news.de
mehr als Nachrichten
Wer kommt nach Angela Merkel, und welches Bündnis folgt auf die ungeliebte GroKo? Deutschland steht ein spannendes Wahljahr bevor. Nicht nur im Bund werden im Superwahljahr 2021 die Weichen neu gestellt.
Nach dem 3. Wahlgang stand das Ergebnis fest: Bodo Ramelow ist zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt worden und nahm die Wahl an. In den ersten beiden Durchgängen trat der Kandidat der Linken gegen AfD-Mann Björn Höcke an.
Nach massiven Protesten hat Mike Mohring sein Amt als CDU-Fraktionsvorsitzender in Thüringen aufgegeben und damit Konsequenzen aus dem Wahl-Debakel um Thomas Kemmerich gezogen.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte eine sofortige Neuwahl, als CDU und AfD zusammen den neuen Regierungschef in Thüringen wählten. Nun räumte sie der Landes-CDU noch eine Schonfrist ein. In Berlin hat die SPD nach dem Eklat von Erfurt Fragen an den Koalitionspartner.
Die dritte und letzte Landtagswahl in diesem Jahr steht an. In Thüringen wird für die nächsten fünf Jahre ein neuer Landtag gewählt. Prognosen und Umfrage-Ergebnisse für die Parteien und Kandidaten lesen Sie hier.
Die AfD ist sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen der große Wahlgewinner. Doch in beiden Ländern reicht es nicht für den Spitzenplatz. Die Frage ist jetzt, welche Koalitionen sich dort für SPD und CDU finden. Alle aktuellen Informationen zu den Landtagswahlen 2019 hier.
Am 01. September 2019 wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Doch wer sind die Spitzenkandidaten der Parteien? Hier erfahren Sie alles zur bevorstehenden Wahl in Brandenburg.
Am 1. September 2019 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Doch wer sind die Spitzenkandidaten der Parteien? Hier erfahren Sie alles zur anstehenden Landtagswahl in Sachsen.
Abgeordnete bekommen im Alter keine Rente. Um dann nicht in der Armut zu enden und ihre Leistungen zu ehren, bekommen sie Altersbezüge. Ex-Verteidigungsminister Franz Josef Jung fordert jetzt mehr Geld, da die aktuelle Berechnung zu seinem Nachteil ausfällt.
Mit seinen Provokationen macht der baden-württembergische AfD-Abgeordnete Stefan Räpple seit Monaten Schlagzeilen. Am Mittwoch führt ihn sogar die Polizei aus dem Landtag. Nun will ihn seine eigene Partei loswerden.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen werden Union und SPD bei einer Landtagswahl abgewatscht. Angela Merkel zieht Konsequenzen und wird offenbar nicht mehr für den CDU-Parteivorsitz und das Kanzleramt kandidieren. Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn könnte sie beerben.
Die hessische Landtagswahl wird mit Spannung erwartet, denn ihr Ergebnis ist nicht nur für Hessen relevant, sondern hat auch Auswirkungen auf Berlin. Welchen Kandidaten schicken die Parteien in die Schlacht beim Kampf um die Wählergunst?
Für eine Fortsetzung der rot-grünen Regierung in Niedersachsen gibt es keine Mehrheit mehr. Die SPD errang bei der Landtagswahl am Sonntag 55 Sitze im Parlament, die Grünen 12 - zusammen haben beide damit künftig 67 von 137 Sitzen.
Um in den Landtag von Nordrhein-Westfalen einzuziehen, benötigt ein Direktkandidat genau 100 Unterschriften. Sylvia Lillge von der AfD steht im Verdacht genau diese Unterschriften auf nicht ganz legalem Weg ergaunert zu haben.
Das Superwahljahr 2017 steht in den Startlöchern - die Parteien machen sich bereit, nach Leibeskräften um die Gunst der Wähler zu buhlen. Wann welche Wahlen in Deutschland anstehen und wie die Prognosen und das Politbarometer für Bundestagswahl und Landtagswahlen aussehen, lesen Sie hier.