
- Im Sommer können falsch geparkte Autos zur Brandursache werden
- Besonders die Hitze der Katalysatoren wird zur Brandgefahr
- Trockene Wälder, Wiesen und Felder können sich schnell entzünden
Wenig Regen, viel Hitze: Wälder, Wiesen und Felder trocknen besonders im Sommer schnell aus. Die trockene Vegetation kann schon beim kleinsten Funken in Flammen aufgehen. Daher ist es umso wichtiger, das Rauchen oder Grillen in solchen Umgebungen zu unterlassen. Doch auch ein unachtsam abgestelltes Auto kann im Ernstfall zur Brandursache werden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Parken achten sollten, um Brände zu vermeiden.
Lesen Sie auch:
- Italien macht es vor: Neue Blitzer-Regeln schützen vor Abzocke
- Wann droht der dauerhafte Entzug der Fahrerlaubnis?
- Warum die private Autowäsche Sie teuer zu stehen kommen kann
Verbrenner werden im Sommer zur Brandgefahr
Der Auto Club Europa (ACE) warnt vor allem Besitzer von Verbrennern: Insbesondere die Abgasanlagen von Verbrennern werden schon nach wenigen Minuten Fahrt extrem heiß. Katalysatoren können sich auf bis zu 800 Grad Celsius erhitzen. Trockenes Gras fängt allerdings bereits bei 300 Grad schon an zu zündeln - damit reicht alleine die Wärmestrahlung eines heißen Katalysators aus, um einen Brand auszulösen. Zudem können auch die Bremsen unter Umständen extrem heiße Temperaturen erreichen. Fängt der Boden unter dem Auto einmal Feuer, breitet sich der Brand rasend schnell aus und zerstört auch naheliegende Wälder und Wiesen.
Kein Risiko: E-Autos sind im Vorteil
Gute Nachricht für alle E-Auto-Besitzer: E-Autos sind nicht betroffen, da sie keinen Katalysator benötigen. Auch die sonstigen Bauteile, wie etwa die Bremsscheiben, erhitzen sich nicht so stark wie bei Verbrennern. Grundsätzlich sind alle Autos, die einen Katalysator benötigen, eine Brandgefahr - das betrifft sowohl Diesel als auch Benziner. Die heiße Abgasanlage sollte nie direkt in Kontakt mit leicht entzündlicher, trockener Vegetation wie Ästen, Laub oder Stroh kommen. Achten Sie beim Parken unbedingt auf Unebenheiten und Beschaffenheit des Bodens. Auch bei höherliegenden Autos wie SUVs bleibt die Brandgefahr bestehen, da die Hitze auch einige Zentimeter weit ausstrahlen kann.
Brandgefahr vermeiden: Auf sichere Parkflächen setzen
Der ACE rät: Autofahrer sollten generell im Sommer eher auf Schatten, asphaltierte Parkflächen und Schotter setzen. Die bei Festivals oder Volksfesten häufig temporär zur Verfügung gestellten Parkflächen auf gemähten Wiesen können sich im Ernstfall als echte Brandgefahr entpuppen. Auch das Halten am Straßenrand kann teilweise problematisch sein. Besonders wichtig, gerade bei vielen Autos: Halten Sie dringend Zufahrtswege zu den beparkten Flächen für die Feuerwehr frei. Im Notfall kann das die Ersthelfer dabei unterstützen, schneller zum Brandherd zu gelangen.
Wer falsch parkt, muss rechtliche Konsequenzen tragen
Wer diese Warnungen nicht beachtet und trotzdem auf leicht entzündlichen Flächen parkt, macht sich übrigens sogar strafbar - denn durch diese Handlung könnte schon eine fahrlässige Brandstiftung feststellbar sein. Dabei muss nicht einmal ein Feuer ausbrechen - alleine, dass durch Falschparker die Gefahr für einen Flächenbrand entstehen kann, ist ausreichend gefährlich.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/ife/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.