news.de
mehr als Nachrichten
Schüler freuen sich über Hitzefrei, andernorts gibt es große Unwetterschäden. In Nordrhein-Westfalen wurde bei heftigem Regen sogar der Gedenkakt zum Brandanschlag von Solingen vor 25 Jahren abgebrochen. Am Mittwoch bleibt die Gewitter-Gefahr in Deutschland.
Mit einem besonderen Vollmond endet der Mai. Am 29.05.2018 erstrahlt nämlich ein Milchmond am Himmel. Warum heißt der Erdtrabant dann Milchmond? Ist er etwas besonders hell? DAS steckt dahinter.
Das Tief "Wilma" beschert Deutschland derzeit sommerliche Temperaturen um die 30 Grad. Manche Regionen haben nach wochenlangem Sonnenschein dringend Regen nötig. Der kommt - und zwar heftig!
Nach dem überwiegend sonnigen Pfingstwochenende sorgt nun eine neue Unwetterfront für überwiegend ungemütliches Wetter. Wo Sie mit Gewitter, Starkregen und Hagel rechnen müssen, erfahren Sie in unserer aktuellen Wettervorhersage.
Der Frühsommer ist vorerst vorbei: Kurz vorm Pfingstwochenende sanken die Temperaturen und in ganz Deutschland nimmt die Gefahr vor unwetterartigem Starkregen und Gewittern zu. Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Fast jedes Jahr im Mai sorgen die Eisheiligen für einen Kältebruch. Die Temperaturen können dann sogar so weit sinken, dass es Bodenfrost geben kann. Wie das Wetter dieses Jahr an den Eisheiligen wird, verraten wir Ihnen hier.
Nachdem Tief Ursula über Deutschland hinwegfegte, macht sich die nächste Unwetterfront bereit. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Überschwemmungen. Die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland finden Sie hier.
Am Vatertag fielen Ausflüge in einigen Regionen Deutschlands ins Wasser. Es gab Gewitter und heftige Regenfälle. In Teilen Norddeutschlands, besonders in Hamburg, waren die Feuerwehren im Dauereinsatz - wegen Überschwemmungen. Für das Wochenende sieht es nicht besser aus.
Hobby-Astronomen können sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einen kleinen Sternschnuppenregen freuen. Dann erreichen die Aquariden nämlich ihr Maximum. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit sowie zur Wetterprognose hier.
Die aktuelle Wettervorhersage vom Deutschen Wetterdienst (DWD) verheißt bombastisches Sommerwetter mit bis zu 31 Grad Celsius! Doch bevor wir die Hitze genießen können, drohen Blutregen und Bodenfrost.
Der Mai ist gemeinhin als Wonnemonat bekannt - doch glaubt man der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD), wird das Wetter am Feiertag zum 1. Mai 2018 alles andere als erfreulich. Die Details fürs Deutschland-Wetter hier.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im April 2018 ist der Sternschnuppenstrom der Lyriden aktiv. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Noch genießt ganz Deutschland das warme Frühsommer-Wetter mitten im April. Doch schon am Wochenende kann es zu Gewittern mit Starkregen und sogar Hagel kommen. Welche Regionen am meisten davon betroffen sind, erfahren Sie hier.
Meteorologen prophezeien ein einzigartiges Wetterphänomen. Ein Blutregen ergießt sich über Deutschland. Welche Regionen betroffen sind und welche Gefahren vom roten Regen ausgehen, erfahren Sie hier.
Der Saharastaub in der Atmosphäre sorgt derzeit nicht nur für Blutregen, sondern auch die Sonne kann eine andere Farbe annehmen. Hauptsächlich erstrahlt sie blutrot. Doch laut Wetterexperten könnte sich die Sonne auch grün färben.
Ostereiersuche im Schnee? Das ist diesmal im Nordosten Deutschlands durchaus möglich. Wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, welche Unwetter drohen und wie die Wettervorhersage für Ostern ist, lesen Sie hier.
Am Dienstag beginnt der kalendarische Frühling. Doch noch immer hat der Winter Deutschland fest im Griff. Am Wochenende sorgten Schnee und Eis für Chaos. Und auch in der neuen Woche geben die Meteorologen noch keine Entwarnung.
Während am Wochenende das Quecksilber auf über 20 Grad kletterte, könnte nun der Winter erneut Einzug halten. Eine gute Woche vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn (20. März) gibt der Winter sich noch nicht geschlagen Der Grund: Tief Yuliya bringt die Russenpeitsche zurück. Die aktuelle Wettervorhersage für März 2018 finden Sie hier.
Der Winter wollte es noch einmal wissen und lässt Deutschland mit zweistelligen Minustemperaturen frieren. Zum Glück beginnt im März eine wärmere Jahreszeit. Zeigt sich der Frühlingsanfang von seiner sonnigen, warmen Seite? Oder bleibt es weiterhin so kalt? Wie das Wetter im März 2018 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Am Wochenende wurde auf der Zugspitze eine Temperatur von minus 27 Grad Grad gemessen! Meteorologen sprechen von der kältesten Nacht des Winters. Eine Entwarnung ist noch nicht in Sicht: Auch diese Woche hält die Kältewelle an und Deutschland muss weiter bibbern.
Die Temperaturen gehen noch einmal drastisch in den Keller: Eisige Luft aus Russland sorgt ab Mitte der Woche für strengen Frost und Glatteis. Das ist die Wettervorhersage ab 19. Februar 2018 aktuell in Deutschland.
Nach dem nass-kalten Januar mit zumeist milden und fast frühlingshaften Temperaturen, wird es im Februar 2018 deutlich kälter: Schnee und Dauerfrost kündigen sich für die nächste Woche an. Das ist die Wettervorhersage.
Dürfen wir bald mit frühlingshaften Temperaturen rechnen? Oder schlägt der Winter noch einmal eiskalt zu? Wie das Wetter im Februar 2018 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Nach Sturmtief "Friederike" droht bereits das nächste Wetterchaos: Glatteisgefahr, Hochwasser und Tauwetter sorgen für ungemütliche Straßenbedingungen. Für diese Regionen hat der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben.
"Friederike" fegt über das Land - es ist der heftigste Sturm seit dem Jahr 2007. Die Bahn lässt aus Sicherheitsgründen bundesweit Fernzüge stehen. Viele tausend Reisende werden kalt erwischt. Schlimmer noch: Mindestens acht Menschen verlieren im Orkan ihr Leben.
Es wird ungemütlich: In den kommenden Tagen sorgen Sturm, Regen und Schnee für Wetterchaos. Am Dienstag gab der Deutsche Wetterdienst bereits eine Unwetterwarnung heraus. Wo es richtig stürmisch wird, erfahren Sie hier.
Sturmtief "Burglind" hat Deutschland aus dem Würgegriff entlassen - doch die Hochwassergefahr ist noch nicht gebannt. Während in Süddeutschland Wetter mit milden Temperaturen vorherrscht, bleibt's im Norden frostig - die Wettervorhersage für Januar 2018 hier im Detail.
Wegen des Tiefs "Burglind" peitschen orkanartige Böen über viele Landesteile. Am Morgen gab es amtliche Unwetterwarnungen im Westen und auch erste Verkehrsbehinderungen. Am Vormittag dürfte der Süden betroffen sein. Zudem steigt die Hochwassergefahr. Alle Infos zur aktuellen Unwetterwarnung im Januar 2018 lesen Sie hier.
Schlägt der Winter im neuen Jahr eiskalt zu? Oder zeigt er sich von seiner milden Seite? Wie das Wetter im Januar 2018 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Erdbeben, Hochwasser, Waldbrände - Die Liste der Natur-Katastrophen im Jahr 2017 ist lang. Das Wetter wird aufgrund des Klimawandels immer extremer. Das spürten wir auch hierzulande.
Vor Heiligabend wird es wärmer - im Flachland sehen Meteorologen kaum noch Chancen auf eine weiße Weihnacht. Schnee und Frost sorgten nur kurz für winterliche Gefühle - und schwierige Straßenverhältnisse.
Laut Deutschem Wetterdienst drohen weiten Teilen Deutschlands schwere Unwetter. In Süddeutschland werden Gewitter und starke Orkanböen mit bis zu 110 km/h erwartet. So wird das Wetter im Dezember 2017.
Das neue Update von "Pokémon Go" bringt nicht nur 50 neue Taschenmonster, sondern führt auch ein dynamisches Wettersystem ein. Wir sagen Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Pokémon von welchem Wetter profitieren.
Das erste Advent-Wochenende hat Deutschland vielerorts den ersten Schnee gebracht. Die Woche ging dann allerdings überraschend mild weiter. Kommt am 2. Advent der Winter zurück? Der Wetterdienst prophezeit Glatteis, Schnee und Chaos auf den Straßen.
Es ist Winter - jedenfalls meteorologisch betrachtet. Müssen wir jetzt mit Schnee und Glätte rechnen? Ob Petrus uns einen winterlichen Monat beschert? Wie das Wetter im Dezember 2017 werden könnte, verrät ein Blick auf den Hundertjährigen Kalender.
Jährlich kursiert die Meldung über einen anstehenden Jahrhundertwinter in den Medien. Doch was ist dran? Gibt's wirklich Schnee zu Weihnachten und wie wird der angeblich kälteste Winter seit 100 Jahren? Alle Infos zum Winter-Wetter hier.
Der Blick auf die Wettervorhersage beweist es: Wir müssen uns warm anziehen! Im November 2017 steht Deutschland ungemütliches und frostig-kaltes Winter-Wetter bevor. Alle Infos zum Wetter aktuell gibt's hier.
Der Winter ist nah. Bayern konnte sich bereits über die ersten Schneeflocken freuen. Doch wie sieht es an Weihnachten aus? Darf sich Deutschland auf weiße Weihnachten freuen? Wie die Wahrscheinlichkeit für Schnee an Heiligabend steht, verraten wir hier.
Der November ist nicht gerade als sonniger Herbstmonat bekannt. Ob sich das Wetter nun von seiner grauen Seite zeigt? Oder ob uns Petrus sonnige Herbsttage beschert? Wie das Wetter im November 2017 werden könnte, verrät ein Blick auf den Hundertjährigen Kalender.
Nach dem verheerenden Sturmtief Xavier droht Deutschland bereits das nächste Unwetter. Mit "Herwart" wird in der Nacht zu Sonntag bereits der dritte Herbststurm des Jahres erwartet. Wo es besonders ungemütlich wird, erfahren Sie hier.
Noch zwei Monate bis zum kalendarischen Winteranfang. Da sollten Schnee, Frost und Kälte doch noch in weiter Ferne sein, oder? Nicht ganz, wie sehr wir diese Woche bereits bibbern müssen, lesen Sie bei news.de.
Nach der stürmischen und regnerischen ersten Oktoberwoche soll Petrus nun noch einmal aufdrehen. Meteorologen prophezeien einen goldenen Oktober. Wie warm es werden soll, erfahren Sie in der aktuellen Wettervorhersage.
Der Herbst in Deutschland zeigt sich von seiner ungemütlichen Seite. Sturmtief Xavier sorgt nicht nur für nasskaltes Schauerwetter, sondern bringt auch Orkanböen und Hurrikangefahr mit sich. Alle Aussichten für Oktober 2017 gibt's hier.
Es wird herbstlich! Ob sich das Wetter nun von seiner ungestümen Seite zeigt? Oder ob uns Petrus einen goldenen Oktober beschert? Wie das Wetter im Oktober 2017 werden könnte, verrät ein Blick auf den Hundertjährigen Kalender.
Vom Sommer dürfen wir uns wohl aktuell verabschieden. Es scheint, als sei es vorbei mit Sonne und Wärme. Der Schmuddelherbst hält Einzug. Doch was erwartet uns im Winter? Weiße Weihnachten? Schneemassen in den Skigebieten? Oder doch wieder mildes und matschiges Wetter?
Der Herbst beginnt stürmisch! Mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h hält der erste Herbst-Orkan Deutschland in Atem. Dauerregen und kühle Temperaturen runden das ungemütliche Wetter die nächsten Tage ab. Erst zum Wochenende hin wird es sich bessern.
Das erste Septemberwochenende läutet den Herbst ein: Nicht nur, dass der DWD vor starken Windböen warnt, auch Regen und Gewitter kündigen die dritte Jahreszeit an. Das sagt die Wettervorhersage für die kommenden Tag.
Die Sonne war in den vergangenen Tagen besonders aktiv. Die starken Sonneneruptionen können nun auch in Deutschland Polarlichter sichtbar machen. Dafür muss allerdings nicht nur das Wetter stimmen.
Der Herbst ist da - zumindest meteorologisch. Ob sich das Wetter nun von seiner ungestümen Seite zeigt? Oder ob uns Petrus einen sonnigen Spätsommer beschert? Wie das Wetter im September 2017 werden könnte, verrät ein Blick auf den Hundertjährigen Kalender.
Der Sommer verabschiedet sich am letzten Augusttag stürmisch: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt am Donnerstagnachmittag (31.08.2017) vor teils schweren Gewittern, Hagel und Orkan. Hier sollten Sie besonders vorsichtig sein.