news.de
mehr als Nachrichten
Der 1. Januar ist ein besonderes Datum. Nicht nur, weil es der erste Tag in jedem neuen Jahr ist. Sondern auch, weil an diesem Tag häufig neue Regelungen in Kraft treten. Der 01.01.2021 macht da keine Ausnahme - das sind die neuen Gesetze ab Januar.
Die Corona-Pandemie reißt ein zusätzliches Loch in die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherungen. Um dem entgegenzuwirken will Jens Spahn per Gesetz den Beitragssatz deutlich anheben. Wie viel Versicherte ab 2021 mehr bezahlen müssen, lesen Sie hier.
Wer gesetzlich krankenversichert ist, wird im kommenden Jahr zur Kasse gebeten: Die Beiträge der Krankenkassen werden laut Gesetzesänderung angehoben. Drei Milliarden Euro der Versicherten sollen eine Finanzierungslücke stopfen.
Für jeden Coronatest, der in Deutschland gemacht wird, wird eine Summe von rund 40 Euro fällig - dabei könnte es auch billiger gehen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen rechnen jetzt vor, was Covid-19-Tests bald kosten könnten.
Pünktlich zum Beginn des Monats Februar 2020 steht eine Reihe von Gesetzesänderungen in den Startlöchern. Was sich in Deutschland zum 01.02.2020 in Sachen neue Gesetze ändert, erfahren Sie hier.
Der Trend war bereits absehbar, nun verkündet der GKV-Spitzenverband ein großes Defizit. Als Grund wird der medizinische Fortschritt genannt. Werden die Krankenkassen-Beiträge nun wieder erhöht?
Nutzen Patienten ihre Krankenversicherung zu Lasten der Ärzte aus? Deutschlands oberster Kassenarzt fordert Einschränkungen für Versicherte - und bekommt deutliche Kritik.
Das Bundesgesundheitsministerium will den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für gesetzlich Krankenversicherte absenken. Bleibt auch für Sie mehr Netto vom Brutto?
Empfänger von Betriebsrente müssen einen deutlich höheren Beitrag zur Krankenversicherung zahlen. Das will die SPD nun ändern und fordert eine Reformierung der bisherigen Regelung.
Wer einen negativen Bescheid von der Krankenkasse erhält, hat das Recht auf Widerspruch. Doch gesetzliche Krankenversicherungen machen es Patienten oft nicht leicht, ihre Rechte durchzusetzen. Mit miesen Tricks wimmeln sie die Versicherten ab.
Es ist ein zentrales Vorhaben der neuen Regierung, von dem Millionen Bürger profitieren sollen - und ein sozialpolitisches Signal: Bei den Krankenkassenbeiträgen zahlen Arbeitgeber bald wieder gleich viel.
Der Beitrag für die Krankenversicherung soll sinken. Das plant die Bundesregierung für 2019. Leider soll die Neuregelung lediglich für eine Bevölkerungsgruppe gelten.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Thüringens Landeschef Bodo Ramelow (Linke) halten nicht viel von dem Reformgedanken bei den Krankenkassen. Im Gegenteil, sie halten ihn für gefährlich.
Auch im August ändert sich wieder so einiges in Deutschland und neue Gesetze treten in Kraft. Welche Gesetzesänderungen ab dem 1. August 2017 auf Sie zukommen, lesen Sie hier.
Donald Trump hatte in den letzten Tagen wenig Regierungsglück. Das Parlament beschnitt seine Macht, sein Kommunikationschef schockte mit üblen Beschimpfungen und dann ist da immer noch die Russland-Affäre. Ist Trump schon jetzt am Ende?
Obama trat 2009 als großer Hoffnungsträger sein Amt als US-Präsident an. Obamacare, Irak-Krieg, Guantanamo-Schließung. Was wurde aus Obamas großen Vorhaben?