news.de
mehr als Nachrichten
Auch ein Star wie Vanessa Mai braucht ab und zu eine Auszeit. Doch der Urlaub auf den Malediven wurde für den Schlagerstar jetzt zum Horror-Trip. Schuld waren heftige Unwetter.
Hochwasser ist in Venedig Alltag. Doch nun trifft es die Stadt so hart wie seit Jahren nicht mehr. Fast ganz Italien ist wegen Unwettern im Alarmzustand. Auch in Spanien sorgte das Unwetter für Stromausfälle und Chaos.
Es ist Schluss mit goldenem Oktober: Statt milder Frühlingstemperaturen, gibt es am Wochenende den ersten Frost. Auch der erste Schnee kündigt sich an. Das ist die Wettervorhersage für die letzten Oktober-Tage 2018.
Der goldene Herbst verabschiedet sich endgültig: Der DWD warnt aktuell vor Unwetter. Die Nordseeküste muss sich auf eine Sturmflut einstellen. Auch Hamburg soll von Hochwasser bedroht sein. Das ist die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland.
Nach den Rückschlägen der letzten Wochen meldet sich Jens Büchner erneut mit einem emotionalen Post in den sozialen Netzwerken. In seinen Worten schwingt Wut mit, aber auch eine tiefe Trauer. Was bedrückt den Jenser?
Nur wenige Tage nach dem verheerenden Unwetter auf Mallorca steuert Ex-Hurrikan "Leslie" auf Spanien und Portugal zu. Meteorologen warnen erneut vor Sturzfluten und Orkanböen. Wird der Wirbelsturm auch in Deutschland für Chaos sorgen?
Nach dem katastrophalen Sturzregen im Osten Mallorcas steht die Balearen-Insel unter Schock. Unter den zwölf Toten sind drei Deutsche, ein Achtjähriger wird noch vermisst.
Schwere Unwetter in Süditalien haben mindestens zwei Menschen das Leben gekostet. Eine Beruhigung der Wetterlage ist noch nicht abzusehen.
Der Oktober hat kühl und regnerisch seinen Einstand gegeben. Aber das soll sich mit Temperaturen bis maximal 25 Grad wieder ändern. Meteorologen erwarten milde Herbsttage und frostige Nächte. Die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland.
Polarluft lässt Deutschland frieren. Laut Meteorologen sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt. Gibt es jetzt den ersten Schnee? Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Kaum hat der Herbst kalendarisch begonnen, zieht ein folgenreicher Sturm über Süd- und Mitteldeutschland. Eine Frau stirbt, ein kleiner Junge schwebt in Lebensgefahr. Bahn- und Flugverkehr sind betroffen.
Der Herbst in endgültig da. Sturmtief Elena bringt eine Kaltfront mit sich, die für sinkende Temperaturen, Regen und Gewitter sowie Sturmböen sorgt. Sogar ein Orkan droht. Alle Infos zur aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der Regen ist schlimmer als der Sturm. Langsam zeigt sich, welch unbändige Kraft die Wassermassen entfalten. Während erste Regionen aufatmen, heißt es anderswo: "Das Schlimmste steht uns noch bevor."
Der Rekord-Sommer 2018 nimmt noch einmal Fahrt auf und meldet sich kurz vor dem kalendarischen Herbstanfang in Gestalt von Hoch "Rodesang" und Hurrikan "Helene" mit sommerlichen Temperaturen zurück. Mehr Wetter-News hier!
Trotz meteorologischem Herbstanfang hält sich der Sommer hartnäckig in Deutschland. Der September wartet in den kommenden Tagen sogar noch einmal mit einer Hitzewelle und Temperaturen über 30 Grad auf. Das ist die aktuelle Wettervorhersage.
Der Rekordsommer scheint nun endgültig vorbei zu sein. Im September sinken die Temperaturen stetig, und dazu werden auch die drohenden Unwetter beitragen. Wo und wann Sie damit rechnen müssen, erfahren Sie hier.
Der außergewöhnlich heiße Sommer scheint vorbei zu sein, denn im September wird es deutlich kühler. Wie die Prognose für den Herbst aussieht, erfahren Sie hier.
In den vergangenen sieben Tagen gab es in Europa 22 bestätigte Tornados. Für den Mittelmeerraum nichts Ungewöhnliches. Doch Wirbelstürme gab es in ganz Europa. Auch in Deutschland und der Schweiz. Die Ursache: Die Großwetterlage.
Der Sommer ist im Endspurt. Am Mittwoch rollt bereits das nächste Tiefdruckgebiet nach Deutschland und bringt dicke Regenwolken und kühle Temperaturen mit sich. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits jetzt vor möglichen Unwettern.
Während unter der Woche die Temperaturen noch einmal maximal 35 Grad erreichen, ist ab dem Wochenende Schluss mit Sommer. Dann sorgen nicht nur Schauer und Gewitter für Abkühlung, sondern auch Tornados!
Die Hitze lässt Deutschland weiterhin schwitzen. Meteorologen warnen am Donnerstag vor Gewittern und Starkregen. An der Küste drohe sogar ein Orkan. Alle Infos zu Unwetterwarnungen sowie der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Nach der Hitze kommt der Knall: Gewitter und Sturmböen behindern den Verkehr auf Deutschlands Straßen und Schienen sowie in der Luft.
Die Hitzewelle geht auch in der nächsten Woche weiter. Meteorologen befürchten sogar, dass noch weitere Temperaturrekorde geknackt werden könnten. Doch ein Ende ist in Sicht. Die aktuelle Wettervorhersage gibt's hier.
Seit sieben Tagen warnt der Deutsche Wetterdienst vor starker Hitze. Am Wochenende gibt es für einige Regionen eine kurze Abkühlung. Welche Regionen mit Gewitter und Starkregen rechnen müssen, lesen Sie hier.
Backofen Deutschland: Der Juli endet mit einem Hitzerekord für das laufende Jahr. Und das aktuelle Supersommer-Tief "Juli" bringt weiterhin subtropische Temperaturen mit - aber auch Turbulenzen. Alle Infos über aktuelle Unwetterwarnungen finden Sie hier.
Deutschland steht ein schweißtreibender Tag bevor - und die Temperaturen klettern weiter. Doch die Hitze birgt auch Gefahren. In welchen Regionen Deutschlands es in den kommenden Tagen besonders heiß wird, erfahren Sie hier.
Zum Ende der Woche verabschiedet sich allmählich das karibische Sommerwetter und macht Unwetter mit heftigen Regenfällen, Hagel und Gewitter Platz. Das ist die Wettervorhersage für das Juli-Wochenende vom 20. bis 22. Juli 2018.
Während Hoch Gottfried den Hochsommer in Deutschland ordentlich anheizt, soll Tief Halina am Mittelmeer für lebensgefährliche Gewitterstürme sorgen. Wie das Wetter in der aktuellen Juli-Woche werden soll, lesen Sie hier.
Noch bestimmt Tief "Gislinde" das Wetter über Ostdeutschland. Doch ein Tropensturm rast von der US-Küste nach Europa. Im schlimmsten Fall droht Deutschland ein Orkantief mitten im Hochsommer. Die aktuelle Wettervorhersage für Juli 2018 finden Sie hier.
Kaum ist in Deutschland der Sommer ausgebrochen, warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Unwettern. Am heutigen Freitag bleibt es weiterhin nass und kalt. Erst am Wochenende verspricht die Wettervorhersage Besserung.
Zwar hält der Sommer laut Kalender in dieser Woche endlich auch offiziell Einzug, doch das Wetter will nicht so recht mitspielen. Auf das Hitze-Hoch bis zu 33 Grad Celsius mit erhöhter UV-Intensität folgt eine deutliche Abkühlung mit Gewitter- und Unwetter-Potenzial.
Regen, Regen, Regen - seit Tagen ziehen heftige Unwetter über das Land und fluten Keller und Straßen. Erneut hat es den Süden Deutschlands getroffen. Das Schlimme: Der deutsche Wetterdienst gibt noch immer keine Entwarnung.
Das Wochenende wird ungemütlich: Der Deutsche Wetterdienst warnt erneut vor schweren Gewittern, die örtlich für Überschwemmungen sorgen können. Diese Regionen sind betroffen sind, sowie die aktuelle Wettervorhersage lesen Sie hier.
Überflutete Straßen, Blitzeinschläge und Flugausfälle in Frankfurt und Stuttgart: Wieder verursachen Unwetter in Teilen Deutschlands Probleme. Der Wettervorhersage des DWD zufolge sind die nächsten Unwetter und Gewitter schon im Anmarsch.
Hoch "Xaver", das uns bis jetzt Sonne beschert hat, verabschiedet sich. Dafür rückt Tief "Xisca" Richtung Deutschland und bringt Unwetter mit kräftigen Gewittern, Starkregen und Hagel. Das ist die Wettervorhersage für das Wetter der kommenden Tage.
Die neue Woche beginnt dank Hoch Xaver sonnig. Doch dann setzen sich erneut Gewitter durch. Wo die Gefahr vor Unwettern am größten ist sowie die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland lesen Sie hier.
In Deutschland herrscht in dieser Woche tropisches Klima: Doch die feucht-heiße Luft lässt die Gefahr von schweren Gewittern enorm steigen. Nach schweren Unwettern gibt der Deutsche Wetterdienst noch keine Entwarnung. Welche Regionen betroffen sind, erfahren Sie hier.
Schüler freuen sich über Hitzefrei, andernorts gibt es große Unwetterschäden. In Nordrhein-Westfalen wurde bei heftigem Regen sogar der Gedenkakt zum Brandanschlag von Solingen vor 25 Jahren abgebrochen. Am Mittwoch bleibt die Gewitter-Gefahr in Deutschland.
Das Tief "Wilma" beschert Deutschland derzeit sommerliche Temperaturen um die 30 Grad. Manche Regionen haben nach wochenlangem Sonnenschein dringend Regen nötig. Der kommt - und zwar heftig!
Nach dem überwiegend sonnigen Pfingstwochenende sorgt nun eine neue Unwetterfront für überwiegend ungemütliches Wetter. Wo Sie mit Gewitter, Starkregen und Hagel rechnen müssen, erfahren Sie in unserer aktuellen Wettervorhersage.
Der Frühsommer ist vorerst vorbei: Kurz vorm Pfingstwochenende sanken die Temperaturen und in ganz Deutschland nimmt die Gefahr vor unwetterartigem Starkregen und Gewittern zu. Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Nachdem Tief Ursula über Deutschland hinwegfegte, macht sich die nächste Unwetterfront bereit. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Überschwemmungen. Die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland finden Sie hier.
Am Vatertag fielen Ausflüge in einigen Regionen Deutschlands ins Wasser. Es gab Gewitter und heftige Regenfälle. In Teilen Norddeutschlands, besonders in Hamburg, waren die Feuerwehren im Dauereinsatz - wegen Überschwemmungen. Für das Wochenende sieht es nicht besser aus.
Die aktuelle Wettervorhersage vom Deutschen Wetterdienst (DWD) verheißt bombastisches Sommerwetter mit bis zu 31 Grad Celsius! Doch bevor wir die Hitze genießen können, drohen Blutregen und Bodenfrost.
Noch genießt ganz Deutschland das warme Frühsommer-Wetter mitten im April. Doch schon am Wochenende kann es zu Gewittern mit Starkregen und sogar Hagel kommen. Welche Regionen am meisten davon betroffen sind, erfahren Sie hier.
Besser zu Hause bleiben! In Deutschland sagt der Wetterdienst für das Wochenende teilweise heftige Gewitter voraus. Welche Regionen sind besonders betroffen?
War's das etwa schon mit dem Frühling 2018? Nach Hoch "Leo" wird Deutschland der aktuellen Wettervorhersage zufolge von Gewittern und Unwettern überrollt. Wie das Wetter im April 2018 wird, erfahren Sie hier im Detail.
Ostereiersuche im Schnee? Das ist diesmal im Nordosten Deutschlands durchaus möglich. Wie das Wetter in den nächsten Tagen wird, welche Unwetter drohen und wie die Wettervorhersage für Ostern ist, lesen Sie hier.
Am Dienstag beginnt der kalendarische Frühling. Doch noch immer hat der Winter Deutschland fest im Griff. Am Wochenende sorgten Schnee und Eis für Chaos. Und auch in der neuen Woche geben die Meteorologen noch keine Entwarnung.
In den Alpen wächst die Schneedecke fast unaufhörlich. Die Lawinengefahr ist in Teilen der Schweiz inzwischen extrem hoch. Zermatt ist eingeschneit. Auch in St. Anton und Ischgl in Österreich ist die Lage schwierig.