news.de
mehr als Nachrichten
Karin Düwel war eine der beliebtesten Schauspielerinnen in Deutschland. Doch die Darstellerin überraschte vor einigen Jahren plötzlich mit einem radikalen Schritt: Sie beendete ihre Karriere. Was macht sie jetzt?
Als Sänger der Rostocker Band "Berluc" heizte Manfred Kähler alias Manne Rock-Fans schon zu DDR-Zeiten ein. Jetzt ist der Musiker im Alter von 71 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben - die Musikwelt trauert.
DDR-Kultauto trifft auf hüllenlose Beautys. Der neue Kalender "Super Pappe 2021" ist nicht nur für Trabi-Fans ein echter Hingucker. Denn unbekleidete Models heizen neben zwölf Superbombern ordentlich ein.
Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat den bisher höchsten Wert seit April erreicht. Am Freitag wurden mehr als 2.600 Neuinfektionen an die Gesundheitsämter gemeldet. Das sind die Corona-News und -Zahlen vom Freitag.
Im DDR-Film "Solo Sunny" schrieb Renate Krößner 1980 Filmgeschichte. Jetzt ist die beliebte Schauspielerin, die auch in Westdeutschland Erfolge feierte, kurz nach ihrem 75. Geburtstag nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
Auch im sozialistischen Staat wurden Verbrechen begangen. Eine ZDF-Doku nimmt sich nun vier mysteriöse Fälle aus der DDR vor und festigt das bekannte Bild des spitzelnden und vertuschenden Staates.
"Der immer berlinernde Schauspieler" Ernst-Georg Schwill ist tot. Kurz vor Ostern schloss der Darsteller mit 81 Jahren für immer die Augen. Er begann seine Karriere in der DDR und machte sich später als "Tatort"-Star einen Namen.
In der DDR wurde Peter Wieland als Schlagerstar und Theaterschauspieler zum Publikumsliebling. Jetzt ist der Ex-Mann von Sängerin Dagmar Frederic im Alter von 89 Jahren nach einer Operation gestorben.
Viele Politiker rühmen sich, den Eisernen Vorhang und insbesondere die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht zu haben. Doch nur einer machte es tatsächlich möglich: Michail Gorbatschow.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf einer Veranstaltung in Berlin den Opfern der deutschen Teilung gedacht und für Werte wie Freiheit und Toleranz plädiert. Anlässlich der Feierlichkeiten verriet sie ihren großen Traum.
Am 1. September 2019 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Doch wer sind die Spitzenkandidaten der Parteien? Hier erfahren Sie alles zur anstehenden Landtagswahl in Sachsen.
Alexander Gauland zählt zu den prominentesten Gesichtern der AfD und scheint für viele Anhänger die einzige Figur in der rechtspopulistischen Partei zu sein, die die Interessen von Rechts und Links, von Alt und Jung und von Ost und West in einer Person politisch bündeln und vertreten könnte. Dabei galt der Mann einmal als Verkörperung des kultivierten Intellektuellen. Was ist mit ihm passiert?
12.742 Kilometer wollen sich Fred und Jonas durch die Erde buddeln, um nach Australien zu gelangen. Doch zunächst ist es weniger der weiche Sand in Brandenburg, der das Vorhaben der beiden Viertklässler auf die Probe stellt - sondern vielmehr das System der DDR. So sehen Sie den Spielfilm als Wiederholung.
Crystal Meth hat in Deutschland längst alle Schichten erreicht. Leistungsträger verfallen ihrer extrem aufputschenden Wirkung - wie nun der Fall Volker Beck zeigt. Doch wie gefährlich ist die Droge wirklich?
Zur Weihnachtszeit gehören Märchen! Daher laufen bei ARD, MDR und Co. im Fernsehprogramm die schönsten Märchenfilme wie "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", "Schneewittchen" und "Rotkäppchen" aber auch TV-Klassiker wie "Der kleine Lord". Mit unserer TV-Übersicht verpassen Sie keinen Sendetermin.
Dieser Mann behauptet, der letzte noch lebende Verwandte von Hitler zu sein. Wo er herkommt, was er macht und warum er glaubt, das man Hitler einst zum Sündenbock degradierte, lesen Sie hier.
"Weissensee" geht in die dritte Staffel: "Weissensee" hat es in Ost und West zu Ruhm gebracht. Die Serie rund um eine Ostberliner Familie, zerrissen zwischen Staatstreue und Widerstand, dient auch für die moderne TV-Industrie als Maßstab. So können Sie die dritte Staffel im TV und auch im Live-Stream sehen.
Die Tatsache, dass es in der DDR quasi keine Arbeitslosen gab, macht sich jetzt bezahlt. Zahlen belegen, dass es Rentern in Ost-Berlin besonders gut geht. Deutlich weniger in der Tasche haben hingegen die Menschen in Westdeutschland.
Im Jahr 1971 sind BRD und DDR getrennt - doch selbst zu Zeiten der Mauer kennt die Liebe keine Grenzen, wie der Film "Jedes Jahr im Juni" im FilmMittwoch im Ersten zeigt. So sehen Sie den Fernsehfilm mit Katharina Wackernagel und Peter Schneider im TV, im Live-Stream und als Wiederholung.
Sind es bloße Gerüchte oder steckt mehr hinter den Vermutungen der New York Post? Das US-Blatt berichtet, dass Kreml-Chef Wladimir Putin an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sein soll. Ein deutscher Arzt habe ihn bereits behandelt.
Bei Wer wird Millionär? räumte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach 125.000 Euro ab. Doch das Publikum begeisterte er nicht durch sein Wissen, sondern durch seinen Lebensmut und seine gute Laune. Denn das Wolfgang Bosbach unheilbar an Krebs erkrankt ist, merkt man der Frohnatur beim besten Willen nicht an.
Wenn es im Krieg ernst wird, ist keine Zeit, die Feldküche aufzubauen. Jeder Soldat der Welt trägt sein Einmannpack bei sich, die Ration für einen Tag. Wir sagen Ihnen, was drin ist: Haben Italiener tatsächlich Pizza dabei? Bekommen unsere Jungs deutsche Hausmannskost? Welche Soldaten speisen am besten?
Ob Jagdausflug, Bad in der Menge, Militärparade oder Staatsbesuch: Bernd Brückner war für Erich Honeckers Sicherheit zuständig, 13 Jahre lang. In seinem Buch «An Honeckers Seite» schildert er zahlreiche Anekdoten über den mächtigsten Politiker der DDR.
Sie sind etwas dicker als ihre westlichen Kollegen, wirken dadurch freundlicher und sind vor allem besser zu sehen. Die Rede ist von Ost-Ampelmännchen, die auch im Westen an immer mehr Lichtanlagen aufblinken.
Die Ost-Brause Vita Cola hat 2013 einen neuen Absatzrekord verzeichnet. Sie ist nur ein Beispiel in einer Reihe von Marken, die die Wende überlebt haben und sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen. Auch wenn einige von ihnen längst in westdeutscher Hand sind.
Mädels, in drei Tagen ist Weiberfastnacht! Zeit, den Winterspeck wegzuhüpfen. Denn was braucht frau mehr zu ihrem Glück als Kölsch, Korn und Tanz? Frust-Schokolade war gestern, jetzt kommt die Karnevals-Diät. Aber Vorsicht: Ein bisschen Spaß muss sein...
War die DDR so schlimm wie der Nationalsozialismus? Lassen sich der SED-Staat und das Dritte Reich überhaupt miteinander vergleichen? Der Historiker Wolfgang Wippermann ruft vehement «Nein». Aber auch diese Diagnose hat Nebenwirkungen.