
Jedes Jahr erhöht sich der Anteil des Einkommens, den Rentner versteuern müssen. Daher ist die Berechnung der Rente ein komplexes Thema. Wir erklären leicht verständlich, wie Sie Ihr Nettoeinkommen in der Rente berechnen.
Jedes Jahr erhöht sich der Anteil des Einkommens, den Rentner versteuern müssen. Daher ist die Berechnung der Rente ein komplexes Thema. Wir erklären leicht verständlich, wie Sie Ihr Nettoeinkommen in der Rente berechnen.
Die Union und die SPD sollen sich nach übereinstimmenden Medienberichten bereits einig sein - und über ein milliardenschweres Maßnahmenpaket abgestimmt haben. Demnach sollen Familien, Rentner und Mieter massiv entlastet werden.
+++Eilmeldung+++ Union und SPD wollen die Stromsteuer senken und damit Unternehmen und private Haushalte entlasten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier auf news.de.
Bei der Bundestagswahl ist das Bündnis Sahra Wagenknecht knapp gescheitert. Auf Aussagen vor der Wahl will sie sich jetzt nicht festnageln lassen.
Am Mittwoch kam es zum zweiten direkten Aufeinandertreffen zwischen den Kanzlerkandidaten von Union und SPD im TV. Friedrich Merz und Olaf Scholz stritten erneut zu Themen wie Wirtschaft oder Migration, signalisierten aber auch Vertrauen zueinander. Für das Publikum lag am Ende einer der Kontrahenten klar vorn.
Könnte mit der Union eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommen? Der Kanzlerkandidat beantwortet das nicht klar. Das ruft den Generalsekretär auf den Plan.
Die Mehrwertsteuer ist oft ein Knackpunkt im Wahlkampf. Nur einer der beiden aussichtsreichen Kanzlerkandidaten schließt eine Erhöhung klar aus. Jetzt äußert sich ein potenzieller Koalitionspartner.
Im Duell bei "Bild" und "Welt" streiten der Kanzler und sein Herausforderer über die Wirtschaftspolitik. Merz wirft Scholz eine "Unternehmenspleitewelle" vor. Zu Recht?
Bereits seit Ende 2024 führt Deutschland schrittweise die Wirtschafts-ID ein. Bis Ende 2026 sollen alle Betroffenen die Nummer erhalten haben. Wer die Nummer bekommt und wie Sie diese herausfinden, erfahren Sie hier.
Seit dem Ende der Ampel-Koalition kritisieren sich Ex-Finanzminister Christian Lindner und Kanzler Olaf Scholz gegenseitig harsch. Mit Auswirkungen auf ihr persönliches Verhältnis.
Die Vergangenheit holt Friedrich Merz ein: In der Viererrunde bei RTL zückt Moderator Günther Jauch ein besonderes Requisit.
Die USA steigen nicht nur aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation aus - auch ein Steuerabkommen will der neue US-Präsident nicht anwenden.
Mit dem Start ins neue Jahr 2025 ist eine Reihe von Änderungen in Kraft getreten, die sich direkt auf den Geldbeutel auswirken. Was wird für Bürgerinnen und Bürger jetzt teurer, was günstiger?
Im neuen Jahr treten einige Änderungen im Steuergesetz in Kraft. Viele Verbraucher dürfen mit Erleichterungen rechnen. Was sich für Familien, Arbeitnehmer oder beim Erbe ändert, erfahren Sie hier.
Ab Dezember müssen sich Bürger:innen wieder auf neue Gesetze einstellen. Neben Preisanpassungen für Bahntickets gibt es Steuererleichterungen und Neuerungen bei Ladekabeln. Diese Gesetzesänderungen sind aktuell.
Für Arbeitnehmer:innen könnte es 2025 eigentlich gut laufen. Steuerentlastungen versprechen mehr Geld. Blöd nur, dass die Kosten bei den Krankenkassen die Vorteile wieder auffressen. Rechnungen zeigen: So viel bleibt am Ende wirklich!
Nachdem ein Gesetzesentwurf für höheres Kindergeld und Steuerentlastungen den Bundestag passiert hat, feiert sich Olaf Scholz auf den sozialen Plattformen für seine Politik. Doch offenbar hat der Kanzler nicht mit den Reaktionen aus dem Volk gerechnet.
Als frauenfeindlicher Influencer ist Andrew Tate reich geworden. In England Steuern bezahlt haben er und sein Bruder Tristan aber nie. Das kostet sie nun viel Geld. Weitere Anklagen warten bereits.
Bekommt das Gesetz zum Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer und zur Erhöhung des Kindergelds grünes Licht im Bundesrat? Der SPD-Chef verlangt die Unterstützung der Unionsländer.
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen. Der Kanzlerkandidat der Grünen präsentiert ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November wieder gestiegen. Auch für Nahrungsmittel mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Kanzler Scholz spricht sich für eine Steuerentlastung aus.
Experten warnen jetzt schon: die Deutschen müssen in den nächsten Jahren mit stark ansteigenden Beiträgen für die Sozialversicherung rechnen. Durch die schockierend hohen Beiträge bleibt Ihnen am Ende immer weniger in der Tasche.
In vielen Städten und Gemeinden müssen Bürger ab 2025 mehr Steuern und Gebühren zahlen. Hintergrund ist die angespannte finanzielle Situation in den Kommunen. In diesen Bereichen drohen deutliche Preissteigerungen.
Zum dritten Mal ist Olaf Scholz beim Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss. Bei seinem Auftritt stellt sich der Bundeskanzler als Kämpfer gegen Steuerbetrug dar.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll am Freitag in Hamburg erneut im Untersuchungsausschuss zum sogenannten Cum-Ex-Skandal aussagen. Es wäre sein dritter Auftritt vor dem Gremium.
Millionen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sollen entlastet werden. Doch wird das noch etwas vor der Bundestagswahl?
Sicherlich gibt es spannenderes, als in die Steuerunterlagen zu schauen - doch möglicherweise können Sie von einem Wechsel der Steuerklasse profitieren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Kanzler Scholz will vor einer Neuwahl noch wichtige Gesetze verabschieden lassen. Eine Mehrheit hat er aber nicht mehr. Der FDP-Chef sagt, wo seine Partei SPD und Grüne nun noch unterstützen könnte.
"Zoll 2030" - das ist der Titel einer Strategie des Finanzministers zur Stärkung der Behörde. Was steckt dahinter?
Die Aussichten für das Jahr 2025 sind für Deutschlands Autofahrer alles andere als rosig: An der Tankstelle werden geplante Steuererhöhungen gnadenlos spürbar. So teuer werden Benzin und Diesel nach dem Jahreswechsel.
Bund, Länder und Kommunen müssen wohl über Jahre mit weniger Steuereinnahmen auskommen als gedacht. Der Finanz- und der Wirtschaftsminister ziehen daraus unterschiedliche Schlüsse.
Sieben Milliarden an Fördergeldern kann der Bund einsparen, weil Intel seine Chipfabrik verschiebt. Werden diese Mittel zum Stopfen des Haushaltslochs genutzt?
Im Bundeshaushalt fehlt Geld. An einem Vorhaben will der Finanzminister dennoch nicht rütteln.
Der Finanzminister gibt am Donnerstag bekannt, welche Steuereinnahmen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Mit guten Nachrichten wird nicht gerechnet.
Die Ampel hat weitere Steuerentlastungen beschlossen. Von dem Steuerplan sollen Millionen Beschäftigte profitieren und noch 2024 mehr Netto vom Brutto haben. So viel mehr Geld bekommen Sie noch in diesem Jahr.
Der ehemalige SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel hat sich in einem Interview kritisch zu den aktuellen Steuerplänen seiner Partei geäußert. Ein Großteil der Steuerzahler würde dadurch nur wenig entlastet. Das rechnet Gabriel vor.
Der Verkehrssektor hinkt bei der Erreichung von Klimazielen hinterher. Vor allem die FDP sieht in E-Fuels als einen Baustein, damit dies besser wird.
Höhere Steuerfreibeträge sollen Arbeitnehmer und Rentner im kommenden Jahr entlasten. Doch höhere Sozialbeiträge fressen bei einigen die Entlastung auf. Berechnungen zeigen, wer profitiert und wer draufzahlen muss.
Haben Sie ihre Steuererklärung schon abgegeben? Wenn nicht, könnten ihnen Sanktionen drohen. Welche Konsequenzen Sie erwarten können und wie sie die Abgabefrist noch verlängern, erfahren Sie hier.
Nach Krisen und Streiks ist das Filmstudio Babelsberg als internationale Produktionsstätte angeschlagen. Bundesarbeitsminister Heil setzt auch auf Steueranreize.
Die Steuerklassen 3 und 5 sind bei Ehepaaren nach wie vor sehr beliebt. Ab 2030 soll es die Kombination aber nicht mehr geben. Der Finanzminister gibt ein Versprechen.
Durch die geplante Steuerklassen-Reform wird die Debatte um das Ehegattensplitting wieder angeheizt. Was eine Abschaffung für Ehepaare und Familien bedeutet, zeigen neue Berechnungen. So viel müssten Familien ohne das Steuer-Modell mehr zahlen.
Die Finanzämter treiben vielen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler den Schweiß auf die Stirn. Bleibt manchen die Steuererklärung bald erspart?
Klingt sehr technisch: zweites Jahressteuergesetzes 2024. Dahinter verbergen sich aber Maßnahmen, die viele Bürgerinnen und Bürger betreffen.
Verkehrsinfrastruktur, Rentensystem, politische Institutionen: Der Staat übernimmt vieles, was Einzelne nicht leisten könnten. Bis zum 11. Juli 2024 haben deutsche Steuerzahler nur für den Staat gearbeitet.
Die Bundesregierung will Steuerzahler entlasten. Daher soll nicht nur die Lohnsteuer angepasst, sondern Freibeträge zudem erhöht werden. Wie viel Netto Arbeitnehmer ab 2025 mehr haben sollen, erfahren Sie hier.
Die Schuldenbremse wird eingehalten - und trotzdem sollen Millionen Bürgerinnen und Bürger bei der Steuer entlastet werden. Das verspricht Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Der Finanzminister verlangt schon länger, nach der inflationsbedingten Bürgergeld-Erhöhung auch die Steuerzahler zu entlasten. Die Koalitionspartner sind wenig begeistert. Nun erhöht er den Druck.
Angesichts der Probleme bei der Finanzierung des nächsten Bundesetats dringt die SPD auf Steuererhöhungen und eine Umgehung der Schuldenbremse. Der Finanzminister mahnt zur Einhaltung des Unterschriebenen.
Angesichts der Probleme bei der Finanzierung des nächsten Bundeshaushalts dringt die SPD auf Steuererhöhungen und eine Umgehung der Schuldenbremse. Der Finanzminister mahnt zur Einhaltung des Koalitionsvertrags.
© 2025 MM New Media GmbH