news.de
mehr als Nachrichten
Björn Höcke macht sich mit seinen rechtsradikalen Äußerungen auch in der eigenen Partei wiederholt unbeliebt. Der ehemalige Führer des "Flügels" hat seine Position gefestigt wie lange nicht mehr. Doch wer ist dieser Mann, der mit seinen Aussagen die Nation spaltet, wie kaum ein anderer.
Der rechtsnationale "Flügel" der AfD ist nun offiziell ein Beobachtungsfall beim Verfassungsschutz. Der Verdacht auf rechtsextreme Bestrebungen haben sich laut Inlandsgeheimdienst bestätigt.
Nach dem 3. Wahlgang stand das Ergebnis fest: Bodo Ramelow ist zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt worden und nahm die Wahl an. In den ersten beiden Durchgängen trat der Kandidat der Linken gegen AfD-Mann Björn Höcke an.
Drei Wahlgänge waren nötig, doch seit dem 4. März 2020 ist Bodo Ramelow erneut Ministerpräsident von Thüringen. Doch wie tickt der gebürtige Niedersachse privat abseits des Thüringer Politikparketts?
Im zweiten Anlauf soll am Mittwoch, dem 4. März, in Thüringen ein Ministerpräsident gewählt und die Regierungskrise beendet werden. Zunächst drohte eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus die Abstimmung zu gefährden.
Die Thüringer AfD schickt ihren Landespartei- und Fraktionschef Björn Höcke in die Ministerpräsidentenwahl am 4. März. Höcke tritt damit gegen den Linke-Politiker Bodo Ramelow an.
Der Wahl-Eklat in Thüringen hat ein Nachspiel: Die Erfurter FDP-Fraktion will einen Antrag auf Auflösung des Landtages stellen. Thomas Kemmerich will demnach sein Amt als Ministerpräsident aufgeben.
Während am Samstag nach Angaben der Organisatoren bis zu 20.000 Menschen in Braunschweig gegen die AfD und den aufkommenden Nationalismus demonstrierten, dabei den Verkehr in der Stadt lahmlegten, überraschte Björn Höcke mit der Aussage, es sei noch nicht an der Zeit!
Der einzige linke Regierungschef Ramelow hat einen historischen Sieg eingefahren - doch wer kann und will mit ihm koalieren? Und was folgt aus der nächsten Schlappe der CDU? Und die der SPD? Alle Parteien suchen Antworten. Verfolgen Sie das Geschehen hier im News-Ticker zur Landtagswahl.
Die dritte und letzte Landtagswahl in diesem Jahr steht an. In Thüringen wird für die nächsten fünf Jahre ein neuer Landtag gewählt. Prognosen und Umfrage-Ergebnisse für die Parteien und Kandidaten lesen Sie hier.
Zur Landtagswahl in Thüringen am 27.10.2019 gehen die Vorhersagen von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und AfD aus. Ob es zu einem Wahlsieg für Björn Höcke in Thüringen reichen kann, ist eher ungewiss.
Der thüringische AfD-Chef Björn Höcke hat ein ZDF-Interview abgebrochen, in dem es um seine Sprache und NS-Begriffe ging. Im Anschluss drohte der AfD-Spitzenkandidat mit "massiven Konsequenzen". Jetzt bezog der ZDF-Chefredakteuer Stellung.
Am 01. September 2019 wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Doch wer sind die Spitzenkandidaten der Parteien? Hier erfahren Sie alles zur bevorstehenden Wahl in Brandenburg.
Die Verfassungsschützer von Bund und Ländern haben Material zusammengetragen, um über eine mögliche Beobachtung der AfD wegen rechtsextremistischer Bestrebungen zu entscheiden. Jetzt ist die Entscheidung da.
Da hat Oliver Welke in der "heute show" mal richtig einen rausgehauen. Um den thüringischen AfD-Landeschef Björn Höcke aufs Korn zu nehmen, nannten die Satiriker ihn regelmäßig Bernd Höcke. Nun auch der Bundestag.
Krisen, eine angstaufgeladene Stimmung und glückliche Zufälle haben der AfD zum Erfolg verholfen, analysiert Melanie Amann in ihrem Buch über die Partei. Und sie ist nicht die Einzige, die den Aufstieg der Alternative für Deutschland kritisch sieht.
Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz. Seit 1996 wird an diesem Tag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Dass ein AfD-Politiker jetzt eine Debatte über die deutsche Erinnerungskultur angestoßen hat, stößt vielen übel auf.
Deutschland diskutiert über den Total-Ausfall Björn Höcke und dessen Äußerungen über das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Nun reagiert auch ein israelischer Künstler auf die Debatte um die Erinnerungskultur. Und ihm gelingt es, mit einem Fotoprojekt das zu zeigen, wofür Worte oft nicht mehr hinreichen.