news.de
mehr als Nachrichten
Bald ist es soweit: Die Steuererklärung für 2020 steht an. Die Corona-Pandemie hat auch hier für einige Änderungen gesorgt. Was Sie zum Thema Homeoffice-Pauschale, Kurzarbeitergeld und Freibeträge wissen müssen, das erfahren Sie hier.
Bereits zu Beginn des neuen Jahres 2021 traten zahlreiche neue Gesetze in Kraft. Doch auch im Februar ändert sich einiges für Verbraucher und Bundesbürger. Alle Gesetzesänderungen inklusive Corona-Regeln ab dem 01.02.2021 finden Sie hier.
Die 16. Staffel "Germany's next Topmodel" nimmt weiter Gestalt an: Mit "White Lies" liefern Tokio Hotel und Vize den Titelsong, neue Bilder zeigen zudem Heidi Klums Kandidatinnen.
Der 1. Januar ist ein besonderes Datum. Nicht nur, weil es der erste Tag in jedem neuen Jahr ist. Sondern auch, weil an diesem Tag häufig neue Regelungen in Kraft treten. Der 01.01.2021 macht da keine Ausnahme - das sind die neuen Gesetze ab Januar.
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Kurzarbeit und Kündigungen ließen das real verfügbare Einkommen sinken. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärtsgehen. Dabei helfen auch Steuergeschenke des Staates.
In Zeiten einer Pandemie bleibt man am besten zuhause, das gilt auch für die Arbeitszeit. Für viele ist Homeoffice in diesem Jahr deshalb zum Alltag geworden. Jetzt soll sich das auch bei den Steuern auswirken - allerdings nur befristet und auch nicht für alle.
Altenpflege, Handel und Co.: Viele Arbeitgeber*innen zahlten ihren Angestellten bereits Sonderzahlungen für ihren unermüdlichen Einsatz während der Corona-Krise aus. Was Sie über das finanzielle Dankeschön wissen sollten, lesen Sie hier.
Immer wieder gibt es in Deutschland haarsträubende Fälle, in denen Steuergelder sinnlos verschwendet werden. Die krassesten Beispiele listet das aktuelle Schwarzbuch 2020 vom Bund der Steuerzahler auf.
Prinz Harry mag zwar mit Ehefrau Meghan Markle und Söhnchen Archie im sonnigen Kalifornien leben, doch dem Gesetz nach ist er noch britischer Bürger. Nun muss der EX-Royal in die Heimat zurückkehren, um nicht zur Kasse gebeten zu werden.
Spätestens seit ihrem Deal mit Netflix stehen Meghan Markle und Prinz Harry offenbar im Visier der US-Steuerbehörde. Eine Rechnung wäre für das britische Königshaus wie der "Stich in ein Wespennest". Muss der Ex-Royal seine Finanzen nun komplett offenlegen?
Die Höhe der Kfz-Steuer bemisst sich schon lange am CO2-Ausstoß. Doch erst seit zwei Jahren gibt es hierfür neue Abgastests. Die Folgen für den Autofahrer: Die Kfz-Steuern schießen in die Höhe.
Das israelische Topmodel Bar Refaeli ist wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Eine Haftstrafe bleibt ihr aber erspart.
Mehr als die Hälfte von jedem verdienten Euro zahlt der Durchschnittsbürger an den Staat. So rechnet zumindest der Bund der Steuerzahler - und findet das einen hohen Preis. Was er aus Sicht von Kritikern zu wenig berücksichtigt: Was man dafür alles bekommt.
Unterstützung von Unternehmen, Arbeitnehmern, Kommunen und Familien: Die Koalition plant ein milliardenschweres Konjunkturpaket. Doch die Groko könnte sich über einige Punkte streiten.
Im britischen Königshaus lebten Meghan Markle und Prinz Harry bis zum Megxit in Saus und Braus. Wie viele Millionen Euro Herzogin Meghan in ihren knapp zwei Jahren bei Hofe verprasst hat, legt jetzt ein Dokument offen.
Wegen der Coronavirus-Krise brechen die Steuereinnahmen drastisch ein. Für Kommunen sieht es düster ein. Deutschland soll laut Schätzungen in diesem Jahr 81,5 Milliarden Euro weniger Steuern einnehmen. Drohen nun Steuererhöhungen?
Durch die Corona-Pandemie steht die Wirtschaft in einigen Bereichen still. Das Wachstum schrumpft deutlich, doch um wie viel, ist bislang reine Spekulation. Die Kosten trägt der Steuerzahler - und die haben es in sich.
Durch die Coronavirus-Pandemie liegt ein Großteil der deutschen Wirtschaft brach. Um Unternehmen und Selbstständige zu entlasten, zeigt sich das Finanzamt gnädig. Diese Zahlungen können Sie zurückfordern.
Die Coronakrise legt einige Bereiche der deutschen Wirtschaft komplett lahm. Um nach der Krise die Konjunktur anzukurbeln, plant Bayerns Ministerpräsident Markus Söder weitreichende Steuersenkungen. Welche Steuern und Abgaben nach der Coronakrise wegfallen könnten, lesen Sie hier.
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres gibt es ab 1. Januar 2020 eine Reihe von neuen Gesetzen in Deutschland. Was sich bei Rente, Mindestlohn, Impfpflicht und Steuern ändert, erfahren Sie hier in den Gesetzesänderungen.
Der Bundestag hat die größte Steuerentlastung der vergangenen Jahre für 90 Prozent der Deutschen beschlossen. Nur die Spitzenverdiener sollen ab 2021 noch Solidaritätszuschlag zahlen. Doch vielen reicht das nicht.
Die Shopping-Saison steht bevor und die Onlineshops anderer Länder laden mit vermeintlichen Schnäppchen zum Powershoppen ein. Was Sie beachten müssen um nicht drauf zu zahlen, lesen Sie hier.
Jedes Jahr hat der Staat Ausgaben in Milliardenhöhe. Doch bei manchen Projekten kann der Steuerzahler nur mit dem Kopf schütteln. "Das Schwarzbuch 2019/20" deckt aktuelle Steuerverschwendungen auf.
Der Streit bei Union und SPD über die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Schadet sie Deutschland oder nützt sie der Gesellschaft? Lesen Sie hier alles zur umstrittenen Reichensteuer.
Die Grünen haben vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf Fleisch anzuheben. Damit soll die klimaschädliche Masttierhaltung eingedämmt und das Tierwohl gefördert werden. Ministerien und Verbände sehen das kritisch.
Deutschland gilt als Paradies für Geldwäsche. Während Drogen- und Gewaltkriminalität hart verfolgt werden, sieht es bei der Wirtschaftskriminalität anders aus. In vielen Bereichen,die für Geldwäscher attraktiv sind, gibt es kaum Kontrollen.
Arbeitnehmer haben nicht nur Pflichten, sondern auch Ansprüche, die sie rechtlich gelten machen können. Diese Ansprüche können sich an das Finanzamt in Sachen Steuern, oder auch an den Arbeitgeber selbst wenden. Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Anspruch nehmen und sich folgende Rechte nicht nehmen lassen.
Pünktlich zum Beginn des neuen Monats stehen in Deutschland etliche neue Gesetze in den Startlöchern. Was sich am dem 01.07.2019 in Sachen Rente, Kindergeld, Briefporto und Co. ändert, erfahren Sie hier im Überblick.
Rauchen ist teuer: Derzeit müssen Raucher durchschnittlich 7 Euro für 22 Zigaretten bezahlen. Doch nun planen Politiker einen deutlichen Preisanstieg. Müssen wir für eine Schachtel bald 20 Euro blechen?
Laut einer aktuellen Studie müssen junge Leute immer mehr sparen, um später mit ihrer Rente zurecht zukommen. Wie hoch die Lücke später ist, richtet sich nach dem Geburtsjahr. Doch warum ist das so?
Wie das Finanzministerium jetzt zugeben musste, zahlen Rentner mehr als 33 Milliarden Euro Einkommensteuer. Gleichzeitig gehen fast 30 Prozent des Bundeshaushalts für die Renten drauf. Was soll dieser linke-Tasche-rechte-Tasche-Irrsinn?
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hat nicht viel zu lachen. Nach der Bekanntgabe der Steuerschätzungen entbrennt ein Streit in der Union, wie 100 Milliarden Euro denn am besten kompensiert werden könnten. Fallen Mütter- und Grundrente jetzt weg?
Angesichts Luftverschmutzung und Platzmangel in Städten sollte man eigentlich froh sein, wenn Bürger vom Auto aufs Fahrrad umsteigen. Doch ein CDU-Politiker will Radfahrer zur Kasse bitten.
Die Steuererklärungen von US-Präsident Donald Trump bleiben weiterhin unter Verschluss. Das US-Finanzministerium hat die Herausgabe jetzt erneut verweigert. Laut der Behörde gäbe es dafür gute Gründe.
Auch im Mai 2019 treten in Deutschland wieder zahlreiche neue Gesetze in Kraft. Welche aktuellen Änderungen Sie beim Thema Mindestlohn, Telefonieren und Co. jetzt beachten müssen, erfahren Sie hier.
Wegen sinkender Steuereinnahmen und gestiegenen Ausgaben droht Deutschland eine Finanzierungslücke von fast 25 Milliarden Euro. Nun sollen wichtige Projekte gestrichen werden.
Nach dem Kompromiss der Kohlekommission ist nun die Bundesregierung am Zug. Sie soll rasch für Gesetze und Milliardenhilfen sorgen, fordern die Länder. Der Wirtschaft geht der Ausstieg zu weit. Steuern, Strompreise, Arbeitsplätze: DAS kostet der Kohleausstieg uns Deutsche.
Es bleibt dabei: Alle gegen Gisele Oppermann. Weil das Model in der Dschungelprüfung durchrasselt, muss das ganze Team leiden. Schmuggelware und Diskussionen ums Klo und Pfannen lassen die Fetzen fliegen.
Heute ist Dschungel-Halbzeit. Die hellsten Leuchten hat RTL dieses Mal sicher nicht nach Australien geflogen. Eine allerdings sticht aus dem Sortiment sanft gedimmter Lichter deutlich hervor: Evelyn Burdecki (30).
Topmodel Bar Refaeli hat Ärger mit der Justiz in ihrer Heimat Israel. Sie soll Einkommen in Millionenhöhe nicht versteuert haben.
In Deutschland werden muslimische Gemeinden aus dem Ausland finanziert. Ein CDU-Politiker fordert nun eine "Moschee-Steuer", um die Einflussnahme aus dem Ausland und die Bildung von Parallelgesellschaften zu verhindern.
2019 sollen die Renten steigen - doch für knapp 50.000 Senioren in Deutschland bedeutet das die Rückkehr in die Steuerpflicht. Wie hoch die Steuern auf die Rente ausfallen, erfahren Sie hier.
Wer ein Leben lang arbeite, verdiene eine auskömmliche Rente, meint die SPD. Ja, aber das Rentenpaket sei zu teuer, kritisiert die Opposition. Wie kann das finanziert werden? Noch länger arbeiten? Alle Infos zum neuen Rentenpaket hier.
Für den Klimaschutz will die SPD die Bürger zur Einsparung von CO2 motivieren. Dafür soll offenbar eine neue Steuer auf Benzin und Heizöl eingeführt werden. Müssen Verbraucher künftig noch tiefer in die Tasche greifen?
Der Bund der Steuerzahler stellt sein 46. Schwarzbuch vor. In diesem werden haarsträubende Fälle der Verschwendung von Steuergeldern aufgeführt. 10 krasse Fälle stellen wir Ihnen hier vor.
Die New York Times veröffentlichte einen Bericht darüber, wie Donald Trump zu seinem Vermögen gekommen sei. Die Erkenntnisse daraus sorgen für tiefe Risse in Trumps Image als Selfmade-Milliardär.
Autofahrer müssen ab 1. September 2018 tiefer in den Geldbeutel greifen. Durch das neue Abgastestverfahren WLTP steigt die Kfz-Steuer. Wie Sie die Steuererhöhung jetzt noch umgehen können, verraten wir Ihnen hier.
Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland auf Hartz IV angewiesen. Doch oft reicht das Geld nicht für ein menschenwürdiges Leben. Nun behauptet das Magazin "Monitor", dass die Regelsätze künstlich begrenzt werden.
Die Kosten seit der letzten Wahl sind enorm angestiegen. Mit satten 60 Millionen Euro mehr schlägt der vergrößerte Bundestag pro Jahr zu Buche. Wolfgang Schäuble will nun sparen und plant eine drastische Reform.
Alles neu macht der Mai - so auch im Jahr 2018, wenn im fünften Kalendermonat zahlreiche neue Gesetze, Verordnungen und Regelungen in Kraft treten. Was es Neues gibt in Sachen Datenschutz, Rundfunkbeitrag, Steuererklärung, Mindestlohn in Handwerksberufen sowie beim Messenger WhatsApp, lesen Sie hier in der Zusammenfassung zu Gesetzesänderungen im Mai 2018.