Von news.de-Redakteurin Mara Schneider - Uhr

Matschfußball: Wer stehen bleibt, versackt

Schlammcatchen ist out. Der neue Trend heißt Matschfußball. Erfunden haben diese skurrile Abwandlung der beliebtesten deutschen Sportart die Finnen. Bei ihnen ist «Swamp Soccer» mittlerweile Kult. Nun schwappt das nassdreckige Vergnügen nach Deutschland über.

Beim Matschfußball braucht man vor allem Kondition und Durchsetzungsvermögen. (Foto) Suche
Beim Matschfußball braucht man vor allem Kondition und Durchsetzungsvermögen. Bild: news.de

Ein überfluteter Acker, zwei Mannschaften und ein Ball. Das sind die Zutaten für eine Sportart, die ihren Ursprung der Legende nach in Finnland hat. Dort werden seit 1998 Weltmeisterschaften im Matschfußball ausgetragen. Erzählungen zufolge hat einst ein finnischer Offizier seine Soldaten zu Konditionsläufen ins Moor geschickt – und damit ihnen nicht langweilig wurde, schoss er ihnen einen Fußball hinterher.

In Finnland erfreut sich Matschfußball mittlerweile großer Beliebtheit. Jährlich treten rund 340 Mannschaften aus mittlerweile zehn verschiedenen Ländern gegeneinander an. 5000 Zuschauer verfolgen das Spektakel und feiern anschließend ausgelassen eine große Party.

Die Spielregeln beim «Swamp Soccer», so die internationale Bezeichnung, weichen nur geringfügig vom richtigen Fußball ab. Bei der schlammigen Variante treten die Teams auf einem 60 mal 35 Meter kleinen Feld an. Es gibt keine Abseitsregel, gespielt wird mit fünf Feldspielern plus Torwart jeweils zweimal zehn Minuten – und die Schuhe dürfen während der gesamten Partie nicht gewechselt werden.

Nun soll Matschfußball auch in Deutschland salonfähig gemacht werden. In der Nähe von Leipzig haben sich vor wenigen Tagen zahlreiche Fans des nassdreckigen Vergnügens zusammengefunden und die 1. Deutschen Meisterschaften ausgetragen. Als Stadion diente ein kleiner Acker, den die örtliche Feuerwehr stundenlang mit rund 400.000 Litern Brunnenwasser – mehr als 2500 Badewannen voll - in eine Sumpflandschaft verwandelt hatte.

«Für Fußball interessiere ich mich nicht, aber das mit dem Matsch will ich mir anschauen», frohlockte eine ältere Frau am Spielfeldrand. Tatsächlich bietet Matschfußball einiges mehr an Unterhaltung als das Pendant auf dem Rasen. Oberste Faustregel: Wer auf dem Feld stehen bleibt, versackt. Filigrane Ballkünste, gekonnte Dribblings, genaue Passspiele – alles Fehlanzeige. Stattdessen robben sich die Spieler knöcheltief im Schlamm steckend bisweilen auf allen Vieren in Richtung gegnerisches Tor und versuchen dabei, den modderigen Untergrund zu bezwingen.

«Der Ball ist total unberechenbar. Man kann einmal gegen ihn treten und er fliegt zehn Meter weit, beim nächsten Mal kullert er nur ein bisschen», berichtet Stephan Guth von seinen ersten Erfahrungen. «Es ist extrem anstrengend. Die beiden kurzen Halbzeiten erscheinen einem wesentlich länger als ein normales Fußballspiel.»

Guth ist 27 Jahre alt, von Beruf Betriebswirt – und ein großer Fußballfan. Beim Stöbern nach sportlichen Geschichten stolperte er im Internet buchstäblich über den Extrem-Kick aus Finnland und war sich schnell sicher – das wird auch in Deutschland ein Hit. Zu Beginn des Jahres fing er an zu planen – und hat nun in seinem Heimatdorf Wöllnau bei Leipzig die 1. Deutsche Meisterschaft im Matschfußball ausgerichtet.

Zunächst waren nur vier Teams am Start, aber der Testlauf war erfolgreich – und so soll die Veranstaltung im kommenden Jahr etwas größer aufgezogen werden. 15 Mannschaften hatten schon in diesem Jahr ihr Interesse bekundet.

Die erste Meisterschale sicherte sich übrigens Aktivist Authausen. «Ein geiles Gefühl», sagte Matschfußballer Maik Mittmann am Ende des Turniers völlig verdreckt und ausgelaugt. «Ich jogge viel, normalerweise so zehn Kilometer am Stück. Aber das ist ein Kinderspiel gegen Matschfußball.»

hem