news.de
mehr als Nachrichten
Das Ende des meteorologischen Winters steht vor der Tür und es bleibt weiterhin wechselhaft. Meteorologen warnen allerdings vor Sturmböen und Neuschnee. Wo der Winter jetzt noch einmal richtig zuschlägt, lesen Sie hier.
Wegen des Sturmtiefs "Yulia" wird es am Sonntagnachmittag vielerorts stürmisch. Der DWD warnt in einigen Regionen sogar vor Orkanböen. Bleibt das Wetter zum Wochenstart unbeständig?
Die Sturmtiefs "Wiltrud" und "Xanthippe" könnten der fünften Jahreszeit einen Strich durch die Rechnung machen. Der DWD warnt vor stürmischen Böen. So wird das Wetter an Weiberfastnacht über Rosenmontag bis Aschermittwoch!
Bibber-Temperaturen suchte man im Winter 2020 vergeblich - doch wie sieht eigentlich die Prognose für das Frühlingswetter in März, April und Mai aus? Meteorologen wagen nun eine erste Wettervorhersage.
Wieder fegt ein schwerer Sturm über Großbritannien hinweg. "Dennis" sorgt für Hochwasser-Alarm auf der Insel. Eine 55-jährige Frau kam ums Leben, an der irischen Küste wurde ein Geisterschiff angespült.
Nach einem sonnigen Samstag bringt ein neues Tief über Deutschland vielerorts wieder Regen und Sturm. Sturmtief "Victoria" zieht aus Richtung Nordwesten über die Bundesrepublik - HIER drohen Orkanböen!
Gerade erst erholt sich Deutschland von Sturmtief "Sabine", schon ist die nächste Schlechtwetterfront im Anflug. In den kommenden Tagen bleibt das Wetter wechselhaft und ungemütlich.
Orkantief "Sabine" hat in Deutschland schwere Schäden verursacht. Nun gibt es für viele Menschen andere durch das Wetter verursachte Probleme: Nach Glatteis-Alarm krachte es auf mehreren deutschen Autobahnen.
Während Sturmtief "Sabine" Deutschland durcheinanderwirbelt, wird für den Norden Deutschlands eine Sturmflut-Warnung herausgegeben. In Hamburg sorgte eine schwere Sturmflut für Chaos auf dem Fischmarkt.
Sturmtief "Sabine" ist über Deutschland hinweg gerollt. Vielerorts hat der Orkan deutliche Spuren hinterlassen. In Europa forderte das Unwetter bereits erste Todesopfer. Alle aktuellen Infos in unserem News-Ticker.
Im Februar strahlt der Vollmond am 09.02.2020 als Sturmmond am Himmel. Doch damit nicht genug: Gleichzeitig erwartet uns noch ein Supermond. Alle Infos und Hintergründe gibt's hier.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor heftigen Unwettern und orkanartigen Böen. In den kommenden Tagen droht Deutschland "eine brisante Orkanlage", die auch den bundesdeutschen Bahnverkehr bedroht.
Unwetter-Alarm in Süddeutschland: Im Landkreis Trier-Saarburg wurden Straßen und Gebäude überflutet, mehrere eingeschlossene Personen mussten befreit werden. An der Mosel gibt es weitere Überschwemmungen.
Ein Schwall subtropische Luft lässt die Temperaturen in Deutschland mitten im Winter kräftig ansteigen. In einigen Regionen werden an den kommenden Tagen bis zu 20 Grad erwartet.
Das Wochenende wird grau und nass: Laut Deutschem Wetterdienst schiebt sich eine dicke Regenfront über Deutschland hinweg. Außerdem warnen die Meteorologen in einigen Regionen vor Dauerregen.
Zwar zählt der Herbst gemeinhin als stürmischster Monat, doch die Geschichte zeigt, dass auch im Winter zahlreiche Stürme eine Schneise der Verwüstung in Europa hinterließen. Tausende Menschen starben durch Sturmfluten und extremen Kältewellen.
Meteorologen warnen in dieser Woche vor einer ganzen Sturm-Serie. Den Anfang macht Tief Kim mit Regen, Schnee und Sturmböen. Doch damit nicht genug: Wetterexperten melden Tornado-Gefahr.
Das Sturmtief Lolita hat in Deutschland ein erstes Todesopfer gefordert. Eine Frau (72) starb durch einen herunterfallenden Ast. Die Sturm-Gefahr ist noch nicht gebannt. Alle Informationen zum Unwetter in Deutschland finden sie hier.
Das klare und kalte Winterwetter verabschiedet sich langsam aus Deutschland. Für die letzte Januar-Woche warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) nicht nur vor Sturm und Regen, sondern sagt auch Gewitter voraus.
Meteorologen warnen vor einem Wetterwechsel. Nach Hoch Ekart nimmt nun der Jetstream Kurs auf Deutschland. Dadurch drohen mehrere Stürme innerhalb kürzester Zeit. Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Der Winter schwingt in diesen Tagen die Kälte-Keule. Besonders Autofahrer müssen aufpassen. In einigen Regionen droht Glatteis-Gefahr und eine dichte Nebel-Wand. So sieht die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland aus.
Während Deutschland noch immer auf den Winter wartet, wird die USA von einer Kältewelle heimgesucht. Die Temperaturen drohen auf bis -30 Grad zu fallen. Schuld ist der Polarwirbel. Die aktuelle Wettervorhersage für die USA gibt's hier.
Einen richtigen Winter können die Deutschen offenbar abhaken. Zwar lässt Hoch Ekart die Temperaturen derzeit nachts in den Keller sinken, von Winter-Wetter fehlt jedoch jede Spur. Nun macht ein Meteorologe eine schockierende Prognose.
Ein heftiges Unwetter-Tief tobt derzeit über Spanien. Sturm, riesige Wellen, Starkregen und sogar Schnee forderten bereits zwei Todesopfer. Das Schlimme: Der Wetterdienst gibt noch keine Entwarnung.
Von hochwinterlichem Wetter kann im Januar 2020 weiter nicht die Rede sein. Auch die neue Woche startet ohne Schnee, mit milden Temperaturen und dichtem Nebel. Das verspricht die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland.
Petrus bringt am Wochenende den Winter nach Deutschland. Tief Heike lässt die Temperaturen sinken und bringt einigen Regionen sogar Schnee. Die aktuelle Wettervorhersage lesen Sie hier.
Über Westeuropa toben seit Tagen schwere Unwetter. Nun haben riesige Wellen in Südengland für Schäden beim Zugverkehr gesorgt. Sie krachten gegen einen Zug und zerstörten Fenster.
Nicht nur in Deutschland ist es stürmisch. Tief Fenja hat das Wetter in Nordeuropa fest im Griff. In einigen Ländern drohen starke Böen, Sturmfluten und sogar Schneesturm. Die aktuelle Wettervorhersage gibt's hier.
Die neue Woche startete stürmisch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt in einigen Regionen vor Unwetter mit Sturm- und teilweise sogar Orkanböen. An der nordfriesischen Küste kam es am Mittwochmorgen zu einer Sturmflut. Wo es besonders stürmisch ist, lesen Sie in unserer aktuellen Wettervorhersage.
Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst Wirbelstürme und extremes Wetter aus, kann auch mit hinter Waldbränden wie in Australien stecken und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm.
Der Winter lässt weiterhin auf sich warten! Einige Regionen Deutschland genießen derzeit frühlingshaftes Wetter. Laut Meteorologen ist der Jetstream an den milden Temperaturen schuld.
Am 10.01.2020 verfinstert sich der Vollmond. Jedoch tritt der Mond lediglich in den Halbschatten der Erde ein, daher auch der Name Halbschatten-Mondfinsternis. Alle Infos zum Astro-Spektakel hier.
In Deutschland wird's stürmisch. Am Wochenende drohen laut Deutschem Wetterdienst (DWD) in einigen Regionen Sturmböen. Die aktuelle Wettervorhersage für Januar 2020 gibt's hier.
Mehrere Tiefdruckgebiete halten Europa in Atem. Am Freitag rauscht Orkantief Damira heran und sorgt in einigen Ländern für Unwetter-Alarm. Die aktuelle Wettervorhersage lesen Sie hier.
In Australien ist der Kampf gegen die Flammen noch lange nicht vorbei. Die Schäden sind verheerend. Nun trifft Zyklon Blake auf das Land - mit direkten Folgen.
Den Winter haben die Deutschen bereits abgeschrieben. Nun haben Meteorologen bereits eine düstere Prognose für den Sommer. Offenbar erwartet uns erneut Rekordhitze. Wetterexperten warnen vor einer tödlichen Gefahr.
Tief Fabio hat Nordeuropa fest im Griff. Mehreren Ländern droht Sturm. Doch damit nicht genug: Starkregen und Schnee könnten einige Regionen lahmlegen. Die aktuelle Wettervorhersage für Europa gibt's hier.
Südeuropa erwischt es in dieser Woche eiskalt: Ein Tief schiebt sich über das östliche Mittelmeer und hat neben kalter Luft auch Niederschlag im Gepäck. Welche Region nun Schnee und Eisregen befürchten muss, lesen Sie hier.
Meteorologen sind sich sicher: Der Winter schneit am Wochenende vorbei. Schuld ist eine Kaltfront. Bis zu 15 Zentimeter Neuschnee sei in einigen Regionen möglich. Die aktuelle Wettervorhersage für das erste Wochenende 2020 finden Sie hier.
Das neue Jahr 2020 zeigt sich von seiner trüben Seite - das verrät der aktuelle Wetterbericht des Deutschen Wetterdienstes. Wo Anfang Januar mit Nebel zu rechnen ist und wo frühlingshafte Temperaturen erwartet werden, erfahren Sie hier.
Von weißen Weihnachten konnte ein Großteil des Landes 2019 nur träumen. Nun droht auch noch Unwetter zum Jahreswechsel. Für einige Regionen sei bereits jetzt die Unwetterwahrscheinlichkeit an Silvester hoch.
Bislang sah es so aus, als würde es deutschlandweit keinen Schnee an Weihnachten geben. Nun steigen die Chancen aber scheinbar wieder. Meteorologen sprechen von einem Kaltlufteinbruch. Wo Sie auf weiße Weihnachten hoffen können, lesen Sie hier.
Weiße Weihnachten gehören für viele Menschen einfach zu Heiligabend wie der Weihnachtsmann. Doch laut Wetter-Prognosen fällt diese Hoffnung in einigen Teilen Deutschlands am 24. Dezember ins Wasser. Regen und Sturm sind angesagt.
Schnee an Weihnachten kann man in Deutschland vergessen. Meteorologen befürchten nun sogar Unwetter an den Feiertagen. Sollten sie recht haben, dann könnte pünktlich an Weihnachten ein Sturm über Deutschland toben.
Am vierten Advent können sich Hobbyastronomen auf die Sternschnuppen der Ursiden freuen. Die Lichtkugeln verzaubern die längste Nacht des Jahres 2019. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Kurz vor Weihnachten klettern die Temperaturen in einigen Regionen auf frühsommerliche Werte. Schuld ist ein Föhnsturm, der warme Luft nach Deutschland bläst. Wie das Wetter am letzten Adventswochenende wird, lesen Sie hier.
Nordeuropa erwischt es in dieser Woche eiskalt: Tief Xander tobt über der Ostsee und bringt einigen Ländern sehr viel Neuschnee. Doch damit nicht genug: Auch in anderen europäischen Ländern drohen Schneesturm und Glätte.
Kurz vor Weihnachten spielt uns das Wetter einen Frühlingsstreich: Laut Wettervorhersage klettern die Temperaturen ungewöhnlich in die Höhe. An der Nordseeküste ging es derweil am Wochenende stürmisch zu.
Tief Toni fegt nicht nur über Deutschland. Auch anderen Ländern in Europa droht Ungemach. In einigen Regionen haben die Wetterdienste bereits Unwetterwarnungen herausgegeben. Besonders schlimm soll es ein land am Mittelmeer treffen.