
Sie suchen nach einer spritzigen Erfrischung? Wie wäre es mit fermentierten Sommerdrinks? Mit wenigen Zutaten können Sie mit Kombucha, Ingwer Bug oder Wasserkefir Ihre eigenen Getränke herstellen - ohne Alkohol. So geht's.
Fermentation ist ein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen Lebensmittel umwandeln – zum Beispiel Kohl zu Sauerkraut oder Tee zu Kombucha. Das Ergebnis: Längere Haltbarkeit, mehr Geschmack und oft auch gesundheitliche Vorteile durch probiotische Bakterien.
Ob Sauerkraut, Joghurt, Kimchi oder Sauerteigbrot – fermentierte Lebensmittel gehören längst zu unserem Alltag. Kein Wunder, dass Fermentieren derzeit wieder im Trend liegt: Es ist nachhaltig, einfach umzusetzen und ideal für alle, die bewusster essen möchten.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos, Tipps und Rezepte rund ums Fermentieren – von der Anleitung für Einsteiger bis zu den besten Klassikern.
Sie suchen nach einer spritzigen Erfrischung? Wie wäre es mit fermentierten Sommerdrinks? Mit wenigen Zutaten können Sie mit Kombucha, Ingwer Bug oder Wasserkefir Ihre eigenen Getränke herstellen - ohne Alkohol. So geht's.
Lust auf selbst gemachte Erfrischung mit natürlichem Prickeln? Mit einem Ingwer Bug fermentieren Sie ganz einfach leckere Sommergetränke wie Ginger Beer oder fruchtige Limonaden – ganz ohne Zusatzstoffe, dafür mit viel Aroma und Mikrobenpower.
Von Kimchi bis Kombucha: Fermentierte Lebensmittel sind gesund, nachhaltig und überraschend einfach selbst zu machen. Wir erklären, was hinter dem Trend steckt – und warum er gekommen ist, um zu bleiben.
Tee kann auch prickeln: Durch Fermentieren erhalten Sie einen erfrischenden Kombucha. Das Teegetränk können Sie ganz einfach Zuhause nachmachen. Mit unserem Grundrezept kann sich jeder seine eigene Flüssigkeit ansetzen.
Wer diesen Sommer beim BBQ mit Geschmack punkten will, setzt auf fermentierten Knoblauch und Chili. Die beiden Würzstars bringen nicht nur Tiefe und Aroma aufs Grillbuffet, sondern lassen sich ganz einfach selbst herstellen.
Aus ein bisschen Kohl und Salz wird ein echtes Superfood: Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie klassisches Sauerkraut ganz einfach selbst fermentieren – mit Tipps zu Kohlsorten, Gewürzen, Lagerung und leckeren Varianten.
Fermentieren ist einfach. Doch bei der Herstellung kann einiges schiefgehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie typische Fehler vermeiden. Darauf sollten Sie besonders achten.
© 2025 MM New Media GmbH