Mit ihren Büchern "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete", die beide auch verfilmt wurden, feierte Charlotte Roche Erfolge. Im TV laufen die Bestsellerverfilmungen immer mal wieder zur Prime-Time. Doch lebt die Autorin eigentlich privat genauso schlüpfrig?
Als "Tuner" ist Thomas Drechsel jeden Abend bei "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" zu sehen - und das seit zwei Jahren mit 30 Kilogramm weniger auf den Rippen. Wie er das geschafft hat und ein neuer Mensch geworden ist, verrät er in seinem Buch.
Inzest und Missbrauch gehört zu den Themen, über die vor allem in betroffenen Familien lieber geschwiegen wird. Eine Frau bricht ihr Schweigen, die 20 Jahre lang von ihrem Vater missbraucht worden ist, und dabei sogar Lust empfand.
Mit ihrem Roman "Landgericht" hat Schriftstellerin Ursula Krechel Literaturgeschichte geschrieben. Doch ihr Protagonist, der jüdische Richter Richard Kornitzer, ist alles andere als frei erfunden: Die Geschichte des Familienvaters, die im ZDF-Zweiteiler "Landgericht - Geschichte einer Familie" verfilmt wurde, ist real und basiert auf dem Schicksal von Robert Bernd Michaelis.
Fans einer Romanreihe kann man es nicht immer recht machen. Oftmals kritisieren die eifrigen Leser, dass TV-Adaptionen zu sehr vom Original abweichen. Ist das bei "Outlander" auch so? Wie sehr unterscheidet sich die Serie von der Buch-Vorlage von Diana Gabaldon?
Hunde, die in der Pfanne verrückt werden, sind ganz schön abgebrüht. Die deutsche Sprache kann ganz schön irritieren. Vor allem diejenigen, die sie nicht als Muttersprache gelernt haben. Doch selbst Einheimische stehen oft auf dem Schlauch, wenn es um Redewendungen geht.
Um Adolf Hitlers Sexualität ranken sich einige Theorien. Doch niemand weiß Genaueres. Der britische Autor Amis Martin glaubt, dass Hitler durchaus Sex mit Eva Braun hatte. Jedoch anders als normale Paare: Anfassen und Nacktheit waren absolut tabu.
Das Leben eines Künstlers ist bunt, vielfältig und inspirierend. Häufig begeben sich die Kreativen Köpfe auf Abwege, um ihren Geist freien Lauf zu lassen. Schon Schiller und Goethe berauschten sich an Wein und anderen Drogen.
E-Books kosten meist fast genauso viel wie gedruckte Bücher. Mit Readfy kann man seit Februar 2014 mit dem Smartphone oder Tablet auf unzählige kostenlose e-Books zugreifen. Die Idee ist nicht neu, aber im Buchmarkt dennoch innovativ.