news.de
mehr als Nachrichten
Dass Eltern ihre Kinder beim Sport unterstützen wollen, ist in vielen Fällen selbstverständlich. Ein Vater aus Moers in Nordrhein-Westfalen schoss aber über dieses hohe Ziel weit hinaus. Lesen Sie hier, welche Folgen der brutale Ausraster hatte.
Bei einer Fußball-Weltmeisterschaft sollte der Kampf ums runde Leder im Mittelpunkt stehen - doch für russische Hooligans bei der WM 2018 in Russland stehen Randale und Ausschreitungen im Fokus. Dafür sollen sich die Ultras sogar in speziellen Bootcamps fit machen.
Haben Fußballfans jedweden Respekt verloren? Für Bundestrainer Joachim Löw lautet die Antwort ganz klar "ja". Unter anderem das gemeine Pfeifkonzert gegen Helene Fischer beim DFB-Pokalfinale ist Jogi Löw ein Dorn im Auge.
Sportlich sind in der Relegation der 1. und 2. Bundesliga die Messen gesungen. Der VfL Wolfsburg spielt weiter in der höchsten Spielklasse, 1860 München steigt in die 3. Liga ab. Doch auf den Rängen eskalierte die Fanliebe und Hass machte sich breit. Erreicht die Gewalt eine neue Stufe?
Public Viewing mit strengsten Sicherheitskontrollen, mit Polizisten statt Freunden. Nach jedem Spiel muss die französische Polizei Hooligans mit Tränengas auseinanderschießen, um Ordnung zu wahren. So soll ein Fußball-Event Spaß machen?
Er schlug bewaffnet im Alkoholrausch auf Fußballfans ein. Jetzt hat das Amtsgericht Altona in Hamburg den Schläger verurteilt. Dieser überraschte jetzt mit einem unerwarteten Vorhaben.
Vor knapp drei Wochen empfing der FC Schalke 04 die Münchner Bayern zum 13. Spieltag der Bundesliga. Dabei kam es im Vorfeld der Partie zu Ausschreitungen seitens der Bayern-Hooligans. Doch erst jetzt kam heraus, wie schwerwiegend diese Krawalle wirklich waren.
Nach genau einer Woche nach den Anschlägen in Paris, rollte der Ball auch in der Bundesliga wieder. Ein Schritt zurück zur Normalität. Dennoch verspürten viele ein mulmiges Gefühl. Die Erkenntnisse des Spieltages.
Selten gingen so viele Menschen auf die Straße wie im Jahr 2014. Und selten waren die Gründe für die Protestmärsche so besorgniserregend. Die Auseinandersetzungen bei der Demonstration am 26. Oktober in Köln, bei der über 6.000 Hooligans gegen Salafisten durch die Straßen zogen, war ein Fingerzeig an die Mächtigen in Berlin. Die Radikalisierung in Deutschland im Hinblick auf bestimmte Feindbilder ist gravierend - und macht Deutschland so zu einem gefährlichen Pflaster.
Die Hooligans haben ein neues Feindbild gefunden: die Salafisten. Seit Anfang des Jahres mischt die Aktivistengruppe Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) Deutschland auf. Doch das Netz hat nur Hohn und Spott für die Rechtsradikalen übrig und betreibt unter dem gleichen Kürzel eine satirische Aufklärungskampagne.
Bei einer Kundgebung in Köln gingen mehr als 4.500 gewaltbereite Hooligans am Sonntag auf die Straße. Es kam zu einer Massenschlägerei. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Pfefferspray ein. 44 Beamte wurden verletzt. Es gab zahlreiche Festnahmen.