news.de
mehr als Nachrichten
Der Sommer hat offiziell begonnen - doch bis sich das Wetter über Deutschland hochsommerlich zeigt und die erste Hitzewelle des Jahres bringt, müssen wir noch Geduld haben. So sieht die Wetter-Prognose für Ende Juni 2020 aus.
Mit der Sommersonnenwende am 21.06.2020 beginnt auch in Europa offiziell der astronomische Sommer. Was es damit auf sich hat und welche Bräuche damit einher gehen, erfahren Sie hier.
Am 24. Juni wird in vielen Ländern der Johannistag gefeiert. Doch was hat es eigentlich damit auf sich? Und was haben Spargel und Rhabarber damit zu tun? Die Antworten gibt's hier.
Hobby-Astronomen dürfen sich auf den Juni freuen: Die kürzeste Vollmond-Nacht des Jahres mit einem strahlenden Erdbeermond, mehrere Sternschnuppen-Ströme und die Sommersonnenwende stehen auf dem Plan. Alle Ereignisse im Überblick gibt's hier.
Das Ende der Welt ist nah - zumindest wenn man einer biblischen Prophezeiung Glauben schenken möchte. Pünktlich zur Sommersonnenwende am 21. Juni 2018, soll die Apokalypse über uns hereinbrechen. DAS steckt dahinter!
Der längste Tag des Jahres steht bevor. Am 21. Juni 2017 strahlt die Sonne fast 17 Stunden und leitet somit den kalendarischen Sommeranfang ein. Vielerorts wird die Sommersonnenwende mit besonderen Ritualen gefeiert.
Der 24. Juni ist der Johannistag. Vielerorts wird dieser Tag mit sogenannten Johannisfeuern gefeiert. Doch was hat das Ende der Spargelzeit damit zu tun?
Der 21. Juni 2016 ist der längste Tag des Jahres. Doch der astronomische Sommeranfang, der vielerorts mit Festen und Lagerfeuern gefeiert wird, birgt nicht nur Gutes.
In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2016 zeigt sich am Himmel ein äußerst seltenes Himmelsereignis. Die Sommersonnenwende läutet den astronomischen Sommeranfang ein. Das Besondere: Der Juni-Vollmond fällt auf die kürzeste Nacht des Jahres und strahlt in einem leichten Erdbeer-Rot.