Ingwer Bug selbst machen: Der natürliche Gärstarter für Ginger Beer und spritzige Sommerdrinks

Lust auf selbst gemachte Erfrischung mit natürlichem Prickeln? Mit einem Ingwer Bug fermentieren Sie ganz einfach leckere Sommergetränke wie Ginger Beer oder fruchtige Limonaden – ganz ohne Zusatzstoffe, dafür mit viel Aroma und Mikrobenpower.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Mit einem Ingwer Bug kann man fermentierte Sommerdrinks herstellen. (Foto) Suche
Mit einem Ingwer Bug kann man fermentierte Sommerdrinks herstellen. Bild: AdobeStock / Ildi
  • Der Ingwer Bug ist die perfekte Grundlage für Ginger Beer, fermentierte Limonaden, Mocktails und spritzige Sommerdrinks mit natürlicher Kohlensäure
  • Einfache Herstellung: Aus Ingwer, Zucker und Wasser entsteht in wenigen Tagen ein aktiver Gärstarter – ganz ohne Vorkenntnisse.
  • Herstellung funktioniert ohne industrielle Hefen – ein lebendiger Starter mit Geschmack und Mikrobenpower.

Lust auf ein sprudelndes Ferment-Getränk? Dann ist der Ingwer Bug die perfekte Grundlage. Dieser natürliche Gärstarter ist eine wilde Hefekultur auf Basis von frischem Ingwer, Wasser und Zucker – und der Schlüssel zu selbst gemachten, spritzigen Erfrischungen mit Charakter.

Lesen Sie auch:

Was ist ein Ingwer Bug?

Ein Ingwer Bug (auch Ginger Bug genannt) ist eine wilde Fermentation: Durch täglich zugefügten Zucker und geriebenen Ingwer bildet sich ein aktiver Gärstarter voller natürlicher Hefen und Milchsäurebakterien. Diese Mikroorganismen sorgen später im Getränk für Kohlensäure. Der Ingwer Bug funktioniert ähnlich wie ein Sauerteigstarter – nur eben für Getränke.

So stellen Sie einen Ingwer Bug her

Sie brauchen:

  • 1 Glas (ca. 500 ml)
  • Frischen Bio-Ingwer (mit Schale)
  • Zucker (z. B. Rohrohrzucker oder Haushaltszucker)
  • Wasser (möglichst chlorfrei)
  • Ein Tuch & Gummi zum Abdecken

Tag 1: Zunächst 2 TL fein geriebenen Ingwer, 2 TL Zucker sowie 200 ml Wasser ins Glas geben, umrühren, mit Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Tag 2 bis 5: Jeden Tag 1 TL geriebenen Ingwer und 1 TL Zucker zufügen und gut umrühren.

Nach etwa fünf bis sieben Tagen sollte es blubbern, leicht säuerlich riechen und beim leichten Schütteln ein Zischen geben – dann ist dein Ingwer Bug fertig!

Was kann man mit einem Ingwer Bug machen?

Der Ingwer Bug ist die Basis für alle natürlich fermentierten, kohlensäurehaltigen Getränke. Besonders beliebt:

  • Selbst gemachtes Ginger Beer:Einfach Zuckerwasser, Zitronensaft und etwas Bug vermischen, abfüllen und bei Zimmertemperatur zwei bis drei Tage fermentieren lassen – fertig ist ein natürlich sprudelndes Erfrischungsgetränk!
  • Spritzige Limonaden: Auch Fruchtsäfte (z. B. Apfel, Rhabarber, Himbeere) lassen sich mit dem Bug vergären und zu spritzigen Sommerdrinks verwandeln.
  • Mocktails und Mixgetränke: Als fermentierter Bestandteil für fancy Sommerdrinks mit Tiefgang und ganz ohne Alkohol.

Experimentierfreudige verwenden den Bug auch als Starter für Kombucha-ähnliche Getränke oder Fruchtwein.

Tipps zur Lagerung und Pflege des Ingwer Bugs

Ist der Bug aktiv, kann er im Kühlschrank "parken". Jedoch muss man ihn einmal pro Woche mit Zucker und Ingwer füttern.

Bei Raumtemperatur bleibt er besonders aktiv – ideal für schnelle Fermentation.

Sollte er unangenehm oder schimmelig riechen: lieber neu starten. Ein guter Bug riecht frisch, leicht fruchtig-sauer und etwas nach Hefe.

Fazit: Ein Ingwer Bug ist die einfache Eintrittskarte in die Welt der sprudelnden Ferment-Getränke – komplett hausgemacht, voller Aroma und ohne Zusatzstoffe. Ob als Ginger Beer, Limo oder Mixgetränk: Mit dem lebendigen Gärstarter bringen Sie natürliches Prickeln und eine Portion Ferment-Magie in die Sommerbar!

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de/cpt

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.