news.de
mehr als Nachrichten
Während der Corona-Krise nutzen viele Kriminelle die Angst der Menschen schamlos aus. Mit verschiedenen Maschen - online und offline - versuchen sie, Daten und Geld zu stehlen. Auf welche fiesen Tricks Sie achten sollten, verraten wir Ihnen hier.
Paypal- und Amazonkunden müssen dieser Tage besonders wachsam sein. Wieder einmal sind gefährliche Phishing Emails im Umlauf, mit denen Betrüger Internetnutzern Kunden- und Zugangsdaten stehlen wollen.
Die Polizei warnt vor gleich zwei aktuell grassierenden Betrugsmaschen, bei denen Erpresser vorgeben, pikante Aufnahmen von ihren Opfern zu besitzen. Während eine der Sex-Maschen eher harmloserer Natur ist, hat es die zweite durchaus in sich.
Ein Sicherheitsexperte stößt im Netz auf Hunderte Millionen E-Mail-Adresse und Passwörter. "Collection #1" bündelt Informationen aus vielen einzelnen Datendiebstählen und Tausenden verschiedenen Quellen. So können Nutzer überprüfen, ob sie betroffen sind.
Erneut haben es Betrüger auf Paypal-Kunden abgesehen. In einer E-Mail werden die Nutzer dazu aufgefordert, ihre Identität zu bestätigen und sensible Daten einzugeben. Doch die gesamte E-Mail ist ein Fake.
Cyber-Kriminelle denken sich immer wieder neue Tricks aus. Derzeit sind auch Apple-Nutzer betroffen. Sie sollten Acht geben, wenn im Postfach zweifelhafte E-Mails landen.
Das Kundenkonto sei angeblich gesperrt und der folgende Link führe zur Entsperrung: E-Mails mit diesem Inhalt versenden Betrüger zurzeit an Amazon-Kunden und versuchen damit an ihre Kundendaten zu gelangen. Wie sollten Empfänger solcher E-Mails reagieren?
Immer wieder gelangen Spam-Mails in E-Mail-Postfächern. Aktuell kursiert eine angebliche Mail der ING-DiBa. Darin sollen Bankkunden Sicherheitsvorkehrungen treffen, um ihr Konto zu schützen. Doch Achtung!
Anbieter im Internet versuchen immer neue Tricks, um ahnungslosen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nun warnt die Verbraucherzentrale vor zwei beliebten E-Mail-Anbietern. Der Vorwurf: Abzocke!
Im Internet tummeln sich sehr viele Betrüger. Momentan verschicken sie E-Mails und ködern die Opfer mit einer Steuererstattung. Betroffen sind auch WhatsApp-Nutzer.
Immer wieder fangen Kriminelle im Netz E-Mails ab oder verschaffen sich Zugang zu vertraulichen Daten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre vertraulichen Dokumente verschlüsseln und per Mail versenden können.
Vorsicht vor gefährlichen Phishing-Mails im Namen von Amazon. Aktuell verschicken Spammer gefälschte E-Mails – getarnt mit dem Betreff "Amazon Kundeninformation". Wir zeigen, wie Sie die Fake-Mails erkennen und sich und Ihr Amazon-Konto schützen können.
Besondere Vorsicht sollten Sie bei Mails mit einem Ihnen unbekannten Absender walten lassen. Es könnte sein, dass beim Öffnen der E-Mail eine gefährliche Malware auf den Rechner gelangt. Dieser spioniert private Daten wie Passwörter aus und installiert gleichzetig Trojaner und verfolgt alle Aktivitäten des Nutzers im Web. Wird "Rombertik" entdeckt, zerstört sie sich selbst und die Festplatte.
Zahnbehandlungen in Deutschland können ganz schön ins Geld gehen - da scheinen Schnäppchenangebote für Zahnbehandlungen im Ausland besonders verlockend zu sein. Doch was taugen diese All-Inclusive-Reisen inklusive medizinischer Betreuung wirklich? Hier erfahren Sie, wie eine Zahnbehandlung in Ungarn ablaufen kann und ob sich die Reise lohnt.
Wer sich einen neuen Pkw zulegt, der dürfte spätestens an einem Punkt erfahren, wie die Freude auf das neue Gefährt getrübt wird - nämlich dann, wenn der Gang zur Kfz-Zulassungsstelle bevorsteht, um den alten Pkw ab- und das neue Auto anzumelden. Doch künftig verliert der Behördengang seinen Schrecken: Ab Januar 2015 ist die An- und Abmeldung von Autos online möglich.
Wer sich auf eine Stelle bewirbt, hofft natürlich, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und den Job zu bekommen. Daneben gibt es aber auch die sogenannten AGG-Hopper. Die bewerben sich absichtlich auf eine diskriminierende Stellenanzeige, um Arbeitgebern zu schaden.
Was ist nur aus den Filmlieblingen der 80er und 90er geworden? Bezauberten uns Meg Ryan und Melanie Griffith damals noch mit natürlicher Schönheit und mädchenhaftem Charme, schocken sie heute mit glattgebügelten Gesichtern und Schlauchbootlippen. Aber sehen Sie selbst!
Ab 1. April 2014 gelten Gesetzesänderungen in vielen Bereichen: Strompreis, E-Mails, Führerschein, Beamten-Bestechung, Antibiotika-Einsatz in der Tiernahrung, Fristen im Patentrecht, Bahn-Bonus-Programm und Gehälrt für Arztangestellte: Wir haben die wichtigsten Neuerungen zum 1. April 2014 zusammengefasst.