Uhr

Gen entdeckt: Was Genie und Wahnsinn verbindet

Ein ungarischer Forscher hat entdeckt, warum Genie und Wahnsinn häufig so eng beieinander liegen: Ein Gen namens Neuregulin 1, von dem bekannt ist, dass es die Wahrscheinlichkeit für Psychosen erhöht, scheint auch die Kreativität zu beeinflussen.

Dichter, Philosoph, Philologe - Friedrich Nietzsche war schon mit 24 Jahren Professor, mit 44 wurde er schwer geisteskrank. (Foto) Suche
Dichter, Philosoph, Philologe - Friedrich Nietzsche war schon mit 24 Jahren Professor, mit 44 wurde er schwer geisteskrank. Bild: dpa

Sie liegen oft so nah beieinander, dass sie fast schon ineinander übergehen: Genie und Wahnsinn. Vincent van Gogh, Ludwig van Beethoven oder Friedrich Nietzsche - alles Menschen, die ein solches kreatives Potenzial an den Tag legten, dass sie die gesamte Kulturgeschichte prägten - und dann Opfer ihrer eigenen psychischen Belastungen wurden. Reiner Zufall?

Der ungarische Psychologe Szabolcs Kéri verneint diese Frage. Er hat ein Gen gefunden, das sowohl die Kreativität als auch das Psychose-Risiko erhöht. Er hat 200 Freiwillige untersucht, bei denen er verglich, welche Variante dieses Gens im Erbgut vorlag und wie kreativ der Betroffene war. Genau die Gruppe habe die meisten Kreativitätspunkte erreicht, deren Genvarianten auch mit dem höchsten Psychose-Risiko in Verbindung gebracht werde, schreibt Kéri im Fachblatt Psychological Science.

Das betreffende Gen, Neuregulin 1 genannt, regelt unter anderem die Entwicklung der Gehirnzellen und beeinflusst die Flexibilität der Kontaktstellen sowie die Kommunikation zwischen diesen Neuronen. Interessant ist vor allem der Bereich, der die Aktivität des Gens steuert: Er kommt in verschiedenen Versionen vor, die C- und T-Variante genannt werden.

Bereits früher hatten Forscher nachgewiesen, dass Menschen, die sowohl vom Vater als auch von der Mutter die T-Variante geerbt haben, mehr zur Entwicklung von Psychosen oder sogar Schizophrenie neigen als diejenigen, die zumindest eine C-Kopie in ihrem Erbgut aufweisen. Auch andere Nachteile wurden bereits mit der T/T-Variante in Verbindung gebracht, darunter ein niedrigerer IQ, eine geringere Kapazität des hirneigenen Arbeitsspeichers, eine eingeschränkte Aktivität des Gehirns bei anspruchsvollen Aufgaben und eine verringerte Dichte der weißen Substanz.

Kéri vermutete nun, dass die T-Variante auch positive Auswirkungen hat, die die negativen aufwiegen, und daher noch in der Bevölkerung verbreitet und nicht im Lauf der Evolution verschwunden ist. In seiner Studie testete er daher, ob es sich bei diesen positiven Effekten um eine Steigerung der Kreativität handeln könnte - eine Eigenschaft, die immer wieder im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen diskutiert wird.

Tatsächlich habe sich diese Annahme bestätigt, schreibt er. Probanden mit der T/T-Variante gaben beispielsweise mehr und originellere Antworten auf Fragen wie «Stellen Sie sich vor, an jeder Wolke wäre eine Schnur angebracht, die bis auf den Erdboden hängt. Was würde geschehen?», und sie waren in ihrem Leben auch mehr kreativen Tätigkeiten nachgegangen als die anderen Studienteilnehmer. Die niedrigsten Kreativitätswerte fanden sich in der C/C-Gruppe, die Probanden mit C und T im Erbgut schnitten mittelmäßig ab.

Wie das Neuregulin-Gen allerdings die Kreativität erhöht, sei bislang noch unklar, räumt Kéri ein. Zudem sei seine Studiengruppe nicht ganz repräsentativ gewesen - es hätten ausschließlich sehr gebildete, intelligente und kreative Menschen teilgenommen. Als nächstes müssten daher andere, größere Studien den Zusammenhang prüfen.

Dennoch ist der Psychologe überzeugt, eine biologische Verbindung zwischen Genie und Wahnsinn gefunden zu haben, wie sie sich beispielsweise in dem Maler Vincent van Gogh und dem Mathematiker und Nobelpreisträger John Nash manifestierte.

car/news.de/ddp

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.