
- Alkoholfreie Biere sind derzeit so beliebt wie nie
- Eine Studie zeigt aber, dass sie das Diabetes-Risiko fördern
- Der Brauprozess macht dabei den Unterschied zu normalen Bieren
Nach Angaben des Deutschen Brauerei-Bundes (DBB)ist alkoholfreies Bier aktuell so beliebt wie nie zuvor: In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Produktionsmenge von329 Millionen Liter auf rund 700 Millionen Liter im Jahr in 2024 mehr als verdoppelt. Damit machen die alkoholfreien Erfrischungen mittlerweile über neun Prozent des Absatzes aller Biere im Handel aus. Doch eine neue Studie zeigt: Alkoholfreies Bier ist weniger gesund wie bisher angenommen.
Lesen Sie auch:
- Diese Getränke können Ihren Cholesterinspiegel senken
- Preiserhöhungen trotz sinkender Nachfrage - Brauereien in der Krise
- Das macht ein Monat ohne Industriezucker mit dem Körper
Schwere Folgen für das Herz-Kreislauf-System
Sicher: Alkohol ist extrem schädlich - bereits in kleinen Mengen richtet das Nervengift schon Schäden an. Zudem richten die Folgen von übermäßigem Konsum und Alkoholismus jedes Jahr hohe wirtschaftliche Schäden an. Doch die neueste Studie zu alkoholfreien Bieren zeigt, dass auch diese Alternative alles andere als harmlos ist. Für die von deutschen und US-amerikanischen Forschern gemeinsam konzipierte Studietranken gesunde junge Männer über einen Zeitraum von vier Wochen täglich entweder zwei Flaschen alkoholfreies Bier oder 330 Milliliter Wasser. Die Auswirkungen auf den Körper wurden durch regelmäßige Blutuntersuchungen analysiert. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die Forscher stellten deutliche negative Folgen für das Herz-Kreislauf-System fest.
Nicht alle alkoholfreien Biere sind gleich gefährlich für die Gesundheit
Die größte Gefahr, so die Forscher, gehe von alkoholfreien Weißbieren und sogenannten "Mischbieren" aus. Diese sind oft leicht mit Orangen- oder Zitronenlimonade aromatisiert. Etwas leichtere Pilsner-Biere ohne Alkohol oder mit einem Alkoholgehalt von maximal 0,5 Prozent wurden hingegen als weniger schädlich eingestuft. Die Forscher erklärten: "Nutzen und Risiken von alkoholfreiem Bier sind noch nicht bekannt. Wir haben festgestellt, dass sie sich ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken, hauptsächlich wegen ihres Kalorien- und Zuckergehalts." Besonders die Folgen für den Glukosespiegel im Körper seien eine Gefahr für die Gesundheit.
Der Brauprozess ist Schuld am Zucker im alkoholfreien Bier
"Die Studien-Ergebnisse decken sich mit unseren Beobachtungen", so Prof. Dr. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie vom Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf. "Gerade alkoholfreie Biere lassen die Glukosespiegel im Vergleich zu alkoholhaltigen Varianten deutlicher ansteigen." Glukose verursacht im Körper die Ausschüttung von Insulin - dieses blockiert die Fettverbrennung.
Der in Bier enthaltene Malzzucker, auch Maltose genannt, wird in der Regel beim Brauen des Bieres durch die Hefe im Alkohol vergoren. Dadurch bleibt bei den meisten Bieren nur etwas Maltose im Getränk, was normalerweise nicht zu größeren Ausschüttungen von Insulin führt. Doch bei alkoholfreiem Bier wird der Brauprozess frühzeitig gestoppt. Dadurch bleibt mehr Maltose in ihm übrig als bei normalem Bier. Bei regelmäßigem Konsum kann alkoholfreies Bier daher auch das Diabetes-Risiko steigern.
Allerdings haben nicht alle alkoholfreien Biere dieses Problem: Denn wird das Bier normal gebraut und der Alkohol erst im Anschluss entzogen, verbleibt auch hier weniger Zucker. Damit gibt die Studie Brauereien möglicherweise einen Denkanstoß zum Brauprozess der alkoholfeien Biere.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sfx/ife/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.