news.de
mehr als Nachrichten
Nur wenige Wochen nach Landung des Mars-Rovers "Perseverance" auf der Oberfläche des Roten Planeten sorgte ein gleißend heller Meteor am Nachthimmel gepaart mit einem lauten Knall für Staunen. Zahlreiche Beobachter nahmen das Spektakel auf Video auf. Einige glauben: Das ist die Antwort des Mars für unseren Besuch.
Das Sternzeichen Stier ist für seine gemächliche Art bekannt, die Waage für ihre diplomatische Ader und die Fische für ihre einfühlsame Seite. Doch es gibt ein Sternzeichen, das zu Wutausbrüchen neigt. Wer hat die kürzeste Zündschnur des Tierkreises? Hätten Sie es erraten?
Schock für alle Astronauten und Raumfahrt-Fans! Eine Rakete des Raumfahrt-Unternehmens SpaceX ist bei ihrem Testflug überraschend explodiert. SpaceX-Gründer und Tesla-Chef Elon Musk meldete sich zu dem Vorfall auf Twitter zu Wort.
Forscher der Nasa haben einen neuen Roboter entwickelt, der Mikroorganismen unter der Erdoberfläche aufspüren kann. Nun hoffen die Wissenschaftler, auch auf dem Mars endlich Leben zu finden.
Feuerrot und wunderschön! Der Mond hat sich am Freitagabend in einem spektakulären Rot präsentiert, bevor der Erdschatten ihn in der längsten Mondfinsternis des Jahrhunderts gänzlich verdunkelte. HIER gibt's die spektakulärsten Bilder!
Im Juli hält der Sternenhimmel gleich mehrere Ereignisse bereit: So erwartet Hobbyastronomen eine totale Mondfinsternis, die als Blutmond sichtbar wird, eine partielle Sonnenfinsternis sowie der Anfang des schönsten und reichsten Sternschnuppenstroms des Jahres, die Perseiden. Alle Infos zu Terminen und Uhrzeiten finden Sie hier.
Mögliche Hinweise auf Leben im All? Die Nasa erhofft sich, viele Kenntnisse aus den Daten der neuen "InSight" Sonde zu ziehen, die im Mai 2018 ihre Mission zum Mars starten wird. Wie Sie den Start live verfolgen können, lesen Sie hier.
Die Frage, ob wir wirklich allein im Universum sind, beschäftigt die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren. Nun wollen selbsternannte Alien-Experten auf Fotos der Nasa neue Beweise für außerirdisches Leben gefunden haben.
Gab es einmal Leben auf dem Mars? Diese Frage beschäftigt nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Verschwörungstheoretiker. Die neueste These: Hat ein Atomkrieg das Leben auf dem roten Planeten ausgelöscht?
Die Nasa hat Bilder des Mars' veröffentlicht, die es so vorher noch nie zu sehen gab. Noch im November soll der Mars-Lander InSight seine Reise zum Roten Planeten beenden.
Boriska Kipriyanovich gibt Forschern Rätsel auf. Bereits in jungen Jahren glänzte er mit außergewöhnlichem Wissen über den Weltraum. Er behauptet, auf dem Mars gelebt zu haben. Dort gäbe es immer noch Leben.
Gibt es noch anderes Leben im All? Ein selbsternannter Alien-Experte glaubt, auf Nasa-Bildern ein Raumschiff auf dem Mars entdeckt zu haben. Wird die Jahrtausende alte Frage jetzt endlich beantwortet.
Der riesige Jupiter, die strahlende Venus und die Sternschnuppen der Eta-Aquariden verzaubern den Mai-Himmel. Wie Sie die astronomischen Ereignisse am besten verfolgen können, erfahren Sie hier.
Im April kommen Sternschnuppen-Fans voll auf ihre Kosten: Nach einer Durststrecke flammen endlich wieder Meteore am Himmel auf. Doch neben den Lyriden können sich Hobby-Astronomen auch auf einen strahlenden Jupiter freuen.
Sternschnuppen gibt es zwar keine Sternschnuppen am Himmel zu sehen, allerdings wartet der Monat mit einigen anderen Highlights auf. Neben hellen Planeten können sich Astronomiefans auf eine Halbschatten-Mondfinsternis freuen. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Riesen-Wirbel für Ufologen und Jäger von Außerirdischen. Ein von der NASA veröffentlichtes Foto von ihrer Mars-Expedition sorgt für reichlich Spekulationen. Sieht man HIER ein außerirdisches Mutterschiff?
Astronomie-Fans aufgepasst! Im November 2016 flammt nicht nur der Sternschnuppenstrom der Leoniden am Himmel auf, sondern der Vollmond erreicht erneut Erdnähe und erscheint gigantisch. Alle Infos zum Supermond und der besten Beobachtungszeit für Sternschnuppen erfahren Sie hier.
Im Oktober wirkt der Vollmond besonders groß, der "Black Moon" sorgt für ein seltenes Ereignis und die Orioniden lassen Wünsche werden. Wann Sie Sternschnuppen und Co. beobachten können, erfahren Sie hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im August sorgen gleich mehrere Highlights am Nachthimmel für strahlende Augen. Besonders spektakulär wird jedoch der Sternschnuppenstrom der Perseiden, der sein Maximum erreicht. Alle Infos zur Beobachtung finden Sie hier.
Bald ist es wieder soweit, dann sausen Tausende Sternschnuppen über den Nachthimmel. Im Juli 2016 ist der Perseiden-Strom über Deutschland sichtbar. Zudem erstrahlen drei Planeten am Firmament. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Im Juni kommen Himmelsgucker wieder voll auf ihre Kosten. Neben zahlreichen Sternschnuppenströmen wie die Libriden bzw. Arietiden machen vor allem Saturn, Mars und der Jupiter vor dem Teleskop etwas her. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Der Mai 2016 wird galaktisch! Das Highlight am Himmel ist die Mini-Finsternis am 09.05.2016. Dann schiebt sich der Merkur vor die Sonne (Merkurtransit). Außerdem können sich Sternengucker auf Sternschnuppen, den kleinsten Mond des Jahres und einen riesigen Mars freuen. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Im April 2016 gibt es wieder einige Highlights am Himmel zu sehen. Ein Höhepunkt ist der Merkur. Im übrigen Jahr wird der Planet nämlich nicht mehr zu sehen sein. Aber auch Sternschnuppen können dank des Lyridenstroms beobachtet werden. Alle Infos zu Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Nichts scheint den Menschen so sehr zu bewegen wie das Wetter. Zahlreiche Hilfsmittel sollen eine exakte Prognose liefern - so auch der Hundertjährige Kalender. Lesen Sie hier, wie das Wetter im Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Jahr 2016 werden soll.
Mega-Rückruf bei Mars! Tausende Schokoriegel und andere Produkte dürfen nicht mehr verzehrt werden, weil offenbar eine Gefahr für die Gesundheit besteht. Das betrifft neben Mars auch Milky Way, Snickers sowie Celebrations.
Im Februar wird es ruhiger am Himmel. Zwar gibt es keine Sternschnuppen zu sehen, dennoch können sich Sternengucker auf ein paar Highlights freuen. Jupiter, Saturn und Mars lassen den Himmel erstrahlen. Alle Infos zu den besten Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Hollywood wird wieder Gold! In der Nacht vom 28. auf den 29. Februar werden zum 88. Mal die Oscars verliehen. Wie jedes Jahr gieren jede Menge Stars nach dem Goldjungen: Wir verraten, welches Leinwand-Epos die größten Chancen auf die begehrte Kategorie "Bester Film" hat.
Der Morgenhimmel ist im Dezember reich geschmückt mit hellen Planeten. Die längste Nacht des Jahres steht bevor und Sternschnuppen regnen reichlich vom Himmel. Alle Infos zu den Beobachtungszeiten finden Sie hier.
Venus trifft Mars - im November kommt es zu einer engen Begegnung unserer beiden Nachbarplaneten. Sternschnuppenfans können sich auf den Meteorschauer der Leoniden freuen. Alle Infos zu den Beobachtungszeiten finden Sie hier.