Brüllend heiß: Wie mit der Hitze umgehen? 38 Fragen und Antworten zu 38 Grad

Die aktuellen Prognosen für diesen Sommer werfen Fragen auf: Gibt es eigentlich noch hitzefrei? Droht die Wasserknappheit? Und kommt eigentlich ein Hitzetod zustande? Wir widmen uns insgesamt 38 Fragen zu 38 Grad Hitze.

Erstellt von - Uhr

Die Sommerhitze bleibt ungebrochen - und klettert sogar noch ein paar weitere Grade hoch. (Foto) Suche
Die Sommerhitze bleibt ungebrochen - und klettert sogar noch ein paar weitere Grade hoch. Bild: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
  • Die Hitze-Welle rollt wieder über Deutschland
  • Dieses Mal teils über 38 Grad möglich
  • Wir klären 38 spannende Fragen rund um die Rekordhitze

Hitze-Warnung! In den nächsten Tagen könnten die Temperaturen auf bis zu 38 Grad steigen. Während die meisten sich jetzt schon auf die brütende Hitze vorbereiten, werfen die Prognosen auch einige Fragen auch. Zum Beispiel: Wie kühle ich mein Haustier ab? Wie viel muss man bei solchen Temperaturen eigentlich trinken? Und gibt es vielleicht auch hitzefrei für Arbeitnehmer?

Lesen Sie auch:

1. Warum kann man durch Hitze sterben?

Der sogenannte Hitzetod erfolgt durch akute Überhitzung des Körpers. Die Hitze sorgt zuerst für einen Verlust von Flüssigkeit und Salz, dann folgen meist ein Kreislaufschock und eine Unterversorgung der wichtigsten Organe. Das kann verschiedene Folgen haben:

  • Dehydrierung und Kreislaufversagen
  • Hitzschlag
  • Zellschädigung durch extreme Hitze (bei über 42 Grad Celsius)
  • Multiorganversagen und systemischer Schock

Die häufigste Todesursache ist jedoch nicht durch die Hitze allein, sondern durch sich aufgrund der Hitze verschlechternder Krankheitsbilder. So können sich bereits bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen enorm verschlimmern, was auch zum Tod führen kann. Beachten Sie daher auch die Hitze-Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

2. Was ist ein Hitzschlag - und was kann man dagegen tun?

Bei einem Hitzschlag schlägt der Versuch des Körpers fehl, die Temperatur von außen durch vermehrtes Schwitzen zu regulieren. Typische Symptome sind Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen und Verlangsamung. Im Idealfall begibt man sich bei einem Hitzschlag am besten direkt in den Schatten oder in einen kühlen Raum. Dazu sollte man viel Flüssigkeit mit etwas Salz zu sich nehmen, das beim Schwitzen verloren geht. Auch kalte Umschläge am Nacken oder an den Beinen helfen, die Temperatur zu regulieren.

3. Fenster zu oder offen lassen?

Alle Fragen rund um die korrekte Art zu lüften, klären wir in unserem Artikel "So bewahren Sie ohne Klimaanlage einen kühlen Kopf".

4. Gibt es eigentlich noch hitzefrei?

Es gibt durchaus noch Regelungen für hitzefreie Tage, allerdings keine bundesweit einheitlichen - die Entscheidung liegt in der Regel bei der Schulleitung. Die Kriterien dafür können je nach Bundesland variieren.

5. Gibt es hitzefrei auch für Arbeitnehmer?

Einen generellen Anspruch auf Hitzefrei gibt es für Arbeitnehmer nicht, dafür aber auf Maßnahmen zur Abkühlung. Ab einer Raumtemperatur von 26 Grad müssen beispielsweise kühle Getränke oder Ventilatoren zur Verfügung stehen. Außerdem kann man ab einer Temperatur von 35 Grad im Büro die Arbeit aus gesundheitlichen Gründen verweigern.

6. Was gilt für das Sonnen bei Hitze?

Im Bikini sollte man sich nicht unbedingt sonnen, da Flüssigkeit auf der nackten Haut sofort verdunstet. Dadurch fällt es dem Körper schwerer, die Temperatur zu regulieren - somit droht ein Hitzschlag.

7. Was gilt für Kleinkinder und Babys bei Hitze?

Babys reagieren auf Hitze mit schnellem Atem, starkem Schwitzen und Unruhe. Auch Anzeichen wie Schläfrigkeit, Apathie oder ein heißes Gesicht können alarmierende Hinweise auf eine drohende Überhitzung sein.

8. Wie schütze ich mein Baby vor Hitze?

In der prallen Sonne hat ein Baby ohnehin nichts verloren - auch in Autos nicht. Am besten sind Kinder durch Kleidung geschützt. Zudem kann ein Sonnenhut oder ein Sonnenschutz am Kinderwagen gegen die Hitze helfen. Für Kleidung empfehlen sich Naturmaterialien wie Baumwolle, die eine gute Wärmeregulation erlauben.

9. Droht jetzt die Wasserknappheit?

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund empfiehlt den Kommunen, sich auf mögliche Einschränkungen in der Wasserversorgung vorzubereiten. Freizeitnutzung von Wasser sollte vermieden werden, wenn akute Wasserknappheit besteht. Vorrang haben Trinkwasser und die Lebensmittelproduktion. Wasser zu bunkern ist derzeit nicht nötig. Maßnahmen wie Verbote gelten nur als letztes Mittel, etwa wenn keine Versorgung aus Nachbarregionen mehr möglich ist.

10. Wie gut sind Krankenhäuser und Pflegeheime auf Hitze vorbereitet?

Trotz besserer Warnsysteme und mehr Wissen über Hitzefolgen ist Europa vielerorts noch unzureichend vorbereitet. In Deutschland fehlt es vielen Krankenhäusern an durchgehender Klimatisierung. In Pflegeheimen ist die Lage oft noch schlechter – häufig kommen nur einfache Ventilatoren statt Klimaanlagen zum Einsatz. Hitzeschutzpläne existieren in einigen Kommunen, werden aber selten konsequent umgesetzt. Öffentliche Rückzugsorte mit Kühlung ("Kältezentren") sind bislang kaum verbreitet.

11. Welche Anzeichen für Überhitzung gibt es bei Hunden und Katzen?

Starkes Hecheln, Unruhe, manchmal auch Apathie oder auch eine deutlich erhöhte Körpertemperatur können bei den tierischen Gefährten deutliche Anzeichen einer drohenden Überhitzung sein. Bei Katzen sind auch eine trockene Nase und vermehrtes Putzen Warnsignale, während sich bei Hunden die Zunge dunkel färben kann.

12. Wie helfe ich meinem Haustier gegen Überhitzung?

Wichtig sind vor allem genügend Schattenplätze, Wasser und kühle Unterlagen. Auch Eis - beispielsweise im Tierladen erhältliches Hundeeis - kann gegen glühende Temperaturen helfen. Leckerlis lassen sich in der Regel auch einfrieren und als Alternative anbieten.

13. Ab wann wird es für Hunde im Auto gefährlich?

Für Hunde können Temperaturen ab 20 Grad gefährlich werden, da sich im Inneren des Autos Hitze anstauen kann. Bei etwa 40 Grad Außentemperatur kann beispielsweise mit 66 Grad im Auto gerechnet werden - so wird das Auto zur Hitzefalle.

14. Kann Hitze aggressiv machen?

Tatsächlich sehen Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Hitze und Aggressionen - so gibt es unter anderem einen regelmäßigen Anstieg von Gewalt in Beziehungen während Hitzewellen.

15. Was gehört im Sommer in die Reise-Apotheke?

Immer mit dabei haben sollten Sie unter anderem Mittel gegen Kopfschmerz und Übelkeit, Salz-Tabletten, Sonnenschutz (mind. Lichtschutzfaktor 50) und Verbandsmaterial für kalte Umschläge. Bedenken Sie allerdings: Medikamente können zwar die Symptome lindern, aber nicht vor den Ursachen schützen.

16. Kann man im Auto Sonnenbrand bekommen?

Ja! Die Windschutzscheibe kann zwar einen Teil der UV-B-Strahlung blockieren, doch oft gelangt durch die Seitenfenster noch gefährliche UV-A-Strahlung.

17. Lässt Hitze das Hirn schmelzen?

Studien belegen tatsächlich, dass Hitze Einfluss auf das Denkvermögen hat. Ab etwa 30 Grad wird die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Infolge dessen kommt es zu einer Verschlechterung des Gedächtnisses sowie der Denkgeschwindigkeit.

18. Wie viel sollte man bei Hitze trinken?

Experten empfehlen bei extrem hohen Temperaturen etwa zwei bis drei Liter Flüssigkeit - am besten lauwarmen Tee oder Wasser. Obacht: Wer zu viel trinkt, riskiert, den Stoffwechsel und den Mineralhaushalt des Körpers durcheinander zu bringen.

19. Zelten bei hohen Temperaturen - ist das empfehlenswert?

Bei Temperaturen über 30 Grad sollte man lieber klug bei der Wahl des Zeltplatzes vorgehen und das Zelt möglichst im Schatten aufstellen. Freie Wiese oder Asphalt sollten gemieden werden, da diese Flächen sich schnell erhitzen. Sollte kein Schatten vorhanden sein, kann auch mit einer über das Zelt gespannten Plane etwas Schatten erzeugt werden.

20. Machen Kitas bei Hitze zu?

Eine gesetzliche Regelung dafür gibt es nicht - allerdings müssen die Kitas bei erhöhten Temperaturen bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der Kinder zu schützen.

21. Was sollte man am besten bei Hitze essen?

Generell gilt: Natürlich dürfen Sie alles essen, klug ist allerdings vor allem mit Flüssigkeit angereichertes Essen - Wassermelonen, Gurken, Tomaten und viele andere Lebensmittel enthalten reichlich Wasser. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel "Flüssigkeitsverlust droht: Diese Lebensmittel im Sommer besser nicht essen".

22. Können Zwiebeln bei Hitze helfen?

Schräg, aber hilfreich: Dank der in ihnen enthaltenen ätherischen Öle auf Schwefelbasis können Zwiebeln für Abkühlung sorgen. Die Öle verdunsten, wenn sie der Luft ausgesetzt werden. Reibt man den Saft auf die Haut, kann das helfen, Schweiß aus dem Körper zu transportieren und die Temperatur so zu senken.

23. Kann sich der Körper an extreme Hitze gewöhnen?

Ja, kann er - doch die sogenannte Akklimatisierung dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. So lange bleiben die meisten Hitzewellen hierzulande nicht bestehen. Zudem ist die Akklimatisierung abhängig von Alter, Fitness und Gesundheitszustand.

24. Bienen sterben durch Hitze im Sommer - was kann man für sie tun?

Flache Schalen mit Steinen drin helfen Wildbienen und anderen Insekten beim Überleben - schon ein paar Tropfen pro Biene können eine wichtige Spende in der heißen Jahreszeit sein. Besonders Zuckerwasser schätzen die fleißigen Arbeiter wert - dieses wirkt noch erfrischender und spendet Energie.

25. Darf ich bei Hitze Sport treiben?

Bei extremer Hitze ist zumindest Cardio-Training auf keinen Fall zu empfehlen - das kann das Herz-Kreislauf-System überlasten. Leichtere Belastungen sind allerdings in Ordnung, besonders früh am Morgen oder abends. Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht.

26. Zu welcher Tageszeit ist es besonders heiß?

Das wirkt etwas kontraintuitiv, doch nicht die Mittagszeit ist die heißeste Tageszeit, sondern die Zeit zwischen 14 und 18 Uhr. Das liegt daran, dass die Sonne bis zum Abend alles erwärmt - bis sie langsam verschwindet, wird es demnach nur noch wärmer.

27. Was hilft gegen geschwollene Beine und Füße?

Bei Hitze weiten sich die Gefäße, wodurch sich die Zirkulation verlangsamt. Das kann dazu führen, dass die Beine durch Flüssigkeitseinlagerungen anschwellen. Langes Stehen sollte also am besten vermieden werden, legen Sie stattdessen lieber die Beine hoch. Auch Wechselduschen und kalt-warme Fußbäder helfen.

28. Welche Medikamente vertragen sich nicht mit Sonne?

Bestimmte Medikamente können die Lichtempfindlichkeit der Haut steigern und in der Sonne unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Dazu gehören unter anderem bestimmte Antibiotika, Antidepressiva, Entwässerungsmittel und Schmerzmittel mit Wirkstoffen wie Ibuprofen. Lesen Sie daher unbedingt die Verpackungsbeilagen oder konsultieren Sie Ihren Hausarzt.

29. Sollte ich meine Kosmetik kühl lagern?

Kühle Cremes können bei Hitze tatsächlich die Durchblutung verbessern und so Rötungen durch das Schrumpfen der Blutgefäße reduzieren. Lagern Sie Kosmetik daher am besten kühl.

30. Helfen heiße Getränke bei Hitze?

In Maßen kann heißer Tee das Schwitzen anregen - das kühlt kurz darauf wiederum den Körper ab. Gekühlte Getränke werden vom Körper erwärmt, das ihn selbst mit aufheizt. Auch hier ist die Folge Schweiß.

31. Sind Minirock, Sandalen oder Shorts bei Hitze im Büro erlaubt?

Unabhängig davon, wie heiß es ist, kann der Chef immer verlangen, dass die Mitarbeiter angemessene Kleidung tragen. Was angemessen ist, entscheiden die Eigenheiten der Firma. Wo ein Anzug üblich ist, da bleiben Shorts auch an besonders warmen Tagen leider verboten.

32. Leidet die Wasserqualität unter Hitze?

Tatsächlich: Im Sommer kann die Wasserqualität erheblich schlechter sein als zu anderen Jahreszeiten. Besonders in offenen Gewässern schaffen die hohen Temperaturen die perfekten Bedingungen zur schnellen Vermehrung von Bakterien. Das kann zu Infektionen oder bei Vorerkrankten sogar zum Tod führen. Zudem können Bakterien sich auch in Rohren geschwind vermehren, weshalb es im Sommer öfter mal zu unangenehmen Gerüchen aus dem Abfluss kommen kann.

33. Wann regnet es endlich wieder mal?

Wann es bald wieder regnet, erfahren sie in unserem Themenbereich "Wetter".

34. Wann wird das Handy zu heiß?

Technik kann sich unter Umständen bei hohen Temperaturen besonders stark aufheizen - das schadet der Laufzeit des Akkus langfristig. Viele Smartphones schalten sich bei zu starker Hitze immerhin mittlerweile selbst aus, dennoch sollte man sie lieber vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

35. Hilft es, nackt zu schlafen?

Man wälzt sich nachts hin und her, schwitzt und will sich am liebsten alle Klamotten vom Leib reißen. Aber: Ein dünner Baumwoll-Pyjama kann Schweiß besser aufnehmen und Sie damit in der Nacht etwas abkühlen. Nackt zu schlafen hat damit eher Nachteile.

36. Ist es erlaubt, mit Flip-Flops Auto zu fahren?

Theoretisch: Ja, ist es. Auch Sandalen, High-Heels und ähnliches, offenes Schuhwerk ist erlaubt. Doch praktisch können wir es nicht empfehlen. Warum? Wer mit unpassendem Schuhwerk einen Unfall baut, der bleibt laut dem ADAC möglicherweise auf einem Teil der Kosten sitzen und muss trotz Versicherung selbst haften. Tauschen Sie die Sneaker am besten erst am Strand gegen die Flip-Flops ein.

37. Sollte ich im Sommer kalt duschen?

Für eine kurzfristige Abkühlung hilft kaltes Duschen zwar, doch danach produziert der Körper extra Wärme. Lauwarme Duschen erfrischen wesentlich länger. Unser Tipp: Nicht direkt abtrocknen - lieber auf der Haut trocknen lassen, um durch den Verdunstungseffekt kühl zu bleiben.

38. Wie kühlt man das Auto richtig runter?

Vor der Autofahrt sollten Sie unbedingt gut durchlüften. Vergessen Sie dabei nicht, alle Türen zu öffnen, damit Durchzug herrschen kann. Danach verschließen Sie die Türen wieder und stellen die Lüftung kurz auf die höchste Stufe. Richten Sie dabei die Düsen nie auf Körper oder Gesicht, um Zugluft zu vermeiden. Was Sie außerdem beim korrekten Parken beachten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel "Brandgefahr: Das müssen Sie im Sommer beim Parken beachten".

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/hos/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.