news.de
mehr als Nachrichten
Von Gründonnerstag bis Ostermontag sollten "Ruhetage" die dritte Corona-Welle dämpfen. Viele Arbeitnehmer reagierten verunsichert: Gibt es an Ruhetagen arbeitsfrei oder muss der Chef Zuschläge zahlen?
Für viele Frauen ist die Schwangerschaft ein Grund zu Freude. Arbeitgeber sind eher selten begeistert. News.de klärt auf, welche Rechte und Pflichten beide Seiten beachten müssen.
Immer wieder gibt es in Unternehmen Gerangel um die Urlaubsplanung. Die Corona-Pandemie hat auch dieses Thema nicht unbedingt einfacher gemacht. Welche Regeln Beschäftigte kennen sollten.
Nur wenige Menschen haben das Glück, ihre berufliche Laufbahn mit ihrem persönlichen Traumjob starten zu können. Und falls dies doch geschieht: die Chance, dass der Job bis zur Rente erhalten bleibt, ist ebenfalls äußert gering. Viel wahrscheinlicher: früher oder später kommt es einmal zum Jobwechsel. Was es dabei zu beachten gilt, erfahrt ihr in unserem Ratgeber!
Arbeitnehmer haben nicht nur Pflichten, sondern auch Ansprüche, die sie rechtlich gelten machen können. Diese Ansprüche können sich an das Finanzamt in Sachen Steuern, oder auch an den Arbeitgeber selbst wenden. Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Anspruch nehmen und sich folgende Rechte nicht nehmen lassen.
Sonn- und Feiertage dienen der Erholung und müssen geschützt werden. Entsprechend dürfen Arbeitnehmer an diesen Tagen nicht beschäftigt werden. Allerdings lässt das Gesetz, wie in vielen Fällen, auch hier Ausnahmeregelungen zu.
Das Vereinbaren von Familie und Beruf ist schon für Eltern-Duos eine der größten Herausforderungen, die es in diesem Land gibt. Doch für Alleinerziehende kann Arbeiten und Kindererziehung parallel der schiere Horror sein. Aber auch Single-Mütter und Single-Väter haben bestimmte Privilegien im Job. Welche, das erfahren Sie hier!
Ist der Arbeitsalltag zu eintönig, sorgen einige Arbeitnehmer gern mit Musik für etwas Abwechslung. Doch ist das überhaupt erlaubt? Eine Fachanwältin gibt Antwort.
Wer Heiligabend und Silvester frei hat und die Tage mit seinen Lieben verbringen kann, hat Glück. Denn die beiden Tage sind keine gesetzlichen Feiertage. Worauf man im Arbeitsvertrag achten sollte.
Der Hochzeitstag soll der schönste Tag im Leben sein. Doch dafür bedarf es in der Vorbereitungsphase eine Menge Organisationsstress. Arbeitnehmer können sich, sofern keine Sonderregelung besteht, dafür sogar frei nehmen.
Wegen den Arbeitsbedingungen bei einem Subunternehmer gerät das Drogerieunternehmen Rossmann aktuell in heftige Kritik. Mitarbeiter klagen über schlechte Löhne und unwürdige Arbeitsbedingungen.
Eine Kassiererin von Netto wurde wegen eines Bonbons fristlos gekündigt. Nun vermutet sie, dass ihr Arbeitgeber ein Exempel statuieren wollte und zieht vor Gericht. Die Hintergründe des bizarren Falls lesen Sie hier.
Weniger ist das neue Mehr. Um mehr Zeit für sich und die Familie zu haben, würden viele Arbeitnehmer gern kürzer treten. Dafür nehmen sie auch ein geringeres Gehalt in Kauf. Wie Downshifting gelingen kann, lesen Sie hier.
Heftiger Schneefall und Blitzeis auf der Straße. Für Pendler ist das Winterwetter alles andere als gemütlich. Wer auf Bahn, Auto oder Bus angewiesen ist, sollte Verspätungen am Arbeitsplatz vermeiden. Wir verraten, welche Konsequenzen andernfalls drohen.
Ein neuer Job ist ein frischer Anfang in jeder Karriere. Doch wer mitten im Kalenderjahr eine neue Stelle antritt, steht oft vor der Frage: Wie ist es um meinen Urlaubsanspruch bestellt? Wie viele Tage Urlaub darf ich im neuen Job nehmen? Aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichtes und Tipps für die Praxis finden Sie hier.
Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz gilt nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch für den Weg dorthin. Dabei kann der Arbeitnehmer frei entscheiden, ob er diesen mit dem Auto, der Bahn, dem Bus, zu Fuß oder durch Kombination verschiedener Verkehrsmittel zurücklegen will. Die Berufsgenossenschaften (BG) haben dabei nichts mitzureden – oder etwa doch?
Kaum ein Thema führt am Arbeitsplatz zu so vielen Auseinandersetzungen wie Überstunden. Vor allem auf Arbeitnehmerseite stehen viele Fragen im Raum: Wann muss mein Chef Überstunden bezahlen? Gibt es nur für explizit angeordnete Überstunden Geld? Antworten finden Sie im heutigen news.de-Expertenrat.