ESC-Teilnehmer 2025: Skandal, Spaß, starke Stimmen! Diese Acts sorgen für Aufsehen im Finale

Über diese ESC-Auftritte spricht ganz Europa – die exzentrischsten, emotionalsten und überraschendsten Beiträge des Jahres im Überblick.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Zwei der auffälligsten ESC-Teilnehmer 2025: Erika Vikman aus Finnland und Tommy Cash aus Estland. (Foto) Suche
Zwei der auffälligsten ESC-Teilnehmer 2025: Erika Vikman aus Finnland und Tommy Cash aus Estland. Bild: picture alliance/dpa/Lehtikuva | Jussi Nukari, picture alliance/dpa | Jens Büttner (news.de-Collage)

Vom Sauna-Hit bis zur Opernballade, vom feministischen Clubtrack bis zur italienischen Klischee-Karikatur – beim Eurovision Song Contest 2025 gibt es Beiträge, über die ganz Europa spricht. Manche sorgen für Lacher, andere für Gänsehaut oder diplomatische Verstimmungen. Diese sechs Acts fallen besonders auf – durch Mut, Emotion, Provokation oder einfach schräge Ideen.

Die spannendsten ESC-Teilnehmer 2025

Schweden: KAJ – "Bara bada bastu"

Das Trio aus Finnland bringt mit einem augenzwinkernden Sauna-Song Leichtigkeit und Humor auf die Bühne. In Landessprache, mit einem lustigen Mitmach-Tanz und mit folkloristischen Elementen wird der Beitrag zum viralen Phänomen.

Israel: Yuval Raphael – "New Day Will Rise"

Die Sängerin ist Überlebende des Nova-Festivals und steht für Resilienz und Hoffnung. Ihr bewegender Auftritt mit einer gefühlvollen Ballade gilt als eines der emotionalen Highlights des ESC 2025.

Finnland: Erika Vikman – "Ich komme"

Mit einem provokanten Titel, Latex und empowernden Lyrics sorgt Erika Vikman für maximale Aufmerksamkeit – ein Paradebeispiel für den Grat zwischen Skandal und Kunst.

Österreich: JJ – "Wasted Love"

Der österreichische Countertenor JJ kombiniert Operngesang mit Elektrobeats und liefert eine visuell wie stimmlich eindrucksvolle Performance. "Pop-Oper" auf höchstem Niveau.

Malta: Miriana Conte – "Serving"

Ursprünglich als "Kant" angekündigt, musste der Song wegen der (durchaus bewussten) Lautähnlichkeit zu einem englischen vulgären Schimpfwort umbenannt werden. Inhaltlich bleibt es ein feministischer Power-Track mit clubtauglichem Beat.

Estland: Tommy Cash – "Espresso Macchiato"

Der estnische Rapper Tommy Cash sorgt mit seinem Beitrag „Espresso Macchiato" für internationale Schlagzeilen. Der Song, eine Mischung aus fehlerhaftem Italienisch und Englisch, bedient zahlreiche italienische Klischees – von Spaghetti über Espresso bis hin zur Mafia. Besonders die Zeile "I work around the clocko / That's why I'm sweating like a mafioso" hat in Italien Empörung und eine Beschwerde bei der Europäischen Rundfunkunion ausgelöst. Tommy Cash betont jedoch, dass er Italien liebe und nie die Absicht hatte, jemanden zu beleidigen.

Mehr zum Thema:

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/hos/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.