Der Urlaub auf vier Rädern liegt im Trend. Nach dem Corona-Boom hat die Branche aber zu viel produziert. Die Überbestände im Handel sollen zwar bald abgebaut sein. Der Ausblick bleibt aber verhalten.
Aktuelle News zu Tourismus
Die Menschen strömten in Scharen auf das Messegelände für die CMT. Von Wohnmobilen über Campervans bis zu Fahrrädern ist in den Hallen alles dabei. Auch nachhaltiges Reisen ist in diesem Jahr Thema.
Die Menschen strömen auf das Messegelände für die CMT. Von Wohnmobilen über Campervans bis zu Fahrrädern ist in den Hallen alles dabei. Auch nachhaltiges Reisen ist in diesem Jahr Thema.
Zuletzt hatte die rechte Regierung von Meloni zunehmend Schwierigkeiten mit der Justiz. Nun muss eine ihrer prominentesten Vertreterin vor Gericht. Das könnte auch Meloni in Bedrängnis bringen.
Aufgrund des Tourismusbooms ist der Flughafen von Lissabon schon lange zu klein geworden. Seit Jahren wurde über eine Lösung debattiert. Nun soll endlich Abhilfe geschaffen werden.
Die Wirtschaft in Deutschland strauchelt, viele Jobs sind bedroht. Die Reiselust ist dennoch ungebrochen. Ein großer Teil der Menschen im Land plant für 2025 einen Urlaub, zeigt eine Umfrage.
Jahrelang galten strenge Reiseeinschränkungen für Chinesen, die Taiwan besuchen wollten. Ein Machtwechsel hatte die Spannungen zwischen den beiden Ländern erhöht. Nun deutet sich eine Lockerung an.
Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zu zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand - mit Erfolg.
Vor rund 20 Jahren kam die letzte Folge der Kultserie "Sex and the City" heraus - aber noch immer besuchen unzählige Touristen die Drehorte in New York. Einer Hausbesitzerin wird es nun zu viel.
Informationen suchen Touristen am Handy und nicht mehr in einem Ständer mit Broschüren. Paris schließt deshalb das letzte Tourismusbüro. Insider-Tipps zur Stadt soll es stattdessen am Kiosk geben.
Die geburtenstarken Jahrgänge verlassen langsam den deutschen Arbeitsmarkt. Sie werden Lücken in etlichen Berufen hinterlassen.
Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland gerne Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.
Der wichtigste Leuchtturm der Bretagne soll sein historisches Leuchtfeuer verlieren, es wird noch mit gefährlichem Quecksilber betrieben. Viele protestieren und reden vom Verlust eines "Lichterbes".
Die berühmte Kunstsammlung hat einen neuen Chef. Er will alle Publikumsschichten auf Augenhöhe ansprechen. In seinem ersten Ausstellungsjahr setzt er auf barocke Frauenpower - und Topfpflanzen.
Vor der Wassersportmesse "Boot" ist der Branchenverband optimistisch, dass wieder mehr Boote verkauft werden. Anlocken will die Messe ab dem 18. Januar aber nicht nur potenzielle Bootskäufer.
Der Fall machte in Australien seit Weihnachten Schlagzeilen: Ein Student wurde in einem Nationalpark vermisst. Es gab eine riesige Suchaktion. Nun wurde er lebend entdeckt - auch dank Müsliriegeln.
Ein Rundflug über eine herrliche Region Westaustraliens endet für mehrere Touristen in einer Tragödie. Ihr Wasserflugzeug stürzt ins Meer. Unter den Toten ist auch eine Schweizerin.
Nach Flugausfällen oder Verspätungen wenden sich Verbraucher häufig an die Schlichtungsstelle Reise und Verkehr. Sie vermittelte im vergangenen Jahr so oft wie nie bei Streits mit Reise-Unternehmen.
Die Zahl der Flüchtlinge aus Afrika, die in überfüllten Booten die sehr gefährliche Atlantikroute zu den Kanaren wagen, steigt und steigt. Zugleich wächst auf den Ferien-Inseln die Kritik an Madrid.
Barbara Wussow ist seit 2018 beim ZDF-Ferienklassiker an Bord. Einige Reiseziele aus dieser Zeit liegen ihr besonders am Herzen. Jetzt ist sie in der Neujahrs-Folge "Curaçao" zu sehen.
Das Verhältnis zwischen Peking und Taipeh ist extrem angespannt. Der taiwanische Präsident zeigt sich offen für mehr Austausch. Dafür schlägt er vor, eine bestimmte Regelung zu lockern.
Schock kurz vor Silvester in Bangkok: Nahe der Backpackermeile Khaosan Road bricht in einem Hotel ein Feuer aus. Drei Touristen sterben.
Es ist das Grauen, das aus der Tiefe kommt: Haiattacken sind zwar recht selten, verbreiten dafür aber umso größeren Schrecken.
In London sieht man derzeit vor allem: viel Grau. Bei Flugreisen nach Großbritannien kann es zu Behinderungen kommen.
Bei einem weihnachtlichen Strandspaziergang finden Touristen eine gefährdete Tierart. Eigentlich lebt die "Unechte Karettschildkröte" im Warmen - nicht in der kalten Nordsee.
Ausgerechnet zu Weihnachten: Mitten im Feiertags-Reiseverkehr in den USA müssen die Maschinen von American Airlines zwischenzeitlich am Boden bleiben.
Immer mehr Sehenswürdigkeiten, Straßen und Plätze in Rom sind von Bauzäunen und Umleitungen befreit. Die Stadt macht sich für das Heilige Jahr der katholischen Kirche hübsch.
Kurz vor Weihnachten kämpfen in Australien mehr als 300 Feuerwehrleute gegen Flammen, die einen Nationalpark erfasst haben. Eigentlich ist dort um diese Jahreszeit besonders viel los.
Viele Menschen fliegen über Weihnachten in den Urlaub oder zu Verwandten. Frankfurt zählte allein am Samstag 170.000 Passagiere und rechnet mit noch viel mehr. Reisenden sollten früh da sein.
Als Unternehmerin machte Daniela Santanché mit einer Firma Konkurs. Jetzt soll der rechten Politikerin deshalb der Prozess gemacht werden. Bleibt sie im Kabinett?
Wer in der Wintersaison dem Stau auf der Hauptroute ausweichen will, hat in Tirol an Wochenenden schlechte Karten. Wie in den vergangenen Jahren werden Nebenstraßen für Durchreisende gesperrt.
Frankreichs bekannte Künstlerin Claire Tabouret wird für die Pariser Notre-Dame die neuen und umstrittenen Glasfenster gestalten. Die Pläne zur Neugestaltung stießen auf erheblichen Widerstand.
In der Zeit zwischen den Jahren haben viele Menschen frei - doch längst nicht alle schalten laut einer Umfrage wirklich vom Job ab. Das ist auch eine Generationenfrage.
Für viele sind Elektro-Tretroller praktisch, für andere eine Plage, gerade in Italiens viel besuchten Städten. Mit der neuen Helmpflicht gibt es nun auch neues Chaos. Ein Modell für Deutschland?
Bisher sind Berlin und Paris auf der Schiene nur mit einem Nachtzug verbunden. Nun kommt ein Direkt-ICE hinzu. Die Premierenfahrt vom Berliner Hauptbahnhof startet mit viel Tamtam.
Trotz EU-Sanktionen gelangen noch immer sensible Waren und Güter nach Russland. Estland will das unterbinden und kontrolliert an der Grenze strenger. Was hat es bislang gebracht?
Im äußersten Süden Deutschlands kaufen Schweizer jährlich Waren im Milliardenwert ein. Die Alpenrepublik handelt nun - und senkt eine Steuer-Freigrenze
Neuschnee ist da, vielerorts sind die Pisten präpariert: Nach der Zugspitze und einigen höheren Skigebieten sind nun in Bayern eine Reihe weiterer Lifte in Betrieb gegangen.
Auch im Dezember gehört die Lagunenstadt zu Italiens meistbesuchten Städten. Nun kam es zu einem Unfall, an dem ein Linienboot beteiligt war.
Mehr als 3.000 Tote auf den italienischen Straßen pro Jahr: Deshalb werden die Strafen jetzt deutlich verschärft. Auch Urlauber werden kräftig zur Kasse gebeten.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das Geschäft der großen Reiseveranstalter aber boomt. Dertour erwartet eine erfolgreiche Sommersaison.
Mehr als 3.000 Verkehrstote pro Jahr: Deshalb sollen jetzt auch Urlauber bei Verkehrsdelikten in Italien kräftig zur Kasse gebeten werden.
Die Innenministerinnen und -minister der 27 EU-Staaten treffen sich diesen Donnerstag, um den vollständigen Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien zu beschließen. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Urlaub geben die Menschen in Deutschland gerne Geld aus. Bei den Übernachtungszahlen wurde ein neuer Höchstwert verzeichnet.
Die Reiselust wächst, davon profitiert Europas größter Reiseveranstalter deutlich. Tui ist auch für die kommende Saison zuversichtlich.
Einer der Klassiker: Urlaub in Italien. Aber in vielen Fällen fließt das Geld von Touristen dann über Umwege in die Kassen von Verbrecherorganisationen.
Österreich hat sich lange gegen den Beitritt von Bulgarien und Rumänien zum Schengen-Raum gesträubt - aus Angst, dass viele Migranten über diese Länder in die Alpenrepublik kommen. Das ist nun anders.
In den letzten beiden Wintern fehlte es in den Alpen vielerorts an Schnee, doch nicht an Urlaubern. Erste Zeichen deuten auf weniger Gäste in der neuen Saison. Doch das liegt nicht am Klimawandel.
Fünf Jahre hat nicht nur Frankreich auf den Moment gewartet. Nun wurde die restaurierte Kathedrale Notre-Dame wieder eröffnet.
Wieder Wetter-Pech für die Pariser: Nach der verregneten Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele im Sommer muss wegen eines Unwetters nun der Ablauf der Wiedereröffnung der Notre-Dame geändert werden.