Besser Schlafen: So können Sie lästige Mücken in Ihrer Wohnung aufspüren

Die sommerlichen Temperaturen genießen nicht nur wir Menschen - auch Mücken sind nun wieder auf dem Aufmarsch. Diese können unseren Schlaf erheblich stören. Wir zeigen, wie Sie Mücken finden und loswerden können.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Nicht immer sind Mücken leicht aufzuspüren - doch ein paar Tipps zeigen, wo Sie die Plagegeister suchen könnten. (Foto) Suche
Nicht immer sind Mücken leicht aufzuspüren - doch ein paar Tipps zeigen, wo Sie die Plagegeister suchen könnten. Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul
  • Im Sommer suchen Mücken häufig Schutz vor der Hitze
  • Diesen finden sie allzu häufig in unseren Wohnungen
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Mücken aufspüren und loswerden

Draußen wird es wieder wärmer - und trotzdem trauen sich einige nicht, nachtsüber zu lüften. Der Grund: Bei einem offenen Fenster sind Mücken vorprogrammiert. Nicht nur die Stiche, sondern auch das Summen der Plagegeister kann für schlaflose Nächte sorgen. Zum Glück gibt es bewährte Mittel, mit denen man Mücken ohne viel Aufwand schnell wieder loswird.

Lesen Sie auch:

Fast blind, dafür starker Geruchssinn: So spüren Mücken ihre Opfer auf

Um fies juckende Mückenstiche zu vermeiden, sollte man die Tiere am besten aus der Reserve locken - denn meist verstecken sich die kleinen Insekten unbemerkt in irgendwelchen Ecken. Mücken sehen sehr schlecht, sie können sie ihr nächstes Opfer mit ihrem Geruchssinn aufspüren. Angelockt werden sie unter anderem vom Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft. Da die Luft, die wir beim Atmen ausstoßen, reich an CO2 ist, können Mücken Menschen und andere Tiere extrem gut aufspüren. Daher schwirren Mücken einem auch häufig direkt um den Kopf herum.

Diese Dinge ziehen Mücken besonders stark an

Neben dem Geruch unseres Atems fühlen sich Mücken auch von Schweiß angezogen - daher wird unter anderem empfohlen, ein bereits getragenes Kleiderstück als eine Art Köder zu verwenden. Im Idealfall legen Sie ein beim Sport getragenes T-Shirt offen hin, warten eine Weile und fangen dann die Mücken ein. Andere Dinge die Mücken anziehen sind übrigens:

  • warme Körpertemperaturen
  • Hautbakterien
  • Schwangere
  • Alkohol (beispielsweise Bier)
  • die Farbe der Kleidung (dunkle Kleidung ist leichter auszumachen für Mücken)
  • Die Blutgruppe 0

Licht kann wiederum gefahrlos auch bei offenem Fenster angelassen werden - das interessiert die Mücken kaum, da sie ohnehin nicht gut sehen können.

Wo können sich Mücken in der Wohnung verstecken?

Wie bereits erwähnt, tendieren Mücken gerne dazu, sich tagsüber zu verstecken. Das liegt unter anderem daran, dass sie die starke Hitze tagsüber meiden. Stattdessen suchen sie kühle Ecken in der Wohnung, zum Beispiel kleine Zwischenräume und Spalten. Ideale Bedingungen herrschen, wenn das Plätzchen ausreichend dunkel und kühl genug ist. Schauen Sie in Schränken, Nischen und Spalten zwischen Möbeln nach, ob sich dort eventuell ein unerwünschter Mitbewohner versteckt. Meist handelt es sich bei Mücken in Wohnungen um junge erwachsene Tiere, die sich darauf vorbereiten, später zu einem stillen Gewässer zu fliegen, um dort Eier abzulegen.

Gefunden - und nun? Das hilft gegen die Mücken-Plage

Zunächst einmal wäre es wichtig, Präventivmaßnahmen zu treffen. So könnte sich ein Fliegengitter am Fenster lohnen, damit die Plagegeister nicht erneut den Weg in Ihre Wohnung finden, wenn Sie wieder einmal lüften wollen. Das hält auch andere Insekten wie Wespen oder Fliegen fern. Zudem fühlen sich Mücken von zirkulierender Luft gestört, weshalb ein Ventilator nützlich sein kann - den können Sie dort aufstellen, wo Sie Mücken gefunden haben oder immerhin vermuten. Da die Tierchen von Schweiß angezogen werden, kann es sich außerdem lohnen, abends vorm Schlafengehen noch einmal zu duschen. Auf parfümierte Duschgels und Cremes sollte man allerdings lieber verzichten.

Wie Sie Mücken auf ganz natürliche Weise vertreiben können, zeigen wir übrigens in unserem Ratgeber "Diese Pflanze vertreibt Mücken von der Terrasse".

Über Nacht stellen Sie dann in der Nähe der Mücken eine handelsübliche Falle auf - Sie haben die Wahl zwischen Klebefallen, Netzfallen oder Flaschen-Fallen. Letztere befüllen Sie ganz einfach mit einem natürlichen Lockstoff wie Honig, Marmelade oder Ähnlichem. Dann heißt es: Abwarten. Zudem wurden auch schon spezielle Kohlenstoffdioxid-Fallen entwickelt, die die menschliche Atmung mittels eines CO2-Tanks nachahmen können. So locken diese Fallen spezifisch Mücken an, schaden anderen Insekten aber nicht.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bos/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.