
Seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt Wladimir Putin erbarmungslos weiter, doch auch im eigenen Land droht dem Kreml-Chef der Untergang: Experten warnen Putin gleich doppelt vor einem irreversiblen Kollaps der Russland-Wirtschaft.
Seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt Wladimir Putin erbarmungslos weiter, doch auch im eigenen Land droht dem Kreml-Chef der Untergang: Experten warnen Putin gleich doppelt vor einem irreversiblen Kollaps der Russland-Wirtschaft.
Im Ziel ist man sich einig: Die deutsche Wirtschaft soll einen Schub bekommen. Die Länder befürchten jedoch, dass auf die Kommunen zu große Lasten zukommen.
Die neue Bundesregierung packt an - und sorgt für Steuererleichterungen. Ein neues Gesetz soll bereits am kommenden Mittwoch verabschiedet werden - und für starke Entlastung sorgen. Die Hintergründe.
US-Präsident Trump kündigt drastische 50-Prozent-Zölle auf alle EU-Waren ab 1. Juni an. Besonders hart trifft es in Deutschland eine Region. Wer besonders betroffen ist und wie schwer die wirtschaftlichen Folgen wiegen.
Die schwarz-rote Koalition will zeigen, dass sie Probleme angeht - auch die schwächelnde Wirtschaft. Finanzminister Lars Klingbeil will mit Steuererleichterungen mehr Investitionen auslösen.
Die schwarz-rote Koalition will die Wirtschaft ankurbeln und setzt dabei auch auf das Steuerrecht. Von den Plänen des Finanzministeriums hätten nicht nur Unternehmen etwas, sondern auch Verbraucher.
Mit seinem Ukraine-Krieg hat Wladimir Putin heftige westliche Sanktionen gegen russische Unternehmen provoziert - die Auswirkungen kann der Kreml nicht mehr leugnen. Der drastische Absturz der Russen-Wirtschaft liegt auf der Hand.
Wladimir Putin gerät zunehmend unter Druck, wie eine neue Analyse jetzt belegt. Experten zeigen sich alarmiert. Diesen massiven Absturz kann der Kremlchef im Moment nicht stoppen. Dabei geht es um Milliarden.
Die Ukraine-Verhandlungen stocken. Sollten die USA neue Sanktionen gegen Russland verhängen, könnte dies Putins Wirtschaft immens schaden. Angebliche Kreml-Insider berichten bereits von einem bevorstehenden "Zusammenbruch".
Günstig, aber nicht mehr lange? Wegen der US-Zölle auf chinesische Waren rechnet Discount-Riese Walmart mit steigenden Preisen – und gerät prompt ins Visier von Präsident Trump.
Die neue Bundesregierung will nach den Worten von Kanzler Friedrich Merz (CDU) der schwächelnden Wirtschaft mit Steuererleichterungen, Infrastruktur-Investitionen und weniger Bürokratie auf die Sprünge helfen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Schlechte Nachrichten für Donald Trump: In aktuellen Umfragen bekommt der US-Präsident keinen Fuß mehr in die Tür. Vor allem bei einer Gruppe hat Trump sämtliche Sympathien verspielt - eine Entwicklung, die seine Zukunft gefährden könnte.
Bereits im April waren die Preise für Benzin und Diesel gesunken. Und noch immer geht die Talfahrt weiter: Experten vermuten, dass das Preistief sich sogar bis in den Sommer ziehen könnte.
Die Quartalszahlen lügen nicht: Die US-Wirtschaft ist seit Donald Trumps Amtsantritt geschrumpft. Den US-Präsident ficht der Abschwung indes nicht an, denn Trump fabuliert lieber von der "großartigsten US-Wirtschaft der Geschichte".
J.D. Vance ist um keine Ausrede verlegen. In einem TV-Interview auf den Zusammenbruch der US-Wirtschaft angesprochen, wollte der Trump-Vize dem Ex-Präsidenten Joe Biden die Schuld in die Schuhe schieben. Doch der Schuss ging nach hinten los.
Seit mehr als drei Jahren tobt der von Wladimir Putin entfesselte Angriffskrieg auf die Ukraine - und wenn es nach dem Kreml-Chef geht, soll sich das so schnell auch nicht ändern, um massive Putin-Probleme in Russland weiter zu vertuschen.
Mit Katherina Reiche soll eine erfahrene Managerin das Wirtschaftsministerium übernehmen. Vor ihr liegen einige Herausforderungen. Kann sie diese meistern? So schätzen Wirtschaftsexperten ihre Fähigkeiten ein.
Während die USA und China ihre wirtschaftlichen Schwerter kreuzen, befürchtet Moskau, zum unfreiwilligen Schlachtfeld zu werden. Russischer Hersteller könnten durch eine mögliche Überflutung des Marktes mit billigen chinesischen Waren bedroht sein.
Während Donald Trump seine Zolldrohungen gegen internationale Handelspartner aufrechterhält, reagieren Unternehmen weltweit mit einer risikoreichen Strategie: Sie fluten ihre US-Lager mit Waren, um drohenden Importzöllen zuvorzukommen.
Das ist der nächste Dämpfer für US-Präsident Donald Trump: Mit seiner Wirtschaftspolitik sind die Amerikaner:innen zum Großteil überhaupt nicht einverstanden. Das zeigen gleich zwei neue Umfragen.
Nach fast 100 Tagen im Amt scheint US-Präsident Donald Trump bereits am Tiefpunkt seiner Präsidentschaft angekommen zu sein. Die Umfragewerte rauschen in den Keller. Vor allem in einem Punkt schwindet das Vertrauen der Amerikaner.
Auch unabhängige Wähler in den USA sind offenbar immer unzufriedener mit Donald Trump. Umfragen ergeben einen historisch schlechten Zustimmungswert für den Republikaner. Damit bricht Trump jetzt seinen eigenen Negativ-Rekord aus dem Jahr 2016.
Mit seiner umstrittenen Zollpolitik kann Donald Trump bei vielen Amerikanern nicht punkten. Angesichts der miesen Zustimmungswerte für den US-Präsidenten zeigt sich CNN-Chefdatenanalyst Harry Enten entsetzt. Er spricht von einem Absturz "in die Gosse" und "Rekorden, die man nicht aufstellen möchte".
US-Präsident Donald Trump kann nicht mehr auf den Rückhalt in der eigenen Bevölkerung hoffen. Nach dem geplanten Zoll-Knall sacken die Umfrage-Werte in den Keller. Es sei von der "größten Steuererhöhung in der Geschichte der USA" die Rede.
Trumps Mega-Zölle lösen eine Welle der Entrüstung aus. Neben dem Börsen-Beben und den vehementen Gegenmaßnahmen von Staaten wie China proben auch Trumps eigene Senatoren mit einem neuen Gesetzesentwurf den Aufstand. Wird Trump jetzt entmachtet?
Expert:innen sind sich sicher: Russlands Wirtschaft ist am Siedepunkt. Eine neue Initiative Putins zeigt die Verzweiflung, die hinter dem wirtschaftlichen Dilemma steckt. Im Falle eines Friedens drohe sogar ein möglicher Shutdown.
Im russischen Staatsfernsehen wird Donald Trump für sein neues Zollpaket gegen Staaten aus aller Welt gefeiert. Top-Propagandist Wladimir Solowjow fantasiert sogar über eine Auszeichnung für den US-Präsidenten, weil dieser der globalen Wirtschaft schade.
Die politische Lage in der Türkei bleibt angespannt. Oppositionelle setzen auf Boykott als Form des Protests. Mesut Özil stellt sich dagegen.
Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023. Das sogenannte Elterngeld Plus gewinnt dafür an Beliebtheit bei den Empfängern. Zwischen Vätern und Müttern zeichnen sich beim Elterngeld allerdings deutliche Unterschiede ab.
Wladimir Putins Wirtschaft steckt in einer verheerenden Krise. So haben die Kraftstoffpreise inzwischen den "schlimmsten Wert seit 13 Jahren" erreicht. Laut Finanzexperten droht Russlands Wirtschaft der endgültige Zusammenbruch.
Die US-Bevölkerung muss weiter darauf warten, dass das von Donald Trump versprochene "goldene Zeitalter" anbricht. Derzeit geht es für die US-Wirtschaft nur bergab, wie rutschende Börsenkurse nach Trumps Polter-Zöllen zeigen.
Mehr als 30 russische Fluggesellschaften sind Berichten zufolge von Insolvenz bedroht. Die Probleme in der Luftfahrtindustrie werden offenbar immer größer. Moskau braucht dringend Ersatz für Flugzeuge, die im Ausland hergestellt werden - schon jetzt gebe es aufgrund der westlichen Sanktionen einen Mangel.
Die kommende Regierung hat sich noch nicht einmal richtig gefunden, schon gibt es Gegenwind für Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD). Vier der größten Wirtschaftsverbände gehen jetzt auf die Barrikaden.
Für Kanzler Scholz hat nach der verlorenen Bundestagswahl die Zeit des Abschieds begonnen. An diesem Donnerstag steht ein EU-Gipfel in Brüssel auf dem Programm.
Donald Trump darf sich einer neuen Umfrage zufolge über einen Rekord-Zustimmungswert in den USA freuen. Doch der Republikaner kann nicht bei allen Themen überzogen. Hier überwiegt die Ablehnung zu Trumps Politik.
Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht: Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend darauf. Auch für Deutschland ist die Abschaffung der Kleingeld-Münzen im Gespräch.
Der neue CO2-Handel könnte ab 2027 für steigende Preise bei Benzin und Diesel sorgen. Ein Experte widerspricht jedoch diesem Szenario. Offenbar soll es sogar möglich sein, dass die Preise demnächst wieder fallen könnten.
Anders als bei der Konzernmutter in Wolfsburg herrscht beim Autobauer Skoda gute Laune. Doch auf dem Erreichten will man sich nicht ausruhen. Welche Pläne verfolgt Skoda-Chef Klaus Zellmer?
Die westlichen Sanktionen infolge des Ukraine-Kriegs schaden Russlands Wirtschaft offenbar immens. Vor allem die Luftfahrt-Industrie hat aktuellen Berichten zufolge massive Probleme. 30 Firmen sollen zahlungsunfähig sein.
Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda eins zu eins übernimmt. Aber was bedeutet das für den Krieg?
Kupfer spielt unter anderem in Hightech-Sektoren eine wichtige Rolle. Der US-Präsident leitet nun erste Schritte für mögliche Zölle auf den Rohstoff ein.
Mit der Ampel-Regierung war die hiesige Wirtschaft höchst unzufrieden. Nach dem Wahltag warnen die großen Verbände, es sei keine Zeit zum Taktieren.
Mit seinem Schlachtruf, Amerika wieder groß machen zu wollen, wurde Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt. Nun schlagen Wirtschaftsexperten jedoch Alarm: Trump führt die USA geradewegs in den Abgrund.
Am Mittwoch kam es zum zweiten direkten Aufeinandertreffen zwischen den Kanzlerkandidaten von Union und SPD im TV. Friedrich Merz und Olaf Scholz stritten erneut zu Themen wie Wirtschaft oder Migration, signalisierten aber auch Vertrauen zueinander. Für das Publikum lag am Ende einer der Kontrahenten klar vorn.
Katar hat in der Vergangenheit immer wieder als Brücke zwischen dem Iran und den USA fungiert. Beobachter spekulieren daher, dass der Emir auch dieses Mal als Vermittler in Teheran ist.
Busfahrer gelten oft als Niedriglohnberuf. Mit einem mittleren Einkommen von 3.289 Euro gehören Sie allerdings objektiv gesehen nicht zu den besonders schlecht bezahlten Einkommensgruppen. Lesen Sie die Hintergründe!
Metallbauer sind in Deutschland weder besonders gut, noch besonders schlecht bezahlt. Auch im Vergleich mit ähnlich qualifizierten Beschäftigten bleibt die Lage die gleiche. Lesen Sie hier die genauen Zahlen und die wichtigsten Hintergründe.
Fachinformatiker verdienen in Deutschland mehr als der Durchschnitt von 3.796 Euro. Auch im Vergleich mit ähnlich qualifizierten Beschäftigten bleibt die Lage die gleiche. Lesen Sie hier die genauen Zahlen und die wichtigsten Hintergründe.
Bäckereifachverkäufer gehören zu den weniger gut bezahlten Berufen in Deutschland. Es gibt allerdings Alternativen. Lesen Sie mehr zu Einkommensunterschieden nach Qualifikation und Region!
Psychologen verdienen in Deutschland mehr als der Durchschnitt von 3.796 Euro. Im Vergleich mit ähnlich qualifizierten Beschäftigten ändert sich das Bild aber. Lesen Sie hier die genauen Zahlen und die wichtigsten Hintergründe.
© 2025 MM New Media GmbH