Nach der Kritik an seinen umstrittenen Äußerungen zu abgelehnten Asylbewerbern beim Zahnarzt, gibt es neuen Ärger für Friedrich Merz. Eigene Parteikollegen stellen sich gegen den CDU-Chef. Und auch die Mehrheit der Unionswähler kann ihn sich mittlerweile nicht mehr als Bundeskanzler vorstellen.
Nach 19 Monaten Ukraine-Krieg scheint Wladimir Putin als russischer Präsident fest im Sattel zu sitzen, doch hinter den Kulissen läuft angeblich bereits die Suche nach einem Ersatz. Nun kursiert eine Liste mit Namen, die als heißeste Nachfolger Putins gehandelt werden.
SPD-Innenministerin Nancy Faeser sieht sich aktuell einer Menge Kritik ausgesetzt. Im neuen Insa-Meinungstrend für "Bild" liegt sie im Politikerranking nur noch auf dem vorletzten Platz. Nur ein Mann ist noch unbeliebter.
Die Alternative für Deutschland (AfD) scheint immer mehr Wähler für sich gewinnen zu können. In zwei aktuellen Umfragen ist sie jetzt eindeutig die zweitstärkste Kraft. Die CDU liegt jedoch vor der umstrittenen Partei.
Nachdem die Grünen in vergangenen Umfragen kräftig abgestürzt sind, legt die Partei mittlerweile wieder zu. Dafür trifft es nun die SPD und die FDP besonders hart. So hat Deutschland in einer aktuellen Befragung abgestimmt.
Das Zutrauen in die deutsche Politik ist derzeit so schwach wie nie. Laut einer aktuellen Umfrage halten viele Deutsche Kanzler Olaf Scholz offenbar für ungeeignet. Viele Wähler:innen wünschen sich nicht nur einen neuen Kanzler, sondern auch eine neue Regierung.
Die Umfragewerte für die Alternative für Deutschland nahmen in den vergangenen Monaten immer weiter zu. Doch jetzt gibt es für die Rechtspopulisten erstmals einen kleinen Rückschlag. Im INSA-Sonntagstrend verliert die Partei nach langer Zeit wieder an Zustimmung.
Der Aufwärtstrend der Alternative für Deutschland setzt sich fort: In aktuellen Wahlumfragen kommt die AfD bundesweit auf 22 Prozent. Von den Unionsparteien auf den Spitzenplätzen trennen die rechtsextreme Partei nur noch wenige Punkte.
Die Grünen stürzen laut Umfragen weiter ab. Beim "Deutschlandtrend" landet die Partei nur noch bei 13 Prozent. Im Netz sorgen die Ergebnisse für Entsetzen und Gelächter.
Diese Neuigkeit dürfte Meghan Markle mitten ins Herz treffen: Aktuelle Umfrage-Ergebnisse belegen, dass die Herzogin von Sussex in ihrer US-amerikanischen Heimat gegen ihre Schwägerin Prinzessin Kate nicht den Hauch einer Chance hat.
Die Alternative für Deutschland kann erneut jubeln. Denn die rechtspopuliste Partei überholt in einer neuen Umfrage die SPD. Auf so viele Wählerstimmen kann die AfD aktuell bundesweit hoffen.
Die AfD sahnt in aktuellen Umfragen kräftig ab. Sie kann teilweise so viele Wähler wie noch nie für sich gewinnen. Doch warum ist die rechtspopulistische Partei so beliebt? Es spielen wohl mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle.
Die Alternative für Deutschland kann sich seit Wochen über starke Umfragewerte freuen. Jetzt gibt es schon wieder Grund zum Jubel für die rechtspopulistische Partei. Im ARD-"Deutschlandtrend" liegt sie mit der SPD gleichauf.
Für die Grünen setzt sich die Talfahrt in der Wählergunst fort - dafür legt die AfD immer stärker zu. Dem aktuellen Sonntagstrend zufolge steht die Alternative für Deutschland inzwischen bei 18 Prozentpunkten.
Die AfD wird laut aktuellen Umfrageergebnissen immer stärker. Bei einer aktuellen Sonntagsfrage kommt die Partei schon auf 16,5 Prozent. Doch offenbar ist für die Rechtspopulisten noch viel mehr drin.
Eskapaden und Skandale am laufenden Band haben die Popularität der niederländischen Königsfamilie einen ungeahnten Tiefpunkt erreichen lassen. In aktuellen Umfragen stehen König Willem-Alexander und Co. so schlecht da wie nie.
Die anhaltenden Streitigkeiten in der Ampel-Koalition sorgen für wachsende Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Laut einem neuen "Deutschlandtrend" ist die Mehrheit der Deutschen mit der Ampel-Regierung so unzufrieden wie noch nie.
Zum ersten Mal in der US-Geschichte muss sich mit Donald Trump ein ehemaliger Präsident in einem Strafverfahren verantworten. Am 4. April wird Trump in New York zur Anklageverlesung erwartet, seine Anhänger protestieren bereits.
Die Grünen sind in einer neuen Umfrage unter deutschen Wählern auf Platz 4 abgestürzt. Damit liegt die Partei erstmals seit 2018 hinter der AfD. Viele Menschen sehen darin die Quittung für die Politik der Grünen in den vergangenen Wochen.
Auch die Amerikaner haben offenbar keinen Bock mehr auf den Herzog und die Herzogin von Sussex. Die Enthüllungen über das britische Königshaus haben Prinz Harry und Meghan Markle extrem geschadet.
Nach zahlreichen Fehltritten stürzt Christine Lambrecht in einer aktuellen Umfrage gewaltig ab. Die Verteidigungsministerin ist nun die unbeliebteste Politikerin Deutschlands. Ein Debakel für die Ampel-Regierung.
Offiziell darf zu Silvester 2022/23 wieder geknallt und geböllert werden. Mancherorts in Großstädten könnte es pyrotechnisch wild hergehen. Einige Städte haben jedoch schon Böllerverbote für den Jahreswechsel verhängt.
Kommt Donald Trump aus diesem Tief je wieder raus? Aktuellen Umfragen zufolge ist der ehemalige US-Präsident unbeliebter denn je. Nach den schlechten Ergebnissen der Zwischenwahlen sinkt Trumps Beliebtheit bei den Republikanern immer weiter.
Tiefer können die Sussexes kaum noch sinken: Nach den schockierenden Vorwürfen, die Prinz Harry und Meghan Markle dem britischen Königshaus in ihrer Netflix-Doku machten, ist das Paar verhasst wie nie. Nun soll die unvermeidbare Trennung folgen.
Eine neue Umfrage belegt, dass sich die Mehrheit der Deutschen für ein Böllerverbot an Silvester ausspricht. Auf Twitter stehen einige Nutzer einer solchen Maßnahme extrem skeptisch gegenüber. Das sind ihre Gründe.
Robert Habeck wird bei den deutschen Wählerinnen und Wählern immer unbeliebter. Das hat eine neue Umfrage ergeben. Beim Insa-Meinungstrend für "Bild" zeigt sich zudem ein tiefer Riss durch die Gesellschaft zwischen Ost und West.
Könnte Donald Trump 2024 noch einmal Präsident werden? Nein, sagt eine aktuelle Umfrage zur bevorstehenden Präsidentschaftswahl 2024. Demnach wendete sich zuletzt vor allem die weibliche Wählerschaft von Trump ab.
Die FBI-Razzia in seinem Anwesen Mar-a-Lago hat Donald Trump offenbar nicht geschadet. Im Gegenteil: Neue Umfrageergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit der republikanischen Wähler ihn 2024 wieder als Präsidentschaftskandidat haben will.
Die Lebenserhaltungskosten in Deutschland steigen ins Unermessliche - notgedrungen müssen die Bundesbürger im Alltag den Gürtel enger schnallen. In welchen Bereichen am meisten abgeknapst wird, enthüllte nun eine Umfrage.
Die Zustimmung für Wladimir Putin ist in Russland nach wie vor hoch. Doch neue Umfrageergebnisse dürften dem Kreml-Despoten gar nicht gefallen. Denn diese zeigen: Das Vertrauen der Bevölkerung in Putin nimmt ab.
Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl in den USA dauert es noch ein paar Monate, doch schon jetzt sollen die Demokraten die Kandidatur von Meghan Markle herbeisehnen. Einer Umfrage zufolge steht der Herzogin von Sussex jedoch ein schwergewichtiger Gegner auf dem Weg ins Weiße Haus quer.
Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle werden immer wieder heftig kritisiert. Kurz vor dem 70. Thronjubiläum der Queen gibt es die nächste Ohrfeige für das Ex-Royal-Paar: Laut einer neuen Umfrage sind der Herzog und die Herzogin von Sussex so unbeliebt wie noch nie zuvor.
Bei einer Kundgebung in Michigan hat Donald Trump einmal mehr die Gerüchte angeheizt, er werde 2024 erneut im US-Wahlkampf antreten. Für seinen Nachfolger Joe Biden fand er deutliche Worte und konnte sich einen Seitenhieb nicht verkneifen.
Im Ranking der beliebtesten Politiker Deutschlands hat sich einiges getan: Jüngsten Umfragen zufolge hat aktuell Karl Lauterbach die Nase vorn. Ihm vertrauen die Deutschen. Grünen-Politikerin Annalena Baerbock schmiert hingegen mächtig ab.
Nach dem Superwahljahr 2021 sind viele Wähler 2022 erneut gefragt. In vier Bundesländern mit rund 30 Millionen Menschen werden die Landtage gewählt. Zum Auftakt des Wahljahres geht es um eine andere Personalie. 2022 steht zudem eine historische Zäsur an.
Mehr Sport, weniger Alkohol, gesündere Ernährung - die guten Vorsätze für das neue Jahr stecken stets voller Optimismus. Was sich die Deutschen einer Umfrage zufolge für 2022 vornehmen, erfahren Sie hier. Sind Ihre guten Vorsätze auch dabei?
Für die einen sind die funkelnden Lichter und lauten Böller an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt: Angesichts voller Krankenhäuser wird Silvester 2021/22 weitgehend böllerfrei. Auch der Bundesrat stimmte den Regelungen nun zu.
Prinz Charles und Herzogin Camilla sprühen nur so vor Vorfreude auf die Taufe von Enkeltochter Lilibet Diana in Windsor. Doch nicht jeder heißt Herzogin Meghan und Prinz Harry in Großbritannien willkommen. Einige nehmen dem Paar die Trennung vom Königshaus noch übel.
Die britischen Royals erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit - einige Mitglieder der Königsfamilie jedoch mehr als andere. Queen Elizabeth II. hat einer neuen Umfrage zufolge die Nase vorn und sticht selbst Verwandte wie Kate Middleton gnadenlos aus.
SPD, Union und Grüne laden an diesem Freitag zu offiziellen Abschlussveranstaltungen im Bundestagswahlkampf. Am Abend zuvor lieferten sich die Parteien bei der "Schlussrunde" einen letzten TV-Schlagabtausch. SO reagierte das Netz.
Dankt Queen Elizabeth II. 2021 ab und wird anschließend Thronfolger Prinz Charles König von England? Dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Die Briten haben jedoch andere Pläne. Sie wünschen sich Prinz William auf den Thron.
Ein Leben unter der Sonne Kaliforniens, ohne royale Pflichten und finanziell eigenständig - Meghan Markle und Prinz Harry haben den Megxit durchgezogen. Geht es jedoch nach den Briten, sollte das Paar künftig keine royalen Titel mehr tragen.
Das TV-Interview von Prinz Harry und Meghan hat ein Beben ausgelöst, welches das britische Königshaus erschüttert hat. Aber welche Schäden hat es hinterlassen in Bezug auf die Beliebtheit einzelner Royals?
Die Menschen sehnen sich nach Normalität. Vor dem Corona-Gipfel am Mittwoch werden erneut Rufe nach einem Ende des Lockdowns laut. Peter Altmaier macht Hoffnung und spricht über Lockerungen "spätestens an Ostern".
Dieses Szenario hatten Meghan Markle und Prinz Harry wohl nicht auf dem Zettel: In ihrem Bestreben, als Glamour-Paar Millionen zu scheffeln, mussten Herzogin Meghan und ihr Mann jetzt einen heftigen Dämpfer hinnehmen.
Sollten die Strafen für sexuelle Misshandlung von Kindern verschärft werden? Darüber diskutiert die Politik nach dem jüngst bekannt gewordenem Fall schweren Kindesmissbrauchs in Münster. Fragt man die Deutschen, so ist die Antwort klar.
Die Trennung von Meghan Markle und Prinz Harry vom britischen Königshaus hat Spuren hinterlassen. Einer aktuellen Umfrage zufolge sieht die Zukunft der Monarchie in England düsterer aus denn je.
Meghan Markle scheint Kritik anzuziehen wie ein Magnet. Jetzt verriet eine Umfrage, was die Briten wirklich von Herzogin Meghan halten - und die Ehefrau von Prinz Harry kommt beim Volk alles andere als gut weg.
Smartphones auf den Wunschzetteln, Smartphones unterm Weihnachtsbaum, Smartphones überall: Gerade bei Kindern und Jugendlichen stehen die digitalen Alleskönner hoch im Kurs. Zu hoch, finden die meisten Erwachsenen.
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hält die Integration von Zuwanderern zwar für eine gute Sache. Doch wie viele Flüchtlinge erhalten in Deutschland wirklich Unterstützung in Form von Hartz IV und wie viele haben einen festen Job?