news.de
mehr als Nachrichten
Ob Urlaub, Sport, Sex oder Arbeit - es gibt viele Gründe, um die Menstruationen zu stoppen. Mit der Antibabypille lässt sich der Zyklus so verändern, dass er besser ins Leben passt. Experten warnen jetzt: Das Präparat kann die Gesundheit gefährden.
Die meisten Frauen nehmen über viele Jahre die Pille. Doch was passiert eigentlich mit dem Körper, wenn die Pille absetzt wird?
Die Pille und andere hormonelle Verhütungsmethoden sind bei Frauen in Deutschland weit verbreitet. Auf mögliche Folgen für die Psyche sollen Anwenderinnen künftig verstärkt hingewiesen werden.
Der Pharmakonzern Pfizer hat eine Anti-Baby-Pille zurückgerufen. Das Verhütungsmittel namens "Trigoa" sei aufgrund möglicher Anwendungsfehler nicht geeignet, Schwangerschaften zu verhindern.
Deutschland wird immer älter und immer mehr Rentner sind von Altersarmut betroffen. Experten sind der Meinung, dass wir zukünftig erst mit knapp 70 in Rente gehen dürfen, wenn das aktuelle Rentenniveau gehalten werden soll.
Rund vierzig Prozent der 14- bis 44-jährigen Frauen nehmen die Antibabypille. Sie vertrauen der täglichen Hormondosis über Jahre hinweg. Doch ist das gesund? Und was passiert, wenn Frau sie nicht mehr schlucken will? News.de weiß Rat.
Drama im englischen Staffordshire: Wegen der Einnahme der Anti-Baby-Pille ist eine junge Frau aus England nun tot. Tragische Umstände beendeten das Leben der 20-Jährigen. Was war geschehen?
Verhütung kann schon manchmal kompliziert sein. Denn auch wenn man die Pille fleißig nimmt, ist die Gefahr vor einer Schwangerschaft nicht gebannt. Zumindest nicht, wenn man diese Getränke zu sich nimmt.
Fast jede Frau nimmt sie, ohne die Risiken wirklich zu kennen: Die Antibaby-Pille. Das Geschäft mit der Pille ist riesig. Über Gefahren einer Thrombose oder einer Lungenembolie wird in den wenigsten Fällen aufgeklärt.