem neuen Gesetz jetzt Wärmepläne erstellt werden. Die Deutschen sollen ihren Energieverbrauch offenlegen. Bei Weigerung drohen Mega-Strafen.
Düsterer könnten die Umfragewerte für Robert Habeck kaum aussehen: Die Zahl der Deutschen, die den Bundeswirtschaftsminister weiter im Amt sehen wollen, sinkt rapide. Zieht der einstige Grünen-Star die Konsequenzen und tritt zurück?
Minister Habeck hat nach dem Wirbel um das Beziehungsgeflecht seines Staatssekretärs Graichen einen Nachfolger für die wichtige Funktion in der Führung des Ressorts gefunden. Doch es droht neuer Ärger.
Die Trauzeugen-Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen warf zuletzt ein schlechtes Licht auf Wirtschaftsminister Robert Habeck. Graichen musste gehen. Doch jetzt geht der Streit um das geplante Heizungsgesetz des Grünen-Politikers in eine neue Runde.
Das fragwürdige Verhalten seines Top-Mitarbeiters Patrick Graichen hat Wirtschaftsminister Robert Habeck in die Bredouille gebracht. Nun wird die Reißleine gezogen. Graichen muss seinen Posten als Wirtschaftsstaatssekretär räumen.
Bei "Anne Will" wurde am Sonntagabend unter anderem über die Graichen-Affäre in Robert Habecks Wirtschaftsministerium und das geplante Heizungsgesetz diskutiert. CDU-Generalsekretär Mario Czaja sorgte mit seinen Aussagen für Kontroversen.
Maybrit Illner lud am 11.05.2023 zum Polit-Talk im ZDF. Das Thema: Die Migrationspolitik in Deutschland. Während Grünen-Chef Omid Nouripour erklärte, wo man ansetzen müsse, rechnete CSU-Politiker Manfred Weber mit der Flüchtlingspolitik der Grünen ab.
Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Kommt das Gesetz wie bisher vorgesehen, drohen Mietern und Eigenheim-Besitzern enorme Kosten. Im Entwurf werden diese jedoch scheinbar verschwiegen.
Der Tausch von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen könnte noch viel teurer werden als angenommen. Das zumindest lassen neue Berechnungen der FDP vermuten. Demnach wird Habecks Heiz-Hammer fünfmal teurer als bislang behauptet.
Gegen das Wirtschaftsministerium gibt es den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Die Neubesetzung eines wichtigen Postens wird nun geprüft. Der Grund: mögliche Befangenheit. Für Robert Habeck hagelt es reichlich Spott.
Wurde beim niedersächsischen Abitur von Grün manipuliert? Von "Propaganda" und "Indoktrinierung" ist im Netz die Rede. Der Grund: Klimaaktivistin Luisa Neubauer tauchte plötzlich in den Prüfungen auf. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.
Robert Habeck hat große Pläne, um in Deutschland die Energiewende zu schaffen. So steht unter anderem der Ausbau von Solar-Anlagen auf seiner Agenda. Dafür will der Grünen-Politiker auch Felder und Wiesen opfern. Dagegen gibt es parteiinternen Widerstand.
Beim Bundestagspartei der FDP war auch das geplante Heizungsverbot ab 2024 auf der Agenda. Die Mitglieder stimmten für einen Antrag, der den Gesetzesentwurf in seinem Kern ablehnt. Kann der Ampel-Partner Wirtschaftsminister Habeck noch stoppen?
Robert Habeck zog zuletzt mit seinen Plänen zum Heizungsverbot die Wut vieler Bürger:innen auf sich. Jetzt will der Wirtschaftsminister auch bei der Stromerzeugung einen schnellen Wandel. Wird es für die Deutschen bald noch teurer?
Mieser Erpressungsversuch! Ein Grünen-Politiker wurde von mutmaßlichen Online-Betrügern mit einem Nacktfoto erpresst. Er sollte 50.000 Euro zahlen. Mit dieser Masche versuchten die Kriminellen an sein Geld zu gelangen.
Politisch radikal - so lassen sich die Anfänge von Joschka Fischer als Grünen-Politiker gut zusammenfassen. Er machte unter Gerhard Schröder im Bundestag Karriere. Doch 2005 zog er sich aus der Politik zurück. Was macht er heute?
Die anhaltenden Streitigkeiten in der Ampel-Koalition sorgen für wachsende Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Laut einem neuen "Deutschlandtrend" ist die Mehrheit der Deutschen mit der Ampel-Regierung so unzufrieden wie noch nie.
Spitzentreffen der Ampel-Koalition bei "maybrit illner": Im ZDF-Talk verteidigten die Parteivorsitzenden die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. Nach einem Einspieler fährt Christian Lindner jedoch aus der Haut. Twitter reagiert geschockt.
© 2023 MM New Media GmbH