Rückschlag für Putin: Französische Hammerbombe zerlegt Militärstützpunkt – Video zeigt Volltreffer

Diese Bilder dürften dem Kremlchef ganz und gar nicht gefallen. Drohnenaufnahmen zeigen, wie französische AASM-Hammerbomben einen Stützpunkt in der russischen Stützpunkt in der Grenzregion Kursk komplett zerlegen.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Drohnenaufnahmen zeigen, wie französische AASM-Hammerbomben einen russischen Stützpunkt zerstören. (Foto) Suche
Drohnenaufnahmen zeigen, wie französische AASM-Hammerbomben einen russischen Stützpunkt zerstören. Bild: picture alliance/dpa/Pool Sputnik Kremlin | Vyacheslav Prokofyev
  • Erneuter Rückschlag für Wladimir Putin
  • Drohnenaufnahmen zeigen Explosion von russischem Stützpunkt
  • Französische AASM-Hammerbombe zerlegt Gebäude

Mehr als drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bereits an. Trotz Verhandlungen ist ein Ende der Kämpfe noch nicht in Sicht. Nun sind in den sozialen Netzwerken erneut Aufnahmen aufgetaucht, die Wladimir Putin zur Weißglut treiben dürften.

Lesen Sie auch:

Rückschlag für Wladimir Putin: AASM-Hammerbombe jagt Russen-Stützpunkt in die Luft

Igor Sushko von der Denkfabrik "Wind of Change Research Group" hat das Video am 10. Juni 2025 auf seinem X-Account veröffentlicht. "MiG-29 der ukrainischen Luftwaffe zerstörten einen russischen Stützpunkt mit von Frankreich gelieferten AASM-Hammer-Gleitbomben", heißt es zu den Drohnenaufnahmen. Die Drohnenaufnahmen zeigen zunächst mehrere gewaltige Explosionen in einem Gebäude, das angeblich von der russischen Armee als Stützpunkt genutzt wurde. Schließlich bleibt nur eine gewaltige Rauchwolke zurück. Wo und wann die Aufnahmen entstanden sind, geht aus dem Post nicht hervor. Ein X-Nutzer hat mithilfe von Google Maps jedoch herausgefunden, dass der Angriff auf den Ort Tjetkino in der russischen Grenzregion Kursk stattgefunden haben muss.

Was steckt hinter AASM?

Der Rüstzusatz Armement Air-Sol Modulaire (AASM oder auch AASM Hammer genannt) macht aus ungelenkten Bomben gelenkte Gleitbomben. AASM wurde 2005 für die französische Luftwaffe entwickelt. Das System hat eine Reichweite von mehr als 50 Kilometer und taugt für Gefechtsköpfe mit einem Gewicht von 125 bis 1.000 Kilo. Die ukrainischen Streitkräfte setzen AASM mit dem Kampfflugzeug MiG-29 ein.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bos/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.