Für heiße Tage: Hitzefrei-Hacks: 20 hilfreiche Tipps für eine kühle Wohnung

Hitze-Alarm: Die aktuelle Hitzewelle bringt ganz Deutschland ins Schwitzen - Zeit, dass Sie sich mal etwas abkühlen. Mit diesen 20 bewährten Hacks helfen wir Ihnen dabei, den Sommer gut zu überstehen.

Erstellt von - Uhr

Besonders in Dachgeschosswohnungen können die eigenen vier Wände schnell mal zur Sauna werden. (Foto) Suche
Besonders in Dachgeschosswohnungen können die eigenen vier Wände schnell mal zur Sauna werden. Bild: stock.adobe.com / AntonioDiaz
  • Die Hitzewelle in Deutschland findet kein Ende
  • Viele Wohnungen werden jetzt zur Hitze-Falle
  • Wir verraten 20 Tipps zur Abkühlung der Wohnung

Die Sommerhitze treibt uns den Schweiß auf die Stirn - selbst in den eigenen vier Wänden ist niemand mehr sicher vor der Hitzewelle. Höchste Zeit, dass wir etwas daran ändern. Wir haben für Sie 20 einfache Tipps und Tricks gesammelt, die garantieren, dass Ihre Wohnung angenehm kühl bleibt.

Lesen Sie auch:

1. Beim Lüften ist die richtige Zeit entscheidend

Lüften Sie am besten früh am Morgen und spät am Abend, wenn es draußen kühler ist. Tagsüber können Sie die Fenster geschlossen haben. Bei gegenüberliegenden Fenstern empfiehlt es sich aber auch, beide gleichzeitig zu öffnen, um für Durchzug zu sorgen. Alle Tipps rund ums Lüften finden Sie in unserem Artikel " So bewahren Sie ohne Klimaanlage einen kühlen Kopf".

2. Fenster mit den richtigen Mitteln verdecken

Verwenden Sie Rollos, Jalousien oder Vorhänge um Sonnenstrahlen abzuhalten. Je dicker und lichtundurchlässiger die Vorhänge sind, desto besser.

3. Unsere Empfehlung: Verdunkelungsrollos verwenden

Extra-Hack: Besonders gut gegen die Hitze helfen sogenannte Verdunklungsrollos oder Thermovorhänge. Der schwere Stoff der Vorhänge hält Hitze vom Eindringen ab - aber auch im Winter erfüllen sie einen Zweck, denn auch Kälte kommt nicht durch sie hindurch.

4. Ventilatoren strategisch zu denFenstern positionieren

Stellen Sie Ihre Ventilatoren so auf, dass sie Luft von draußen nach innen saugen (am besten nachts) oder Luft durchziehen lassen - am besten in Kombination mit der Querzug-Lüftungsstrategie.

5. Für Extra-Kühlung: Feuchte Tücher vor dem Ventilator

Ein Trick: Hängen Sie ein nasses Tuch oder eine Schale mit Eis vor den Ventilator - das sorgt zumindest zeitweise für eine etwas kühlere Brise. Achten Sie jedoch darauf, dass elektronische oder mechanische Elemente am Ventilator nicht durch das Wasser beschädigt werden.

6. Pflanzen auf dem Balkon oder vor Fenstern

Pflanzen kühlen durch Verdunstung und spenden Schatten. Efeu oder Balkonkästen mit dichten Pflanzen sind super - und sehen nebenbei auch einfach schick aus. Vorsicht: Efeu sollte nicht am Balkon angepflanzt werden, da er dazu tendiert, sich auch am Gebäude auszubreiten. Mehr über "verbotene" Pflanzen auf dem Balkon lesen Sie in unserem Artikel "Diese Pflanzen sind auf dem Balkon nicht erlaubt".

7. Elektronik ausschalten spart nicht nur Strom

Elektrogeräte erzeugen Wärme. Also: Fernseher, PC, Ladegeräte usw. ausschalten, wenn nicht in Gebrauch.

8. Nicht kochen - kalte Speisen sind besser

Vermeide den Ofen und heiße Kochplatten - diese heizen besonders auf engem Raum die Wohnung unnötig stark auf. Nutze stattdessen Mikrowelle, kalte Speisen wie Salate oder grille draußen.

9. Sonnenschutzfolien halten die Hitze draußen

Knallt die Sonne durch das Fenster, kann das fast einen Effekt haben wie ein Heizlüfter. Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen: reflektierende Sonnenschutzfolien können bis zu 76 Prozent der Hitze draußen halten.

10. Fenster auf Kipp besser vermeiden

Das bringt Wärme rein, ohne richtig zu lüften. Besser sind - wie bereits beschrieben - Stoßlüften und Querlüften mit gegenüberliegenden Fenstern.

11. Helle Vorhänge oder Außenmarkisen reflektieren Licht

Helle Farben reflektieren Licht besser als dunkle – sie erhitzen sich weniger. Die Wahl der Farbe für die Vorhänge oder Markisen macht daher durchaus einen Unterschied.

12. Teppiche wegräumen

Teppiche speichern Wärme - im Sommer können sie daher ruhig auch mal weichen. 

13. Wärmeverteilung verhindern: Räume tagsüber schließen

Die ganze Wohnung lüften? Schwierig, insbesondere, wenn nicht in allen Räumen mindestens ein Fenster vorhanden ist. Schließen Sie die Räume tagsüber, bleibt die Wärme in einzelnen Räumen und verteilt sich nicht in der ganzen Wohnung.

14. Alufolie außen anbringen als Notlösung

Alufolie (glänzende Seite nach außen) an Fenstern reflektiert Sonnenlicht. Es handelt sich zwar um eine improvisierte, aber wirksame - und vor allem vergleichsweise günstige - Maßnahme.

15. Kühlen Sie sich selbst ab

Kühle Fußbäder, feuchte Handtücher im Nacken oder eine Sprühflasche mit Wasser helfen direkt am Körper - auch, wenn die Wohnung bereits erwärmt ist.

16. Böden feucht wischen

Der Trick funktioniert ähnlich wie das Schwitzen am Körper: Der Boden wird - beispielsweise mit einem Wischmopp - befeuchtet, woraufhin das Wasser über die Zeit verdunstet. Das verdunstende Wasser entzieht der Luft dabei Wärme, wodurch ein einfacher Kühlungseffekt entsteht.

17. Eiskompressen kühlen das Bett ab

Ein Tipp direkt aus dem Eisfach: Wickeln Sie einen Kühlakku oder eine gefrorene Wasserflasche in ein Tuch und legen Sie diesen ins Bett. Das hält den Schlafplatz beziehungsweise Sie direkt beim Schlafen schön kühl.

18. Wenn möglich: Im unteren Stockwerk schlafen

Warme Luft steigt bekanntlich aufwärts. Wenn möglich, sollten Sie daher im Sommer lieber im kühleren Erdgeschoss übernachten. 

19. Nachts alles öffnen für maximalen Luftrausch

Wenn es draußen wieder deutlich kühler ist, kann es helfen, alle Fenster gleichzeitig aufzureißen. Das sorgt für den größtmöglichen Luftaustausch und kühlt die Wohnung im besten Fall somit innerhalb weniger Minuten erheblich ab.

20. Dauerhafte Lösungen bringen langfristig mehr

Der Sommer kommt natürlich jedes Jahr wieder - und laut aktuellen Prognosen dürfte es nur noch heißer werden. Wer sich also jedes Jahr aufs neue von der Hitze überraschen lässt, sollte möglicherweise über dauerhafte Maßnahmen nachdenken. Dazu gehören unter anderem:

  • Dach isolieren
  • Wärmeschutzfenster einbauen
  • außenliegende Rollos montieren

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/ife/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.