Uhr

Task Force 47: Deutsche Schattenkrieger in Afghanistan

Durch die geheimen Afghanistan-Akten ist die Task Force 373 ins Blickfeld gerückt. Wenig bekannt ist in Deutschland, dass auch die Bundeswehr eine Spezialtruppe zur Talibanjagd hat: Die Task Force 47. Arbeitet sie mit den Amerikanern zusammen?

Ein Bundeswehrsoldat auf demFlugfeld von Mazar-i-Scharif. Von der Task Force 47 gibt es allerdings keine Bilder. (Foto) Suche
Ein Bundeswehrsoldat auf dem Flugfeld von Mazar-i-Scharif. Von der Task Force 47 gibt es allerdings keine Bilder. Bild: ap

Die Veröffentlichung geheimer US-Militärdokumente hat die verdeckte Jagd der amerikanischen Task Force 373 (TF373) auf Terror-Verdächtige in Afghanistan ins Rampenlicht gerückt. Immer noch kaum bekannt ist, dass auch die geheime Bundeswehr-Eliteeinheit Task Force 47 (TF47) am Hindukusch aktiv ist.

Ihre Einsätze sind streng geheim und sie tragen keine Namensschilder. Aber dennoch sind manche der rund 120 Terroristenjäger auf den ersten Blick erkennbar: Mit längeren Bärten und teils gegelten Haaren zeigen sie den «normalen» Soldaten gerne, dass sie sich nicht den Bekleidungsregeln der Bundeswehr unterwerfen müssen.

Schließlich erhalten die Elitesoldaten für ihre autonomen Aktionen ihre Befehle an der üblichen Kommandokette vorbei. Sie operieren quasi in einer Schattenwelt. Nicht einmal die Parlamentarier im Bundestag, die sie eigentlich kontrollieren sollen, wissen so genau, was die Einheit eigentlich tut.

Sicher ist: Die 120 Männer setzen sich unter anderem aus 60 Mitgliedern des Kommandos Spezialkräfte (KSK) zusammen und kooperieren mit Mitarbeitern des Auslandsgeheimdienstes, des Bundesnachrichtendienstes. Sie machen Jagd auf mutmaßliche Aufständische, die auf einer Isaf-Feindesliste stehen. Eigentlich sollen diese nur gefasst werden. Aber die Bundesregierung nimmt in Kauf, dass sie auch getötet werden.

Der Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums, Christian Dienst, sagte, wenn man Verdächtiger nicht anders habhaft werden könne, sei im Rahmen der Verhältnismäßigkeit auch die gezielte Tötung im Einklang mit dem Völkerecht. Er ergänzt: «Und so handeln auch die Amerikaner.» Gleichzeitig räumt er auch mit Blick auf die deutsche TF47 ein, in einem Gefecht «kann es natürlich auch bei Aktionen, die das Ziel haben, Zugriff herbeizuführen, zu tödlichen Ereignissen kommen».

Für durchaus wahrscheinlich halten es Verteidigungsexperten, dass die TF47 auch mit der TF373 zusammenarbeitet. Diese Spezialeinheit nimmt Verdächtige auf der Isaf-Feindesliste nicht nur fest, sondern hat mitunter den konkreten Auftrag, sie zu töten.

Zwei verdächtige von deutscher Liste bereits tot

Deutschland hat selbst seit Juni 2009 acht mutmaßliche Aufständische auf diese streng geheime Liste gesetzt. Zwei von ihnen wurden inzwischen getötet. Das geht aus einem Schreiben des Verteidigungsministeriums hervor, das der Nachrichtenagentur DAPD vorliegt. Die beiden seien bei Gefechtshandlungen ohne eine Beteiligung deutscher Kräfte zu Tode gekommen, heißt es in einem Brief des Parlamentarischen Staatsekretärs Christian Schmidt von Anfang Juli.

Ausschließlich afghanische Kräfte hätten einen der mutmaßlichen Aufständischen getötet. «In einem anderen Fall wurde eine Person getötet, als sie sich unter Anwendung von Waffengewalt im Verlauf einer von nicht-deutschen Streitkräften unterstützen Operation» der Festnahme widersetzte, schreibt Schmidt weiter. Die anderen sechs Verdächtigen sind demnach weiter zur Fahndung ausgeschrieben.

Aus Sicht des Grünen-Politikers Hans-Christian Ströbele belegt die Zuarbeit der Deutschen an der umstrittenen Isaf-Fahndungsliste eine Verbindung zwischen TF47 und TF373. «Die arbeiten offenbar mit der selben Liste. Und die Aufträge sind sich sehr ähnlich», sagt er. Ströbele geht davon aus, dass der von «nicht-deutschen Streitkräften» Getötete auf das Konto der Amerikaner geht.

So sieht es auch ein Ex-Nachrichtenoffizier der Bundeswehr. «Es ist denkbar, dass die TF373 deutsche Ziele abarbeitet», sagt Marc Lindemann. Der Autor des Buchs «Unter Beschuss: Warum Deutschland in Afghanistan scheitert», war bis April 2009 selbst in dem Land stationiert.

Grüne: «Was tun die?»

Für die Zusammenarbeit von TF47 und TF373, die auch versehentlich Kinder getötet haben soll, gibt es weitere Hinweise. Der Linke-Verteidigungspolitiker Paul Schäfer hält «wechselseitige Unterrichtungen» für denkbar. Aus dem Verteidigungsministerium habe er über eine mögliche Koordination von Spezialeinheiten ausweichende Antworten erhalten. «Irgendwo muss es eine Stelle geben, die die Einheiten koordiniert», sagt er. «Ich fordere, zeitnah über diesen Grauzonenbereich informiert zu werden.»

Auch Omid Nouripour hat Zweifel, ob die TF47 nicht den Amerikaner zugearbeitet hat. Als Mitglied im Verteidigungsausschuss geht er von einer «Vielzahl denkbarer Verquickungen» aus. Er fordert mehr Kontrolle: «Die Koordination kann nicht darin bestehen, dass wir uns vom Acker machen», sagt er. Mit Blick auf die TF373 stellen sich ihm Fragen: «Was tun die? Wer gibt die Befehle? Und auf welcher Rechtsgrundlage?» Das möchte Nouripur gern wissen.

che/news.de/ap

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.