Die große Teuerungswelle ist erst einmal vorbei. Doch Verbraucherschützer warnen: In mehreren Bereichen bleiben Preisentwicklungen problematisch.
Aktuelle News zu Inflation
Die große Teuerungswelle ist erst einmal vorbei. Doch Verbraucherschützer warnen: In mehreren Bereichen bleiben Preisentwicklungen problematisch.
In Baden-Württemberg steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Verbraucher können sich allerdings damit trösten, dass die Preise im Bundesdurchschnitt genauso stark angestiegen sind. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Bayern im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Berlin im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist dennoch besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Brandenburg im November wieder angestiegen. Die Preissteigerung im Land entspricht der im Bundesdurchschnitt. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Bremen im November gleich geblieben. Die Preissteigerung im Land entspricht der im Bundesdurchschnitt. Jetzt mehr dazu lesen!
In Hamburg steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Hessen im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist dennoch besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
In Mecklenburg-Vorpommern steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
In Niedersachsen steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr erfahren!
Die Preissteigerung in Nordrhein-Westfalen hat etwas an Dynamik verloren. Zudem ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Rheinland-Pfalz im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist im Saarland im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Sachsen im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Sachsen-Anhalt im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Schleswig-Holstein im November wieder angestiegen. Die Entwicklung ist dennoch besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Thüringen im November wieder angestiegen. Die Preissteigerung im Land entspricht der im Bundesdurchschnitt. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Preise in Deutschland fallen! Besonders Produkte der Kategorie Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sind billiger geworden. Doch ein Preisverfall muss keine gute Nachricht sein. Lesen Sie, warum.
In Schleswig-Holstein steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Verbraucher können sich allerdings damit trösten, dass die Preise im Bundesdurchschnitt genauso stark angestiegen sind. Jetzt mehr dazu lesen!
In Thüringen steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Deutschland im Oktober
Inflationsrate, Teuerungsrate, Verbraucherpreisindex - diese vielen Begriffe können verwirrend sein. Wir erklären, was es damit auf sich hat und was der Warenkorb damit zu tun hat.
In Mecklenburg-Vorpommern steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
In Nordrhein-Westfalen steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Verbraucher können sich allerdings damit trösten, dass die Preise im Bundesdurchschnitt genauso stark angestiegen sind. Jetzt mehr erfahren!
Die Inflationsrate ist in Rheinland-Pfalz im Oktober wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
In Sachsen steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr erfahren!
Im Saarland steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
In Sachsen-Anhalt steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr erfahren!
In Hamburg steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
In Niedersachsen steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Hessen im Oktober wieder angestiegen. Die Entwicklung ist dennoch besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
In Bayern steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Die Entwicklung ist auch ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
In Berlin steigen die Preise - und sie steigen immer schneller. Immerhin ist die Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Brandenburg im Oktober wieder angestiegen. Die Preissteigerung im Land entspricht der im Bundesdurchschnitt. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Bremen im Oktober wieder angestiegen. Die Preissteigerung im Land entspricht der im Bundesdurchschnitt. Jetzt mehr dazu lesen!
Die Inflationsrate ist in Baden-Württemberg im Oktober wieder angestiegen. Die Entwicklung ist außerdem ungünstiger als im Bund, wo die Teuerungsrate niedriger lag. Jetzt mehr dazu lesen!
Nach Jahren extrem hoher Inflation normalisiert sich die Teuerung allmählich. Im Juni ist die Inflation zwar deutlich gesunken, doch die Lebensmittelpreise sind weiter gestiegen. Ein Überblick.
Die Inflationsrate ist in Deutschland wieder gestiegen. Dadurch sind auch die Preise für Lebensmitteln gestiegen. Einige Produkte sind dennoch günstiger geworden. Wir verraten Ihnen, bei welchen Lebensmitteln die Preise gepurzelt sind.
Die Inflationsrate ist in Deutschland im Mai wieder angestiegen. Besonders stark ist Olivenöl teurer geworden. Einige Produkte sind dagegen sogar günstiger als im vergangenen Jahr.
Nachdem die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, stagniert sie nun. Dadurch steigen die Preise für einige Lebensmittel wieder. Experten befürchten sogar einen Trend. Wir verraten, welche Produkte teurer geworden sind.
Finanzminister Christian Lindner sieht sich angesichts der neuen Inflationszahlen in seiner Haushaltspolitik bestätigt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Finanzminister Christian Lindner sieht sich angesichts der neuen Inflationszahlen in seiner Haushaltspolitik bestätigt. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Christian Lindner plant 2024 massive Steuerentlastungen. Von dem Steuerplan sollen Millionen Beschäftigte profitieren und mehr Netto vom Brutto haben. So viel mehr Geld bleibt Ihnen am Ende des Monats.
Die Inflationsrate sinkt weiter. Dadurch nimmt auch die Preissteigerung bei Lebensmitteln ab. Einige Produkte sind sogar günstiger geworden. Bei welchen Lebensmitteln die Preise gepurzelt sind, erfahren Sie hier.
Cannabis soll legal werden und eine neue Pfandpflicht kommt. 2024 treten viele Reformen in Kraft, die auch die finanziellen Verhältnisse vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo gibt es Einschnitte?
Versicherungsnehmer dürften bald tiefer in die Tasche greifen müssen: Inflationsbedingt sehen Versicherungen keinen Weg vorbei an Preiserhöhungen. Zudem sorgen andere Faktoren dafür, dass Versicherungsbeiträge steigen.
Die Teuerungsrate ist gesunken. Das wirkt sich auf einige Lebensmittelpreise aus. Doch Verbraucher müssen weiterhin für bestimmte Nahrungsmittel mehr zahlen. Einige Discounter reagierten und senkten jetzt selbst die Preise.
Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten förmlich explodiert. Doch mit einem Trick können Verbraucher die hohe Inflationsrate bei Nahrungsmitteln ausgleichen. Wir verraten, wie das gehen kann.
Auf diese Nachrichten dürften Verbraucherinnen und Verbraucher gewartet haben: Jüngsten Analysen zufolge sind die Energiepreise ebenso wie die Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahr kräftig gesunken.