Welche BuLi-Stars bleiben, welche gehen? Schon jetzt planen die Bundesliga-Vereine für die bevorstehende Saison. Welche Transfergeschäfte werden die Bundesliga-Clubs tätigen? Hier gibt es die neuesten Wechsel und Verlängerungen im Überblick!

Auch vor der kommenden BuLi-Saison herrscht bei den Fußball-Bundesligisten keinesfalls Stillstand. Schon längst werden die nächsten Transfers für die kommende Saison 2023/24 geplant. Doch wer bleibt oder geht, ist längst nicht bei allen Spielern der Liga beschlossene Sache. Welche Stars bleiben, welche gehen? Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Die wichtigsten Transfer-News der Bundesliga 2023 im Überblick
In unserem Transfer-Ticker finden Sie die wichtigsten Transfergerüchte, bestätigte Wechsel, aktuelle Spekulationen sowie Vertragsverlängerungen.
+++ 02.09.2023: Werder Bremen leiht Stürmer Burke an Birmingham City aus +++
Fußball-Bundesligist Werder Bremen leiht den schottischen Stürmer Oliver Burke für eine Saison an den englischen Zweitliga-Club Birmingham City aus. Das gaben die Bremer in der Nacht zu Samstag kurz nach dem Ende der Transferfrist in England bekannt. "Oliver hatte uns gegenüber den Wunsch geäußert, sich erneut ausleihen zu lassen, um auf mehr Einsatzzeit zu kommen. Die konnten wir bei uns nicht garantieren", sagte Werders Profifußball-Leiter Clemens Fritz. Der 26 Jahre alte Burke spielte bereits in der Rückrunde der vergangenen Saison auf Leihbasis für den FC Millwall.
+++ 02.09.2023: Frankfurts Kolo Muani wechselt für 95 Millionen Euro nach Paris +++
Eintracht Frankfurts Stürmerstar Randal Kolo Muani wechselt nach einer Wende im Ablöse-Poker doch noch zum französischen Topclub Paris Saint-Germain. Der 24-Jährige war bei der Eintracht zuletzt in einen Trainingsstreik getreten und beschert Frankfurt nun eine Rekordablösesumme von 95 Millionen Euro, wie der Fußball-Bundesligist kurz nach Mitternacht mitteilte.
+++ 01.09.2023: RB Leipzig gibt Hugo Novoa leihweise in die Niederlande ab +++
Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat am Freitagabend zum Ende der Sommer-Transferperiode auch noch Hugo Novoa leihweise abgegeben. Wie der sächsische Club mitteilte, wechselt der Spanier bis zum 30. Juni 2024 zum niederländischen Erstligisten FC Utrecht. Zuvor war bereits Caden Clark auf Leihbasis nach Dänemark zu Zweitligist Vendsyssel FF Hjörring abgegeben worden.
Novoa war 2019 von Deportivo La Coruna in die U17 von RB Leipzig gewechselt. Der Rechtsaußen durchlief danach alle RB-Nachwuchsklassen, ehe er ab 2021 bereits zum Profikader des DFB-Pokalsiegers gehörte. Um ihm mehr Spielpraxis zu geben, verlieh RB den mittlerweile 20-Jährigen im Januar an den FC Basel. Dort aber kam er nicht auf genügend Einsätze, sodass die Leipziger ihn im Juni vorzeitig zurückholten.
Insgesamt bestritt er bislang 28 Bundesliga-Partien für die Leipziger, erzielte dabei zwei Treffer. Sein Tor beim 4:1 über Greuther Fürth am 23. Oktober 2021 machte ihn zum jüngsten Bundesliga-Torschützen der Sachsen. Zudem kam Novoa auch im DFB-Pokal, in der Champions League sowie in der Europa League zum Einsatz. Wegen der großen Konkurrenz im Angriff von RB wurde der Spanier in der Saisonvorbereitung als Rechtsverteidiger getestet.
+++ 01.09.2023: Celic wechselt von Darmstadt zum SV Ried +++
Nemanja Celic verlässt den Fußball-Bundesligisten SV Darmstadt 98 und wechselt nach Österreich zum SV Ried. Dies teilten die Hessen am Freitagabend mit. Celic war 2021 von der WSG Tirol zu den Lilien gekommen, für die er aber nur 14 Pflichtspiele bestritt. In der Vorsaison war der 24 Jahre alte Österreicher bereits an den Linzer ASK ausgeliehen.
+++ 01.09.2023: Däne Pedersen wechselt von Köln nach Swansea +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat kurz vor Ende des Transferfensters noch Außenverteidiger Kristian Pedersen abgegeben. Der 29 Jahre alte Däne wechselt zum walisischen Club Swansea City in die zweite englische Liga, wie die Kölner am Freitagabend mitteilten. Pedersen war im Juli 2022 von Birmingham City nach Köln gekommen und absolvierte für die Rheinländer 14 Pflichtspiele.
"Kristian ist mit einem klaren Wechselwunsch auf uns zugekommen», sagte Kölns Geschäftsführer Christian Keller. "Insbesondere aufgrund der Verpflichtung von Dominique Heintz konnten wir diesem Wunsch entsprechen." Heintz war vom 1. FC Union Berlin zum FC zurückgekehrt.
+++ 01.09.2023: Wiedersehen mit Mislintat: Sosa geht von Stuttgart zu Ajax +++
Der kroatische Fußball-Nationalspieler Borna Sosa verlässt den Bundesligisten VfB Stuttgart und schließt sich dem niederländischen Europa-League-Teilnehmer Ajax Amsterdam an. Der Transfer war nach dem Ende der Wechselfrist in Deutschland am späten Freitagabend von den Schwaben bestätigt worden. Nach dpa-Informationen soll die Ablösesumme für den Außenverteidiger zwischen acht und zehn Millionen Euro betragen. In Amsterdam ist seit diesem Frühjahr Ex-VfB-Sportdirektor Sven Mislintat als Technischer Direktor tätig.
Sosa spielte seit 2018 in Stuttgart. Der 25-Jährige war bisher einer der Leistungsträger der Schwaben, galt aber schon in den vergangenen Jahren immer wieder als Wechselkandidat. In dieser Saison stand er in keinem Pflichtspiel in der Startelf des VfB.
"Er ist eines der prägenden Gesichter der vergangenen Jahre", sagte Sportdirektor Fabian Wohlgemuth über den Dritten der zurückliegenden WM in Katar, der in Amsterdam einen Vertrag bis 2028 unterschrieb. "Borna hat uns in den vergangenen Monaten mehrfach seinen Wechselwunsch mitgeteilt und geht nun nach fünf Jahren diesen Schritt. Seinem Wunsch zu entsprechen, war aus sportlicher Sicht wiederum ein sehr harter Kompromiss, den wir aufgrund der Verdienste Bornas um den VfB Stuttgart letztlich eingegangen sind."
Sosas Vertrag beim VfB lief ursprünglich noch bis zum 30. Juni 2025. Er ist nach dem Japaner Wataru Endo (FC Liverpool) und dem Griechen Konstantinos Mavropanos (West Ham United) der dritte prominente Spieler, der die Stuttgarter in diesem Sommer verlässt.
+++ 01.09.2023: Wechsel von Bayern-Profi Gravenberch nach Liverpool perfekt +++
Der Wechsel von Bayern-Profi Ryan Gravenberch zum FC Liverpool ist perfekt. Der 21 Jahre alte Mittelfeldspieler habe einen langfristigen Vertrag unterschrieben, teilte der englische Fußball-Erstligist von Trainer Jürgen Klopp am Freitagabend mit. Der Niederländer war vor einem Jahr für 18,5 Millionen Euro von Ajax Amsterdam zu den Münchnern gekommen und wechselt nun dem Vernehmen nach für mehr als den doppelten Preis zu den Reds.
Gravenberch sei ein «netter Kerl» und ein «fleißiger, talentierter Spieler", hatte Bayern-Trainer Thomas Tuchel zuvor gesagt. Er habe aber mit seiner unbefriedigenden Reservistenrolle beim Rekordmeister "gehadert". Die "Hauptproblematik" in München sei für den Spieler gewesen, dass es die offensive Achterposition im Bayern-Spielsystem nicht gebe, sagt Tuchel. "Ryan sieht im 4-3-3 in Liverpool die Möglichkeit, um seinen Platz zu kämpfen."
+++ 01.09.2023: Füllkrug-Nachfolge: Frankfurts Borré auf Leihbasis zu Werder Bremen +++
Einen Tag nach dem Abgang von Nationalstürmer Niclas Füllkrug hat Fußball-Bundesligist Werder Bremen den Kolumbianer Rafael Borré verpflichtet. Der 27-Jährige kommt von Eintracht Frankfurt für ein Jahr auf Leihbasis. Werder bestätigte am Freitag damit entsprechende Berichte der "Bild" und des Transfermarkt-Experten Fabrizio Romano.
Werder hatte den Bundesliga-Torschützenkönig Füllkrug am Donnerstag an Borussia Dortmund verkauft und suchte nach einem Nachfolger. Borré war zuletzt auch vom FC Valencia in Spanien umworben. Mangels sportlicher Perspektive wollte er die Frankfurter verlassen. Borré war 2021 zur Eintracht gekommen und gewann 2022 mit den Hessen die Europa League. In 63 Bundesliga-Spielen erzielte er zehn Tore für die Frankfurter.
Für das Punktspiel der Bremer am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Mainz 05 steht der Nationalspieler noch nicht im Kader. Er werde beim Spiel als Zuschauer dabei sein und die Mannschaft und den Verein kennenlernen, teilte Werder mit. Anschließend wird er am Sonntag zur kolumbianischen Nationalmannschaft fahren.
+++ 01.09.2023: Mainzer Stach wechselt nach Hoffenheim +++
Der Wechsel von Anton Stach vom Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 zum Ligarivalen TSG 1899 Hoffenheim ist kurz vor dem Ende der Transferperiode doch noch zustande gekommen. Die Mainzer erteilten dem 24 Jahre alten Mittelfeldspieler am Freitag die Freigabe für einen Wechsel zur TSG, bei der Stach einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieb. Über die Ablösesumme teilten beide Vereine nichts mit, sie soll laut Medienberichten rund zehn Millionen Euro betragen.
Der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel hatte zuletzt einen Transfer des defensiven Mittelfeldspielers nahezu ausgeschlossen. "Wir spielen die Saison weiterhin mit dem aktuellen Kader", hatte er zu den Wechselspekulationen um Stach gesagt.
Am Freitag gab es dann jedoch die überraschende Kehrtwende. "Wir freuen uns sehr, dass wir einen weiteren Spieler für die TSG gewinnen konnten, der im erweiterten Kreis der deutschen A-Nationalmannschaft steht", kommentierte TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen die Verpflichtung von Stach, der vor zwei Jahren von der SpVgg Greuther Fürth nach Mainz gekommen war und 68 Pflichtspiele für die Rheinhessen bestritt.
+++ 01.09.2023: Joao Palhinha offenbar nicht zum FC Bayern +++
Mittelfelspieler Joao Palhinha vom FC Fulham wechselt offenbar doch nicht zu Bayern München. Das schreibt "Focus online" unter Berufung auf übereinstimmende Medienberichte. Kurz vor Schluss des Transferfensters war am Freitag über den Wechsel spekuliert worden.
+++ 01.09.2023: VfB Stuttgart holt Verteidiger Rouault aus Toulouse +++
Der VfB Stuttgart hat kurz vor dem Ende der Transferperiode am Freitag noch Abwehrspieler Anthony Rouault verpflichtet. Der 22-Jährige kommt für ein Jahr auf Leihbasis vom französischen Pokalsieger und Europa-League-Teilnehmer FC Toulouse. Medienberichten zufolge besitzt der schwäbische Fußball-Bundesligist eine Kaufoption für den Innenverteidiger.
Der VfB reagierte damit auf den Abgang des Griechen Konstantinos Mavropanos, der sich kürzlich dem englischen Conference-League-Sieger West Ham United angeschlossen hatte.
«Anthony bringt nach unserer Überzeugung alle Eigenschaften mit, um sich schnell in der Bundesliga zu etablieren. Er hat bereits zahlreiche Profispiele in Frankreich bestritten und damit wichtige Erfahrungen gesammelt, gleichzeitig hat er mit 22 Jahren noch weiteres Entwicklungspotenzial», sagte Stuttgarts Sportdirektor Fabian Wohlgemuth über den französischen Neuzugang.
+++ 01.09.2023: Mittelfeld-Talent Raebiger wechselt von Fürth nach Frankfurt +++
Die SpVgg Greuther Fürth und Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt haben sich auf einen Wechsel von Mittelfeldspieler Sidney Raebiger geeinigt. Der 18-Jährige habe sich verändern wollen, teilte der Zweitligist aus Franken am Freitag mit. "Wir haben uns nun mit der Eintracht geeinigt", äußerte Sport-Geschäftsführer Rachid Azzouzi. Über die finanziellen Konditionen des Wechsels machten die Fürther keine Angaben.
Raebiger soll bei der Eintracht vor allem im Regionalliga-Team zum Einsatz kommen. Bei den Hessen erhielt er einen Profivertrag für die laufende Saison.
+++ 01.09.2023:FC Augsburg leiht Abwehrspieler Tanganga und Mbabu aus +++
Der FC Augsburg hat kurz vor Ablauf der Transferperiode in der Fußball-Bundesliga noch zwei Abwehrspieler ausgeliehen. Nachdem zunächst die Leihe von Japhet Tanganga vom englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur vermeldet worden war, präsentierte der FCA am Freitagabend auch noch Kevin Mbabu als neuen Leihspieler. Der Schweizer steht beim FC Fulham unter Vertrag, kennt die Bundesliga aber aus seiner Zeit beim VfL Wolfsburg.
Der 24 Jahre alte Tanganga wechselt mit einer Kaufoption nach Augsburg. Diese soll angeblich 5,5 Millionen Euro betragen. Über die genauen finanziellen Modalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart, wie die Augsburger mitteilten.
"Ich will dem FCA helfen, seine Ziele zu erreichen, und mich in einem für mich neuen Umfeld beweisen", äußerte Tanganga. Der Neuzugang sei ein "sehr gut ausgebildeter und flexibel einsetzbarer Verteidiger, der sich durch seine Physis und Zweikampfstärke auszeichnet", sagte Augsburgs Sportdirektor Marinko Jurendic. Tanganga hatte bis zu seinem Wechsel 27 Spiele in der Premier League bestritten.
Mbabu ist Schweizer Nationalspieler und war von Fulham zuletzt in seine Heimat an Servette FC verliehen. "Ich freue mich, nach meiner Zeit in England und der Schweiz zurück nach Deutschland zu kehren", sagte der 28-jährige Rechtsverteidiger. "Der FC Augsburg ist ein etablierter Bundesligist mit einem jungen Team und einer guten Vision."
+++ 01.09.2023: PSG-Wechsel offenbar geplatzt: Kolo Muani soll bei der Eintracht bleiben +++
Der Wechsel von Eintracht Frankfurts streikendem Stürmerstar Randal Kolo Muani zu Paris Saint-Germain ist geplatzt. Nach dpa-Informationen hat sich der Fußball-Bundesligist am Freitag mit dem französischen Rekordmeister nicht auf einen Transfer einigen können.
Kolo Muani, der den Wechsel in seine Heimat zuletzt mit einem Trainingsstreik erzwingen wollte, wird somit weiter für die Hessen spielen. Der Vertrag des 24-Jährigen bei der Eintracht, der keine Ausstiegsklausel beinhaltet, läuft noch bis zum Sommer 2027.
Der Deal scheiterte letztlich nicht an der von den Frankfurtern geforderten Ablösesumme in Höhe von 100 Millionen Euro - auch wenn PSG zuletzt nur rund 90 Millionen Euro geboten hatte. Grund war vielmehr, dass eine Verpflichtung des als Ersatz für Kolo Muani eingeplanten Hugo Ekitiké nicht zustande kam.
Die von Paris aufgerufene Ablöse von 35 Millionen Euro war der Eintracht schlicht zu hoch, zudem hätte der 21-Jährige das Gehaltsgefüge beim Conference-League-Teilnehmer mit einem Jahresverdienst von angeblich rund acht Millionen Euro brutto gesprengt. Da sich beide Seiten bei Ekitiké nicht einig wurden und kurzfristig auch kein anderer Stürmer verpflichtet werden konnte, beendeten die Frankfurter nach intensiven Gesprächen die Verhandlungen.
Die Eintracht-Verantwortlichen wollen Kolo Muani, der sich in den vergangenen Tagen bereits in Paris aufgehalten hatte, nun so schnell wie möglich wieder in den Kader integrieren. "Ich werde nicht den Stab über ihn brechen, nur weil er diesen Fehler gemacht hat", sagte Trainer Dino Toppmöller und appellierte: "Wir sollten nicht aufgrund seines Fehlverhaltens, das absolut nicht in Ordnung ist der Gruppe gegenüber, auf seinen Charakter schließen. Er ist ein junger Mensch. Jeder macht mal Fehler."
+++ 01.09.2023: Eintracht verpflichtet Nkounkou von St. Etienne +++
Eintracht Frankfurt hat sich mit dem französischen U21-Nationalspieler Niels Nkounkou verstärkt. Der 22 Jahre alte Linksverteidiger wechselt vom Zweitligisten AS St. Etienne zum Fußball-Bundesligisten, bei dem er am Freitag einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028 unterschrieb. Die Ablösesumme soll rund 7,5 Millionen Euro betragen.
"Er ist ein hochtalentierter Spieler, der durch seine Dynamik, Durchsetzungskraft und Zielstrebigkeit besticht. Insbesondere auf seiner Position werden diese Elemente unser Spiel bereichern", sagte Frankfurts Sportdirektor Timmo Hardung über den Neuzugang.
Nkounkou sammelte nach seiner Ausbildung in Marseille bereits einige Auslandserfahrungen. In England spielte er beim Premier-League-Club FC Everton, danach beim belgischen Erstligisten Standard Lüttich und in der darauffolgenden Saison bei Cardiff City in Englands zweithöchster Liga.
+++ 01.09.2023: Stuttgarts Sosa wechselt zu Ajax +++
Der VfB Stuttgart und Ajax Amsterdam haben sich auf einen Transfer des Linksverteidigers Borna Sosa geeinigt. Darüber berichtet der "Kicker". Die Ablöse für den Kroaten soll zehn Millionen Euro betragen.
+++ 01.09.2023: FC Bayern verleiht Talent Wanner nach Elversberg +++
Der FC Bayern München verleiht seine Fußball-Talente Arijon Ibrahimovic und Paul Wanner. Der 17 Jahre alte Offensivspieler Ibrahimovic wechselt für eine Saison an den italienischen Erstligisten Frosinone Calcio. Ibrahimovic spielt seit 2018 für den deutschen Rekordmeister und hatte seinen Vertrag zu Jahresbeginn bis 2025 verlängert.
Der ebenfalls 17-jährige Wanner wird an die SV Elversberg ausgeliehen. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler soll beim Zweitliga-Aufsteiger ebenfalls Spielpraxis sammeln, wie der deutsche Rekordmeister am Freitag mitteilte. Wanner durchlief beim FC Bayern von der U14 an alle Nachwuchsmannschaften. Im Januar 2022 debütierte er in der Profi-Mannschaft.
+++ 01.09.2023: Köln will keine Spieler mehr holen - Abgang steht bevor +++
Der 1. FC Köln will am letzten Tag der Transferperiode keinen Spieler mehr verpflichten. "Wir sind mit unserem Kader zufrieden und wir finden, dass wir auf allen Positionen ordentlich besetzt sind", sagte Kölns Geschäftsführer Christian Keller am Freitag. Einen Abgang wird es beim rheinischen Fußball-Bundesligisten aber wohl noch geben. Verteidiger Kristian Pedersen werde den FC wahrscheinlich noch verlassen, sagte Keller. Der 29 Jahre alte Däne war im vergangenen Sommer nach Köln gewechselt und absolvierte dort bislang 14 Pflichtspiele.
Kölns Trainer Steffen Baumgart erklärte ebenfalls, dass er überzeugt von seinem Kader sei. Im Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) muss er allerdings auf Mittelstürmer Davie Selke verzichten. Der 28-Jährige war am vergangenen Samstag beim 1:2 gegen den VfL Wolfsburg mit Oberschenkelproblemen ausgewechselt worden. Nach der Länderspielpause soll er laut Baumgart wieder zur Verfügung stehen.
+++ 01.09.2023: Sommer-Transferphase: Bundesligisten brechen Rekorde +++
Die Fußball-Bundesligisten haben in diesem Sommer so viel Geld für Transfers ausgegeben wie seit 2019 nicht mehr. Mehr als 700 Millionen Euro an Ablösesummen investierten die 18 Clubs in Neuverpflichtungen. Mit dem Kauf von Stürmer Harry Kane knackte der FC Bayern München als erster deutscher Club zudem die Ablösemarke von 100 Millionen Euro für einen Spieler.
Insgesamt nahmen die Bundesliga-Vereine mehr als 800 Millionen Euro ein und verzeichneten damit wie schon in den drei Jahren zuvor ein Plus. So hohe Transfererlöse wie in diesem Sommer hatten die deutschen Vereine in einer Wechselphase zuvor noch nie erzielt.
Die höchste Summe für einen Profi erhielt Borussia Dortmund. Der BVB nahm für Mittelfeldspieler Jude Bellingham, der zu Real Madrid wechselte, den Sockelbetrag von 103 Millionen Euro ein. Der Bundesligist mit den höchsten Einnahmen insgesamt kam jedoch aus Sachsen. RB Leipzig verkaufte unter anderen Josko Gvardiol an Manchester City (90 Millionen Euro), Dominik Szoboszlai an den FC Liverpool (70) sowie Christopher Nkunku an den FC Chelsea
+++ 01.09.2023:Unions Fischer schwärmt von Bonucci: "Spürt seine Vita, seine Aura" +++
Union-Neuzugang Leonardo Bonucci hat seinen Trainer Urs Fischer schon im ersten Training beeindruckt. "Er ist ein knallharter Verteidiger mit einer Wahnsinnserfahrung. Man hat es irgendwie gespürt, seine Vita, seine Aura auf dem Feld. Er hat eine Wahnsinnsmentalität", sagte Fischer am Freitag bei der Pressekonferenz vor dem Heimspiel des Berliner Fußball-Bundesligisten gegen RB Leipzig am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN). "Er kann das Spiel lesen, er schaut voraus", schwärmte der Schweizer. "Da hat ein Training fast schon gereicht, um ein Gespür dafür zu bekommen. Das spürt man richtig."
Der langjährige italienische Nationalspieler und Europameister von 2021 Bonucci war am Freitag von Juventus Turin nach Berlin gewechselt. Gegen Leipzig könnte der 36-Jährige schon im Kader stehen, sagte Fischer, auch wenn er bei Juve keine komplette Vorbereitung absolviert habe. «Er fühlt sich gut. Das, was ich im Training gesehen habe, sah schon gut aus», sagte der 57-Jährige.
+++ 01.09.2023:Tuchel: "Last-Minute"-Entscheidung bei Palhinha - Gravenberch weg +++
Die Vorbereitung des FC Bayern München auf das Bundesliga-Topspiel beim Angstgegner Borussia Mönchengladbach am Samstag wird von letzten hektischen Aktivitäten auf dem Transfermarkt überlagert. "Wir versuchen, unsere Mannschaft zu ergänzen und zu verstärken. Es scheint auf eine Last-Minute-Entscheidung hinauszulaufen", sagte Trainer Thomas Tuchel am Freitag wenige Stunden vor Ablauf der Wechselfrist in Deutschland zur angestrebten Verpflichtung des Portugiesen João Palhinha.
Der 28-Jährige vom FC Fulham soll der von Tuchel gewünschte rein defensive Sechser im Münchner Kader werden. Für Palhinha sollen über 50 Millionen Euro Ablöse fällig werden. Zugleich sucht der deutsche Rekordmeister nach den Abgängen von Benjamin Pavard (Inter Mailand) und Josip Stanisic (verliehen nach Leverkusen) noch einen Defensivspieler, der rechts außen und innen verteidigen kann. "Das ist eine große Lücke, die da klafft", sagte Tuchel. Ein Kandidat soll Nationalspieler Armel Bella-Kotchap vom FC Southampton sein.
Tuchel verabschiedete in der Pressekonferenz zum Gladbach-Spiel schon mal den niederländischen Nationalspieler Ryan Gravenberch mit warmen Worten. Der 21 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt zum FC Liverpool. Die "Hauptproblematik" in München sei für den Spieler gewesen, dass es die offensive Achterposition im Bayern-Spielsystem nicht gebe.
"Ryan sieht im 4-3-3 in Liverpool die Möglichkeit, um seinen Platz zu kämpfen", erläuterte Tuchel. Gravenberch war vor einem Jahr für 18,5 Millionen Euro von Ajax Amsterdam gekommen und soll nun für mehr als den doppelten Preis nach England wechseln. Gravenberch sei ein "netter Kerl" und ein "fleißiger, talentierter Spieler", sagte Tuchel. Er habe aber mit seiner unbefriedigenden Reservistenrolle beim Rekordmeister "gehadert".
+++ 01.09.2023: Der dritte Streich: Europameister Bonucci wechselt zu Union Berlin +++
Fußball-Bundesligist Union Berlin hat nach Robin Gosens und Kevin Volland den dritten großen Namen in kurzer Zeit verpflichtet. Der langjährige italienische Nationalspieler Leonardo Bonucci wechselt vom Serie-A-Club Juventus Turin nach Köpenick, wie der Champions-League-Teilnehmer am Freitag mitteilte. Zu Ablösemodalitäten machte Union keine Angaben, laut Medienberichten unterschrieb der 36 Jahre alte Italiener einen Vertrag für ein Jahr mit einer Option auf eine weitere Saison.
"Mit Leonardo verpflichten wir einen Spieler mit viel Erfahrung. Seine Qualitäten hat er über viele Jahre sowohl national als auch international unter Beweis gestellt. Wir sind überzeugt davon, dass er mit seiner Mentalität und Flexibilität unsere Möglichkeiten in der Abwehr erweitert und das Niveau noch einmal steigern wird", wurde Union-Geschäftsführer Oliver Ruhnert in der Mitteilung zitiert.
Bei Juve spielte Routinier Bonucci in den Plänen von Trainer Massimiliano Allegri keine Rolle mehr und war zuletzt aus dem Kader ausgeschlossen worden. Der Europameister von 2021 hatte bei den Italienern noch einen gültigen Vertrag bis zum kommenden Sommer. Er gewann mit Juventus neun Meistertitel und holte viermal den Pokal. 2017 wechselte er für 42 Millionen Euro zum AC Milan, kehrte aber nur ein Jahr später zurück nach Turin.
"Es ist für mich etwas Besonderes, erstmals in meiner Karriere den Schritt ins Ausland zu gehen. Bei Union habe ich die Möglichkeit, weiter auf höchstem Niveau zu spielen und die Mannschaft auf ihrem Weg in drei anspruchsvollen Wettbewerben mit meiner Erfahrung zu unterstützen. Ich freue mich sehr auf diese neue Station in meiner Karriere", sagte Bonucci.
+++ 01.09.2023:Leihe für ein Jahr: Wolfsburger Ambros geht zum SC Freiburg II +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat den jungen Mittelfeldspieler Lukas Ambros für ein Jahr an den SC Freiburg ausgeliehen. Dort soll der 19 Jahre alte Tscheche für die zweite Mannschaft des Sport-Clubs in der 3. Liga spielen. Das gaben die Wolfsburger am Freitag bekannt. Ambros war 2020 von Slavia Prag in die U17-Mannschaft der Wolfsburger gewechselt. Er gilt als großes Mittelfeld-Talent.
+++ 01.09.2023: Bayern und Fulham wohl einig überPalhinha-Transfer +++
Joao Palhinha scheint sicher zum FC Bayern München zu wechseln. BILD-Informationen zufolge sollen sich der Rekordmeister und Fulham über einen Transfer einig sein. DieAblöse soll65 Millionen Euro betragen und durch mögliche Boni noch steigen können. Letzte Details müssten noch geklärt werden.
+++ 01.09.2023:Bericht: Einigung über Gravenberch-Wechsel nach Liverpool +++
Der Transfer von Ryan Gravenberch vom FC Bayern München zum FC Liverpool steht kurz vor dem Abschluss. Wie unter anderem das "Liverpool Echo" berichtete, hat es bei den Verhandlungen am Donnerstag einen Durchbruch gegeben. Demnach soll der niederländische Nationalspieler für etwa 40 Millionen Euro zum Team von Trainer Jürgen Klopp wechseln. "The Athletic" berichtete, dass der 21-Jährige am Freitag den Medizincheck absolvieren wird. Gravenberch war mit seiner Einsatzzeit in München unzufrieden.
Der Wechsel könnte den Weg für den Portugiesen João Palhinha nach München freimachen. Der 28-Jährige will den FC Fulham verlassen, nach Angaben englischer und portugiesischer Medien sollen über 50 Millionen Euro Ablöse fällig werden. Bayern-Trainer Thomas Tuchel möchte in diesem Sommer gerne noch einen rein defensiv ausgerichteten Sechser verpflichten. Das Transferfenster schließt in Deutschland am Freitag um 18.00 Uhr.
+++ 01.09.2023:Berichte: Auch FC Bayern an Nationalspieler Bella-Kotchap dran +++
Kurz vor dem Ende der Transferphase ist offenbar auch der deutsche Rekordmeister FC Bayern München noch in den Poker um Fußball-Nationalspieler Armel Bella-Kotchap eingestiegen. "Bild" und "Sport1" berichteten in der Nacht zu Freitag übereinstimmend, die Bayern verhandelten mit dem FC Southampton.
Nach Informationen von Sky war sich der Absteiger aus der englischen Premier League allerdings schon am Donnerstag mit Borussia Dortmund über einen Transfer des 21 Jahre alten Verteidigers weitestgehend einig, der gerne in die Bundesliga wechseln will. Bella-Kotchap soll demnach per Leihe mit anschließender Kaufoption zum Vizemeister wechseln. Die Clubs würden aber noch an den Details arbeiten.
Der frühere Bochumer besitzt in Southampton einen Vertrag bis Sommer 2026, dürfte nach dem Abstieg aus der Premier League aber andere sportliche Ziele verfolgen. Bella-Kotchap, der angeblich auch schon bei Eintracht Frankfurt im Gespräch war, hat bislang zwei Länderspiele für das DFB-Team von Bundestrainer Hansi Flick absolviert. Das Transferfenster in Deutschland schließt an diesem Freitag um 18.00 Uhr.
+++ 01.09.2023:Fan-Vertreter über Transfermarkt: "Verheerende Entwicklung" +++
Die Fan-Interessen-Vertretung "Unsere Kurve" sieht die Entwicklung des Fußball-Transfermarkts sehr kritisch. "Es ist eine verheerende Entwicklung", sagte Markus Sotirianos von "Unsere Kurve" der Deutschen Presse-Agentur. "Sie zeigt zwei schwerwiegende Probleme auf: Zum einen hebt der männliche Spitzenfußball in wirklich dekadentem Maße ab und verbrennt Geld, als gäbe es kein Morgen, und zum anderen wird die Ungleichverteilung dieses Geldes immer krasser, somit ist gar kein fairer Wettbewerb mehr möglich."
Mit der Verpflichtung von Harry Kane für 100 Millionen Euro plus Boni hat der FC Bayern München in diesem Sommer so viel Ablöse für einen Spieler bezahlt wie vorher noch nie ein Bundesligaverein für einen Fußballprofi. Die Bundesligisten haben insgesamt so viel Geld ausgegeben wie seit vier Jahren nicht mehr. "Diese Branche schreit förmlich nach Regulierung, aber es ist keine Institution in Sicht, die sowohl das Know-how als auch den Willen dazu hat (UEFA, DFB, DFL, Gesetzgebung auf Bundes- oder EU-Ebene)", erklärte Sotirianos.
Mit dem Blick auf Äußerungen von Fußball-Funktionären während der Corona-Krise sagte er: "Die Demutsphrasen aus dem Jahr 2020 waren offensichtlich nichts weiter als der unredliche Versuch, im Angesicht der offenkundigen Exzesse der Branche das Image zu wahren und ein 'Weiter so' während der Pandemie zu rechtfertigen."
+++ 01.09.2023:Eintracht hält streikendem Kolo Muani die Tür offen +++
Eintracht Frankfurt hält Stürmerstar Randal Kolo Muani trotz dessen Fehlverhaltens die Tür für eine weitere Zusammenarbeit offen. Sollte der von dem 24-Jährigen angestrebte Wechsel zum französischen Topclub Paris Saint-Germain bis zum Ende der Transferperiode am Freitagabend nicht zustande kommen, erhoffen sich die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten eine schnelle Rückkehr des streikenden Angreifers in den Kader der Hessen. "Das wäre kein Problem", sagte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche am Donnerstagabend nach dem Einzug in die Gruppenphase der Conference League durch den 2:0-Sieg im Playoff-Rückspiel gegen Lewski Sofia.
Eintracht-Trainer Dino Toppmöller übte zwar deutliche Kritik an dem französischen Nationalspieler, würde diesen aber sofort wieder in die Mannschaft aufnehmen. "Ich werde nicht den Stab über ihn brechen, nur weil er diesen Fehler gemacht hat", sagte der 42-Jährige und appellierte: "Wir sollten nicht aufgrund seines Fehlverhaltens, das absolut nicht in Ordnung ist der Gruppe gegenüber, auf seinen Charakter schließen. Es sind sehr viele Leute, die ihn beeinflussen und an ihm herumzerren. Er ist ein junger Mensch. Jeder macht mal Fehler."
Kolo Muani hatte am Mittwoch das Abschlusstraining der Eintracht vor dem Sofia-Spiel geschwänzt, um einen Transfer zu PSG zu erzwingen. Im Poker um die geforderte Ablösesumme von 100 Millionen Euro lagen beide Vereine am Donnerstagabend aber immer noch weit auseinander. "Wir haben unsere Vorstellungen, sie haben ihre Vorstellungen. Wir sind in Gesprächen und werden sehen, was passiert", sagte Krösche dazu.
Auch er wollte den Vizeweltmeister, dessen Vertrag in Frankfurt noch bis zum Sommer 2027 gilt, nicht für den Trainingsstreik verurteilen. "Sicherlich ist die Reaktion, die er gezeigt hat, falsch. Aber er ist trotzdem ein guter Junge", sagte Krösche und ergänzte: "Sicher ist das auch für ihn keine leichte Situation nach den vielen Spekulationen, die es in den vergangenen Wochen um seine Person gegeben hat."
Kein Verständnis zeigte er dagegen für Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps, der sich jüngst für einen Wechsel von Kolo Muani nach Paris ausgesprochen hatte. "Ich kann nicht beeinflussen, was andere Leute sagen. Der Nationaltrainer von Frankreich hat aber genug mit seiner Mannschaft zu tun und sollte sich nicht in Transfergeschichten einmischen", sagte Krösche.
+++ 01.09.2023: Füllkrug zu BVB-Wechsel: "Brenne auf die Aufgaben" +++
Mit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund hat Niclas Füllkrug den nächsten Karriereschritt gemacht. "Beim BVB habe ich die Chance, mich als Spieler weiterzuentwickeln und neue Erfahrungen zu sammeln", sagte der 30-Jährige. "Ich brenne auf die Aufgaben, die anstehen, und will mit dieser Mannschaft so erfolgreich wie möglich sein. Das Stadion mit seinen außergewöhnlichen Fans als BVB-Profi zu erleben, kann ich kaum erwarten."
Vor allem die internationalen Auftritte des Revierclubs in der Champions League dürften Füllkrug reizen. In der Gruppenphase trifft er mit seinem neuen Team auf die Fußball-Schwergewichte Paris Saint-Germain, AC Mailand und Newcastle United. Auch mit Blick auf die Heim-Europameisterschaft im nächsten Sommer kann sich Füllkrug nun auf noch größerer Bühne zeigen.
"Die Champions League ist ein Level, das ich meistern möchte", sagte Füllkrug in einem BVB-Interview. Darin machte er nach seinem Wechsel auch klar: "Wenn ich ehrlich bin, was das von Anfang an eigentlich meine Wunschlösung." Bei Mitspieler Julian Brandt habe er sich zuvor erkundigt, ob er helfen könne und habe die passenden Antworten bekommen. Seinem Ex-Club Werder Bremen schenke er weiterhin viel Wertschätzung, sagte Füllkrug. Die Bremer "werden immer ein Stück von meinem Herzen haben".
Der am Donnerstag perfekt gemachte Transfer birgt für ihn allerdings auch ein gewisses Risiko. In Sébastien Haller und Super-Talent Youssoufa Moukoko hat er beim BVB starke Konkurrenz im Angriffszentrum. Im Normalfall ist dort in Dortmund nur Platz für einen Stürmer. Bei Werder Bremen, wo er in der vergangenen Spielzeit 16 Tore in der Bundesliga erzielte, war Füllkrug gesetzt. Beim BVB muss er sich erst einmal durchsetzen.
+++ 31.08.2023: Nationalspieler Füllkrug wechselt von Bremen nach Dortmund +++
Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug wechselt innerhalb der Bundesliga von Werder Bremen zu Borussia Dortmund. Der 30-Jährige erhält bei seinem neuen Club einen Vertrag bis 2026, wie der BVB am Donnerstag mitteilte.
+++ 31.08.2023: Noch keine Einigung im Transfer-Theater um Kolo Muani +++
Im Transfer-Theater um Eintracht Frankfurts wechselwilligen Stürmerstar Randal Kolo Muani gibt es weiter keine Einigung zwischen dem Fußball-Bundesligisten und dem französischen Topclub Paris Saint-Germain. "Wir haben eine gewisse Forderung, und die wollen wir auch erfüllt haben. Es gibt unterschiedliche Standpunkte in diesem Bereich", sagte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche am Donnerstagabend dem TV-Sender RTL vor dem Playoff-Rückspiel in der Conference League gegen Lewski Sofia.
Die Hessen fordern für den 24 Jahre alten Franzosen eine Ablöse von mindestens 100 Millionen Euro. PSG ist derzeit aber nicht bereit, diese Summe zu bezahlen. "Momentan gibt es keinen neuen Stand. Entweder man wird sich einig - oder halt nicht", bekräftigte Krösche die Position der Eintracht.
Kolo Muani besitzt bei den Hessen einen Vertrag bis zum Sommer 2027, der keine Ausstiegsklausel beinhaltet. Der Vizeweltmeister war am Mittwoch nicht zum Abschlusstraining der Frankfurter erschienen und fehlte auch im Duell mit Sofia. Die Sommer-Transferperiode endet am Freitag um 18.00 Uhr.
+++ 31.08.2023: Neuzugang für die linke Seite: Werder verpflichtet Deman +++
Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat in Olivier Deman einen Spieler für die linke Außenbahn verpflichtet. Der 23-Jährige kommt vom belgischen Club Cercle Brügge an die Weser. "Wir haben uns schon längere Zeit mit Olivier beschäftigt und sind mit ihm, seiner Agentur und Cercle Brügge schon seit mehreren Wochen in Gesprächen", sagte Werders Leiter Profifußball Clemens Fritz in einer Pressemitteilung am Donnerstagabend. Deman hat 80 Pflichtspiele für Brügge absolviert. Im Juni hatte er sein Debüt für die belgische Nationalmannschaft gegeben.
+++ 31.08.2023: Erneute Leihe: Tim Skarke kehrt aus Berlin nach Darmstadt zurück +++
Tim Skarke wird Union Berlin erneut verlassen und kehrt zu seinem alten Verein Darmstadt 98 zurück. Für die kommende Saison wird der Flügelspieler vom Champions League-Teilnehmer an den Bundesliga-Aufsteiger ausgeliehen, wie beide Vereine am Donnerstag mitteilten. Skarke war im vergangenen Sommer von den Lilien nach Köpenick gewechselt, spielte aber bereits in der Rückrunde leihweise für den FC Schalke 04.
"Tim stellt sich immer in den Dienst der Mannschaft, ist ein absoluter Einstellungsspieler. Sich nun in Darmstadt erneut in der Bundesliga beweisen zu können, sehen wir für beide Seiten als richtigen Schritt", wird Oliver Ruhnert, Unions Geschäftsführer Profifußball Männer, in der Pressemitteilung zitiert.
Der 26-Jährige kam in der vergangenen Saison sechsmal in allen Wettbewerben von Union zum Einsatz. In der Winterpause wechselte der gebürtige Heidenheimer zum Liga-Konkurrenten FC Schalke 04 und traf in neun Spielen einmal. Für Darmstadt spielte Skarke bereits zwischen 2019 und 2022 und kam in 81 Spielen auf 13 Treffer und sieben Vorlagen.
+++ 31.08.2023: Hoffenheimer verleihen Asllani an Austria Wien +++
Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim verleiht Offensivspieler Fisnik Asllani bis zum Saisonende an den österreichischen Rekordmeister FK Austria Wien. Das gaben die Kraichgauer am Donnerstag bekannt. Der inzwischen 21-Jährige war im Sommer 2020 aus der Jugend des 1. FC Union Berlin zu den Hoffenheimern gewechselt und bestritt für diese seither zehn Bundesliga-Spiele. Sein Vertrag bei der TSG läuft noch bis zum 30. Juni 2026.
+++ 31.08.2023: Mainz-Sportchef Heidel: Kein Wechsel von Stach nach Hoffenheim +++
Sportvorstand Christian Heidel vom FSV Mainz 05 hat die Spekulationen um einen Wechsel von Mittelfeldspieler Anton Stach zum Fußball-Bundesliga-Konkurrenten TSG 1899 Hoffenheim laut einem Bericht des "Kicker" beendet. "Wir spielen die Saison weiterhin mit dem aktuellen Kader", erklärte er am Donnerstag - und verzichtete dabei ganz bewusst auf den branchenüblichen Zusatz "Stand jetzt". Der FSV Mainz 05 und die Hoffenheimer sollen mit ihren Vorstellungen über die Ablöse weit auseinander gelegen haben, hieß es in dem Bericht. Der 24 Jahre alte zweimalige Nationalspieler soll um seine Freigabe gebeten haben.
+++ 31.08.2023: Gruev wechselt von Werder Bremen zu Leeds United +++
Mittelfeldspieler Ilia Gruev verlässt Fußball-Bundesligist Werder Bremen und schließt sich dem englischen Zweitligisten Leeds United an. Das bestätigten beide Clubs am Donnerstag. Gruev wurde in der Jugend von Werder ausgebildet und hatte 62 Pflichtspiele für die Hanseaten bestritten. Gruev wolle "seine weitere Entwicklung nun bei einem anderen Club fortsetzen", sagte Bremens Leiter Profifußball Clemens Fritz. Über die Ablösesumme gaben beide Vereine nichts bekannt. Bremen hatte Anfang August mit Senne Lynen von Royal Union Saint-Gilloise einen Spieler auf der Gruev-Position im defensiven Mittelfeld verpflichtet.
+++ 31.08.2023: Heintz wechselt von Union Berlin zum 1. FC Köln +++
Der 1. FC Köln hat Abwehrspieler Dominique Heintz vom 1. FC Union Berlin verpflichtet. Der 30-Jährige erhält beim Fußball-Bundesligisten von Trainer Steffen Baumgart einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024, wie die Kölner am Donnerstag mitteilten. Heintz, der in der vergangenen Saison auf Leihbasis beim VfL Bochum gespielt hatte, war bereits vom Sommer 2015 bis zum Sommer 2018 für Köln aktiv gewesen.
"Dominique hat im Laufe seiner bisherigen Karriere sein Bundesliga-Niveau zur Genüge unter Beweis gestellt", sagte Kölns Geschäftsführer Christian Keller. "Während seiner Zeit in Bochum hat er zudem gezeigt, dass er neben dem Zentrum auch auf der Außenbahn spielen kann. Wir gewinnen mit Dominique insofern zusätzliche Kaderflexibilität und jede Menge Erfahrung hinzu. Und wir sind uns sicher, dass er unsere Mannschaft mit seiner Persönlichkeit bereichern wird." Heintz hat bislang 199 Bundesliga-Partien absolviert und dabei vier Tore erzielt.
+++ 31.08.2023: Transfer perfekt: VfL Wolfsburg verpflichtet Stürmer Amin Sarr +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat auf die Knieverletzung von Nationalstürmer Lukas Nmecha reagiert und den schwedischen Angreifer Amin Sarr verpflichtet. Der 22-Jährige kommt zunächst für ein Jahr auf Leihbasis vom französischen Spitzenclub Olympique Lyon, teilten die Wolfsburger am Donnerstag mit.
"Wir sind glücklich, dass wir fündig geworden sind und unseren Angriff mit Amin Sarr noch kurz vor dem Ende der Transferfrist komplettieren können", sagte Sportdirektor Sebastian Schindzielorz. "Mit Amin bekommen wir einen äußerst vielseitigen Stürmer, der besonders durch seine körperlichen und technischen Qualitäten hervorsticht und uns durch seine Geschwindigkeit und sein Vertikalspiel noch variabler macht."
Zuletzt gab es in Wolfsburg auch Gerüchte um einen möglichen Abgang von Rechtsverteidiger Ridle Baku. Ein Wechsel zu Benfica Lissabon oder dem FC Turin kommt nach einem Bericht der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" aber nicht zustande.
Auch Trainer Niko Kovac sagte am Donnerstag zu Baku und dessen Unzufriedenheit mit seinem aktuellen Reservisten-Status: "Es gibt viele Gerüchte, aber letzten Endes haben alle einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Soweit ich weiß, gibt es keine Klausel, wenn man einen Vertrag unterschreibt, dass man auch Stammspieler ist. Man muss sich das erarbeiten."
+++ 31.08.2023:Füllkrug nicht mehr in Bremen - Transfer nach Dortmund steht bevor +++
Der Wechsel von Werder Bremens Nationalstürmer Niclas Füllkrug zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 30 Jahre alte Angreifer nahm am Donnerstag schon nicht mehr am Training der Norddeutschen teil. "Wir sind bezüglich Niclas mit einem Verein im Austausch und haben da auch weitgehend Einigung erzielt. Es sind noch ein paar Details zu klären. Daher möchte ich noch keinen Namen nennen", sagte Bremens Fußball-Chef Clemens Fritz. "Es ist eine Option, die für alle Seiten passt."
Nach übereinstimmenden Medienberichten soll Füllkrug in Dortmund einen Dreijahresvertrag erhalten. Im Raum steht eine Ablösesumme von rund 15 Millionen Euro, Füllkrug soll an diesem Donnerstag den Medizincheck beim Vizemeister absolvieren. Er gehe von einer Einigung im Laufe des Tages aus, sagte Fritz.
Beim BVB gibt es auf der Mittelstürmer-Position auch deshalb Bedarf, weil Angreifer Sébastien Haller Anfang 2024 für die Elfenbeinküste beim Afrika-Cup spielen will und den Dortmundern damit längere Zeit nicht zur Verfügung stehen wird. Füllkrug könnte in Dortmund in der Champions League spielen und sich davon bessere Chancen auf eine Nominierung für die Heim-EM im kommenden Jahr erhoffen.
Sobald der Wechsel über die Bühne gegangen ist, wollen die Bremer einen neuen Stürmer präsentieren. "Es gibt den einen klaren Favoriten. Es sind drei, vier Leute, mit denen wir uns insgesamt beschäftigen. Jetzt müssen wir schauen, was wir umsetzen können", sagte Fritz.
Bei der Suche nach einem neuen Linksverteidiger ist Werder schon weiter. Olivier Deman von Cercle Brügge steht vor einem Wechsel an die Weser. Der 23 Jahre alte Nationalspieler Belgiens absolvierte am Donnerstag bereits den Medizincheck und soll zeitnah einen Vertrag unterschreiben.
+++ 31.08.2023:VfL Wolfsburg vor Verpflichtung von Stürmer Amin Sarr +++
Der VfL Wolfsburg steht kurz vor der Verpflichtung von Stürmer Amin Sarr. Der Schwede von Olympique Lyon hat nach Informationen der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" bereits den Medizincheck bei den Wölfen absolviert. Der 22-Jährige soll demnach für eine Saison ausgeliehen werden. VfL-Trainer Niko Kovac bestätigte am Donnerstag indirekt die bevorstehende Verpflichtung des Ersatzes für den am Knie verletzten Lukas Nmecha: "Wir sind dabei, einen Stürmer zu verpflichten.", sagte er.
Zuletzt gab es in Wolfsburg auch Gerüchte um einen möglichen Abgang von Rechtsverteidiger Ridle Baku. Mit dem Dänen Joakim Maehle verpflichtete der VfL im Sommer einen Konkurrenten für die Position. Ein Wechsel Bakus zu Benfica Lissabon oder dem FC Turin kommt laut "Wolfsburger Allgemeiner Zeitung" aber nicht zustande. Auch Kovac sagte zu Baku und dessen angeblicher Unzufriedenheit mit seinem aktuellen Reservisten-Status: "Es gibt viele Gerüchte, aber letzten Endes haben alle einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Soweit ich weiß, gibt es keine Klausel, wenn man einen Vertrag unterschreibt, dass man auch Stammspieler ist. Man muss sich das erarbeiten."
Vor einem Abgang könnte aber noch Youngster Lukas Ambros stehen. Der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler soll verliehen werden und bei einem anderen Verein Spielpraxis sammeln. "Er braucht Minuten, die wir ihm hier in der Form nicht geben können", sagte Kovac. Die Transferphase endet am Freitag.
+++ 31.08.2023: Füllkrug wohl bereits beim BVB-Medizincheck sein +++
Werder-Bremen-Star NiclasFüllkrug soll bereits in Dortmund eingetroffen sein und sich dort derzeit einem Medizincheck unterziehen. "Bild"-Informationen zufolge habe BVB-Team-Manager Slaven Stanic dafür am Vormittag zum Knappschaftskrankenhaus gebracht. Um nicht erkannt zu werden, soll sich der Fußballer auf die Rückbank des Wagens gelegt haben. Wie es heißt, soll der Sportler kurz vor einem Wechsel zum BVB stehen.
+++ 31.08.2023:Bericht: Bonucci-Wechsel zu Union Berlin steht kurz bevor +++
Fußball-Bundesligist Union Berlin steht einem Medienbericht zufolge kurz vor der Verpflichtung des nächsten Hochkaräters. Die Köpenicker hätten eine mündliche Einigung mit dem langjährigen italienischen Nationalspieler Leonardo Bonucci erzielt, schrieb der Transferexperte Fabrizio Romano am Donnerstag auf der Plattform X, vormals Twitter. Bonucci verlasse Juventus Turin und werde bei Union einen Vertrag bis 2024 mit einer Option für ein weiteres Jahr unterzeichnen. Der 36-Jährige werde noch am Donnerstag nach Berlin reisen, wenn alles nach Plan laufe. Auch Sky Sport Italia berichtete, dass die Verhandlungen im fortgeschrittenen Stadium seien.
Bei Juve spielt Bonucci in den Plänen von Trainer Massimiliano Allegri keine Rolle mehr und war zuletzt aus dem Kader ausgeschlossen worden. Der Europameister von 2021 hat bei Juve noch einen gültigen Vertrag bis zum kommenden Sommer. Zuletzt war aber auch spekuliert worden, dass er aus familiären Gründen einen Wechsel innerhalb Italiens bevorzugen könnte.
+++ 31.08.2023: Siebatcheu trainiert in Gladbach - Wechsel von Union steht bevor +++
Borussia Mönchengladbach steht unmittelbar vor der Verpflichtung von Jordan Siebatcheu von Union Berlin. Am Donnerstagvormittag nahm der 27 Jahre alte Angreifer bereits am Training des Fußball-Bundesligisten im Borussia-Park teil. Laut Mitteilung der Borussia bei X, vormals Twitter, soll Siebatcheu "nach Klärung letzter Vertragsmodalitäten" vom Liga-Konkurrenten Union an Mönchengladbach verliehen werden. Eine entsprechende Genehmigung von Union zur Teilnahme am Training der Borussia liege vor, informierte der Club vom Niederrhein.
Zuletzt hatten mehrere Medien über den bevorstehenden Wechsel des US-Nationalspielers berichtet. Demnach sei über eine einjährige Leihe mit Kaufoption verhandelt worden. Gladbachs Trainer Gerardo Seoane kennt Siebatcheu noch aus der gemeinsamen Zeit beim Berner Club Young Boys in der Schweiz.
+++ 31.08.2023:Flick sieht Chancen für Füllkrug bei Wechsel zum BVB +++
Bundestrainer Hansi Flick hat sich wohlwollend zu einem möglichen Wechsel von Fußball-Nationalstürmer Niclas Füllkrug zu Borussia Dortmund geäußert. "Dass er von seiner Persönlichkeit, von seiner Qualität dem Verein auch helfen kann, ist ohne Frage", sagte der Bundestrainer am Donnerstag in einer Medienrunde zu dem laut Presseberichten bevorstehenden Transfer des 30-Jährigen von Werder Bremen zum BVB.
Flick deutete im Rahmen der Kader-Bekanntgabe für die anstehenden Länderspiele gegen Japan und Frankreich an, dass Füllkrug auch noch andere Optionen habe. "Die Auswahl, die er hatte oder hat, die ist so in der Form schon gut. Letztendlich muss er auch für sich entscheiden, wo habe ich die Chance auch zu spielen, wo fühle ich mich wohl, welcher Verein passt zu mir", sagte der 58-Jährige.
Direkten Einfluss auf die Entscheidung eines Spielers nehme er aber nicht, betonte Flick. Grundsätzlich höre er in Gesprächen mit Nationalspielern über mögliche Vereinswechsel eher nur zu und lasse die Profis über ihre Ambitionen und Motive sprechen.
Füllkrugs Wechsel nach Dortmund stand laut Medienberichten einen Tag vor dem Ende der Transferperiode am Freitag kurz bevor. Beim BVB könnte sich der Angreifer im Gegensatz zu Werder Bremen auch auf internationaler Club-Ebene in der Champions League für weitere Aufgaben im DFB-Trikot empfehlen.
Flick hatte Füllkrug im vergangenen Herbst in die Nationalmannschaft geholt. Mit zwei Toren war der Neu-Dortmunder als Mittelstürmer einer der ganz wenigen Lichtblicke bei der verkorksten Katar-WM. Insgesamt erzielte der Angreifer in seinen bislang neun Länderspielen sieben Tore. Auch für die kommenden Partien in Wolfsburg gegen Japan (9. September) und in Dortmund gegen Frankreich (12. September) gehört Füllkrug zu Flicks Kader.
+++ 31.08.2023: Füllkrug-Wechsel zum BVB könnte noch heute dingfest gemacht werden +++
Ein Wechsel von Niclas Füllkrug zum BVB scheint immer sicherer. Laut "Bild"-Informationen soll es in Gesprächen von Werder Bremen und Dortmund um eine Ablösesumme von rund 13 Millionen Euro gehen. Hinzu kämen weitere Millionen Euro an Bonuszahlungen. Laut dem Blatt sei es wahrscheinlich, dass noch am Donnerstag (31.08.) derMedizincheck stattfindet.
+++ 31.08.2023: Bericht: BVB mit Nationalspieler Bella-Kotchap einig +++
Borussia Dortmund steht einem Bericht zufolge vor der Verpflichtung von Nationalspieler Armel Bella-Kotchap. Der Fußball-Bundesligist ist sich nach Informationen des Pay-TV-Senders Sky bereits mit dem 21 Jahre alten Verteidiger vom Premier-League-Absteiger FC Southampton einig. Bella-Kotchap soll demnach per Leihe mit anschließender Kaufoption zum Vizemeister wechseln. Die Clubs würden aber noch an den Details arbeiten.
Der frühere Bochumer besitzt in Southampton einen Vertrag bis Sommer 2026, dürfte nach dem Abstieg aus der Premier League aber andere sportliche Ziele verfolgen. Bella-Kotchap, der angeblich auch schon bei Eintracht Frankfurt im Gespräch war, hat bislang zwei Länderspiele für das DFB-Team von Bundestrainer Hansi Flick absolviert.
+++ 31.08.2023: Spekulationen um BVB-Interesse an Stürmer Füllkrug +++
Borussia Dortmund beschäftigt sich Medienberichten zufolge mit Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug von Werder Bremen. Die "Ruhrnachrichten" und "DeichStube" berichteten am Mittwoch zuerst von Gedankenspielen beim BVB, den Angreifer nach Dortmund zu holen. Weil die Forderungen von Werder (20 Millionen Euro) und der Spielraum der Borussia (10 Millionen Euro) weit auseinanderliegen, soll es auch Überlegungen geben, Youssoufa Moukoko in einem Tausch nach Bremen zu schicken. Auch "Bild" und "Kicker" berichteten über das Dortmunder Interesse an dem 30 Jahre alten WM-Teilnehmer, dessen Vertrag in Bremen noch bis zum 30. Juni 2025 gilt.
Dortmund soll Füllkrug demnach als Nummer zwei hinter Sébastien Haller sehen, der Anfang 2024 aber für die Elfenbeinküste beim Afrika-Cup spielen will und dem BVB lange Zeit nicht zur Verfügung stehen wird. Füllkrug könnte in Dortmund in der Champions League spielen und sich davon Vorteile für seinen Chancen auf eine Nominierung in Richtung Heim-EM erhoffen.
+++ 30.08.2023: Stürmer Berisha wechselt von Augsburg zur TSG Hoffenheim +++
Mergim Berisha ist vom FC Augsburg zur TSG 1899 Hoffenheim gewechselt. Das gaben beide Fußball-Bundesligisten am Mittwochabend bekannt. Der zweimalige Nationalspieler unterschrieb bei den Kraichgauern einen Vertrag, der bis zum 30. Juni 2027 gültig ist.
"Mergim hat nicht nur während seiner Zeit beim FC Augsburg in der Bundesliga unter Beweis gestellt, dass er jederzeit in der Lage ist, gegen jeden Gegner enorme Torgefahr auszustrahlen", sagte TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen. "Seine Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit bis hin zum Debüt im DFB-Trikot im März dieses Jahres beim 2:0-Erfolg gegen Peru ist beeindruckend und wir werden gemeinsam alles daransetzen, dass diese kontinuierlich weitergeht."
Zuvor hatte der TV-Sender Sky berichtet, dass der 25-Jährige am Mittwoch nicht mehr am Mannschaftstraining teilgenommen hatte und der frühere U21-Europameister die FC-Bosse um einen Wechsel gebeten hatte. Neben Hoffenheim sollen Borussia Dortmund und weitere Vereine Interesse gehabt haben.
Über die Ablösemodalitäten hätten beide Vereine Stillschweigen vereinbart, hieß es in den Mitteilungen. Die Augsburger wollten aber Medienberichten zufolge eine Ablösesumme um die 15 Millionen Euro. Berisha war im Sommer 2022 von Fenerbahce Istanbul auf Leihbasis zum FC Augsburg gekommen. Vor dieser Saison zog der FC Augsburg eine Kaufoption und verpflichtete Berisha fest.
+++ 30.08.2023: FC Bayern verleiht Offensivtalent Vidovic +++
Der FC Bayern München verleiht Offensiv-Talent Gabriel Vidovic (19) für eine Saison an den kroatischen Fußball-Meister Dinamo Zagreb. Das teilte der deutsche Rekordmeister am Mittwoch mit. Der kroatische U21-Nationalspieler war 2016 aus seiner Heimatstadt Augsburg nach München gewechselt. Sein Vertrag in München läuft noch zwei Jahre.
Vidovic hatte sich über den FC Bayern Campus für die Profi-Mannschaft empfohlen. Für den FC Bayern II kam er in 33 Pflichtspielen zum Einsatz und erzielte 21 Tore. In der vergangenen Saison sammelte er Spielpraxis bei Vitesse Arnheim in der höchsten niederländischen Liga.
+++ 30.08.2023:Medien: Augsburg-Stürmer Berisha bittet um Wechsel - BVB interessiert +++
Angreifer Mergim Berisha steht offenbar vor einem Abschied vom FC Augsburg. Wie der TV-Sender Sky berichtet, hat der 25-Jährige am Mittwoch nicht mehr am Mannschaftstraining des Fußball-Bundesligisten teilgenommen. Demnach soll der frühere U21-Europameister die FCA-Bosse bereits um einen Wechsel gebeten haben. Borussia Dortmund soll einer von verschiedenen interessierten Vereinen sein. Die Augsburger wollen demnach eine Ablösesumme um die 15 Millionen Euro.
+++ 30.08.2023: RB Leipzig verpflichtet Frankfurter Lenz +++
RB Leipzig hat sich zum Abschluss der Transferphase auf der linken Abwehrseite verstärkt. Der Pokalsieger verpflichtete am Mittwoch Christopher Lenz von Ligakonkurrent Eintracht Frankfurt. Als Ablösesumme sind etwa eine Million Euro im Gespräch. Der 28-Jährige erhält einen Vertrag über ein Jahr inklusive einer Option auf ein weiteres Jahr. Lenz soll in erster Linie eine Absicherung sein, falls Fußball-Nationalspieler David Raum ausfällt. Für die Eintracht absolvierte Lenz in der vergangenen Saison 34 Pflichtspiele.
Ursprünglich hatte Leipzig die Verpflichtung von Arthur Theate von Stade Rennes favorisiert. Aufgrund des Financial Fairplay war ein Kauf des Belgiers jedoch nicht möglich. Deshalb hatte Sportchef Max Eberl dem französischen Erstligisten Berichten zufolge eine Leihe mit anschließender Kaufpflicht über 30 Millionen Euro geboten. So hätte der Transfer buchhalterisch in die kommende Saison gelegt werden können.
+++ 29.08.2023: Eintracht-Offensivspieler Lindström wechselt nach Neapel +++
Der dänische Fußball-Nationalspieler Jesper Lindström wechselt von Eintracht Frankfurt zum italienischen Meister SSC Neapel. Das gaben beide Clubs am Montagabend bekannt. Neapel soll dem Vernehmen nach für den 23 Jahre alten offensiven Mittelfeldspieler eine Ablösesumme von rund 35 Millionen Euro bezahlen. Lindström war vor zwei Jahren vom FC Bröndby für rund sieben Millionen Euro Ablöse nach Frankfurt gekommen. In 57 Bundesligapartien erzielte er zwölf Tore.
"Jesper hatte in den vergangenen zwei Jahren einen großen Anteil an unserer positiven Entwicklung", sagte Eintrachts Sportvorstand Markus Krösche. Lindströms starke individuelle Entwicklung sei "auch ein gutes Beispiel" dafür, "dass wir als Club in der Lage sind, hochtalentierte Spieler auf das nächste Level zu heben".
+++ 29.08.2023: Eintracht Frankfurt verpflichtet brasilianischen Nachwuchs-Torhüter +++
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat den brasilianischen Junioren-Nationaltorhüter Kauã Santos verpflichtet. Der 20-Jährige wechselt aus dem Nachwuchs von CR Flamengo zu den Hessen und unterschrieb einen Vertrag bis 2028, wie der Club am Dienstag vermeldete. Bei der U20-Südamerikameisterschaft gehörte Santos Anfang des Jahres zur brasilianischen Auswahl und gewann mit dem Team ungeschlagen den Titel.
+++ 29.08.2023: Bericht: Eintracht vor Verpflichtung des Algeriers Chaibi +++
Eintracht Frankfurt steht offenbar vor der Verpflichtung des algerischen Fußball-Nationalspielers Fares Chaibi vom FC Toulouse. Der 20 Jahre alte Außenspieler soll bereits am Dienstag in der Mainmetropole eingetroffen sein, berichtete die "Bild"-Zeitung. Für Chaibi soll der Bundesligist rund zehn Millionen Euro Ablöse zahlen. In Frankfurt könnte er die Rolle von Daichi Kamada im linken Mittelfeld neben Mario Götze übernehmen. Der Japaner ist zu Lazio Rom gewechselt.
+++ 29.08.2023: Medien: FC Bayern lässt Pavard nach Mailand ziehen +++
Der Wechsel von Benjamin Pavard vom FC Bayern zu Inter Mailand steht Medienberichten zufolge unmittelbar bevor. Wie unter anderem Transfer-Experte Fabrizio Romano und der TV-Sender Sky am Dienstagnachmittag berichteten, sollen die Münchner dem Franzosen nun doch eine Wechsel-Freigabe erteilt haben. Demnach sollte der Weltmeister von 2018 noch am Dienstag nach Italien fliegen, für Mittwoch sei der Medizincheck geplant. Im Raum steht eine Ablöse von rund 30 Millionen Euro.
Zuvor hatten die Italiener den Druck erhöht und dem deutschen Fußball-Rekordmeister angeblich eine Frist gesetzt. Inter soll auf eine Entscheidung bis Dienstag um 15.00 Uhr bestanden haben, wie Medien berichteten. Ansonsten hätte sich Inter nach Alternativen auf dem Markt umgesehen.
Der sowohl als Innen- als auch rechter Außenverteidiger einsetzbare Pavard drängt seit Wochen auf einen Wechsel. Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte sich am Montag zuversichtlich gegeben, bis zum Ende der Transferperiode an diesem Freitag eine Lösung zu finden und "die Thematik abzuschließen".
Nachdem die Münchner in Josip Stanisic (Leihe zu Bayer Leverkusen) schon einen Verteidiger abgegeben hatten, zögerte die Vereinsführung im Pavard-Poker. In Trevoh Chalobah vom FC Chelsea soll aber schon ein Ersatz gefunden sein. Bayern-Trainer Thomas Tuchel gilt als großer Befürworter des 24 Jahre alten Engländers. Beide kennen sich aus gemeinsamen Zeiten bei Chelsea. Chalobah soll signalisiert haben, zu den Bayern wechseln zu wollen.
+++ 29.08.2023:Bericht: Frankfurt lehnt Paris-Offerte für Kolo Muani ab +++
Eintracht Frankfurt hat laut einem Bericht des TV-Senders Sky ein Angebot von Paris Saint-Germain über 80 Millionen Euro für Stürmer Randal Kolo Muani abgelehnt. Demnach habe Sportvorstand Markus Krösche den französischen Fußball-Meister bereits darüber informiert, daher soll PSG auch kein entsprechendes schriftliches Angebot abgeben.
Am Montag hatte die französische Fachzeitung "L'Équipe" berichtet, dass die Pariser ein weiteres Angebot an den hessischen Bundesligisten vorbereiten. In dem Bericht war von einer Ablösesumme in Höhe von 70 Millionen Euro plus Stürmer Hugo Ekitike (21) als Ersatz für den französischen Nationalspieler die Rede. Sky berichtet, dass Ekitike der Knackpunkt der Verhandlungen sein soll. Krösche möchte den Angreifer gerne holen, PSG soll aber aktuell alle Angebote für den 21-Jährigen abblocken.
Kolo Muani (24) selbst soll sich mit Paris bereits vor Wochen auf einen Fünfjahresvertrag geeinigt haben. Die Sommer-Transferperiode endet an diesem Freitag. Kolo Muanis Vertrag bei der Eintracht läuft noch bis 30. Juni 2027. Frankfurt will dem Vernehmen nach mit dem Vize-Weltmeister eine Ablöse mindestens in Höhe von 100 Millionen Euro erzielen.
+++ 29.08.2023:Bericht: BVB mit Interesse an Augsburgs Stürmer Berisha +++
Borussia Dortmund ist einem Medienbericht zufolge an einer Verpflichtung von Fußball-Nationalstürmer Mergim Berisha vom FC Augsburg interessiert. Es sollen bereits erste Gespräche stattgefunden haben, wie der TV-Sender Sky am Montagabend meldete. Der BVB ist kurz vor dem Ende der Transferperiode am Freitag noch auf der Suche nach einem Mittelstürmer, auch weil Sébastien Haller Anfang 2024 den Afrika-Cup spielt.
"Wenn man sich unseren Kader in der Offensive anschaut, haben wir nicht viele Spieler, die über 1,80 Meter groß sind. Außerdem wissen wir, dass Sébastien Haller im Winter zum Afrika-Cup fährt", hatte Trainer Edin Terzic dazu gesagt. "Deshalb tauschen wir uns für diese Profile, die uns fehlen, aus, und schauen, ob es Möglichkeiten gibt, uns breiter aufzustellen." Der Vize-Meister hatte sich zuletzt um eine Verpflichtung von Stürmer Yussuf Poulsen von RB Leipzig bemüht, war damit aber gescheitert.
Der zweimalige Nationalspieler Berisha gilt bei den Augsburgern als Verkaufskandidat. Der 25-Jährige habe geäußert, «dass er gerne den nächsten Step gehen möchte. Und wenn es die Möglichkeit gibt, muss man gucken, weil die Clubs auch wirtschaftliche Interessen verfolgen», hatte FCA-Trainer Enrico Maaßen dazu zuletzt gesagt. Sky nannte auch Berishas Teamkollegen Ermedin Demirovic als möglichen Kandidaten für den BVB.
+++ 28.08.2023: Milos Pantovic verlässt Union Berlin in Richtung Belgien +++
Mittelfeldspieler Milos Pantovic verlässt Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin. Der 27-Jährige wechselt zum belgischen Erstligisten KAS Eupen, wie der Bundesliga-Spitzenreiter am Montagabend mitteilte. Über die Ablösemodalitäten machten die Berliner wie üblich keine Angaben. Pantovic war im vergangenen Sommer vom VfL Bochum nach Köpenick gewechselt. Er konnte sich aber nicht durchsetzen und war zuletzt mit seiner Rolle unzufrieden.
+++ 28.08.2023: Bericht: Nationalspieler Sosa will VfB Stuttgart verlassen +++
Ein Abschied des kroatischen Nationalspielers Borna Sosa vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart rückt Medienberichten zufolge näher. Der 25-Jährige soll sich mit dem spanischen Europa-League-Sieger FC Sevilla über einen Wechsel einig sein, wie die "Bild" am Montag berichtete. Die Andalusier sollen bislang aber noch nicht bereit sein, die vom VfB geforderte Ablösesumme zu bezahlen, hieß es in dem Bericht weiter.
Sosas Vertrag in Stuttgart läuft bis zum 30. Juni 2025. Der Außenverteidiger gilt aber schon seit längerer Zeit als potenzieller Wechselkandidat. Im Sommer-Trainingslager des VfB in Österreich hatte Sosa seine Zukunft offen gelassen. Er hatte aber auch erklärt, dass ihn ein Angebot aus Spanien womöglich reizen würde. Mit Sevilla könnte der Defensivmann zudem in der Champions League spielen.
Sosa wäre nach dem Japaner Wataru Endo (FC Liverpool) und dem Griechen Konstantinos Mavropanos (West Ham United) der dritte Leistungsträger, der die Schwaben innerhalb kurzer Zeit verlässt. An den ersten beiden Spieltagen der Fußball-Bundesliga hatte er nicht in der Startelf des VfB gestanden.
+++ 28.08.2023: Eintracht Profi Lindström wohl vor Wechsel nach Italien +++
Eintracht Frankfurts offensiver Mittelfeldspieler Jesper Lindström wird den Fußball-Bundesligisten möglicherweise verlassen und nach Italien wechseln. "Es kann sein, dass etwas passiert", sagte Sportvorstand Markus Krösche am Sonntag nach dem Spiel beim FSV Mainz 05 (1:1). Noch konkreter äußerte sich Trainer Dino Toppmöller über einen Wechsel. "Es kann gut sein, dass in den nächsten Tagen ein Transfer über die Bühne geht." Interesse an dem 23 Jahre alten dänischen Nationalspieler sollen Juventus Turin und der italienische Meister SSC Neapel haben. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von rund 30 Millionen Euro. Lindström war vor zwei Jahren nach Frankfurt gekommen.
Keinen neuen Stand gibt es bei den Verhandlungen um einen Transfer von Ausnahmestürmer Randal Kolo Muani zum französischen Meister Paris Saint-Germain, wie Krösche nach dem Mainz-Spiel noch einmal betonte. Zwischen den angebotenen rund 70 Millionen Euro und der 100-Millionen-Forderung klafft wohl noch ein zu großer Abstand. Der 24-jährige Stürmer bestritt in der neuen Saison bei Mainz 05 sein viertes Pflichtspiel und hat bisher drei Tore erzielt.
+++ 26.08.2023: Bayer-Stürmer Azmoun wird an AS Rom verliehen +++
Stürmer Sardar Azmoun wechselt auf Leihbasis vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen zur AS Rom in die italienische Serie A. Der 28-Jährige wird für ein Jahr an den Traditionsclub ausgeliehen, teilte Bayer am Samstag mit. Der Vertrag des Iraners bei Bayer läuft noch bis zum 30. Juni 2027.
"Es war Sardars Wunsch, in einem anderen Umfeld neu durchzustarten", sagte Bayer-Geschäftsführer Sport Simon Rolfes. "Er hatte in den vergangenen anderthalb Jahren leider viel mit Verletzungen zu kämpfen. Nun haben wir mit der Roma eine gute Einigung erzielt. In der Serie A kann Sardar auf absolutem Topniveau seine Klasse unter Beweis stellen." Azmoun war im Januar 2022 für 2,5 Millionen Euro von Zenit St. Petersburg nach Leverkusen gekommen. Er kam regelmäßig zum Einsatz, eroberte aber nie einen Stammplatz. Er absolvierte 44 Pflichtspiele für die Werkself, erzielte fünf Treffer und bereitete fünf weitere vor.
+++ 26.08.2023: Tuchel zu Pavard-Wechsel nach Mailand: "Die Hürde ist hoch" +++
Für Trainer Thomas Tuchel ist der Ausgang des Wechsel-Wunsches von Abwehrspieler Benjamin Pavard beim FC Bayern München offen. "Die Hürde ist hoch", sagte der 49 Jahre alte Bayern-Coach am Freitag zu einem Transfer des französischen Fußball-Nationalspielers. Inter Mailand soll bereit sein, für den 27 Jahre alten Pavard ein Jahr vor dessen Vertragsende in München rund 28 Millionen Euro Ablöse plus Boni zu zahlen.
"Benji hat um einen Wechsel gebeten", bestätigte Tuchel erstmals. Das akzeptiere er. Er spüre auch, dass Pavard "ausschließlich seinen Willen im Kopf" habe. Das Inter-Angebot sei aber nun sehr spät eingegangen. Die Wechselfrist endet am kommenden Freitag. "Wir denken mehr an den Club und die Mannschaft. Benji hat größte Wertschätzung. Er hat bei uns auf einem extrem hohen und konstanten Niveau gespielt", sagte Tuchel. Stand jetzt soll Pavard auch an diesem Sonntag im Heimspiel gegen Augsburg zum Bayern-Kader gehören.
Ein Transfer könne wirtschaftlich Sinn machen, meinte Tuchel. "Es muss aber auch Ersatz da sein, der Sinn macht. Jetzt sind wir sehr spät dran", argumentierte der Coach. Pavard kann innen verteidigen und auch rechts. Die Bayern haben auf diesen Positionen schon den kroatischen Nationalspieler Josip Stanisic an Bayer Leverkusen ausgeliehen. Tuchel sagte in seinen Ausführungen zu Pavard aber auch: "Er war für mich ein sehr wichtiger Spieler." Ein Wechsel auf den letzten Drücker nach Italien scheint weiterhin gut möglich.
+++ 26.08.2023: Wechsel offiziell: FC Bayern holt Torhüter Peretz +++
Der Wechsel von Torhüter Daniel Peretz zum FC Bayern ist perfekt. Der 23 Jahre alte Schlussmann kommt vom israelischen Club Maccabi Tel Aviv und erhält beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Fünfjahresvertrag bis Sommer 2028. Medienberichten zufolge zahlen die Münchner für die vorläufige Nummer zwei hinter Sven Ulreich eine Sockelablöse von fünf Millionen Euro.
Nach zäher Suche und zahlreichen Wendungen ist die Transfer-Baustelle Torwart beim FC Bayern also geschlossen. Lange hatten die Münchner einen Ersatz für den nach einem Beinbruch noch nicht wieder einsatzfähigen Kapitän Manuel Neuer gesucht. Kurz vor Bundesliga-Start entschieden die Vereinsbosse dann, mit Ulreich als Nummer eins in die neue Saison zu starten. Peretz muss sich nun hinter dem 35-Jährigen einreihen. Er wird als Mann der Zukunft gesehen und soll von Ulreich und Neuer lernen.
+++ 26.08.2023: Hoffenheimer Stiller wechselt zu Hoeneß nach Stuttgart +++
Der frühere deutsche U21-Nationalspieler Angelo Stiller wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga von der TSG 1899 Hoffenheim zum VfB Stuttgart. Das gaben die beiden Clubs am Freitag bekannt. Der Mittelfeldspieler erhält beim VfB einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Die Ablösesumme soll Medienberichten zufolge bei rund sieben Millionen Euro liegen und durch mögliche Bonuszahlungen noch steigen können.
+++ 25.08.2023: Wechsel nach Sevilla: Hertha gibt Lukebakio ab +++
Nach monatelangen Transferspekulationen verlässt Dodi Lukebakio Fußball-Zweitligist Hertha BSC in Richtung Spanien. Wie die Berliner am Donnerstag bekannt gaben, wechselt der 25-Jährige zum Erstligisten FC Sevilla. Als Ablösesumme soll der finanziell stark angeschlagene Verein Medienberichten zufolge etwa zehn Millionen Euro plus Boni erhalten. Offizielle Angaben wurden aber wie üblich nicht gemacht.
Lukebakio soll zu den Topverdienern bei den Berlinern gehört haben. Hertha hatte schon länger verkündet, den Offensivspieler abgeben zu wollen und war nach Angaben von Sportchef Benjamin Weber im ständigen Austausch mit Lukebakio und dessen Berater. Der Belgier hatte auch bei den bisherigen Pflichtspielen des Clubs nicht im Kader gestanden.
+++ 24.08.2023: Manuel Mbom verlässt Werder Bremen und wechselt nach Dänemark +++
Mittelfeldspieler Manuel Mbom verlässt Werder Bremen und wechselt mit sofortiger Wirkung zum dänischen Erstligisten Viborg FF. Das gab der Fußball-Bundesligist am Donnerstag bekannt. Über die Wechselmodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen. Der 23-Jährige, der aus der Jugendabteilung der Bremer stammt, hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. So sorgte im vergangenen Jahr ein Achillessehnenriss für eine knapp achtmonatige Zwangspause.
"Für Manuel und seine Entwicklung ist es wichtig, dass er nach seiner langen Verletzung viel spielt. Die Chancen auf Einsatzzeiten sind in Viborg höher als bei uns in Bremen. Daher haben wir dem Transfer zugestimmt", sagte Bremens Leiter Profifußball, Clemens Fritz. Mbom bestritt für Werder 23 Bundesligaspiele. In der 2. Liga kam er in 19 Partien zum Einsatz. Im DFB-Pokal war er viermal mit von der Partie und erzielte einen Treffer.
+++ 24.08.2023: Bericht: VfB intensiviert Bemühungen um Hoffenheims Stiller +++
Der VfB Stuttgart arbeitet einem Medienbericht zufolge weiter an einer Verpflichtung des Mittelfeldspielers Angelo Stiller von der TSG 1899 Hoffenheim. Die beiden Fußball-Bundesligisten sollen sich bei ihren Verhandlungen näher gekommen und der Profi selbst einem Wechsel nicht abgeneigt sein, berichtete der "Kicker".
Ein Knackpunkt sei demnach die Ablösesumme. Die Stuttgarter wollen und können trotz der lukrativen Transfers von Wataru Endo zum FC Liverpool und Konstantinos Mavropanos zu West Ham United finanziell derzeit keine allzu großen Sprünge machen. Das Duo war in den vergangenen Tagen für jeweils rund 20 Millionen Euro nach England gewechselt. Durch mögliche Bonuszahlungen können die Einnahmen des VfB sogar noch steigen.
Stillers Vertrag bei der TSG läuft noch bis zum 30. Juni 2025. Der 22-Jährige arbeitete sowohl bei den Hoffenheimern als auch schon zuvor beim FC Bayern München II mit dem Stuttgarter Trainer Sebastian Hoeneß zusammen.
+++ 23.08.2023: Daniel Peretz kommt zum FCB laut Bericht +++
Wie die "Bild"-Zeitung" berichtet, hat der FC Bayern München den nächsten Transfer eingetütet. Angeblich haben sich die Münchner mit Maccabi Tel Aviv auf einen Transfer von Torwart Daniel Peretz (23) geeinigt. Fünf Millionen Euro Ablöse plus mögliche Bonuszahlungen soll der deutsche Rekordmeister zahlen. Peretz bekommt demnach einen Fünfjahresvertrag.
+++ 23.08.2023: Mavropanos verlässt Stuttgart - Nachfolger kommt aus der Schweiz +++
Der Wechsel von Konstantinos Mavropanos vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart zum englischen Conference-League-Sieger West Ham United ist fix. Der Grieche unterschrieb einen Fünfjahresvertrag, wie der Premier-League-Club am Dienstag mitteilte. Der Transfer hatte sich bereits seit mehreren Tagen abgezeichnet. Medienberichten zufolge liegt die Ablösesumme für den Nationalspieler bei rund 20 Millionen Euro und kann durch mögliche Bonuszahlungen noch steigen.
Mavropanos spielte bereits zwischen 2018 und 2020 in England beim FC Arsenal. Er ist nach Wataru Endo der zweite Leistungsträger, den die Stuttgarter innerhalb kurzer Zeit verlieren. Der Japaner Endo war vorige Woche zum FC Liverpool gewechselt. Bereits zuvor hatten die Schwaben die Verpflichtung von Leonidas Stergiou vermeldet. Der Schweizer U21-Nationalspieler kommt für eine Saison auf Leihbasis vom FC St. Gallen. Anschließend sollen die Stuttgarter eine Kaufoption besitzen.
+++ 22.08.2023: SC Freiburg verleiht Keven Schlotterbeck erneut nach Bochum +++
Keven Schlotterbeck wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga erneut vom SC Freiburg zum VfL Bochum. Wie schon in der Rückrunde der Vorsaison spielt der 26 Jahre alte Abwehrspieler auch in dieser Spielzeit auf Leihbasis für den VfL, teilten beide Vereine am Dienstag mit. Schlotterbeck bestritt bisher 83 Bundesligaspiele, 13 davon für die Bochumer. "Es freut mich sehr, dass es geklappt hat und ich nun wieder in Bochum bin", sagte der Rückkehrer.
Beim Europa-League-Teilnehmer aus Freiburg war der Innenverteidiger nur zweite Wahl. "Da sich seine Perspektive auf regelmäßige Spielzeit bei uns nicht verändert hat, wollten wir Keven diese Möglichkeit eröffnen", begründete SC-Sportvorstand Jochen Saier den Wechsel.
+++ 22.08.2023: "Bild": Hertha-Kapitän Marco Richter vor Wechsel zu Mainz 05 +++
Kapitän Marco Richter steht einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel vom Fußball-Zweitligisten Hertha BSC zum Bundesligisten FSV Mainz 05. Wie die "Bild"-Zeitung (Dienstag) berichtete, sollen die Berliner etwas mehr als drei Millionen Euro Ablöse für den 25 Jahre alten Offensivspieler bekommen. Richter soll bei Mainz demnach einen Vertrag für vier Jahre unterschreiben.
Dem Bericht zufolge soll an diesem Dienstag bereits der Medizincheck anstehen. Am Montag fehlte Richter wegen muskulärer Beschwerden im Training der Berliner. Der finanziell klamme Club muss weiterhin Transfereinnahmen generieren.
+++ 22.08.2023: Pavard im Bayern-Training - Medien: Klostermann beim FC Bayern als Ersatz für Pavard im Gespräch +++
Auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für den abwanderungswilligen Benjamin Pavard hat der FC Bayern München Medienberichten zufolge einen deutschen Fußball-Nationalspieler ins Visier genommen. Wie unter anderem die "Münchner Abendzeitung" und das Portal "Sportbuzzer" berichteten, ist Abwehrspieler Lukas Klostermann bei den Bayern-Bossen im Gespräch. Klostermanns Vertrag bei RB läuft im Sommer 2024 aus. In dieser Transferperiode könnte der Bundesligist aus Sachsen noch eine Ablöse für den 27-Jährigen erhalten.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister hat sich im Wechselpoker um den französischen Weltmeister Pavard angeblich mit Inter Mailand bereits geeinigt. Die Bayern sollen 28 Millionen Euro feste Ablöse plus fünf Millionen Euro Boni erhalten. Die Münchner stimmen dem Transfer aber wohl erst endgültig zu, wenn ein Ersatzmann gefunden ist.
In Abwesenheit von Stareinkauf Harry Kane, der zum vierten Mal Vater geworden war, trainierte Pavard am Dienstag im ersten öffentlichen Training der neuen Saison noch mit seinen Mitspielern an der Säbener Straße - womöglich das letzte Mal. Im Wechselpoker um den 27-Jährigen sollen sich die Münchner mit Inter Mailand geeinigt haben. Die Bayern sollen 28 Millionen Euro feste Ablöse plus fünf Millionen Euro Boni erhalten.
Pavard will seinen bis Sommer 2024 laufenden Vertrag an der Isar nicht verlängern und drängt seit Wochen auf einen Abschied. Der deutsche Fußball-Rekordmeister stimmt dem Transfer aber wohl erst endgültig zu, wenn ein Ersatzmann gefunden ist. Klostermann könnte dieser Ersatzmann sein.
Der Verteidiger wurde auf der rechten Abwehrseite bei RB von Benjamin Henrichs verdrängt. Beim 2:3 zum Bundesliga-Auftakt gegen Bayer Leverkusen saß er 90 Minuten auf der Bank. Im Supercup gegen die Bayern kam Klostermann nur zu einem Kurzeinsatz.
+++ 22.08.2023: Bericht: Unions Verhandlungen mit Juves Bonucci schreiten voran +++
Fußball-Bundesligist Union Berlin könnte bald den nächsten Hochkaräter verpflichten. Die Verhandlungen mit dem langjährigen italienischen Nationalspieler Leonardo Bonucci und seinem Club Juventus Turin schreiten voran, wie der Transferexperte Fabrizio Romano am Dienstag auf der Plattform X, vormals Twitter, schrieb. Jetzt liege es am Spieler, den Vertrag unter Dach und Fach zu bringen. Diese Woche werde dafür entscheidend sein. Union hatte zuletzt bereits mit den Verpflichtungen von Robin Gosens und Kevin Volland für Aufsehen gesorgt.
Bei Juve spielt der 36 Jahre alte Bonucci in den Plänen von Trainer Massimiliano Allegri keine Rolle mehr und war zuletzt aus dem Kader ausgeschlossen worden. Der Europameister von 2021 hat bei Juve noch einen gültigen Vertrag bis zum kommenden Sommer.
+++ 22.08.2023: Gerüchte um Leihangebot: Juventus verhandelt mit BVB um Kamara +++
Laut einem Bericht der Zeitung "L'Équipe" soll Juventus-Turin Borussia Dortmund ein Leih-Angebot für BVB-Kicker Abdoulaye Kamara (18) angeboten haben. Beide Vereine sollen offenbar bereits verhandeln. Es geht um eine Ablösesumme von vier Millionen Euro, inklusive Bonus-Zahlungen. Der BVB oder Juventus Turin haben sich zu dem Wechselgerücht noch nicht geäußert.
Kamra wechselte 2017 von der Jugendmannschaft vonParis Saint-Germain nach Dortmund. Für den BVB spielte er in der U19 und der zweiten Mannschaft. Sein Vertrag bei Borussia Dortmund läuft noch bis 2025.
+++ 21.08.2023: "Gazzetta dello Sport": Wechsel von Pavard zu Inter rückt näher +++
Der Abschied von Benjamin Pavard (27) vom FC Bayern München deutet sich angeblich immer mehr an. Wie die "Gazzetta dello Sport" am Montag schrieb, ist sich Inter Mailand mit dem französischen Fußball-Nationalspieler einig. Die Italiener sollen für den noch bis zum Sommer 2024 an den FC Bayern gebundenen Verteidiger ihr Angebot auf 28 Millionen Euro feste Ablöse plus fünf Millionen Euro Boni erhöht haben. Sollte für Inter alles nach Plan laufen, könnte Pavard schon Mitte der Woche zu den medizinischen Untersuchungen in Mailand erwartet werden.
Eine Quelle nannte die Zeitung nicht. Die Italiener haben in diesem Sommer schon Torwart Yann Sommer (34) aus München verpflichtet.
"Pavard will ja weg, das hat er eindeutig hinterlegt, sonst ist er im nächsten Jahr ablösefrei", sagte DFB-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus (62) am Montag bei einem Mediengespräch des Wettanbieters Interwetten. "Ich glaube schon, dass Pavard nächstes Jahr nicht mehr Spieler beim FC Bayern ist."
Pavard wurde zuletzt auch insbesondere mit einem Abschied zu Manchester United in Verbindung gebracht. Der Weltmeister von 2018 war 2019 für rund 35 Millionen Euro Ablöse vom VfB Stuttgart an die Isar gewechselt. Pavard wird in München vor allem als Rechtsverteidiger eingesetzt, er selbst sieht sich aber lieber in der Innenverteidigung.
+++ 21.08.2023: Medienberichte: Stuttgart an Frankfurts Jakic interessiert +++
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart ist Medienberichten zufolge an einer Verpflichtung des Kroaten Kristijan Jakic vom Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt interessiert. Die Schwaben würden über eine Leihe mit anschließender Kaufoption nachdenken, berichteten der "Kicker" und Sky am Montag.
Der 26-jährige Jakic ist defensiv flexibel einsetzbar, kann sowohl im Mittelfeld als auch in der Abwehr spielen. Er war im Sommer 2021 von Dinamo Zagreb zur Eintracht gewechselt. Seitdem bestritt er insgesamt 75 Pflichtpartien für die Hessen. Der Vertrag des fünfmaligen Nationalspielers läuft noch bis zum 30. Juni 2026.
+++ 20.08.2023: RB Leipzig will nachlegen: Gerüchte um Mateta und Theate +++
RB Leipzigs Sportchef Max Eberl treibt den ohnehin schon großen Umbruch beim Pokalsieger offenbar weiter voran. Wie die französische Sporttageszeitung "L'Équipe" berichtet, ist der Club an dem früheren Mainzer Stürmer Jean-Philippe Mateta von Crystal Palace sowie dem Verteidiger Arthur Theate von Stade Rennes interessiert. Bisher hat Leipzig in diesem Sommer neun neue Spieler verpflichtet. Acht Fußball-Profis aus dem Kader der vergangenen Saison wurden abgegeben.
Laut Bericht hat Leipzig bei Matetas Club Crystal Palace ein Angebot über sieben Millionen Euro für den 26 Jahre alten Franzosen abgegeben. Dies sei umgehend abgelehnt worden. Mateta war im Winter 2022 für elf Millionen Euro nach London gewechselt, möchte den Club in diesem Sommer aufgrund geringer Chancen auf Spielzeit verlassen. Dass Leipzig in der Offensive noch einmal nachlegt, ist jedoch unwahrscheinlich.
Theate soll die durch die Abgänge von Josko Gvardiol und Marcel Halstenberg in der Abwehr entstandene Lücke mit schließen. Bisher war dafür Castello Lukeba von Olympique Lyon verpflichtet worden. Der Belgier Theate ist wie Lukeba Linksfuß, kann sowohl in der Innenverteidigung als auch außen eingesetzt werden. Leipzig soll für den 23-Jährigen ein Leihangebot mit anschließender Kaufpflicht abgegeben haben. Die Gespräche laufen offenbar noch. Theate war erst vor einem Jahr für knapp 20 Millionen Euro vom FC Bologna nach Rennes gewechselt, könnte nun zu teuer für Leipzig werden.
+++ 20.08.2023: Bericht: Mavropanos vor Abschied vom VfB - Wohlgemuth schweigt +++
Ein möglicher Abschied des griechischen Nationalspielers Konstantinos Mavropanos vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart rückt einem Medienbericht zufolge näher. Eine Einigung zwischen den Schwaben und dem englischen Conference-League-Sieger West Ham United über einen Wechsel des Verteidigers stehe kurz bevor, berichtete der TV-Sender Sky am Samstag. Der Spieler selbst sei sich mit dem Premier-League-Club sogar schon einig, hieß es in dem Bericht weiter. Als Ablösesumme stehen rund 20 Millionen Euro plus mögliche Bonuszahlungen im Raum.
Sportdirektor Fabian Wohlgemuth wollte sich zu Transfer-Themen nach dem 5:0 (2:0) des VfB zum Bundesliga-Auftakt gegen den VfL Bochum am Samstag nicht äußern. Mavropanos, dessen Vertrag noch bis zum 30. Juni 2025 läuft, stand dabei nicht im Stuttgarter Kader. Trainer Sebastian Hoeneß hatte das zuvor allerdings schon angekündigt und es mit den Folgen der Rückenbeschwerden begründet, die Mavropanos in der Saisonvorbereitung plagten.
+++ 19.08.2023: Medien: Bayerns Stanisic vor Leihe nach Leverkusen +++
Bayern Münchens Josip Stanisic steht Medienberichten zufolge vor einem Wechsel zu Bayer Leverkusen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" und Sky Sport News am Samstag berichteten, soll der 23 Jahre alte Abwehrspieler an die Rheinländer verliehen werden. Demnach soll es bereits eine mündliche Einigung geben. Leverkusen startet am Samstag gegen RB Leipzig in die Bundesligasaison. Stanisic stammt aus der Jugend der Münchner und steht noch bis 2026 bei den Bayern unter Vertrag.
+++ 18.08.2023: Werder hofft weiter auf Füllkrug-Verbleib - keine Garantien +++
Werder Bremens Trainer Ole Werner bleibt in der Dauerdebatte über einen möglichen Abschied von Nationalspieler Niclas Füllkrug "optimistisch". Im Fußball gebe es für Vereine wie Werder aber während der Transferphase «keine hundertprozentige Gewissheit», sagte Werner beim TV-Sender Sat.1 kurz vor dem Bundesliga-Auftaktspiel am Freitagabend gegen den FC Bayern.
Füllkrugs Vertrag in Bremen läuft 2025 aus, in diesem Sommer war aber immer wieder über vorzeitigen einen Abschied des 30 Jahre alten Torschützenkönigs spekuliert worden. «Ich glaube, er fühlt sich wohl in Bremen», sagte Werner. «Er hat einen ganz großen Anteil daran, dass wir uns in die richtige Richtung entwickelt haben.»
+++ 18.08.2023: Inter-Trainer Inzhagi bestätigt Interesse an Bayerns Pavard +++
Inter-Trainer Simone Inzhagi wünscht sich Bayern-Profi Benjamin Pavard in der Mailänder Abwehr. "Sicherlich ist er ein Ziel, aber nicht das einzige. Ich habe aber keine Lust über Spieler anderer Teams zu sprechen", sagte der Coach des Champions-League-Finalisten am Freitag vor dem Saisonauftakt. "Uns fehlt ein Rechtsverteidiger, der nicht leicht zu finden ist." Er brauche Konkurrenz, um die Intensität im Training zu erhöhen, sagte Inzhagi.
Die Italiener hatten übereinstimmenden Medienberichten zufolge am Vortag dem FC Bayern München 25 Millionen Euro als Ablöse für den französischen Fußball-Nationalspieler geboten. Die Bayern-Bosse würden jedoch mindestens 30 bis 35 Millionen Euro fordern, hieß es. Laut "Bild" hatte Pavard Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen in einem persönlichen Gespräch seinen Wechselwunsch mitgeteilt.
Der sowohl in der Innenverteidigung als auch als rechter Verteidiger einsetzbare Pavard besitzt in München noch einen Vertrag bis Sommer 2024. Er war 2019 für rund 35 Millionen Euro Ablöse vom VfB Stuttgart zum deutschen Rekordmeister gewechselt. Trainer Thomas Tuchel schätzt die Vielseitigkeit des Franzosen.
+++ 18.08.2023: Bestätigt: VfB-Kapitän Endo wechselt zum FC Liverpool +++
Der Transfer hatte sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet. Am Freitag hat der VfB nun auch offiziell bekanntgegeben: Kapitän Wataru Endo wechselt in die Premier League. Der Japaner schließt sich dem FC Liverpool an. Den Angaben zufolge enthält der VfB eine Transferentschädigung. Laut "Kicker" liegt die Basisablöse bei rund 20 Millionen Euro und könnte mit vereinbarten Bonuszahlungen noch auf 25 Millionen Euro ansteigen.
Goodbye, Capitano! ???? Danke für alles, Legendo!! ❤
— VfB Stuttgart (@VfB) August 18, 2023
Wataru #Endo verlässt mit sofortiger Wirkung den VfB Stuttgart und schließt sich dem englischen Traditionsclub FC Liverpool an. Der VfB entspricht damit dem Wunsch seines Kapitäns und erhält eine Transferentschädigung.
Wir… pic.twitter.com/GoMZOJRiig
+++ 18.08.2023: Nach Kovar-Verpflichtung: Pentz verlässt Leverkusen schon wieder +++
Nach der Verpflichtung des tschechischen U21-Nationaltorhüters Matej Kovar von Manchester United wird Ersatztorhüter Patrick Pentz den Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen schon wieder verlassen. Der Österreicher, der erst im Januar gekommen war und noch keine Pflichtspiel-Minute für die Werkself absolviert hat, wechselt zunächst für ein Jahr auf Leihbasis zu Bröndby IF nach Dänemark. Bayer hatte kürzlich Kovar als neuen Herausforderer für Kapitän und Stammkeeper Lukas Hradecky verpflichtet und für ihn nach Medienberichten neun Millionen Euro bezahlt.
Pentz sei "in den zurückliegenden Monaten eine perfekte Ergänzung für Lukas Hradecky" gewesen, sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes: "Aber Patrick ist ehrgeizig und möchte spielen - auch mit Blick auf die Europameisterschaft im kommenden Jahr in Deutschland." Der 26-Jährige gehört zum Kader der österreichischen Nationalmannschaft.
+++ 17.08.2023: Bericht: Bayern vor Verpflichtung von Torhüter Peretz +++
Bei der Suche nach einem neuen Torhüter ist der FC Bayern München offenbar fündig geworden. Nach Informationen des Pay-TV-Senders Sky sollen sich der deutsche Rekordmeister und der israelische Torwart Daniel Peretz bereits über einen Wechsel einig sein. Der 23-Jährige soll einen Vertrag bis Ende Juni 2027 erhalten, sollten sich die Bayern mit Maccabi Tel Aviv über eine Ablöse einigen. Laut Sky bieten die Münchner rund zwei Millionen Euro plus lukrativer Bonuszahlungen. Eine Einigung werde zeitnah erwartet.
"Wir sind nach wie vor dran und versuchen, einen Torhüter zu verpflichten", hatte Trainer Thomas Tuchel zuvor am Donnerstag bei der Pressekonferenz gesagt, ohne auf Spekulationen zu Kandidaten einzugehen. In Sven Ulreich (35), der beim Bundesligastart an diesem Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und DAZN) bei Werder Bremen zwischen den Pfosten stehen soll, haben die Bayern aktuell nur einen erfahrenen und fitten Torwart in ihrem Kader.
Beim angeschlagenen Nationaltorwart Manuel Neuer rechnen die Münchner in den kommenden Wochen mit der Rückkehr ins Mannschaftstraining. "Wir haben grundsätzlich eine sehr positive Nachricht, weil der Eingriff bei Manu sehr positiv wirkt", sagte Tuchel. Die Prognose für den Wiedereinstieg Neuers ins Mannschaftstraining habe sich "deutlich verkürzt. Die Entwicklung bei Manu ist extrem positiv." Neuer hatte sich nach der WM im Dezember vergangenen Jahres einen Beinbruch zugezogen.
+++ 17.08.2023: Bericht: Inter Mailand gibt Angebot für Bayern-Profi Pavard ab +++
Inter Mailand hat einem Medienbericht zufolge dem FC Bayern München ein offizielles Angebot für Verteidiger Benjamin Pavard unterbreitet. Laut «Bild» soll der Champions-League-Finalist aus Italien 25 Millionen Euro als Ablöse für den französischen Fußball-Nationalspieler geboten haben, die Bayern-Bosse würden jedoch mindestens 30 bis 35 Millionen Euro fordern.
Laut "Bild" hat Pavard Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen in einem persönlichen Gespräch seinen Wechselwunsch mitgeteilt. Am 27-Jährigen soll auch der englische Topclub Manchester United starkes Interesse haben. Pavard soll als Ersatz für den früheren Kapitän Harry Maguire (30) eingeplant sein, dessen geplanter Wechsel zu West Ham United war zuletzt aber gescheitert.
Der sowohl in der Innenverteidigung als auch als rechter Verteidiger einsetzbare Pavard besitzt in München noch einen Vertrag bis Sommer 2024. Er war 2019 für rund 35 Millionen Euro Ablöse vom VfB Stuttgart an die Isar gewechselt. Trainer Thomas Tuchel schätzt die Vielseitigkeit des Franzosen.
+++ 17.08.2023: Volland-Transfer zu Union Berlin perfekt +++
Der 1. FC Union Berlin legt personell nochmal prominent nach. Für die erste Champions-League-Saison kommt Kevin Volland von der AS Monaco.
Der Transfer von Kevin Volland zum Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin ist perfekt. Der 15-malige Nationalspieler kommt von der AS Monaco, wo er noch bis 30. Juni nächsten Jahres vertraglich gebunden war. Der Transfer des Angreifers hatte sich in den vergangenen Tagen schon angedeutet. "Dass ich nun hier bei Union weiterhin die Chance bekomme, auf höchstem Niveau zu spielen, freut mich sehr", sagte Volland.
Erst am Dienstag hatten die Ost-Berliner Robin Gosens verpflichtet. Der 29-Jährige soll 15 Millionen Euro gekostet haben. Der 16-malige Nationalspieler wäre damit der klar teuerste Einkauf in der Geschichte des Bundesliga-Aufsteigers von 2019. Gosens spielte zuletzt anderthalb Jahre bei Inter Mailand.
Fast drei Jahre stand Volland bei Monaco unter Vertrag. Er war im September 2020 von Bayer 04 Leverkusen dorthin gewechselt. Zuvor war der mittlerweile 31 Jahre alte Angreifer für den TSV 1860 München und die TSG 1899 Hoffenheim auf Torejagd gegangen. "Ich bin in der Bundesliga aufgewachsen und habe sie nie aus den Augen verloren", wurde Volland in der Pressemitteilung des Clubs zitiert.
"Wir werden noch Spieler dazubekommen. Das sind dann die Spieler, die wir auch bekommen wollten", hatte Union Berlins Profi-Fußball-Geschäftsführer Oliver Ruhnert bereits angekündigt. Nun ließ er weitere Taten folgen, um den Kader für die anstehenden Aufgaben in der Meisterschaft, dem DFB-Pokal und erstmals auch in der Champions League zu optimieren.
Gehandelt wird zudem noch der italienische Europameister Leonardo Bonucci. Der 36-Jährige bestritt 122 Länderspiele für die Squadra Azzurra. Sein Vertrag läuft bei Juventus Turin im Sommer nächsten Jahres aus.
+++ 17.08.2023: Mainz 05 verleiht Offensivspieler Burgzorg nach Huddersfield +++
Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05 verleiht Offensivspieler Delano Burgzorg für ein Jahr an den englischen Zweitliga-Club Huddersfield Town. Das teilten die Rheinhessen am Donnerstag mit. Der Niederländer war im Januar 2022 von Heracles Almelo zu den Mainzern gewechselt und hat seitdem 18 Pflichtspiele für sie bestritten.
+++ 17.08.2023: Stuttgarts Pfeiffer kehrt auf Leihbasis nach Darmstadt zurück +++
Stürmer Luca Pfeiffer kehrt auf Leihbasis für die kommende Saison vom VfB Stuttgart zum SV Darmstadt 98 zurück. Das bestätigten beide Fußball-Bundesligisten am Donnerstag.
Der 26-Jährige hatte in der Saison 2021/22 als Leihspieler vom FC Midtjylland 17 Zweitliga-Tore für die Darmstädter erzielt. Für die Stuttgarter, die ihn danach fest aus Dänemark verpflichteten, gelang ihm in 19 Bundesliga-Einsätzen kein Treffer.
In diesem Sommer habe Pfeiffer zudem "nicht ganz die Vorbereitung gespielt, wie ich es mir gewünscht habe", hatte VfB-Trainer Sebastian Hoeneß zuletzt erklärt und den Stürmer beim 4:0 im Erstrunden-Spiel des DFB-Pokals bei der TSG Balingen aus "Leistungsgründen" nicht in den Kader berufen.
+++ 17.08.2023: Wolfsburg nach Majer-Transfer: "Wir gucken immer noch" +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg ist mit seinem Kaderumbau auch nach der Verpflichtung der beiden Nationalspieler Lovro Majer (Kroatien) und Joakim Maehle (Dänemark) noch nicht fertig. Nach der erneuten Knieverletzung von Nationalstürmer Lukas Nmecha prüft der Club vor allem die Verpflichtung eines weiteren Angreifers.
"Wir gucken immer noch, klar. Wir gucken, was der Markt eventuell hergibt", sagte VfL-Trainer Niko Kovac am Donnerstag bei der Pressekonferenz zum ersten Bundesliga-Spiel gegen Aufsteiger 1. FC Heidenheim (Samstag, 15.30 Uhr/Sky). "Vielleicht wird es auch noch das eine oder andere an Abgängen geben. Denn wir sind im Moment ziemlich viele. Jeder Einzelne möchte spielen, aber man wird nicht jeden Einzelnen glücklich machen können."
Die Wolfsburger hatten erst am Mittwoch den kroatischen Mittelfeldspieler Majer als einen der drei teuersten Neuzugänge ihrer Vereinsgeschichte von Stade Rennes geholt. "Er ist Dritter der Weltmeisterschaft geworden. Und er ist ein Fußballer, der das mitbringt, was die Kroaten eben so mitbringen: Er ist am Ball sehr stark, hat gute Ideen. Er sieht Sachen, die nicht unbedingt jeder sieht. Ich glaube, dass wir im Mittelfeld noch einmal einen großen Impact von ihm bekommen werden", sagte Kovac über seinen Wunschspieler.
+++ 17.08.2023: Wechsel von VfB-Kapitän Endo nach Liverpool rückt offenbar näher +++
Der VfB Stuttgart verliert kurz vor dem Start in die neue Saison der Fußball-Bundesliga womöglich seinen Kapitän. Der Japaner Wataru Endo steht Medienberichten zufolge vor einem Wechsel zum FC Liverpool. Der 30-Jährige soll sich schon auf den Weg nach England gemacht haben, um den obligatorischen Medizincheck zu absolvieren, berichteten am Donnerstag unter anderem der TV-Sender Sky und das Fachmagazin "Kicker". Zwischen den Vereinen seien nur noch Details zu klären, hieß es.
Bereits am Mittwochabend hatte das Portal «The Athletic» von weit fortgeschrittenen Gesprächen zwischen dem von Jürgen Klopp trainierten Premier-League-Club und Endo berichtet. Als Ablösesumme für den Mittelfeldspieler stehen rund 20 Millionen Euro im Raum. Sie soll durch mögliche Bonuszahlungen noch auf rund 25 Millionen Euro anwachsen können.
Endo war im Sommer 2019 vom belgischen Verein VV St. Truiden zum VfB gewechselt. Seitdem entwickelte er sich zu einem der unumstrittenen Leistungsträger der Schwaben. Erst vorige Woche hatte Trainer Sebastian Hoeneß verkündet, dass der 50-malige Nationalspieler den VfB auch in dieser Saison als Kapitän anführen soll. Beim 4:0 in der ersten DFB-Pokal-Runde gegen Viertligist TSG Balingen am vergangenen Samstag hatte Endo ein Tor erzielt.
Sportlich wäre der Abgang des Routiniers ein herber Verlust für die Stuttgarter, die zum Liga-Auftakt am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den VfL Bochum antreten. Endo hatte in der Vergangenheit mehrfach erklärt, irgendwann in der Premier League spielen zu wollen
+++ 16.08.2023: Bericht: Stuttgarts Endo kurz vor Wechsel zum FC Liverpool +++
Der japanische Fußball-Nationalspieler Wataru Endo steht einem britischen Medienbericht zufolge kurz vor dem Wechsel vom VfB Stuttgart zum FC Liverpool. Die Gespräche mit dem 30-Jährigen seien demnach weit fortgeschritten, der Fußball-Bundesligist habe die Genehmigung für die Reise nach Liverpool erteilt, um den Transfer abzuschließen, schrieb das Portal «The Athletic» am Mittwoch. In Liverpool träfe Endo auf Trainer Jürgen Klopp, dessen Reds zuletzt Probleme hatten, die Wunschspieler für das Mittelfeld zu verpflichten.
Endo war erst vor wenigen Tagen als Kapitän der Schwaben bestätigt worden. «Er ist unser Gesicht, ein absoluter Krieger», hatte Trainer Sebastian Hoeneß gesagt. Beim 4:0 in der ersten DFB-Pokal-Runde beim Viertligisten TSG Balingen hatte Endo getroffen, sein Vertrag endet im Sommer 2024.
+++ 16.08.2023: Eintracht-Torwart Trapp möchte Klarheit im Transferfall Kolo Muani +++
Nationalkeeper Kevin Trapp fordert eine schnelle Entscheidung im Transfergerangel um Stürmer Randal Kolo Muani. Mit oder ohne ihn: Für den Torwart hat Eintracht Frankfurt mehr Qualität als zuvor.
Eintracht Frankfurts Torwart Kevin Trapp hofft auf eine möglichst schnelle Entscheidung im Transfergerangel um den von Paris Saint-Germain umworbenen Stürmer Randal Kolo Muani. "Ich hoffe für uns alle, dass schnell eine Lösung gefunden wird, egal, wo es hingeht", sagte der 33 Jahre alte Schlussmann am Mittwoch. "Da Klarheit zu haben, ist für den Spieler und die Mannschaft wichtig."
Verständnis zeigte er dafür, dass Kolo Muani zuletzt im DFB-Pokalspiel bei Lokomotive Leipzig (7:0) nicht ganz bei der Sache zu sein schien. "Wir wissen alle, das es nicht der Kolo war, den wir kennen", sagte Trapp. Wenn solche Gerüchte im Raum stünden, es um diese Ablösesumme gehe und um den Verein, wie spekuliert werde, sei es "nur menschlich", dass man sich damit beschäftigt: "Deswegen würde ich niemanden verurteilen." Eintracht Frankfurt soll für den französischen Top-Torjäger angeblich 100 Millionen Euro Ablöse fordern.
Für Trapp hat Eintracht durch die Neuverpflichtungen - mit oder ohne Kolo Muani - ohnehin eine neue Qualität gewonnen. "Die Mannschaft ist stärker geworden und vor allem die Breite des Kaders hat sich verbessert", meinte der Nationalkeeper mit Blick auf den Start der Fußball-Bundesliga am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) gegen den SV Darmstadt 98. In den vergangenen zwei Jahren sei die Eintracht mit dem Europa-League-Sieg 2022 oder dem Einzug in das DFB-Pokalfinale unheimlich erfolgreich gewesen: "Es ist sehr schwierig, das zu toppen."
Nach dem großen Erfolg in der Europa League erreichte die Eintracht in der vorigen Spielzeit das Achtelfinale der Champions League. Als Liga-Siebter spielen die Frankfurter in dieser Saison international im Playoff der Conference League. "Wir nehmen diesen Wettbewerb ernst und wollen wieder magische Nächte haben. Es wird keinen einzigen in der Mannschaft geben, der sagt, Conference League ist mir nicht gut genug", betonte Trapp. Die Hessen treffen entweder auf Hapoel Beerscheva oder Lewski Sofia. Das Hinspiel wird am 24. August auswärts und die Rückpartie eine Woche danach in Frankfurt ausgetragen.
+++ 16.08.2023: Kehrtwende bei Uduokhai: Augsburgs Abwehrspieler verlängert vorzeitig +++
Innenverteidiger Felix Uduokhai hat seine Meinung überraschend geändert und seinen im Sommer 2024 auslaufenden Vertrag beim FC Augsburg vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. "Nachdem ich den Verantwortlichen vor dem Trainingslager mitgeteilt hatte, dass ich meinen Vertrag nicht verlängern möchte, hat sich in meinen Gedanken einiges getan. Das Trainingslager und die Wochen der Vorbereitung haben mir gezeigt, dass die vom Verein eingeleiteten Veränderungen sehr zielführend sind", begründete der 25-Jährige seine Entscheidung in einer Vereinsmitteilung des Fußball-Bundesligisten vom Mittwoch.
Uduokhai war vor drei Jahren fest vom VfL Wolfsburg verpflichtet worden und entwickelte sich schnell zur Stammkraft in der Augsburger Innenverteidigung. Verletzungen warfen den ehemaligen U21-Nationalspieler anschließend immer wieder zurück. In der vergangenen Spielzeit kam er nur auf 19 Einsätze. Zuletzt hatte der Verteidiger mit einem Wechsel ins Ausland geliebäugelt. "Es wurden tolle Charaktere verpflichtet, die der Mannschaft guttun und wir haben einen tollen Geist innerhalb des gesamten Teams. Das hat mich überzeugt, meine Entscheidung zu revidieren", sagte Uduokhai nun.
Die Fuggerstädter hatten nie einen Hehl daraus gemacht, die Zusammenarbeit mit Uduokhai verlängern zu wollen. "Die Gespräche waren sehr zielführend. Mit seiner Persönlichkeit und seinen sportlichen Qualitäten wird er unsere Mannschaft als Führungsspieler weiter stärken", befand FCA-Sportdirektor Marinko Jurendic.
+++ 16.08.2023: Wolfsburg verpflichtet kroatischen Nationalspieler Majer +++
Der VfL Wolfsburg hat sich langfristig mit dem kroatischen Nationalspieler Lovro Majer verstärkt. Wie der Fußball-Bundesligist am Mittwoch bekannt gab, erhält der 25-Jährige einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2028. Der zentrale Mittelfeld-Akteur soll den zu Liga-Konkurrent Borussia Dortmund abgewanderten Felix Nmecha ersetzen. Zuletzt stand er beim französischen Europa-League-Teilnehmer FC Stade Rennes unter Vertrag.
Details zur Ablösesumme nannte der Club wie gewohnt nicht. Über die Höhe gibt es verschiedene Medienberichte. Mit einem Kaufpreis von mehr als 20 Millionen Euro soll der Kroate aber definitiv zu den drei teuersten Transfers der VfL-Geschichte neben Julian Draxler und André Schürrle im Jahr 2015 gehören.
"Mit Lovro sind wir im Mittelfeld künftig noch flexibler aufgestellt, er kann zentral eingesetzt werden, hat aber auch über außen seine Stärken", wurde VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz in der Mitteilung zitiert.
In der Nationalmannschaft kommt Majer oft als Außenstürmer zum Einsatz. Für sein Heimatland absolvierte er bislang 22 Partien. Der gebürtig aus der Hauptstadt Zagreb stammende Majer nahm 2022 für die Kroaten an der WM in Katar teil. Für Rennes lief er in 62 Liga-Partien auf und erzielte dabei acht Treffer.
+++ 16.08.2023: Bericht: Bayern-Trainer Tuchel telefoniert mit Ortega +++
Auf der Suche nach einem Ersatz für Manuel Neuer hat der FC Bayern einem Medienbericht zufolge seine Bemühungen um Torhüter Stefan Ortega intensiviert. Wie der TV-Sender Sky am Mittwoch berichtete, soll Trainer Thomas Tuchel mit dem Ersatztorhüter von Champions-League-Sieger Manchester City persönlich telefoniert haben. Gespräche mit dem Management des 30 Jahre alten Schlussmanns haben demnach ebenfalls stattgefunden. Ortega soll sich einen Transfer zum deutschen Fußball-Rekordmeister sehr gut vorstellen können.
Nach den verschobenen Comeback-Plänen von Neuer sowie den Abgängen von Yann Sommer, Alexander Nübel und Johannes Schenk haben die Bayern in Sven Ulreich aktuell nur einen erfahrenen und fitten Torwart in ihrem Kader. Eine Rückkehr Neuers ins Mannschaftstraining ist immer noch nicht absehbar. Die vom FC Bayern zuletzt umworbenen Kepa Arrizabalaga und David Raya haben sich für andere Vereine entschieden. Gerónimo Rulli von Ajax Amsterdam fällt verletzungsbedingt lange aus und ist keine Option mehr für die Münchner.
Ortega rückt dadurch ins Visier der Bayern. Der frühere Torhüter von Arminia Bielefeld war allerdings erst im vergangenen Sommer zu Manchester City gewechselt und hatte mit dem Team des früheren Bayern-Trainers Pep Guardiola auf Anhieb das Triple gewonnen. Sein Vertrag auf der Insel gilt bis 2025.
Die Engländer sind über das Interesse des deutschen Meisters an Ortega informiert, hatten einen Transfer zuletzt aber abgelehnt. "Wir wollen ihn, tut mir leid, aber wir wollen ihn. Wir wollen ihn nicht verkaufen und auch nicht verleihen. Wir brauchen ihn hier", sagte Guardiola. Wenn man Ortega jetzt verliere, müsse man sich nach einem anderen Torhüter auf dem Markt umsehen. "Das ist nicht einfach", äußerte Guardiola weiter. Laut Sky-Informationen ist nach dem europäischen Supercup-Finale zwischen Manchester und dem FC Sevilla an diesem Mittwoch mit einer Entscheidung zu rechnen.
+++ 15.08.2023: Bericht: Union auch vor Verpflichtung von Kevin Volland +++
+++ 15.09.2023: Transfer-Coup von Union Berlin: Gosens kommt von Inter Mailand +++
Gut zwei Stunden vor Mitternacht war das Bangen der Fans vorbei und der größte Transfer-Coup in der Geschichte des 1. FC Union Berlin perfekt. Der Champions-League-Debütant aus Köpenick gab die Verpflichtung von Fußball-Nationalspieler Robin Gosens von Inter Mailand am späten Dienstagabend bekannt.
"Ich habe immer gesagt, dass es mein Traum ist, einmal in Deutschland und der Bundesliga zu spielen. Die letzten Jahre von Union waren beeindruckend, das hat man auch im Ausland mitbekommen", sagte Gosens in der Mitteilung seines neuen Arbeitgebers: "In den Gesprächen mit den Verantwortlichen des Vereins habe ich sehr viel Wertschätzung und Vertrauen gespürt, daher ist mir die Entscheidung nicht schwergefallen."
In seiner ungewöhnlich verlaufenen Karriere war der Rheinländer 2017 von Heracles Almelo in den Niederlanden zu Atalanta Bergamo nach Italien gewechselt. In der Serie A folgte ein Leistungsschub, der ihn in die Nationalmannschaft und auch zu Inter führte.
«Mit Robin konnten wir einen Spieler verpflichten, der für Einsatzwillen, Mentalität und Mannschaftsgeist steht», erklärte Profi-Fußball-Geschäftsführer Oliver Ruhnert: «Auf und neben dem Platz soll er nun eine tragende Rolle für uns einnehmen.»
Angaben zur Dauer des spektakulären Engagements, mit dem die Eisernen einen weiteren Schritt in neue und vor allem auch internationale Sphären machen, gab es vom 1. FC Union wie gewohnt nicht. Berichten zufolge soll Gosens aber einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieben haben. Die Ablösesumme soll bei 15 Millionen liegen und damit weit über den bisherigen Unioner Rekordtransfers. Für Josip Juranovic, der im Januar 2023 von Celtic Glasgow kam, und Taiwo Awoniyi, der im Sommer 2021 vom FC Liverpool nach Berlin gewechselt war und mittlerweile für Nottingham Forest spielt, sollen die Ost-Berliner jeweils rund 8,5 Millionen Euro überwiesen haben.
+++ 15.08.2023: Medien: Wolfsburg vor Transfer des kroatischen Nationalspielers Majer +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg steht nach übereinstimmenden Medienberichten kurz vor einer Verpflichtung des kroatischen Nationalspielers Lovro Majer. Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler nahm für die Kroaten an der WM 2022 in Katar teil und steht aktuell noch beim französischen Europa-League-Teilnehmer Stade Rennes unter Vertrag.
Über die genaue Höhe der Ablösesumme gibt es verschiedene Berichte. Mit einem Kaufpreis von mehr als 20 Millionen Euro soll Majer aber definitiv zu den drei teuersten Transfers der VfL-Geschichte neben Julian Draxler und André Schürrle im Jahr 2015 gehören.
Der Kroate ist beim VfL als Nachfolger für den zu Borussia Dortmund gewechselten Felix Nmecha im zentralen Mittelfeld vorgesehen. In der kroatischen Nationalmannschaft kommt Majer meist als Außenstürmer zum Einsatz.
+++ 15.08.2023: Berichte: Unions Transfercoup kurz vor Abschlus - Gosens in Berlin +++
Der größte Transfer-Coup für den 1. FC Union Berlin steht Berichten zufolge kurz vor dem Abschluss. Wie die "Bild" und der Sender Sky am Dienstag vermeldeten, befindet sich Fußball-Nationalspieler Robin Gosens bereits in der Hauptstadt. Der 29-Jährige soll mit einer Privatmaschine auf dem Flughafen BER gelandet sein.
Danach sollte es für Gosens, der in der vergangenen Saison mit Inter Mailand das Finale in der Champions League erreicht hatte, zum Medizincheck gehen. Laut "Bild" soll Gosens dann einen Vertrag unterschreiben, der bis zum 30. Juni 2027 gültig ist. Angeblich soll Union rund 15 Millionen Euro an Inter zahlen.
Rekordeinkäufe der Eisernen waren bisher Josip Juranovic, der im Januar 2023 von Celtic Glasgow kam, und Taiwo Awoniyi, der im Sommer 2021 vom FC Liverpool nach Berlin gewechselt war und mittlerweile für Nottingham Forest spielt. Beide kosteten Medienberichten zufolge seinerzeit jeweils rund 8,5 Millionen Euro.
Für Gosens würde sich der langgehegte Bundesliga-Traum erfüllen. In seiner ungewöhnlich verlaufenen Karriere war der Rheinländer 2017 von Heracles Almelo in den Niederlanden zu Atalanta Bergamo gewechselt. In der Serie A folgte ein Leistungsschub, der ihn in die Nationalmannschaft und auch zu Inter führte.
Dort war er allerdings zuletzt nur Ergänzungsspieler, wie auch im Champions-League-Endspiel, das Inter gegen Manchester City 0:1) verlorenen hatte. Der Wechsel zu Union soll mehr Spielzeit bringen und die Chancen auf eine EM-Teilnahme für den bislang 16-fachen Nationalspieler im kommenden Sommer erhöhen. Mit Union wird er ebenfalls in der Champions League antreten.
+++ 15.08.2023: Bericht: Torhüter Ortega will zu Bayern - Neuer trainiert einzeln +++
Der deutsche Torhüter Stefan Ortega kann sich einem Medienbericht zufolge einen Wechsel von Manchester City zum FC Bayern sehr gut vorstellen. Wie "ran.de" am Dienstag berichtete, würde der 30 Jahre alte Ersatztorwart des Champions-League-Siegers gerne wechseln, da er in München bis zur Rückkehr von Manuel Neuer die Nummer 1 wäre. Demnach blocken die Engländer den Transfer allerdings, solange sie keinen passenden Nachfolger verpflichtet haben. Nach Sky-Informationen sollen auch die Bayern interessiert sein und Ortega bereits kontaktiert haben.
Der frühere Torhüter von Arminia Bielefeld war bereits im Januar ein Thema bei den Bayern, die dann aber Yann Sommer (34) als Ersatz für den verletzten Stammtorwart Neuer (37) verpflichteten. Ortega war erst im vergangenen Sommer zu Manchester City gewechselt und hatte mit dem Team des früheren Bayern-Trainers Pep Guardiola auf Anhieb das Triple gewonnen. Sein Vertrag auf der Insel gilt bis 2025.
Nach den verschobenen Comeback-Plänen von Neuer sowie den Abgängen von Sommer, Alexander Nübel und Johannes Schenk haben die Bayern in Sven Ulreich aktuell nur einen erfahrenen und fitten Torwart in ihrem Kader. Eine Rückkehr Neuers ins Mannschaftstraining ist noch nicht absehbar.
Vorstandschef Jan-Christian Dreesen äußerte sich am Wochenende zuversichtlich über ein Neuer-Comeback «innerhalb des zweiten Halbjahrs». Trainer Thomas Tuchel will dem 37 Jahre alten Nationalkeeper, der seit seinem Unterschenkelbruch im Dezember kein Spiel mehr bestritten hat, keinen Zeitdruck machen. «Wenn sich Manu frei fühlt, kann es auch schnell gehen. Es ist aber sehr spekulativ. Wir wollen ihm so viel Zeit wie möglich geben», hatte der FCB-Coach gesagt.
Über den Gesundheitszustand von Neuer wird viel spekuliert. Der Keeper selbst äußert sich nicht zu seinem Fitnesszustand, auf Instagram hatte er am Montag aber Trainingsaufnahmen veröffentlicht. Die Bilder zeigten den Weltmeister von 2014 am Sprinthügel an der Säbener Straße sowie bei Übungen am Ball. Am Dienstag trainierte er erneut individuell.
+++ 15.08.2023: Bayer Leverkusen verpflichtet Torhüter Kovar +++
Bayer Leverkusens Torwart Lukas Hradecky bekommt im Kampf um die Position als Stammkeeper in der Fußball-Bundesliga neue Konkurrenz. Am Dienstag teilte der Werksclub die Verpflichtung den tschechischen Torhüter Matej Kovar mit. Laut Information des Vereins wechselt der 23 Jahre alte U21-Nationalspieler von Manchester United aus der englischen Premier League nach Leverkusen und erhält bei den Rheinländern einen Vertrag bis 30. Juni 2027.
Kovar war in der vergangenen Saison von Manchester an den tschechischen Verein Sparta Prag verliehen worden und konnte dort in 32 Partien Spielpraxis sammeln. Zur Ablösesumme machte Leverkusen keine Angaben. "Er ist ein Spieler mit großen Perspektiven, von dem wir uns in den kommenden Jahren einiges versprechen", erklärte Bayer-Geschäftsführer Simon Rolfes. Bislang war der Finne Hradecky (33) die unangefochtene Nummer eins im Leverkusener Tor. Sein Vertrag bei Bayer läuft noch bis 2026.
+++ 15.08.2023: "Daily Mirror": Münchner Pavard und ManUnited einig über Wechsel +++
Bayern Münchens Verteidiger Benjamin Pavard (27) ist sich mit Manchester United angeblich mündlich über einen Wechsel noch in diesem Sommer einig. Wie der «Daily Mirror» am Montag ohne Quellenangabe schrieb, hat der englische Traditionsverein den FC Bayern über sein Vorhaben informiert, den Franzosen zu verpflichten. Pavard soll als Ersatz für den früheren Kapitän Harry Maguire (30) eingeplant sein, der mit West Ham United in Verbindung gebracht wird.
Der "Daily Mail" zufolge ist Manchester allerdings mit einem ersten Angebot für Pavard beim FC Bayern abgeblitzt. Für den sowohl innen als auch außen in der Abwehr einsetzbaren Fußball-Nationalspieler und Weltmeister von 2018 ist von einer Ablöse von 30 Millionen Euro die Rede. Pavards Vertrag in München läuft im Sommer 2024 aus. Er war 2019 für rund 35 Millionen Euro Ablöse vom VfB Stuttgart an die Isar gewechselt. Pavard wird in München vor allem als Rechtsverteidiger eingesetzt, er selbst sieht sich aber lieber in der Innenverteidigung.
+++ 14.08.2023: VfL Bochum verpflichtet früheren Fürther Wittek +++
Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat kurz vor dem Saisonstart Linksverteidiger Maximilian Wittek verpflichtet. Der 27 Jahre alte frühere Fürther Zweitligaspieler wechselt von Vitesse Arnheim ins Revier und erhält beim VfL einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. Das teilten die Bochumer am Montagabend mit. Über die Höhe der Ablösesumme machte der Club keine Angaben.
Wittek war 2020 von der SpVgg Greuther Fürth in die niederländische Eredivisie gewechselt und hatte in Arnheim bereits unter dem aktuellen VfL-Coach Thomas Letsch gespielt. Vor seiner Zeit in Fürth war Wittek zudem beim TSV 1860 München aktiv. Dort wurde der Außenspieler auch ausgebildet. In Bochum soll er laut Sport-Geschäftsführer Patrick Fabian als "Schienenspieler" zum Einsatz kommen.
+++ 14.08.2023: Mainzer Hack wechselt nach Saudi-Arabien +++
Alexander Hack verlässt den Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 und wechselt nach Saudi-Arabien zum Zweitligisten Al-Qadsiah. Der 29 Jahre alte Innenverteidiger erhält bei dem von Liverpool-Legende Robbie Fowler trainierten Club einen Zweijahresvertrag, teilten die Rheinhessen am Montag mit. Über die Ablösesumme machte der Verein keine Angaben.
Hack war 2014 von der SpVgg Unterhaching nach Mainz gewechselt und absolvierte seit seinem Profidebüt im Jahr 2015 insgesamt 143 Pflichtspiele für die 05er. «Die Entscheidung zu wechseln ist mir nicht leichtgefallen. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung, dennoch ist der Abschied aus Mainz ein sehr emotionaler für mich», sagte Hack.
+++ 14.08.2023: Wohl kein Bayern-Kandidat mehr: Ajax-Keeper muss operiert werden +++
Der angeblich vom FC Bayern München umworbene Torwart Gerónimo Rulli von Ajax Amsterdam kommt wohl auch nicht mehr als Ersatz für Manuel Neuer infrage. Wie der niederländische Fußball-Rekordmeister am Montag mitteilte, erlitt der 31 Jahre alte Argentinier eine Schulterverletzung und muss operiert werden. Er werde mindestens bis zur Winterpause nicht spielen können, gab der Club bekannt. Die Verletzung hatte sich der Schlussmann am Samstag beim 4:1 zum Liga-Auftakt bei einem Zusammenprall mit einem Spieler von Heracles Almelo zugezogen.
Durch die lange Verletzungspause scheint Rulli auch keine Alternative mehr für Münchens Neuer zu sein, der rund acht Monate nach seinem Beinbruch bei einem Skiunfall weiter an seinem Comeback arbeitet. Zuletzt hatten die Bayern versucht, den spanischen Keeper Kepa Arrizabalaga vom FC Chelsea nach München zu holen. Der Wechsel hatte nach Aussagen von Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen kurz vor Abschluss gestanden. Der 28-Jährige wechselt jedoch auf Leihbasis zu Real Madrid.
Für die Amsterdamer ist Rulli bereits der zweite Torwart, der ausfällt. Im Juli verletzte sich Remko Pasveer (39) an der Hand. Im August holte der niederländische Rekordmeister dann Diant Ramaj (21) von Eintracht Frankfurt.
+++ 14.08.2023: Medien: Dortmund mit Interesse am Ex-Mainzer Mateta +++
Der frühere Mainzer Jean-Philippe Mateta ist Medienberichten zufolge bei der Suche nach einer bulligen Sturm-Alternative ins Visier von Borussia Dortmund geraten. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung wäre der 26-Jährige vom englischen Erstligisten Crystal Palace für acht Millionen Euro zu haben. Für den FSV Mainz 05 hatte der Franzose zwischen Sommer 2018 und Januar 2022 in 71 Pflichtspielen 27 Treffer erzielt, ehe er für elf Millionen Euro zum Londoner Club wechselte.
BVB-Trainer Edin Terzic hatte in der vergangenen Woche bestätigt, dass der Vizemeister in Bezug auf eine weitere Offensivkraft "Augen und Ohren offen halten" wolle. "Und wenn man sich unseren Kader in der Offensive anschaut, haben wir nicht viele Spieler, die über 1,80 Meter groß sind."
Nach Informationen von Sport1 hat der BVB zudem Interesse an Nationalspieler Armel Bella Kotchap. Der Innenverteidiger, der im Vorjahr zum deutschen WM-Kader zählte, war im vergangenen Sommer vom Nachbarn VfL Bochum zum FC Southampton gewechselt, mit dem Club aber aus der Premier League abgestiegen.
+++ 14.08.2023: Berichte aus Italien: Union verhandelt mit Juve über Bonucci +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin ist Medienberichten zufolge am langjährigen italienischen Nationalspieler Leonardo Bonucci interessiert. Mehrere italienische Journalisten berichteten am Sonntagabend von Gesprächen zwischen dem deutschen Champions-League-Teilnehmer, Bonuccis Club Juventus Turin und dem Spieler. Bei Juve spielt der 36-Jährige in den Plänen von Trainer Massimiliano Allegri keine Rolle mehr und war zuletzt aus dem Kader ausgeschlossen worden. Der Europameister von 2021 hat bei Juve noch einen gültigen Vertrag bis zum kommenden Sommer und soll den Berichten zufolge offen für einen Wechsel nach Berlin sein.
+++ 12.08.2023:Füllkrug-Entscheidung immer noch offen: "Alle müssen glücklich sein" +++
Die Entscheidung über die Zukunft von Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug ist auch nach dem Pflichtspiel-Start immer noch offen. Eine B-Lösung für den FC Bayern anstelle von Stürmerstar Harry Kane war der Bundesliga-Torschützenkönig von Werder Bremen aber offenbar nicht. Dass der Wechsel des englischen Nationalmannschafts-Kapitäns zu den Bayern feststeht, "ändert für mich, glaube ich, nichts", sagte Füllkrug nach dem Aus in der ersten Runde des DFB-Pokals durch das 2:3 am Samstag beim Drittligisten Viktoria Köln: "Ich weiß, was ich machen möchte und was nicht."
Ob das bedeutet, dass er wechseln oder bleiben will, wollte Füllkrug nicht beantworten. Dass sich der Poker nun schon über Monate zieht, scheint ihm unangenehm. "Natürlich wäre es für die Gesamtheit einfacher, wenn alles schneller und zügiger gegangen wäre", sagte er: "Aber das kann ich als Einzelperson nicht immer beeinflussen. Da gehören mehrere Parteien dazu, die am Ende glücklich und zufrieden sein müssen. Das war bisher nicht so. Deshalb gab es noch keine Verkündung." Werder sei aber "weiter eine Sache, die mir am Herzen liegt".
Seine Mitspieler wüssten, "was Sache ist. Ich spiele immer mit offenen Karten." Deshalb wüssten auch alle, "dass ich voll hier bin und professionell bin". Ob das Pokal-Aus und der Saisonstart auf seine Entscheidung Einfluss haben, wollte Füllkrug ebenfalls nicht beantworten.
+++ 12.08.2023:Schweinsteiger und Müller freuen sich auf Kane +++
Bayern-Legende Bastian Schweinsteiger ist begeistert von der Verpflichtung Harry Kanes. "Ich freue mich sehr darauf, dich in der Bundesliga spielen zu sehen. Eines ist klar: Es wird eine erfolgreiche Zeit mit FCBayern", schrieb der Fußball-Weltmeister von 2014 auf der Online-Plattform X, die bislang unter dem Namen Twitter bekannt war.
Vereins-Urgestein Thomas Müller kommentierte den bisher teuersten Transfer der Bundesliga-Geschichte gewohnt humorig. "Was für ein Blockbuster Transfer für unseren fcbayern. A warm welcome to harrykane an dieser Stelle. Deshalb geht es heute bei mir auch gleich im Sinne einer gesunden Ernährung um Nüsse. Im Speziellen um die PeKanenuss(Achtung Wortspiel) ....", schrieb der Offensivspieler des deutschen Rekordmeisters auf Instagram.
Auch Mathys Tel begrüßte seinen neuen Sturmkollegen, auch wenn er dadurch wohl noch mehr um Einsatzzeiten kämpfen muss. Willkommen im besten Club der Welt", schrieb der 18-Jährige in einer Instagram-Story.
Derweil konnte sich Englands Fußball-Ikone Gary Lineker einen kleinen Seitenhieb gegen Kanes Ex-Club Tottenham Hotspur nicht verkneifen. "Es sieht so aus, dass Kane durchaus im Bayern-Kader für den Supercup stehen könnte. Er könnte an einem Tag mehr Trophäen gewinnen als in mehr als einem Jahrzehnt bei den Spurs", schrieb der 62-Jährige auf der Online-Plattform X.
Der FC Bayern München hatte am Samstag die Unterschrift Kanes (30) unter einen Vierjahresvertrag vermeldet. Der 30-Jährige soll mehr als 100 Millionen Euro Ablöse kosten und ist damit der teuerste Einkauf der Bundesliga.
+++ 12.08.2023: Effenberg kritisiert Kane-Transfer: "Keine 100 Millionen wert" +++
Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg begrüßt den Wechsel von Harry Kane in die Bundesliga zum FC Bayern München, kritisiert aber gleichzeitig die hohe Ablösesumme. "Allein schon aufgrund seines Alters, er ist gerade 30 Jahre alt geworden, ist er eigentlich keine 100 Millionen mehr wert", schrieb der frühere Bayern-Profi in seiner Kolumne für das Nachrichtenportal "t-online" (Samstag). Der Rekordtorschütze der englischen Nationalmannschaft wäre nur noch ein Jahr bei Tottenham Hotspur unter Vertrag und im kommenden Sommer ablösefrei gewesen. "Das zeigt die Not und den Druck in der Stürmerfrage und dass in der Vergangenheit da viele Dinge falsch gelaufen sind."
Der Poker um Kane hatte sich über Wochen hingezogen. Für den 55-Jährigen ist jedoch klar: Wenn es einen Verein gibt, der so etwas ermöglichen kann, dann ist es Rekordmeister Bayern München. "In diesem Geschäft wird eben bis zur letzten Sekunde um Millionen gezockt", schrieb Effenberg. Sowohl Verein als auch Spieler können nach seiner Einschätzung froh sein, dass mit der Entscheidung nun Ruhe herrsche. "Denn die brauchst du für den anstehenden Saisonstart, sie ist das A und O, um die hochgesteckten Ziele zu erreichen."
Gleichzeitig sieht Effenberg den Rekordtransfer der Münchener als große Bereicherung. Der Transfer sei ein Gewinn für die Bundesliga und belebe sie weiter. "Die Zuschauer kommen jetzt auch in die Stadien, weil sie Harry Kane sehen wollen", schrieb er weiter. Aus sportlicher Sicht werde sich Kane schnell an die Mannschaft gewöhnen. Er sei ein fertiger, gestandener und erfahrener Spieler. Dabei vergleicht Effenberg den Stürmer mit sich selbst: "Ein bisschen erinnert er mich an meine eigene Karriere: Auch ich bin ja damals mit 30 zurück nach München gekommen, um die großen Titel zu gewinnen. Das ist bei Kane jetzt ähnlich."
+++ 12.08.2023:Gosens-Poker: Transferexperte meldet Einigung mit Union +++
Ein Wechsel von Fußball-Nationalspieler Robin Gosens von Inter Mailand zum 1. FC Union Berlin ist nach Informationen des italienischen Transferexperten Fabrizio Romano beschlossene Sache. Demnach sollen sich die Vereine bereits auf eine Ablöse von insgesamt 15 Millionen Euro geeinigt haben, wie Romano bei der Online-Plattform X berichtete. Weder Inter noch Union bestätigten den Wechsel oder entsprechende Verhandlungen am Samstag.
Bereits im Juni war über einen möglichen Transfer des linken Verteidigers zu den Eisernen berichtet worden. Anschließend galt der 29-Jährige als heißer Kandidat beim VfL Wolfsburg. Für Union wäre eine Verpflichtung von Gosens ein Rekordtransfer. Einen aktuellen deutschen Nationalspieler holten die Berliner, die sich erstmals für die Champions League qualifiziert haben, bislang auch noch nicht.
Gosens hat in seiner ungewöhnlichen Karriere bislang noch nie in der Bundesliga gespielt. 2017 war der Rheinländer von Heracles Almelo in den Niederlanden zu Atalanta Bergamo gewechselt. In der Serie A folgte ein Leistungsschub, der ihn in die Nationalmannschaft und auch zu Inter führte. Dort war er allerdings zuletzt nur Ergänzungsspieler - auch im gegen Manchester City (0:1) Ende Mai verlorenen Finale der Champions League.
Ein Wechsel zu Union würde sicherlich mehr Spielzeit bringen und die Chancen auf eine EM-Teilnahme für den bislang 16-fachen Nationalspieler erhöhen. Ins 3-3-2-2-System von Trainer Urs Fischer passt Gosens perfekt. Union sucht noch eine Verstärkung für die defensive, linke Außenbahn. Auf dieser Seite haben die Berliner derzeit nur Jérôme Roussillon im Kader.
+++ 12.08.2023: Ehemaliger BVB-Profi Dembele wechselt zu Paris Saint-Germain +++
Der Wechsel des französischen Stürmers Ousmane Dembele vom FC Barcelona zum französischen Meister Paris Saint Germain ist perfekt. Dies teilten die beiden Clubs am Samstag mit. Barcelona erhält für den ehemaligen Profi von Borussia Dortmund 50,4 Millionen Euro. Der 26-Jährige, der in Barcelona noch bis zum 30. Juni 2024 gebunden war, erhält beim französischen Spitzenclub einen Vertrag über fünf Jahre und könnte dort Nachfolger für die wechselwilligen Kylian Mbappe oder Neymar werden.
Dembélé, der für weit mehr als 100 Millionen Euro 2017 vom BVB zu den Katalanen wechselte, erzielte für Barcelona 62 Tore in 185 Spielen und verhalf dem FC Barcelona zum Gewinn von drei spanischen Meisterschaften und zwei Titeln im Pokal. Für den BVB absolvierte der französische Nationalspieler sechs Treffer in 32 Spielen.
+++ 12.08.2023: VfL Wolfsburg verpflichtet dänischen Nationalspieler Maehle +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat den dänischen Nationalspieler Joakim Maehle verpflichtet. Der 26 Jahre alte Außenverteidiger kommt vom italienischen Erstligisten Atalanta Bergamo und unterschrieb nach Club-Angaben vom Samstag einen Vierjahresvertrag bei den Niedersachsen. Als Ablöse ist eine Summe von rund 12 Millionen Euro im Gespräch.
"Er ist ein sehr erfahrener Spieler, der sowohl die rechte als auch die linke Seite der Abwehrkette besetzen kann", beschrieb VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz den sechsten Sommer-Neuzugang des Teams von Trainer Niko Kovac. "Seine Qualität und seine Erfahrung werden der Mannschaft helfen."
Maehle bestritt bislang 37 Länderspiele und erzielte dabei neun Treffer. Für Bergamo kam der Defensivspieler in zweieinhalb Jahren auf 96 Pflichtspiel-Einsätze. "In den vergangenen Jahren konnte ich unglaublich viel Erfahrung auf höchstem Niveau in der Serie A sammeln. Jetzt möchte ich mich in der Bundesliga beweisen", sagte Maehle.
+++ 12.08.2023: Kane kündigt an: Aller Voraussicht nach beim Supercup dabei +++
Bayerns neuer Stürmerstar Harry Kane wird sehr wahrscheinlich schon beim Duell um den Supercup zwischen dem deutschen Fußball-Rekordmeister aus München und RB Leipzig dabei sein. "Ich werde aller Voraussicht nach gleich beim Supercup dabei sein und hoffentlich auch zum Einsatz kommen können", kündigte der 30 Jahre alte Engländer am Samstag in einem Vereinsvideo an. "Ich werde einfach versuchen, mich schnellstmöglich gut einzufinden."
Eine Woche vor dem Start der Fußball-Bundesliga eröffnen der deutsche Meister FC Bayern München und DFB-Pokalsieger RB Leipzig am Samstag (20.45 Uhr/Sat.1 und Sky) in der Allianz-Arena mit dem Supercup die neue Saison. Es ist eine Neuauflage des Vorjahresendspiels. 2022 gewannen die Bayern in Leipzig mit 5:3. Es war die bislang torreichste Supercup-Partie. Die Bayern sind mit zehn Erfolgen auch Supercup-Rekordsieger.
In der Nacht zum Samstag hatten die Münchner den Rekordwechsel von Kane perfekt gemacht. Nachdem sich der deutsche Fußball-Rekordmeister und Kanes bisheriger Verein Tottenham Hotspur über die Ablösesumme geeinigt hatten, unterschrieb Kane nach dem stundenlangen Medizincheck seinen Vierjahresvertrag. Der 30-Jährige soll mehr als 100 Millionen Euro Ablöse kosten und ist damit der erste Einkauf der Bundesliga.
+++ 12.08.2023: Tottenham-Boss Levy: Haben Kane nur widerwillig ziehen lassen +++
Der Premier-League-Club Tottenham Hotspur hat seinen Rekordtorschützen Harry Kane nur schweren Herzens zum FC Bayern München ziehen lassen. Lange Zeit habe man versucht, den Starspieler mit kurz- wie mit langfristigen Vertragsverlängerungen weiter an die Spurs zu binden, erklärte Clubboss Daniel Levy am Samstag in einer Vereinsmitteilung. "Harry hat jedoch klargemacht, dass er eine neue Herausforderung wollte und diesen Sommer keinen neuen Vertrag unterschreiben wird. Wir haben seinem Transfer deshalb widerwillig zugestimmt."
In 435 Begegnungen für Tottenham hat Kane wettbewerbsübergreifend 280 Tore geschossen. Ein Produkt der Vereinsakademie sei zu einem der besten Spieler herangereift, der jemals ein Spurs-Trikot getragen habe, würdigte Levy. "Es ist eine wirklich bemerkenswerte Reise gewesen." Kanes Erfolge und Rekorde sagten alles. Während seiner 19 Jahre im Verein sei er sowohl auf als auch neben dem Platz ein vorbildlicher Profi gewesen.
In den sozialen Netzwerken ließ der Verein die fast zwei Jahrzehnte Revue passieren, die Kane bei den Spurs verbracht hatte. "Harry Kane. Einer von uns. Tottenham-Legende", schrieb der Club unter anderem. "Danke für alles, Harry."
+++ 12.08.2023: "Zeit zu gehen" - Harry Kane verabschiedet sich von Tottenham-Fans +++
Bayerns neuer Topstürmer Harry Kane hat sich mit emotionalen Worten von den Fans seines bisherigen Vereins Tottenham Hotspur verabschiedet. "Ich wollte der Erste sein, der euch Tottenham-Fans mitteilt, dass ich den Verein heute verlassen werde", sagte der englische Fußballstar in einem am Samstag auf seinem Instagram-Account veröffentlichten Video. Der Abschied sei sehr emotional für ihn und er sei traurig, den Club zu verlassen, bei dem er fast 20 Jahre seines Lebens verbracht habe - "vom 11-jährigen Jungen bis zum 30-jährigen Mann", wie er sagte.
"Es gab so viele großartige Momente und besondere Erinnerungen - Erinnerungen, die ich für immer wertschätzen werde", sagte Kane und sprach einen umfassenden Dank an all diejenigen aus, die ihn während seiner Zeit bei den Spurs begleitet haben. "Ich hatte das Gefühl, dass es an der Zeit gewesen ist, zu gehen. Ich wollte nicht mit vielen ungelösten Zukunftsgesprächen in die Saison gehen."
+++ 12.08.2023: FC Bayern München bestätigt Transfer von Harry Kane +++
Das Ringen um Starstürmer Harry Kane hat ein Ende: Der FC Bayern München bestätigte mit einem Instagram-Post den finalisierten Wechsel des englischen Nationalspielers von Tottenham Hotspur. Der 30 Jahre alte Stürmer kommt von Tottenham Hotspur und erhält beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Vierjahresvertrag, wie die Münchner am Samstag mitteilten.
+++ 12.08.2023: "The Independent": Kane hat Vertrag in München unterschrieben +++
Harry Kane hat einem Bericht der britischen Zeitung "The Independent" zufolge seinen Vertrag beim FC Bayern München unterschrieben und soll schon im Supercup gegen RB Leipzig an diesem Samstag spielberechtigt sein. Die vom deutschen Rekordmeister hart erarbeitete Unterschrift erfolgte demnach gegen 02.00 Uhr am Samstagmorgen. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür zunächst nicht.
In den Stunden zuvor hatten Fans und Medien alle Ortswechsel des englischen Nationalmannschaftskapitäns in München intensiv verfolgt. Nach seiner etwas verzögerten Ankunft auf dem Flughafen Oberpfaffenhofen nahe München hatte er einen Teil des Medizinchecks in einem Krankenhaus absolviert und war dann am Abend auf dem Vereinsgelände an der Säbener Straße eingetroffen. Auf im Internet verbreiteten Videos war zu sehen, wie Kane den Bayern-Fans aus einem Fenster zuwinkt.
Wenn die bisher verbreiteten Berichte stimmen, ist Kane nun der erste Bundesliga-Zugang, für den mehr als 100 Millionen Euro als Ablösesumme fällig wird. Erwartet wurde, dass er in München einen Vierjahresvertrag unterzeichnet. Über 200 Millionen Euro aus der Ablöse, die bei etwa 115 Millionen Euro liegen soll, und Gehalt für Kane werden im Gesamtvolumen bewegt.
+++ 11.08.2023: Kane laut Medien nun auf Vereinsgelände des FC Bayern +++
Harry Kane hat Medienberichten zufolge vor der erwarteten Vertragsunterschrift beim FC Bayern den ersten Teil seines Medizinchecks absolviert. Videos vom Freitagabend sollen zeigen, wie der 30 Jahre alte Stürmer zu später Stunde am Vereinsgelände des deutschen Fußball-Rekordmeisters an der Säbener Straße eintrifft, wo ihn Fans erwarten.
Zuvor war der bisherige Angreifer der Tottenham Hotspur und Kapitän der englischen Nationalmannschaft mit einer Privatmaschine nach knapp anderthalb Stunden Flugzeit aus London auf dem Flughafen Oberpfaffenhofen nahe München eingetroffen. Von dort wurde er zum ersten Teil seines Checks in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
Wenn alles glatt verläuft, wird Kane der erste Transfer mit einer Ablösesumme von mehr als 100 Millionen Euro in der Vereinshistorie des FC Bayern. Erwartet wird, dass er in München einen Vierjahresvertrag unterzeichnet. Über 200 Millionen Euro aus Ablöse, die bei etwa 115 Millionen Euro liegen soll, und Gehalt für Kane werden im Gesamtvolumen bewegt.
+++ 11.08.2023: Kane gelandet: Panne auf dem Weg zum Medizincheck +++
Münchens Wunschstürmer Harry Kane (30) ist in Bayern angekommen und auf dem Weg in die bayerische Landeshauptstadt zum Medizincheck beim deutschen Fußball-Rekordmeister. Am Freitagabend um 19.07 Uhr landete eine Privatmaschine mit Kane nach knapp anderthalb Stunden Flugzeit auf dem Flughafen Oberpfaffenhofen nahe München. Anschließend traf der Torjäger beim Medizincheck ein.
Zuvor hatte sich die für Freitagvormittag erwartete Ankunft Kanes in München um mehrere Stunden verzögert. Grund war laut Medien, dass die Spurs bei dem mehr als 100 Millionen Euro teuren Transfer nochmals nachverhandeln wollten. Nach dem Wirbel um seinen verzögerten Abflug stieg der englische Auswahlkapitän laut der Zeitung "Mirror" dann am Freitagnachmittag doch noch in einen Flieger nach Deutschland.
Die Cessna startete vom Londoner Flughafen Stansted aber erst mit knapp einer Stunde Verspätung um 17.41 Uhr deutscher Zeit, da Kane laut Medien im Verkehr in London feststeckte. Den Flug verfolgten per Live-Tracking laut der Flugdaten des Anbieters Flightradar 24 zeitweise fast 69 000 Personen, es war damit die weltweit am meisten verfolgte Route an diesem Tag. Vor allem kurz vor der Landung stiegen die Zahlen deutlich an. Auch am Flughafen im Südwesten von München hatten sich einige Fans eingefunden.
Nach der Fahrt nach München soll Kane am Abend den Medizincheck absolvieren. Bei einem erfolgreichen Ablauf der mehrstündigen Untersuchungen könnte der zwischen dem FC Bayern und dem Mittelstürmer ausgehandelte Vierjahresvertrag noch am Freitagabend unterzeichnet werden.
Während der Fahrt zum Medizincheck im roten Bayern-Audi mit Spielerbetreuer Johannes Mösmang soll es "Bild" zufolge eine Panne gegeben haben. Aufgrund einer geschlossenen Schranke habe der Wagen vier Minuten halten müssen und sei von rund 50 Fans belagert worden.
+++ 11.08.2023: RB Leipzig verpflichtet Castello Lukeba aus Lyon +++
Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat Wunschspieler Castello Lukeba verpflichtet. Wie die Sachsen am Freitag bekannt gaben, wechselt der 20 Jahre alte Defensivspieler von Olympique Lyon zum DFB-Pokalsieger. Für den Linksfuß musste RB nach zähen Verhandlungen tief in die Tasche greifen. Dem Vernehmen nach sind über 30 Millionen Euro plus Boni fällig. Lukeba erhält in Leipzig einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028. "Trotz seiner erst 20 Jahre ist er in seiner Entwicklung schon sehr weit und gehört zu den Top-Abwehrtalenten in Europa", sagte Leipzigs Geschäftsführer Sport, Max Eberl.
Der französische U21-Nationalspieler galt als die 1A-Lösung für die Innenverteidigung der Leipziger nach dem Abgang von Josko Gvardiol zu Manchester City. RB hatte für die Defensive noch Personalbedarf, da auch Marcel Halstenberg (Hannover 96) und Abdou Diallo (Paris Saint-Germain/Leihende) den Club verließen und Neuzugang El Chadaille Bitshiabu (Innenbandriss im Knie) eine langwierige Verletzung auskurieren muss.
Da auch Lukas Klostermann nach einer langen Verletzungspause erst am vergangenen Mittwoch wieder ins Mannschaftstraining einstieg, stehen Trainer Marco Rose für das Supercup-Finale an diesem Samstag (20.45 Uhr/Sky, Sat.1) bei Meister FC Bayern München nur vier gesunde Verteidiger zur Verfügung. Lukeba ist für die Partie in der Allianz Arena noch keine Option. "Nächste Woche startet bereits die Liga, und umso wichtiger ist es, dass ich jetzt schnell ankomme, um der Mannschaft dann auch auf dem Platz helfen zu können", wurde er in einer RB-Mitteilung zitiert.
Lukeba kommt mit der Empfehlung von 58 Spielen in der Lique 1 nach Sachsen. Der Nachwuchsauswahlspieler Frankreichs war sich mit RB schon lange einig, Olympique aber trieb der Ablöseforderungen immer höher. Vom Tisch scheint damit die Verpflichtung des niederländischen Nationalspielers Lutsharel Geertruida. Mit dem Abwehrspieler und dessen Club Feyenoord Rotterdam hatte RB parallel verhandelt, aber auch die Niederländer wollten immer mehr Geld, was schließlich zum Abbruch der Gespräche geführt haben soll.
RB ist noch auf der Suche nach einem Spieler für die linke Abwehrseite als Backup für David Raum. "Wir halten weiterhin die Augen offen, müssen aber nicht", sagte Rose am Freitag.
+++ 11.08.2023: Klopp über Kane: Ist ein ganz spezieller Spieler +++
Jürgen Klopp geht davon aus, dass Englands Stürmerstar Harry Kane in der Bundesliga keine Eingewöhnungsphase braucht. "Jetzt bei Bayern wird Harry Kane sicher Tore schießen, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es weniger als in England werden", sagte der Coach des englischen Erstligisten FC Liverpool im Sky-Interview (Freitag). Kane steht vor dem Wechsel zum deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München, er soll nach bestandenem Medizincheck einen hoch dotierten Vierjahresvertrag beim FC Bayern unterschreiben.
Der Angreifer hatte in der Premier League seit Jahren konstant abgeliefert. Allein in der vergangenen Spielzeit kam er in 38 Liga-Partien auf 30 Treffer, nur Erling Haaland von Meister Manchester City war mit 36 Toren besser. Mit insgesamt 213 Toren steht Kane in der ewigen Liste der besten Premier-League-Torschützen nur noch hinter Alan Shearer (260). Auch im Nationalteam trifft der Rekordtorschütze verlässlich.
Klopp kennt "Weltklasse-Spieler" Kane, dessen Vertrag bei den Tottenham Hotspur im kommenden Sommer ausläuft, seit vielen Jahren. "Von der Qualität her, den Spieler jede Woche zu sehen, da kann ich sagen, das ist schon cool. Und ein bisschen doof, weil er beim Gegner spielt und er uns schon richtig Probleme bereitet hat. Aber wenn er in der Bundesliga spielt, würde ich mir das schon auch gerne angucken", sagte Klopp.
Kane sei "nicht gerade der schnellste Spieler im Moment, aber er hat mit Ball absolut Tempo und ist superschlau. Er empfindet das Spiel in einer Art und Weise, wie es ganz wenige nur können, und seine Abschlusstechnik ist außergewöhnlich", sagte der frühere Bundesliga-Coach. Ab 20, 25 Metern sollte man den englischen Auswahlkapitän nicht mehr zum Abschluss kommen lassen: "Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ball drin ist. Und das macht er jetzt schon seit mindestens acht Jahren, seitdem ich hier bin auf jeden Fall. Er ist ein ganz spezieller Spieler."
+++ 11.08.2023: Verspätung: Kane soll um 19.25 Uhr landen +++
Nachdem es zunächst hieß, Harry Kane lande um18.25 Uhr auf deutschem Boden, soll er nun eine Stunde Verspätung haben und Oberpfaffenhofenerst um 19.25 Uhr erreichen. DieCessna 560XL Citation XLS+ der deutschen Charter-Fluggesellschaft Aerowest habe den neuen FC-Bayern-Spieler inLondon abgeholt, wie "Bild" berichtet.
+++ 11.08.2023:Lukaku alsKane-Ersatz für Tottenham? +++
Der italienischen Zeitung "Gazzetta dello Sport" zufolge werde Chelsea-SpielerRomelu Lukaku als Kane-Ersatz für Tottenham gehandelt.
+++ 11.08.2023: Tottenham-Coach Postecoglou: Kane-Wechsel steht unmittelbar bevor +++
Tottenhams Trainer Ange Postecoglou plant nicht mehr mit Harry Kane und hat sich mit dem Wechsel des englischen Star-Stürmers zum FC Bayern München abgefunden. "Wie ich höre, steht der Deal unmittelbar bevor. Ich habe von niemandem eine Nachricht erhalten, dass sich Harrys Entscheidung geändert hat. Wir werden hoffentlich in den nächsten Stunden eine Bestätigung bekommen", sagte der 57 Jahre alte Fußball-Coach am Freitag auf einer Pressekonferenz vor dem Saisonstart der Spurs in der Premier League. Tottenham spielt am Sonntag beim FC Brentford.
Er habe zwar keinen detaillierten Bericht über den Transferstand: "Aber ich weiß, dass es so weit fortgeschritten ist, dass er stattfinden wird. Es sieht so aus, als würden wir ohne Harry weitermachen. Heute trainieren wir und bereiten uns auf Brentford vor, wir machen ohne Harry weiter", ergänzte Postecoglou. Dem Trainer wäre es lieber gewesen, wenn der Transfer früher vor dem ersten Spiel geklärt gewesen wäre: "Aber ich habe immer damit gerechnet, dass es grenzwertig werden würde", sagte er.
Er sei schon seit einer Weile auf den Abgang des Kapitäns vorbereitet und auch in die Verhandlungen involviert gewesen. "Wir wussten, dass es kommen würde. Das ändert nichts Dramatisches an dem, was wir versuchen, aufzubauen", sagte der Australier.
Er habe am ersten Tag seiner Ankunft mit Kane (30) gesprochen. "Er war offen und ehrlich, und ich war es auch. Allerdings dachte ich, dass er sich nach dem ersten Gespräch bereits entschieden hatte, zu gehen. Ich sah keinen Sinn darin, ihn zum Bleiben zu überreden, denn alles, was ich sagen würde, wäre irrelevant gewesen", sagte Postecoglou.
Einen gleichwertigen Ersatz für Kane werde es nicht geben. "Er ist einer der ganz Großen in diesem Club, daran ändert sich nichts. Und er muss sich sehr gequält haben. Seine Leistungen stehen für sich selbst. Sein Platz bei den Fans steht für sich selbst", meinte Postecoglou.
Kane, dessen Vertrag in Tottenham im Sommer 2024 ausläuft, soll einen hoch dotierten Vierjahresvertrag beim FC Bayern unterschreiben.
+++ 11.08.2023:BVB-Talent Coulibaly auf Leihbasis nach Antwerpen +++
Das Dortmunder Fußball-Talent Soumaila Coulibaly wechselt zum belgischen Meister Royal Antwerpen. Wie der Bundesligist am Freitag mitteilte, wird der 19 Jahre alte Franzose für ein Jahr verliehen. Laut Medienberichten soll Antwerpen für den kommenden Sommer eine Kaufoption haben, die bei knapp zehn Millionen Euro liegt. "Für Soumi hat sich die Chance ergeben, in Antwerpen auf nationalem und internationalem Niveau Spielpraxis zu sammeln", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl. "Da wir ihm diese Spielpraxis auf der Innenverteidiger-Position aktuell nicht garantieren können, sind wir seinem Wunsch der Ausleihe nachgekommen."
Coulibaly war vor zwei Jahren von Paris St. Germain zum BVB gewechselt und steht noch bis 2026 unter Vertrag. Er kam bei den Dortmunder Profis jeweils einmal in der Champions League und in der Bundesliga zum Einsatz und bestritt 25 Spiele in der 3. Liga. Noch vor wenigen Wochen war der Abwehrspieler einem Transfer zum Premier-League-Club Burnley nahe. Doch der Wechsel platzte in letzter Sekunde.
+++ 11.08.2023: Bayern-Coach Tuchel über Kane-Transfer: "Arbeiten mit Hochdruck" +++
In der Transfersaga um Harry Kane gibt es Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel zufolge noch keine endgültige Einigung. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran", berichtete der Coach des deutschen Fußball-Rekordmeisters aber am Freitag. "Es gibt Stand jetzt keine Entscheidung, keine Einigung." Im Moment sei Kane "nicht unser Spieler", sagte Tuchel am Tag vor dem Supercup gegen RB Leipzig weiter, als er auf die mögliche taktische Ausrichtung der Münchner mit einem Spieler Kane gefragt wurde.
Der Verein arbeite aber "unter Hochdruck, mit höchster Priorität" an dem Wechsel des 30-Jährigen, der angeblich am Freitag in München die medizinische Untersuchung absolvieren soll. "Wir versuchen den Kapitän der englischen Nationalmannschaft aus England rauszuholen, das sagt schon alles", beschrieb Tuchel die Komplexität und Bedeutung des Bayern-Wunschtransfers. "Es ist ein Prozess."
Nach dem Medizincheck als letzter Hürde des Multi-Millionen-Euro-Wechsels sollte Kane, dessen Vertrag bei Tottenham Hotspur im Sommer 2024 ausläuft, dann einen hoch dotierten Vierjahresvertrag beim FC Bayern unterschreiben.
+++ 11.08.2023: Berichte: Ausstiegsklausel von Stuttgarts Guirassy ausgelaufen +++
Die Ausstiegsklausel im Vertrag des umworbenen Torjägers Serhou Guirassy vom VfB Stuttgart soll in der Nacht zum Freitag ausgelaufen sein. Das berichteten mehrere Medien, darunter der TV-Sender Sky und der "Kicker". Sie soll zwischen 15 und 20 Millionen Euro gelegen haben. Sollte der Stürmer den Fußball-Bundesligisten vor Ablauf seines noch bis zum 30. Juni 2026 gültigen Vertrags verlassen wollen, wäre die Ablösesumme demnach nun wieder frei verhandelbar.
Mehrere englische Erstligisten sollen zuletzt an Guirassy interessiert gewesen sein. VfB-Trainer Sebastian Hoeneß hatte sich am Donnerstag allerdings zuversichtlich gezeigt, dass der 27-Jährige den Schwaben über den Sommer hinaus erhalten bleibt. Am Samstag (13.00 Uhr/Sky) bestreiten die Stuttgarter ihr erstes Pflichtspiel in der neuen Saison. In Reutlingen treffen sie in der ersten DFB-Pokal-Runde auf den Regionalligisten TSG Balingen.
+++ 11.08.2023: Bericht: Kane fliegt noch am Freitag nach München +++
Nach dem Wirbel um den verzögerten Abflug von Harry Kane zum geplanten Medizincheck beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern München soll der Stürmerstar einem Medienbericht zufolge nun doch am Freitag nach München fliegen. Die Abreise sei im Verlauf des Freitags geplant, berichtete der TV-Sender Sky in Großbritannien. Demnach seien die letzten Dinge zwischen den Münchnern und Kanes bisherigem Club Tottenham Hotspur nun geklärt worden.
Zuvor hatte sich die für Freitagvormittag erwartete Ankunft des Kapitäns der englischen Fußball-Nationalmannschaft in München um mehrere Stunden verzögert. Grund war laut Sky, dass die Spurs bei dem mehr als 100 Millionen Euro teuren Transfer nochmals nachverhandeln wollten.
Aus England kam wiederum kurz darauf die Meldung, dass sich am "grünen Licht" des Premier-League-Clubs für Kanes Trip nach Deutschland zum geplanten Medizincheck nichts geändert habe. Bei einem erfolgreichen Ablauf der mehrstündigen Untersuchungen könnte der zwischen dem deutschen Rekordmeister und dem Mittelstürmer ausgehandelte Vierjahresvertrag noch am Freitag unterzeichnet werden.
+++ 11.08.2023: Rose über Kane: "Bundesliga kann sich auf Weltklassespieler freuen" +++
Marco Rose freut sich über einen möglichen Wechsel von Harry Kane nach München. "Die Bundesliga kann sich auf einen Weltklassespieler freuen. Wenn es so weit ist, kann man Bayern dazu nur gratulieren", sagte der Cheftrainer von RB Leipzig am Freitag. Zugleich lobte er den englischen Fußball-Nationalstürmer, der vor einem Wechsel zum FC Bayern steht, in höchsten Tönen. "Toller Spieler, der genau weiß, wo das Tor steht. Wenn er dann spielt, werden wir versuchen, ihn gut zu verteidigen", sagte Rose vor dem Supercup-Duell des Pokalsiegers am Samstag (20.45 Uhr/Sky, Sat.1) beim FC Bayern.
Aber auch ohne Kane wäre der FC Bayern für Leipzig laut Rose die "größtmögliche Herausforderung". Er erwarte den deutschen Rekordmeister unter Trainer Thomas Tuchel "anders, als noch in der Schlussphase der letzten Saison. Da hat eine Zeit lang das Selbstverständnis gefehlt. Sie haben angefangen, das zu korrigieren", sagte Rose. Er rechnet daher fest mit einem "insgesamt spielfreudigeren, kompakteren, aggressiveren und intensiveren FC Bayern". Für RB selbst wird es eine Standortbestimmung. "Ich weiß nicht so richtig, wo sie stehen", sagte Rose, auch wenn sich das umstrukturierte Team "schnell und gut gefunden" habe.
+++ 11.08.2023: Warten auf Kanes Ankunft - Gratulation aus Leipzig: "Toller Spieler" +++
Die Sommer-Transfersaga um Harry Kane befindet sich in der finalen Phase. Am Freitag wurde in München auf die avisierte Ankunft des Kapitäns der englischen Fußball-Nationalmannschaft mit einem Privatflieger aus London gewartet. Nach dem Medizincheck als letzter Hürde des Multi-Millionen-Euro-Wechsels sollte der 30 Jahre alte Angreifer dann einen hoch dotierten Vierjahresvertrag beim FC Bayern unterschreiben.
Kostenpunkt: Rund 115 Millionen Euro Ablöse inklusive möglicher Bonuszahlungen an Kanes bisherigen Club Tottenham Hotspur sowie rund 25 Millionen Euro Jahresgehalt für den Weltklasse-Angreifer. Das macht in der Addition für den ersten 100-Millionen-Euro-Transfer in die Bundesliga ein Gesamtvolumen von mehr als 200 Millionen Euro.
Rund 34 Stunden vor dem Anpfiff des Supercup-Duells zwischen Meister FC Bayern und DFB-Pokalsieger RB Leipzig am Samstag (20.45 Uhr/Sat.1 und Sky) in der ausverkauften Münchner Allianz Arena hieß Gäste-Coach Marco Rose Topstürmer Kane schon einmal herzlich willkommen in der Bundesliga. "Toller Spieler, der genau weiß, wo das Tor steht", sagte Rose am Freitag in Leipzig über Kane: "Die Bundesliga kann sich auf einen Weltklassespieler freuen. Wenn es so weit ist, kann man Bayern dazu nur gratulieren."
Nach einem Jahr wird beim FC Bayern damit wieder ein Mittelstürmer mit der Nummer 9 auf dem Trikot auf Torejagd gehen. Der 30-jährige Kane tritt die Nachfolge des zweimaligen Weltfußballers Robert Lewandowski an, der vor zwölf Monaten zum FC Barcelona gewechselt war. Die vielen Tore des Polen fehlten den Bayern in der vergangenen Saison, als sie glaubten, in dem inzwischen nach Saudi-Arabien weitergezogenen Senegalesen Sadio Mané einen Weltstar als Ersatz geholt zu haben. Nun soll Premier-League-Torjäger Kane als neuer Bayern-Weltstar zünden.
Die Bayern-Führung um den neuen Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte wochenlang mit Tottenham-Boss Daniel Levy um den Münchner Rekordtransfer gerungen. Kane hatte bei dem Londoner Club nur noch einen Vertrag bis 2024, den er nicht verlängern wollte. Er stand offenbar auch in der Endphase der Verhandlungen zu seinem Ja-Wort für einen Wechsel.
"Harry Kane hat in allen Gesprächen signalisiert, dass seine Entscheidung steht. Und wenn die bleibt, kriegen wir ihn", hatte Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß frühzeitig offensiv argumentiert. Hoeneß hatte mit einem Einknicken von Tottenham gerechnet, wie er sagte.
Die für Freitagvormittag erwartete Ankunft des Kapitäns in München verzögerte sich offenbar, weil es zunächst noch einmal Verwirrung um das "grüne Licht" der Spurs für den Deutschland-Trip ihres Stürmers gab. Im Idealfall könnte Kane schon im Supercup erstmals im Bayern-Trikot auflaufen. "Wenn er spielt, werden wir versuchen, ihn gut zu verteidigen", kündigte Leipzig-Coach Rose an.
+++ 11.08.2023: Zoff um Flugverbot: Harry-Kane-Wechsel zu den Bayern von Flugverbot blockiert? +++
Die bevorstehende Rekord-Verpflichtung von Harry Kane durch den FC Bayern München wird auch in der Endphase von immer neuen angeblichen Wendungen und Medienmeldungen begleitet. Die für Freitagvormittag erwartete Ankunft des Kapitäns der englischen Fußball-Nationalmannschaft in München sollte sich laut Sky verzögern. Grund: Tottenham Hotspur, der aktuelle Verein von Kane, wolle bei dem mehr als 100 Millionen Euro teuren Transfer nochmals nachverhandeln.
Aus England kam wiederum kurz darauf die Meldung, dass sich am "grünen Licht" des Premier-League-Clubs für Kanes Trip nach Deutschland zum geplanten Medizincheck nichts geändert habe. Bei einem erfolgreichen Ablauf der mehrstündigen Untersuchungen könnte der zwischen dem deutschen Rekordmeister und dem Mittelstürmer ausgehandelte Vierjahresvertrag dann unterzeichnet werden.
Im Idealfall könnte der 30 Jahre alte Angreifer dann schon am Samstag (20.45 Uhr) zum Münchner Kader für das Supercup-Spiel des deutschen Meisters gegen DFB-Pokalsieger RB Leipzig in der Allianz Arena gehören. Trainer Thomas Tuchel wird sich am Freitagmittag (13.30 Uhr) in einer Pressekonferenz zur Bayern-Lage vor dem Spiel äußern.
+++ 11.08.2023: Medien: Kane-Transfer steht vor Abschluss - Starstürmer am Freitag beim Medizincheck, Einsatz im Supercup möglich +++
Der spektakuläre Multi-Millionen-Transfer von Englands Fußball-Nationalspieler Harry Kane zum FC Bayern steht nach einem wochenlangen Poker vor dem Abschluss. Kane soll bereits am Freitag den Medizincheck in München absolvieren und einen Vierjahresvertrag unterschreiben, wie mehrere Medien am Freitagmorgen übereinstimmend berichteten. Auch ein Debüt des 30-Jährigen am Samstag im Supercup gegen DFB-Pokalsieger RB Leipzig sei möglich, meldete der TV-Sender Sky.
Das Portal "The Athletic" berichtete, Kane werde nach seinem Wechsel von Tottenham Hotspur in die Bundesliga beim deutschen Meister die Rückennummer neun erhalten. In der Nacht hatte das Portal als erstes Medium berichtet, dass Kane dem FC Bayern seine finale Zusage für einen Wechsel gegeben habe. Zahlreiche weitere Medien meldeten dies auch am Freitagmorgen. Zuvor hatten sich den Berichten zufolge die Spurs und die Münchner auf eine Ablösesumme von mehr als 100 Millionen Euro für den Torjäger geeinigt.
Damit schien der Transfer bereits am Donnerstag auf der Zielgeraden. Doch dann sorgten Berichte für Aufsehen, wonach Kane mit einer Zusage an die Münchner doch wieder zögere. Die "Bild" meldete finanzielle Gründe, dabei gehe es um Berater-Honorare. Diese Zweifel wurden demnach in weiteren Verhandlungen ausgeräumt. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft wollte seine Zukunft Medienberichten zufolge vor dem Saisonstart in der Premier League an diesem Wochenende geklärt haben.
Ein Jahr nach dem Abgang von Torgarant Robert Lewandowski darf sich der FC Bayern damit wohl auf einen neuen Torjäger freuen. Bei der Ablösesumme würde der Verein dafür eine Schallmauer durchbrechen. Zu den mehr als 100 Millionen Euro Ablöse kämen wohl rund 100 Millionen für einen kolportierten Vierjahresvertrag hinzu. Kane würde damit mit Abstand zum Rekordeinkauf der Bundesliga werden. Bisheriger Rekordhalter war der Franzose Lucas Hernández, den der FC Bayern 2019 für 80 Millionen Euro von Atlético Madrid verpflichtet hatte. Der Abwehrmann spielt seit diesem Sommer für Paris Saint-Germain.
+++ 11.08.2023: Guardiola über Kane: "Außergewöhnlicher Stürmer" +++
Pep Guardiola hat die Qualitäten von Bayern-Wunschzugang Harry Kane betont. "Er ist ein außergewöhnlicher Stürmer, das hat er über viele Jahre gezeigt", sagte der Trainer von Manchester City am Donnerstag. "Man muss sich nur anschauen, wie gut er ist", sagte der Spanier, der vor seiner Zeit bei City den deutschen Rekordmeister trainiert hatte. Kane erziele Tore mit links, mit rechts, mit dem Kopf, könne sich zurückfallen lassen, sei spielstark und könne vorbereiten. Er sei ein "top, top Spieler" und habe nur Alan Shearer in der ewigen Torjägerliste der Premier League vor sich.
Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft ist seit Wochen der Wunschzugang des FC Bayern München und soll die Lücke füllen, die der Abgang von Robert Lewandowski vor einem Jahr gerissen hat. Laut Medienberichten haben sich die Münchner mit Kanes bisherigem Club, Tottenham Hotspur, inzwischen auf einen Deal geeinigt.
+++ 11.08.2023: "The Athletic": Bayern und Kane sind sich einig +++
Englands Fußballnationalspieler Harry Kane hat nach Informationen von "The Athletic" einem Wechsel zum FC Bayern München zugestimmt und sich mit dem deutschen Rekordmeister auch auf die Details eines Transfers verständigt. Das berichtete das Online-Portal am frühen Freitagmorgen ohne Angabe von Quellen. Mit Tottenham Hotspur hatte sich der FC Bayern in der Nacht zum Donnerstag laut Medienberichten auf das Geschäft geeinigt. Seither war Kanes Wechselwille von mehreren Medien infrage gestellt worden.
Kane wartet laut "The Athletic" nun auf das grüne Licht für die Reise zum Medizincheck nach München. Kane ist seit Wochen Wunschtransfer des FC Bayern und wäre mit einer erwarteten Ablöse von mehr als 100 Millionen Euro der Rekordzugang der Bundesliga.
+++ 10.08.2023: "Bild": Zögern von Kane auch wegen Berater-Honoraren +++
Die noch fehlende Zusage von Stürmerstar Harry Kane für den Rekordtransfer zum FC Bayern München könnte einem Medienbericht zufolge finanzielle Gründe haben. Nach Informationen der "Bild" (Donnerstag) sei noch ein finanzielles Problem zu klären, dabei gehe es auch um Berater-Honorare. Der Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft wird unter anderem von Vater Pat und Bruder Charlie beraten.
Laut "Bild" hätten die Bayern-Bosse deswegen noch mal Gespräche sowohl mit der Kane-Familie als auch mit Tottenham gesucht. Die Münchner sollen weiterhin an den Wechsel glauben. Die Kanes sollen bei den Spurs Druck ausgeübt und intern einen ablösefreien Abgang im kommenden Sommer angekündigt haben, sollte es zu keiner Einigung kommen.
Sky Sports in England hatte am Donnerstag ohne Nennung einer Quelle berichtet, es sehe "immer wahrscheinlicher" so aus, als ob Kane diese Saison doch bei Tottenham Hotspur bleiben wolle. Der TV-Sender Sky in Deutschland schrieb ebenfalls, dass Kane trotz einer angeblich mündlichen Einigung mit den Münchnern zögere.
Zuvor hatte zunächst das Portal "The Athletic" berichtet, dass sich die Münchner mit Tottenham auf einen Wechsel Kanes in diesem Sommer grundsätzlich geeinigt hätten. Die Entscheidung über einen Umzug von der Themse an die Isar liege nun beim 30 Jahre alten Torjäger. Demnach habe der Londoner Verein am Mittwoch ein Angebot der Münchner von umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro akzeptiert.
Kane wiederum soll angeblich bis zum Premier-League-Start an diesem Wochenende auf Klarheit über seine eigene Zukunft gedrängt haben. Sein Vertrag in England läuft im Sommer 2024 aus. Er gilt als Wunschstürmer der Bayern in diesem Transfersommer.
+++ 10.08.2023: Nach einem Jahr: Bochum löst Vertrag mit Góralski auf +++
Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat den Vertrag mit Jacek Góralski aufgelöst. Nach Club-Angaben vom Donnerstagabend folgte dieser Schritt einvernehmlich. Der polnische Nationalspieler war im Vorjahr von Kairat Almaty aus Kasachstan gekommen, kam aber nur zu vier Einsätzen für den VfL. Nach dem 1. Oktober 2022 spielte er nur noch drei Minuten.
"Manchmal ist es im Fußball eben so, dass sich die Dinge nicht in die Richtung entwickeln wie gewünscht oder geplant", sagte VfL-Sportdirektor Marc Lettau und betonte: "Jacek hat sich zu jeder Zeit vorbildlich verhalten."
+++ 10.08.2023: Medien: Leverkusen vor Verpflichtung von Torwart Kovar +++
Bayer Leverkusens Stammtorhüter Lukas Hradecky bekommt offenbar neue Konkurrenz. Der Fußball-Bundesligist steht übereinstimmenden Medienberichten zufolge unmittelbar vor einer Verpflichtung des tschechischen Keepers Matej Kovar von Manchester United. Bayer soll laut "Sport1" rund fünf Millionen Euro plus Bonuszahlungen als Ablöse überweisen. Der "Kicker" berichtete, dass Kovar noch am Donnerstag in Leverkusen den obligatorischen Medizincheck absolvieren werde.
Der 23-jährige Kovar war vergangene Saison in seine Heimat an Sparta Prag ausgeliehen und mit dem Verein Meister geworden. Bislang war der Finne Hradecky (33) die unangefochtene Nummer 1 im Leverkusener Tor. Sein Vertrag bei Bayer läuft noch bis 2026.
+++ 10.08.2023: Bayern-Profi Tillman wechselt zur PSV Eindhoven +++
Der FC Bayern hat den Vertrag mit Malik Tillman verlängert und den Mittelfeldspieler zur PSV Eindhoven verliehen. Der deutsche Fußball-Rekordmeister einigte sich mit dem niederländischen Top-Club auf eine Leihe bis Sommer 2024, wie die Münchner am Donnerstagabend mitteilten. Der neue Vertrag mit dem 21 Jahre alten Spieler läuft nun bis 30. Juni 2026.
Der US-amerikanische Nationalspieler war in der vergangenen Saison bereits an die Glasgow Rangers verliehen und wurde in Schottland zum besten Jungprofi der Saison gewählt. Der in Nürnberg geborene Deutsch-Amerikaner war 2015 aus Fürth an die Isar gewechselt und durchlief sämtliche Jugendteams der Münchner. Für die Profis kommt Tillman bislang auf sieben Einsätze, dabei erzielte er ein Tor.
"Malik Tillman hat sich bei seiner Leihstation in Glasgow sehr gut entwickelt. Wir sind überzeugt von seinem großen Potenzial, daher haben wir seinen Vertrag bis 2026 verlängert", wurde Jochen Sauer, Direktor Nachwuchsentwicklung des FC Bayern, in einer Pressemitteilung zitiert: "Er braucht weiterhin Spielpraxis auf höchstem Niveau, um seine nächsten Schritte zu machen. Wir wünschen ihm bei der PSV Eindhoven viel Erfolg und werden seine weitere Entwicklung sehr gespannt verfolgen."
+++ 10.08.2023: Sky: Kane zögert im Transferpoker mit FC Bayern +++
An dem sich angeblich abzeichnenden Transfer von Harry Kane zum FC Bayern München kommen wohl Zweifel auf. Es sehe "immer wahrscheinlicher" so aus, als ob Kane diese Saison doch bei Tottenham Hotspur bleiben wolle, berichtete Sky Sports in England am Donnerstag ohne Nennung einer Quelle. Der TV-Sender Sky in Deutschland schrieb ebenfalls, dass der Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft trotz einer angeblich mündlichen Einigung mit den Münchnern zögere. Auch hierfür wurde keine Quelle genannt. Kanes Entscheidung liege angeblich im Moment bei "50/50".
Zuvor hatte zunächst das Portal "The Athletic" berichtet, dass sich die Münchner mit Tottenham auf einen Wechsel Kanes in diesem Sommer grundsätzlich geeinigt hätten. Die Entscheidung über einen Umzug von der Themse an die Isar liege nun beim 30 Jahre alten Torjäger. Demnach habe der Londoner Verein am Mittwoch ein Angebot der Münchner von umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro akzeptiert.
Kane wiederum soll angeblich bis zum Premier-League-Start an diesem Wochenende auf Klarheit über seine eigene Zukunft gedrängt haben. Sein Vertrag in England läuft im Sommer 2024 aus. Er gilt als Wunschstürmer der Bayern in diesem Transfersommer.
+++ 10.08.2023: Japaner Endo bleibt Kapitän des VfB Stuttgart +++
Der japanische Nationalspieler Wataru Endo wird den Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart auch in der kommenden Saison als Kapitän anführen. Das habe er so bestimmt, erklärte Trainer Sebastian Hoeneß zwei Tage vor dem Erstrunden-Spiel im DFB-Pokal gegen Regionalligist TSG Balingen am Samstag (13.00 Uhr/Sky). "Er ist unser Gesicht, ein absoluter Krieger", sagte der Coach am Donnerstag über den Mittelfeldmann.
Endos Stellvertreter bleibt Abwehrspieler Waldemar Anton. In den Mannschaftsrat der Schwaben wurden zudem die Verteidiger Dan-Axel Zagadou und Pascal Stenzel, Mittelfeldmann Atakan Karazor und Torhüter Fabian Bredlow gewählt.
+++ 10.08.2023: Premier League statt BVB: Álvarez wechselt zu West Ham United +++
Der auch bei Borussia Dortmund gehandelte Mittelfeldspieler Edson Álvarez wechselt nun statt in die Bundesliga in die englische Premier League. Der 25 Jahre alte mexikanische Fußball-Nationalspieler unterschrieb bei West Ham United einen Vertrag bis 30. Juni 2028, wie der Verein am Donnerstag bekannt gab. Laut Medienberichten zahlen die Hammers an Ajax Amsterdam eine Ablöse von rund 40 Millionen Euro.
"Es ist ein äußerst sentimentaler Moment für mich in meiner Karriere. Für mich und meine Familie ist es ein Traum, einem Club wie West Ham beizutreten. Die Premier League ist eine besondere Liga, die beste Liga der Welt, und ich denke, mein Stil wird dazu passen", sagte Álvarez in der Vereinsmitteilung.
Álvarez war beim deutschen Vizemeister aus Dortmund lange als Nachfolger für den zu Real Madrid gewechselten Jude Bellingham gehandelt worden. Beide Seiten sollen sich laut Medien schon über einen Transfer einig gewesen sein, dann nahm der BVB aber doch Abstand von einer Verpflichtung und verlängerte stattdessen mit Emre Can (29). Auch Rekordmeister FC Bayern München soll laut Medien an Álvarez interessiert gewesen sein.
+++ 10.08.2023: Trainer Terzic bestätigt: BVB sucht noch nach einem Offensiven +++
Der deutsche Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund ist noch auf der Suche nach einem weiteren Offensivspieler. Das bestätigte Trainer Edin Terzic am Donnerstag. "Wir haben immer gesagt, dass wir die Augen und Ohren offen halten", sagte Terzic: "Und wenn man sich unseren Kader in der Offensive anschaut, haben wir nicht viele Spieler, die über 1,80 Meter groß sind. Außerdem wissen wir, dass Sébastien Haller im Winter zum Afrika-Cup fährt. Deshalb tauschen wir uns für diese Profile, die uns fehlen, aus, und schauen, ob es Möglichkeiten gibt, uns breiter aufzustellen."
Der BVB hat in diesem Sommer bisher die zentralen Mittelfeldspieler Felix Nmecha (VfL Wolfsburg) und Marcel Sabitzer (FC Bayern München) sowie Außenverteidiger Ramy Bensebaini (Borussia Mönchengladbach) unter Vertrag genommen.
+++ 10.08.2023: Medien: FC Bayern einigt sich mit Tottenham auf Kane-Transfer +++
Der FC Bayern hat sich übereinstimmenden Medienberichten zufolge mit Tottenham Hotspur auf einen Transfer von Starstürmer Harry Kane geeinigt. Die Entscheidung über einen Wechsel zum Fußball-Bundesligisten liege nun beim 30 Jahre alten Engländer, berichtete zuerst das Portal "The Athletic" am Donnerstag unter Berufung auf Quellen in Deutschland. Demnach habe der Londoner Club am Mittwoch ein Angebot der Münchner von angeblich umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro akzeptiert. Auch der Pay-TV-Sender Sky berichtete darüber.
Mit einer Verpflichtung würden die Bayern die größte Baustelle ihres Kaders schließen. Kane würde der teuerste Zugang in der Vereinsgeschichte der Münchner werden und absehbar zum Topverdiener aufsteigen. Er hatte zuletzt auf eine Entscheidung noch vor Beginn dem Ligastart in der Premier League an diesem Wochenende gedrängt.
Kane hat in Tottenham noch einen Vertrag bis zum Sommer 2024. Die Spurs, allen voran Club-Besitzer Joe Lewis, waren aber nicht bereit, ihren Stürmer ablösefrei zu verlieren. Lewis hatte daher einen sofortigen Verkauf von Kane gefordert, falls dieser sich weigere, ein neues Arbeitspapier in London zu unterzeichnen.
Der Angreifer hatte in der Premier League seit Jahren konstant abgeliefert. Allein in der vergangenen Spielzeit kam er in 38 Liga-Partien auf 30 Treffer, nur Erling Haaland (36 Tore) von Meister Manchester City war besser. Allerdings spielt Kane für Tottenham und damit in einer deutlich schwächer besetzten Mannschaft.
Mit insgesamt 213 Toren steht er in der ewigen Liste der besten Premier-League-Torschützen nur noch hinter Alan Shearer (260). Auch im Nationalteam trifft der Rekordtorschütze verlässlich. Und es ist genau diese Verlässlichkeit, die ihn für die Bayern unter anderem interessant gemacht hat.
+++ 10.08.2023: Berichte: RB vor Verpflichtung von Lukeba +++
Fußball-Bundesligist RB Leipzig kann offensichtlich seinen Wunsch-Transfer für die Abwehr tätigen. Nach übereinstimmenden Medienberichten wird der Franzose Castello Lukeba bereits an diesem Donnerstag zum Medizincheck in Leipzig erwartet. Um den 20-jährigen Nachwuchs-Auswahlspieler Frankreichs bemühen sich die Leipziger seit Wochen. Nachdem RB sich mit dem Profi einig geworden war, scheiterten die Verhandlungen an den Ablöseforderungen seines Clubs Olympique Lyon. Mittlerweile soll sich die Summe auf rund 35 Millionen Euro belaufen.
RB braucht dringend Defensivspieler. Nach dem Wechsel von Josko Gvardiol zu Manchester City sowie den Abgängen von Marcel Halstenberg (Hannover 96) und Abdou Diallo (Paris Saint-Germain/Leihende) sowie der am Mittwoch bekannt gewordenen Verletzung von Neuzugang El Chadaille Bitshiabu (Innenbandriss im Knie) stehen Trainer Marco Rose derzeit nur vier fitte Verteidiger zur Verfügung. Nationalspieler Lukas Klostermann stieg nach einer Verletzung erst am Mittwoch wieder ins Mannschaftstraining ein. RB startet am Samstag (20.45 Uhr/Sky, Sat.1) mit dem Supercup beim FC Bayern München in die Saison.
+++ 10.08.2023: Sky: Fokus des FC Bayern in Torwartfrage angeblich auf Kepa +++
Auf der Suche nach einem Ersatz für den an seinem Comeback arbeitenden Manuel Neuer soll der FC Bayern angeblich seinen Fokus auf den einst teuersten Torwart der Welt richten. Wie Sky am Donnerstag ohne Nennung einer Quelle berichtete, hätten sich die Münchner aktuell auf den Spanier Kepa vom FC Chelsea festgelegt. Die Bosse des deutschen Fußball-Rekordmeisters seien "nach internen Analysen von der Qualität und vom Charakter" des 28-Jährigen überzeugt.
Der 13-malige Nationalspieler spielt seit Sommer 2018 in London. Chelsea hatte ihn damals für 80 Millionen Euro Ablöse von Athletic Bilbao verpflichtet - kein Torwart hat mehr gekostet. Kepa verlor nach wechselhaften Leistungen aber zwischenzeitlich seinen Platz an Edouard Mendy. Der Senegalese ist mittlerweile nach Saudi-Arabien gewechselt, sein Ersatz wurde Robert Sanchez (Brighton & Hove Albion). Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel kennt Stärken und Schwächen Kepas bestens aus seiner Zeit als Trainer des FC Chelsea.
Die Münchner können mit Nationaltorwart Neuer weiter nicht konkret planen. Rund acht Monate nach seinem Beinbruch arbeitet der 37-Jährige an seinem Comeback. In Sven Ulreich (35) haben die Bayern nach dem Abschied von Yann Sommer (Inter Mailand) nur noch einen erfahrenen Schlussmann. Die Münchner werden aktuell mit mehreren Torwart-Kandidaten in Verbindung gebracht.
+++ 10.08.2023: "Kicker": FC Bayern denkt über B-Lösung im Fall Kane nach +++
Angesichts des zähen Transfer-Pokers um Harry Kane gilt beim FC Bayern München angeblich weiter Randal Kolo Muani von Eintracht Frankfurt als mögliche Alternative. Der mit Paris St. Germain in Verbindung gebrachte Franzose werde "intern weiterhin diskutiert", berichtete der "Kicker" am Donnerstag ohne Nennung einer Quelle. Der 24-Jährige werde als mögliche "B-Lösung" gehandelt. Offizielle Aussagen gab es dazu nicht.
Kolo Muanis Vertrag bei der Eintracht läuft noch bis zum Sommer 2027. Die Hessen hatten ihn im vergangenen Sommer ablösefrei vom FC Nantes geholt. Bei der Eintracht avancierte er auf Anhieb zu einem Top-Stürmer der Bundesliga. Bei einem vorzeitigen Wechsel würde die Eintracht eine Ablösesumme von mehr als 100 Millionen Euro aufrufen.
Kane dagegen ist der Wunschstürmer des FC Bayern. Der 30 Jahre alte Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft will Medienberichten zufolge möglichst vor dem Premier-League-Start an diesem Wochenende Klarheit über seine Zukunft haben. Das jüngste Angebot des FC Bayern für Kane soll bei 110 Millionen Euro Ablöse inklusive möglicher Bonuszahlungen liegen.
+++ 09.08.2023:Österreicher Trimmel bleibt Union-Kapitän +++
Christopher Trimmel wird auch in der neuen Saison der Fußball-Bundesliga Union Berlin als Kapitän anführen. Der 36 Jahre alte Österreicher, der seit 2014 in Köpenick spielt, geht damit in seine sechste Amtszeit, wie der Verein am Mittwoch mitteilte. Wie in der vergangenen Spielzeit sind Rani Khedira und Sheraldo Becker Trimmels Stellvertreter.
+++ 09.08.2023: Ex-Wolfsburger Wout Weghorst wechselt zur TSG Hoffenheim +++
Der Wechsel von Stürmer Wout Weghorst zur TSG 1899 Hoffenheim ist perfekt. Der 23-malige niederländische Nationalspieler wird für ein Jahr vom Premier-League-Aufsteiger FC Burnley ausgeliehen, wie der Fußball-Bundesligist am Mittwoch bestätigte.
"Ich denke, ich übertreibe nicht, wenn ich diesen Transfer als beachtlich und außergewöhnlich bezeichne. In jedem Fall ist er das für uns", sagte TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen. Man verspreche sich "von seiner Mentalität, Erfahrung und Treffsicherheit einen Schub für das gesamte Team".
Weghorst hat in Burnley noch einen Vertrag bis 2025. Der 31-Jährige war im Januar 2022 für 17,5 Millionen Euro Ablöse vom VfL Wolfsburg nach England gewechselt. Nach dem Abstieg Burnleys im letzten Sommer spielte Weghorst zunächst auf Leihbasis bei Besiktas Istanbul, wechselte aber bereits ein halbes Jahr später ebenfalls auf Leihbasis zu Manchester United. Dort absolvierte er 31 Pflichtspiele, konnte aber nicht an seine Torgefährlichkeit aus Bundesliga-Zeiten anknüpfen.
+++ 09.08.2023:VfB strebt Vertragsverlängerung mit Kapitän Endo an +++
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart würde den zum 30. Juni 2024 auslaufenden Vertrag mit Kapitän Wataru Endo offenbar gerne verlängern. "Natürlich wollen wir mit ihm auch über diese Saison hinaus weiterarbeiten", sagte VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth der "Bild"-Zeitung (Mittwoch). "Wenn wir die Identität unserer Mannschaft stärken wollen, brauchen wir unverkäufliche Werte." Endo fülle die Rolle des Spielführers "nicht nur sportlich, sondern auch mit seiner besonderen Persönlichkeit" aus.
Bislang soll es dem Bericht zufolge nur lose Gespräche zwischen den Stuttgartern und der Seite des japanischen Nationalspielers gegeben haben. Nach Ablauf der Transferperiode sollen sie intensiviert werden, hieß es weiter. Endo war im Sommer 2019 vom belgischen Club VV St. Truiden zum VfB gewechselt. Seitdem bestritt der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler insgesamt 132 Pflichtpartien für die Schwaben.
+++ 09.08.2023:Füllkrug tendiert laut Bericht zu Verbleib bei Werder +++
Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug sieht seine Zukunft laut Informationen der "Sport Bild" vorerst bei Werder Bremen. Wie das Magazin am Mittwoch berichtete, sei der Bundesligist dem umworbenen Stürmer bei Verhandlungen während des Trainingslagers finanziell entgegengekommen. Ein neuer Vertrag solle dem Bericht zufolge bis 2026 laufen und eine Ausstiegsklausel enthalten. Sollte es allerdings bis zum Ende der laufenden Transferperiode am 1. September ein Top-Angebot geben, das auch für den Club passe, dürfe Füllkrug die Bremer doch noch verlassen.
Erst im vergangenen Jahr hatte Füllkrug seinen Vertrag mit Werder bis 2025 verlängert und dabei Gehaltseinbußen ab dem 1. Juli 2023 akzeptiert. Inzwischen ist er allerdings zum Nationalspieler und WM-Teilnehmer aufgestiegen. Werders Geschäftsführer Frank Baumann hatte zu den Verhandlungen über einen Verbleib zuletzt gesagt: "Dass wir uns sehr, sehr strecken, um Niclas vom Bleiben zu überzeugen, das ist ganz klar. Dass wir auch wirtschaftliche Grenzen haben, ist auch bekannt."
Werder hatte vor wenigen Tagen zudem bekannt gegeben, dass Füllkrug in der neuen Saison als Vize-Kapitän der Mannschaft fungiert und auch dem sechsköpfigen Mannschaftsrat angehört.
+++ 09.08.2023:Bericht: FC Bayern an Chelsea-Keeper Arrizabalaga interessiert +++
Der FC Bayern München soll sich bei der Suche nach einem neuen Torhüter mit Kepa Arrizabalaga vom FC Chelsea beschäftigen. Nach Sport1-Informationen habe es bereits erste Gespräche mit dem spanischen Nationalkeeper gegeben. Bayern-Trainer Thomas Tuchel kennt den 28-Jährigen aus seiner Zeit beim FC Chelsea und soll ihn empfohlen haben, wie das Portal am Mittwoch berichtete.
Den vereinslosen David de Gea und David Raya vom FC Brentford sollen die Münchner auch auf ihrer Liste gehabt haben. Raya steht aber vor einem Wechsel zum FC Arsenal. Der englische Vizemeister zahlt nach übereinstimmenden englischen Medienberichten knapp 35 Millionen Euro inklusive Boni an die "Bees". Raya soll einen Fünfjahresvertrag bis 2028 mit der Option auf eine weitere Spielzeit unterzeichnen.
Der deutsche Rekordmeister steht nach den verschobenen Comeback-Plänen von Nationaltorwart Manuel Neuer unter Druck. Denn nach dem Wechsel von Yann Sommer (34) zu Inter Mailand haben die Bayern in Sven Ulreich (35) derzeit nur einen erfahrenen Torhüter zur Verfügung.
Neuer (37) hatte im Urlaub nach der WM in Katar bei einem Skiunfall im Dezember einen Beinbruch erlitten. Die langjährige Nummer eins arbeitet aktuell an einem Comeback im Bayern- und DFB-Tor. Zuletzt musste sich Neuer einem weiteren Eingriff am rechten Wadenbein unterziehen. Wann er zurückkehrt, ist noch unklar.
+++ 09.08.2023: Ersatz für Neuer: Hamann plädiert für Spanier de Gea +++
Sky-Experte Dietmar Hamann (49) sieht die Comeback-Pläne von Nationaltorwart Manuel Neuer beim FC Bayern München skeptisch. "Es ist ja nicht gesagt, dass er so hält wie vorher. Er hat schon bei der WM nicht gut gehalten und die Wochen vorher auch", befand der frühere Fußball-Nationalspieler bei einer Veranstaltung des TV-Senders in München. "Mit jeder Woche, mit jedem Monat, wo er länger verletzt ist, wird es schwerer wiederzukommen." Hamann fehle "die Fantasie, warum Neuer nach einer so schweren Verletzung besser halten sollte als zuvor. Das ist für mich ausgeschlossen".
Neuer (37) hatte im Urlaub nach der WM in Katar bei einem Skiunfall im Dezember einen Beinbruch erlitten. Die langjährige Nummer eins arbeitet aktuell an einem Comeback im Bayern- und DFB-Tor. Zuletzt musste sich Neuer einem weiteren Eingriff am rechten Wadenbein unterziehen. Wann er zurückkehrt, ist noch unklar.
Den Münchnern steht nach dem Wechsel von Yann Sommer (34) zu Inter Mailand in Sven Ulreich (35) aktuell nur ein erfahrener Torwart zur Verfügung. Hamann hält daher den Spanier David de Gea (32) für einen passenden Bayern-Kandidaten. "Das ist für mich die wahrscheinlichste Lösung", meinte er über den vereinslosen Schlussmann. "Er war ein herausragender Torwart, das hat er nicht verlernt."
De Gea hat bei Manchester United nach zwölf Jahren keinen neuen Vertrag mehr bekommen. Sein Nachfolger wurde der Kameruner André Onana, der von Inter Mailand verpflichtet wurde. Die Italiener haben wiederum Sommer vom FC Bayern geholt.
+++ 08.08.2023:Medien: Walker entscheidet sich gegen Wechsel zum FC Bayern +++
Der FC Bayern München muss Außenverteidiger Kyle Walker von Manchester City angeblich von seiner Prioritätenliste streichen. Wie das Portal "The Athletic" und der italienische Transfer-Experte Fabrizio Romano am Dienstag schrieben, soll der 33-Jährige nun doch beim Verein des ehemaligen Bayern-Trainers Pep Guardiola bleiben wollen. Der Engländer stehe demnach kurz davor, seinen Vertrag in Manchester zu verlängern. Offizielle Angaben gab es dazu zunächst nicht. Außenverteidiger Walker spielt seit 2017 für die Engländer. Sein aktueller Vertrag bei Man City läuft im Sommer 2024 aus. Bayern-Trainer Thomas Tuchel galt als klarer Befürworter einer Verpflichtung.
+++ 08.08.2023: Darvich von Freiburg nach Barcelona - Klausel über Milliardensumme +++
Der Wechsel von Mittelfeld-Talent Noah Darvich vom Fußball-Bundesligisten SC Freiburg zum spanischen Top-Club FC Barcelona ist perfekt. Zunächst soll der 16-Jährige, der einen Vertrag bis 30. Juni 2026 unterschrieb, in der zweiten Mannschaft der Katalanen zum Einsatz kommen, wie sein neuer Club am Dienstag mitteilte. Das neue Arbeitspapier enthält eine Ausstiegsklausel in Höhe von einer Milliarde Euro.
"Wir haben Noah, seiner Familie und dem Umfeld einen aus unserer Sicht optimalen sportlichen Weg und Perspektiven beim SC aufgezeigt, leider ging ihre Entscheidung in eine andere Richtung", sagte Sportdirektor Klemens Hartenbach über den gebürtigen Freiburger. "Wir hoffen, dass sich ihre Erwartungen beim FC Barcelona erfüllen. Die Türen in Freiburg sind nicht zugeschlagen, sondern nur angelehnt."
Nach Angaben des FC Barcelona sollen die Breisgauer eine Ablösesumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro erhalten. Medienberichten zufolge könnte diese dank Bonuszahlungen auf fünf Millionen Euro ansteigen.
Darvich hatte die deutsche Mannschaft bei der vergangenen U17-Europameisterschaft als Kapitän zum Titel geführt. In der Vorbereitung auf die neue Bundesliga-Saison spielte er im Test der Freiburger Profis gegen den Grasshopper Club Zürich mit. Für die kommende Spielzeit war er im Drittliga-Team des SC eingeplant.
+++ 08.08.2023: Medien: Wout Weghorst vor Rückkehr in die Bundesliga zu Hoffenheim +++
Wout Weghorst steht Medienberichten zufolge vor einer Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Wie die "Bild" am Dienstag meldete, soll der 23-malige niederländische Nationalstürmer für ein Jahr an die TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehen werden. Die Kraichgauer kommentierten den Bericht nicht.
Aktuell steht der 31 Jahre alte frühere Angreifer des VfL Wolfsburg noch bis Juni 2025 beim Premier-League-Aufsteiger FC Burnley unter Vertrag, zu dem er im Januar 2022 für 17,5 Millionen Euro Ablöse von den Wölfen gewechselt war. Nach dem Abstieg Burnleys im letzten Sommer spielte Weghorst zunächst auf Leihbasis bei Besiktas Istanbul, wechselte aber bereits ein halbes Jahr später ebenfalls auf Leihbasis zu Manchester United. Auch dort konnte er nicht an seine Torgefährlichkeit aus Bundesliga-Zeiten anknüpfen.
+++ 08.08.2023:Van de Ven wechselt von Wolfsburg zu Tottenham +++
Der Wechsel von Innenverteidiger Micky van de Ven vom VfL Wolfsburg zum englischen Erstligisten Tottenham Hotspur ist perfekt. Das bestätigte der VfL Wolfsburg am Dienstag. Medienberichten zufolge liegt die Ablöse bei rund 50 Millionen Euro. Der 22-Jährige wäre damit der bislang zweitteuerste Wolfsburg-Abgang. Nur Kevin de Bruyne war mit einer Ablöse von rund 76 Millionen Euro zu Manchester City teurer.
"Es waren zwei schöne, intensive Jahre und eine auf allen Ebenen erfolgreiche Zusammenarbeit", sagte VfL-Geschäftsführer Marcel Schäfer. Van de Ven war im Sommer 2021 vom FC Volendam zu den Niedersachsen gewechselt und hatte einen Vierjahresvertrag unterschrieben. Der Niederländer entwickelte sich in der vergangenen Spielzeit in Wolfsburg zum unangefochtenen Stammspieler und lief in der Liga 33 Mal über die volle Spielzeit auf. Insgesamt stand van de Ven in zwei Jahren in 41 Pflichtspielen für den VfL auf dem Platz.
+++ 08.08.2023:Werder Bremen verpflichtet Senne Lynen von Saint-Gilloise +++
Werder Bremen hat Senne Lynen vom belgischen Club Royal Union Saint-Gilloise verpflichtet. Das teilte der Fußball-Bundesligist am Dienstag mit. Wie gewohnt nannte Werder keine Details zur Vertragslaufzeit oder der Ablösesumme. Medienberichten zufolge zahlten die Hanseaten für den 24 Jahre alten defensiven Mittelfeldspieler zwei Millionen Euro Ablöse.
"Wir haben Senne schon länger beobachtet. Er ist ein physischer Spieler, der eine sehr gute Übersicht hat und gerade im defensiven Mittelfeld seine Stärken ausspielen kann, durch die er einem Spiel eine gewisse Stabilität verleiht", wurde Trainer Ole Werner zitiert. Der frühere U19-Nationalspieler Belgiens kann auf der Sechser- und der Achter-Position spielen.
Im April war Lynen mit Saint-Gilloise nach vorherigen Erfolgen gegen den 1. FC Union Berlin im Viertelfinale der Europa League gegen Bayer Leverkusen ausgeschieden.
+++ 08.08.2023: Zeitung: Kane will Entscheidung - Bayern erwägt neues Angebot +++
Bayern-Wunschspieler Harry Kane will einem Medienbericht zufolge noch in dieser Woche eine Entscheidung im Transfer-Poker um seine Zukunft. Falls der FC Bayern und Kanes bisheriger Fußballclub Tottenham Hotspur sich in dieser Woche nicht einigen könnten, werde Kane einen Wechsel zunächst auf Eis legen, berichtete die englische Zeitung "The Telegraph". Die Münchner erwägen demzufolge, ein weiteres Angebot für den Stürmerstar abzugeben, nachdem Tottenham am Montag die letzte Rekord-Offerte abgelehnt hatte.
Nach Informationen von Sport1 verlangt der Premier-League-Club eine höhere Sockelablöse. 100 Millionen Pfund (116 Millionen Euro) fordert Tottenham angeblich für seinen Torjäger. Das Portal "The Athletic" schrieb, die beiden Vereine lägen bei ihren Vorstellungen über die Ablösesumme für den 30 Jahre alten englischen Nationalmannschaftskapitän rund 25 Millionen Pfund (29 Millionen Euro) voneinander entfernt.
Berichten zufolge hatte der deutsche Meister in der vergangenen Woche sein insgesamt drittes Angebot mit einer Gesamtsumme von rund 100 Millionen Euro für Kane abgegeben und Tottenham gleichzeitig eine Frist bis Freitagnacht gesetzt. Diese ließ der Premier-League-Club aber verstreichen, am Montag folgte dann die erneute Absage an die Münchner. Der zähe Transferpoker um Kane dürfte damit in die nächste Runde gehen.
Tottenham startet am Sonntag in die neue Premier-League-Saison. Nach Informationen des "Telegraph" lehnt Kane einen Wechsel nach dem Saisonstart ab. Der Vertrag des Stürmers in London läuft im kommenden Sommer aus. Die Spurs, allen voran Club-Besitzer Joe Lewis, sind nicht bereit, ihren Stürmer ablösefrei abzugeben. Damit müsste Kane entweder einen neuen Vertrag in Tottenham unterschreiben oder spätestens im Winter wechseln.
+++ 08.08.2023: Werder vor Verpflichtung von Belgier Lynen +++
Fußball-Bundesligist Werder Bremen steht laut übereinstimmenden Medienberichten unmittelbar vor der Verpflichtung des Belgiers Senne Lynen. Der 24 Jahre alte defensive Mittelfeldspieler soll von Royal Union Saint-Gilloise an die Weser kommen und dort an diesem Dienstag einen langfristigen Vertrag unterschreiben. Zunächst hatte der TV-Sender Sky darüber berichtet. Lynen absolvierte demnach am Montag den obligatorischen Medizincheck. Als Ablösesumme sind zwei Millionen Euro im Gespräch.
Mit seinem bisherigen Club erreichte Lynen unter anderem nach Erfolgen gegen den 1. FC Union Berlin das Viertelfinale der Europa League. Dort schied das belgische Team dann gegen Bayer Leverkusen aus.
+++ 07.08.2023: Matthäus über Kane-Poker: Bayern hat alles richtig gemacht +++
Lothar Matthäus hat seinen Ex-Club FC Bayern München für dessen bisheriges Vorgehen bei der angestrebten Verpflichtung von Stürmer Harry Kane gelobt. In seiner Kolumne für den TV-Sender Sky schrieb der Rekord-Nationalspieler am Montag, die Bayern würden momentan im Prinzip alles richtig machen. "Sie müssen jetzt abwarten, wie Tottenham sich entscheidet. Bayern hat sich für Kane mehrmals gestreckt, mehr können sie im Endeffekt nicht machen", erklärte Matthäus.
Der 62-Jährige erinnerte an die Verhandlungen mit dem FC Barcelona über einen Wechsel von Torjäger Robert Lewandowski im vergangenen Sommer. "Der Lewandowski-Poker mit Barcelona hat sich auch hingezogen, aber am Schluss hat man eine Lösung gefunden. Bayern hat das bekommen, was auch Tottenham möchte, nämlich mehr Geld", erläuterte Matthäus. Mit dem Blick auf den Saisonstart in der Premier League am kommenden Wochenende hofft er auf eine Lösung bei Kane noch in dieser Woche, "denn das wäre, glaube ich, im Sinn aller Beteiligten".
Kanes bisheriger Club Tottenham Hotspur soll Medienberichten vom Montag zufolge ein weiteres Angebot des FC Bayern für den 30-Jährigen abgelehnt haben. Dabei soll es um eine Gesamtsumme in einer Größenordnung um 100 Millionen Euro gegangen sein.
+++ 07.08.2023: Vor Wechsel: Sommer verabschiedet sich vom FC Bayern +++
Der bisherige Bayern-Torwart Yann Sommer hat seinen bevorstehenden Abschied vom deutschen Fußball-Rekordmeister aus München bestätigt. Bei Instagram schrieb der 34 Jahre alte Schweizer am Montag, eine aufregende Reise komme an ihr Ende. Dazu dankte er Teamkollegen, Trainern, dem Betreuerstab und auch den Fans des FC Bayern, "die meine Zeit bei diesem großen Club zu einer Erfahrung gemacht haben, die ich nie vergessen werde".
Sommer soll unmittelbar vor einem Wechsel zu Inter Mailand stehen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge sollte der Schweizer Auswahlkeeper am Montag den Medizincheck absolvieren und dann seinen Vertrag bei Inter unterzeichnen. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von sechs Millionen Euro.
Sommer war erst im Winter von Borussia Mönchengladbach nach München gewechselt und ersetzte dort Manuel Neuer nach dessen Beinbruch. Bei einer Rückkehr von Neuer müsste Sommer wohl seinen Platz im Tor räumen. Er möchte sich aber als Nummer eins in einem Team für die Teilnahme an der Europameisterschaft in Deutschland im kommenden Jahr empfehlen.
+++ 07.08.2023: Bericht: Tottenham lehnt nächstes Bayern-Angebot für Kane ab +++
Der FC Bayern ist mit seinem Rekord-Angebot für Starstürmer Harry Kane Medienberichten zufolge erneut bei Tottenham Hotspur abgeblitzt. Das berichtete am Montag das für gewöhnlich gut informierte Sportportal "The Athletic". Demnach soll es um eine Summe in einer Größenordnung um 100 Millionen Euro gegangen sein. Die Engländer, allen voran Vereinsboss Daniel Levy, stellen sich offenbar deutlich mehr für ihren Torjäger vor.
Damit geht das zähe Wettbuhlen um den englischen Nationalmannschaftskapitän in die nächste Runde. Das aktuelle Angebot war Berichten zufolge das insgesamt dritte des deutschen Fußball-Rekordmeisters. Eine erste Offerte über 70 Millionen Euro sowie eine weitere über 80 Millionen Euro (jeweils plus Bonuszahlungen) hatten die hartnäckigen Nordlondoner dem Vernehmen nach bereits abgelehnt.
Am Montag sollte sich die Münchner Transfer-Taskforce um Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge erneut zusammensetzen. Die Verpflichtung von Kane genießt weiterhin oberste Priorität bei der Vereinsführung. Im ersten Pflichtspiel der Münchner am Samstag im Supercup gegen RB Leipzig wird Kane nach den jüngsten Berichten wohl definitiv nicht dabei sein. Tottenham startet am Sonntag in die neue Premier-League-Saison. Stand jetzt mit Kane.
In der vergangenen Woche hatten sich die Bosse beider Vereine zu Gesprächen in London getroffen. Die Verhandlungen endeten ohne Einigung, die bayerische Delegation um Vorstandschef Jan-Christian Dreesen reiste Berichten zufolge aber durchaus positiv wieder aus England zurück. Nun gab es offenbar den nächsten Rückschlag.
Kane hat in Tottenham noch Vertrag bis Sommer 2024. Die Spurs, allen voran Club-Besitzer Joe Lewis, sind nicht bereit, ihren Stürmer ablösefrei zu verlieren. Lewis hatte daher einen sofortigen Verkauf von Kane gefordert, falls dieser sich weigere, ein neues Arbeitspapier in London zu unterzeichnen. Am Wochenende soll Spurs-Boss Levy in die USA geflogen sein, um sich mit Lewis zu treffen.
+++ 07.08.2023:Bayern-Profi Tillman laut Sky vor Wechsel zur PSV Eindhoven +++
Offensivspieler Malik Tillman vom FC Bayern München soll vor einem Wechsel zur PSV Eindhoven in die Niederlande stehen. Der TV-Sender Sky berichtete am Sonntagabend, im Gespräch sei eine einjährige Leihe mit Kaufoption. Letzte Details zum Transfer des 21-Jährigen würden derzeit noch geklärt.
In der vergangenen Saison war Tillman an die Glasgow Rangers verliehen und wurde in Schottland zum besten Jungprofi der Saison gewählt. Der Vertrag des in Nürnberg geborenen Deutsch-Amerikaners, der schon 2015 zum FC Bayern kam, läuft dort noch ein Jahr.
+++ 07.08.2023:Torwart Sommer laut Berichten zu Medizincheck in Mailand +++
Der erwartete Wechsel von Torhüter Yann Sommer vom FC Bayern München zu Inter Mailand könnte schon an diesem Montag perfekt werden. Berichten italienischer Medien zufolge traf der bisherige Schlussmann des deutschen Rekordmeisters am Sonntagabend in Mailand ein. Dort sollte am Montag der obligatorische Medizincheck erfolgen, anschließend soll der 34-Jährige seinen Vertrag unterzeichnen. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von sechs Millionen Euro.
Der Schweizer war erst im Winter als Ersatz für Manuel Neuer nach dessen Beinbruch aus Mönchengladbach nach München gekommen. Allerdings möchte sich Sommer mit Blick auf die EM 2024 in Deutschland weiterhin als Stammtorwart mit Einsätzen empfehlen. Dies wäre in München angesichts der angestrebten Rückkehr von Neuer nicht garantiert. Der deutsche Nationaltorwart wird bis zum Beginn der neuen Saison aber noch nicht wieder komplett fit. Der FC Bayern hatte zuletzt schon Torhüter Alexander Nübel an den VfB Stuttgart ausgeliehen.
+++ 05.08.2023: "Sehr schade": Talent Darvich wohl vor Abschied aus Freiburg +++
Trainer Christian Streich vom Fußball-Bundesligisten SC Freiburg bedauert den offenbar bevorstehenden Abschied von Mittelfeld-Talent Noah Darvich. "Die Jungen haben ja unzählige Vorbilder in finanzieller Hinsicht und in allem", sagte Streich am Samstag. "Wenn so ein 16-Jähriger sieht, was die ganze Zeit im Fußball abgeht, wie soll er da einen klaren Kopf behalten?" Mehrere Medien und der italienische Transferexperte Fabrizio Romano hatten zuvor berichtet, dass Darvich zum spanischen Topclub FC Barcelona wechseln werde.
Offiziell ist der Transfer noch nicht, Streich scheint ihn aber zu erwarten. Es sei "sehr schade für die Fußballschule und die Leute, die so viel in ihn investiert haben", sagte der Coach. "Jetzt werden wir sehen, wo der Weg hinführt. Es ist seine Entscheidung und die der Familie, man muss ihm einfach alles Glück wünschen. Ich hoffe, er hat am Ende eine gute Entscheidung getroffen."
Darvich hatte die deutsche Mannschaft bei der vergangenen U17-Europameisterschaft als Kapitän zum Titel geführt. In der Vorbereitung auf die neue Bundesliga-Saison spielte er im Test der Freiburger Profis gegen den Grasshopper Club Zürich mit. Für die kommende Spielzeit war er im Drittliga-Team des SC eingeplant.
+++ 05.08.2023: VfL Bochum verleiht Holtmann in die Türkei +++
Der VfL Bochum trennt sich von Gerrit Holtmann und verleiht den schnellen Offensivspieler an den türkischen Erstligisten Antalyaspor. Wie der türkische Club am Samstag mitteilte, wird Holtmann für ein Jahr ausgeliehen. Antalyaspor besitze zudem eine Kaufoption für den 28-Jährigen.
Holtmann, der in zwei Jahren 52 Bundesliga-Spiele für Bochum absolvierte und 2021 das "Tor des Jahres" schoss, verlor nach dem Trainerwechsel in der vergangenen Saison von Thomas Reis zu Thomas Letsch seinen Stammplatz beim VfL. Er wurde meistens nur noch eingewechselt. Sein neuer Verein freut sich nun auf "einen der schnellsten Flügelspieler Europas."
+++ 05.08.2023: Bericht: Mündliche Einigung zwischen Frankfurts Kolo Muani und PSG +++
Stürmer Randal Kolo Muani vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt will einem Medienbericht zufolge zu Paris Saint-Germain wechseln. Der 24-Jährige habe mit dem französischen Topclub bereits eine grundsätzliche mündliche Einigung erzielt, berichtete der TV-Sender Sky am Samstag. Zuvor hatte der französische Sender RMC Sport verkündet, dass Kolo Muani bei der Eintracht seinen Wechselwunsch hinterlegt haben soll.
Der Club sei demnach offen für einen Abgang des französischen Nationalspielers, hieß es weiter. Neben PSG galt zuletzt auch der deutsche Rekordmeister FC Bayern München als Interessant an dem Angreifer. Kolo Muanis Vertrag bei der Eintracht läuft noch bis 2027.
Die Hessen hatten Kolo Muani vergangenen Sommer ablösefrei vom FC Nantes verpflichtet. Bei der Eintracht avancierte er auf Anhieb zu einem Topstürmer der Bundesliga. In 32 Liga-Partien erzielte der WM-Teilnehmer 15 Tore und gab 14 Vorlagen. Zudem erreichte er mit der Elf des damaligen Trainers Oliver Glasner in der Vorsaison das DFB-Pokalfinale.
+++ 05.08.2023: Bayern-Kandidat Sánchez wechselt zum FC Chelsea +++
Der spanische Torhüter Robert Sánchez wechselt innerhalb der englischen Premier League von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea. Den Transfer des Keepers, der zuletzt auch mit dem deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München in Verbindung gebracht worden war, teilten beide Clubs am Samstag mit. Der 25-jährige Sánchez unterschrieb einen Vertrag über sieben Jahre. Über die Ablösemodalitäten wurden nichts bekannt.
+++ 05.08.2023: Wechsel von Josko Gvardiol von Leipzig zu Manchester City perfekt +++
Der Rekordtransfer von Josko Gvardiol zum Champions-League-Sieger Manchester City ist perfekt. Wie Fußball-Bundesligist RB Leipzig und der englische Premier-League-Club am Samstag bekannt gaben, schließt sich der 21 Jahre alte Innenverteidiger dem Team von Pep Guardiola an und wird somit zum teuersten Abwehrspieler der Welt. Die Sachsen sollen für den kroatischen Nationalspieler rund 91,5 Millionen Euro Ablöse plus Boni erhalten. Gvardiol war 2020 für 18 Millionen Euro von Dinamo Zagreb zu RB gekommen. Bislang hielt Harry Maguire, der 2019 für 87 Millionen Euro von Leicester City zu Manchester United ging, diese Bestmarke.
"Aufgrund seines Wechselwunsches und dem finanziellen Gesamtpaket, was ihn zum teuersten Abwehrspieler der Geschichte macht, haben wir uns unter der Berücksichtigung aller Parameter entschieden, dem vorzeitigen Wechsel zuzustimmen", sagte Sportdirektor Max Eberl in der Mitteilung.
Gvardiol besaß eigentlich erst für den kommenden Sommer eine Ausstiegsklausel für seinen bis Sommer 2027 laufenden RB-Vertrag. Die festgeschriebene Summe sollte sich bei 110 Millionen Euro bewegen. Doch Guardiola wollte den Alleskönner in der Abwehr sofort und forcierte den Wechsel.
+++ 04.08.2023: Djibril Sow wechselt von Frankfurt zum FC Sevilla +++
Der Schweizer Fußball-Nationalspieler Djibril Sow verlässt Eintracht Frankfurt und wechselt zum Europa-League-Gewinner FC Sevilla. Das gab der hessische Bundesligist am Freitagabend bekannt. Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler soll beim spanischen Erstligisten nach übereinstimmenden Medienberichten einen Vertrag bis 2028 erhalten. Die Ablösesumme soll bei zehn Millionen Euro plus Bonuszahlungen in Höhe von bis zu vier Millionen Euro liegen. Sows Vertrag in Frankfurt lief noch bis 30. Juni 2024.
2019 war der Profi von den Young Boys Bern nach Frankfurt gewechselt. Für die Eintracht kam Sow auf 160 Pflichtspiele, in denen er acht Tore erzielte und 13 vorbereitete. Den größten Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Europa League 2022.
+++ 04.08.2023: Bericht: Kolo Muani will Eintracht Frankfurt verlassen +++
Stürmer Randal Kolo Muani will den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt offenbar noch in diesem Sommer verlassen. Wie der französische Sender RMC Sport am Freitag berichtete, soll der 24-Jährige bei der Eintracht seinen Wechselwunsch hinterlegt haben. Der Club sei demnach offen für einen Abgang des französischen Nationalspielers, hieß es weiter. Als Interessenten galten zuletzt Paris Saint-Germain und der FC Bayern. Kolo Muanis Vertrag bei der Eintracht läuft noch bis 2027.
Die Hessen hatten Kolo Muani im vergangenen Sommer ablösefrei vom FC Nantes nach Frankfurt gelotst. Bei der Eintracht avancierte er auf Anhieb zu einem Top-Stürmer der Bundesliga. In 32 Bundesliga-Partien erzielte der WM-Teilnehmer 15 Tore und gab 14 Vorlagen. Zudem erreichte er mit der Elf des damaligen Trainers Oliver Glasner das DFB-Pokalfinale.
+++ 04.08.2023: Medien: Yann Sommer vor Wechsel von Bayern zu Inter +++
Torhüter Yann Sommer steht laut übereinstimmenden Medienberichten unmittelbar vor einem Wechsel vom FC Bayern München zu Inter Mailand. Der deutsche Fußball-Rekordmeister habe sich mit dem italienischen Traditionsclub auf einen Transfer des 34 Jahre alten Schweizers geeinigt, schrieb die italienische Zeitung "Gazzetto dello Sport" am Freitag. Auch die "Bild" sowie die TV-Sender Sport1 und Sky berichteten von einem baldigen Abschluss des Deals. Die Ablösesumme für den Schweizer Nationalkeeper soll demnach sechs Millionen Euro betragen. Mit der offiziellen Verkündung werde kommende Woche gerechnet.
Die Münchner hatten Sommer erst in der vergangenen Winterpause für acht Millionen Euro von Ligarivale Borussia Mönchengladbach verpflichtet und damit auf die Verletzung von Nationaltorwart Manuel Neuer reagiert. In Mailand würde Sommer Nachfolger des zu Manchester United gewechselten André Onana.
+++ 04.08.2023: Eintracht Frankfurt verleiht Verteidiger Onguéné nach Genf +++
Eintracht Frankfurts Abwehrspieler Jérôme Onguéné soll ab sofort bei Servette Genf Spielpraxis sammeln. Wie der Fußball-Bundesligist am Freitagnachmittag mitteilte, wechselt der 25-Jährige auf Leihbasis für ein Jahr zum Schweizer Vizemeister. Bereits in der Winterpause der abgelaufenen Saison war Onguéné, der noch kein Pflichtspiel für die Eintracht-Profis absolvierte, an seinen ehemaligen Club RB Salzburg verliehen worden.
Der kamerunische Nationalspieler war im Juli 2022 vom österreichischen Meister nach Frankfurt gewechselt, hatte aufgrund einer Oberschenkelzerrung aber den Saisonstart verpasst. Aufgrund einer Verletzung konnte Onguéné auch nach seiner Rückkehr nach Salzburg kein Pflichtspiel absolvieren.
+++ 04.08.2023: Medien: Wolfsburgs van de Ven vor Wechsel zu Tottenham +++
Abwehrspieler Micky van de Ven vom Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg steht einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel zu Tottenham Hotspur in die englische Premier League. Das berichtete das Portal "The Athletic" am Freitag. Der 22-jährige Niederländer soll schon kurzfristig zu einem Medizincheck nach England reisen und dann einen langfristigen Vertrag bei dem Londoner Traditionsclub unterzeichnen.
Van de Ven war im August 2021 vom niederländischen FC Volendam zu den Niedersachsen gewechselt. In der Bundesliga und im Pokal absolvierte der Innenverteidiger insgesamt 36 Pflichtspiele für Wolfsburg, in denen er ein Tor erzielte und zwei weitere Treffer vorbereitete.
+++ 04.08.2023: Verteidiger Carstensen wechselt auf Leihbasis zum 1. FC Köln +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat den dänischen Rechtsverteidiger Rasmus Carstensen auf Leihbasis verpflichtet. Der ehemalige Junioren-Nationalspieler wechselt für eine Saison vom belgischen Erstligisten KRC Genk an den Rhein, wie der Club mitteilte. Der 23-Jährige steht auf der defensiven Außenposition als Alternative für Benno Schmitz bereit. "Er bringt in seinem Profil sehr vieles von dem mit, was für einen Rechtsverteidiger in unserer Spielidee wichtig ist. Deshalb sind wir überzeugt, dass er nach vergleichsweise überschaubarer Eingewöhnungszeit für ordentlich Konkurrenzkampf sorgen wird", sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller.
+++ 03.08.2023:Eintracht bestätigt Wechsel von Torwart Ramaj zu Ajax Amsterdam +++
Torwart Diant Ramaj verlässt Eintracht Frankfurt und wechselt zum niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam. Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Donnerstag mit. Dem Vernehmen nach soll der 21 Jahre alte Ersatzkeeper den Hessen eine Ablöse von rund acht Millionen Euro einbringen. Bisher war ein Marktwert von rund 750.000 Euro für ihn taxiert worden.
Bei der Eintracht stand das Talent im Schatten von Nationaltorwart Kevin Trapp. Ramaj war im Sommer 2021 vom 1. FC Heidenheim an den Main gewechselt, bestritt aber seitdem nur zwei Bundesligaspiele.
+++ 03.08.2023: "Kicker": Eintracht-Ersatztorwart Ramaj vor Wechsel zu Ajax +++
Eintracht Frankfurts Ersatztorwart Diant Ramaj soll nach einem Bericht des "Kicker" unmittelbar vor einem Wechsel zu Ajax Amsterdam stehen. Der niederländische Fußball-Erstligist soll demnach bereit sein, für den 21-jährigen Torwart bis zu zehn Millionen Euro Ablösesumme zu zahlen. Ramaj hat bisher für die Hessen erst zwei Bundesligaspiele absolviert. Nummer eins bei der Eintracht ist Nationaltorhüter Kevin Trapp (33), der noch einen Vertrag bis 2026 hat.
+++ 02.08.2023: VfB Stuttgart verpflichtet Stürmer Undav +++
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat wie erwartet Stürmer Deniz Undav verpflichtet. Das teilten die Schwaben nach dem bestandenen Medizincheck des 27-Jährigen am Mittwoch mit. Details zum Vertrag nannte der VfB nicht. Der Angreifer kommt aus der Premier League von Brighton & Hove Albion.
Der in Varel bei Oldenburg geborene Undav hatte in einem Interview des "Kicker" erklärt, sich für die Europameisterschaft 2024 empfehlen zu wollen. Seinen neuen Trainer, Sebastian Hoeneß, kennt er bereits. Hoeneß absolvierte vor seinem Engagement in Stuttgart eine Hospitanz bei Brighton & Hove Albion.
Der Club aus England hatte Undav im Januar 2022 für rund sieben Millionen Euro von Union Saint-Gilloise verpflichtet, ihn aber zunächst noch ein halbes Jahr an den belgischen Erstligisten verliehen. Anschließend musste sich Undav meist mit der Rolle des Jokers zufriedengeben.
Zwei andere Spieler könnten Stuttgart indes verlassen. Innenverteidiger Hiroki Ito soll einem Bericht von Sport1 zufolge bei Ajax Amsterdam auf der Liste stehen. Dort ist der frühere VfB-Sportdirektor Sven Mislintat inzwischen tätig. "In unseren sportlichen Planungen ist Hiroki Ito ein zentraler und fester Bestandteil. Ich sehe derzeit rein gar nichts, was uns davon Abstand nehmen ließe", hatte Mislintats Nachfolger Fabian Wohlgemuth kürzlich in einem Interview der "Stuttgarter Zeitung" und der "Stuttgarter Nachrichten" gesagt. Konstantinos Mavropanos wird mit dem italienischen Meister SSC Neapel in Verbindung gebracht.
+++ 02.08.2023: Verteidiger Bernardo wechselt von Salzburg zum VfL Bochum +++
Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat den früheren Leipziger Innenverteidiger Bernardo verpflichtet. Am Mittwoch gab der VfL bekannt, dass der 28 Jahre alte Bernardo Fernandes da Silva Junior von RB Salzburg einen Vertrag in Bochum bis zum 30. Juni 2025 erhält.
Laut Informationen der "WAZ" und des "Kicker", die zuvor über den bevorstehenden Transfer berichtet hatten, soll die Ablösesumme an den österreichischen Club, bei dem der Südamerikaner noch bis Sommer 2024 unter Vertrag stand, bei unter einer Million Euro liegen. Die Vereine äußerten sich zur Höhe der Ablösesumme nicht.
Von 2016 bis 2018 hatte Bernardo 40 Bundesliga-Einsätze für RB Leipzig bestritten. Von Leipzig wechselte er 2018 zu Brighton & Hove Albion in die englische Premier League. "Bernardo erfüllt unser Anforderungsprofil, ein technisch starker Linksfuß, der in der Defensive variabel einsetzbar ist", erklärte VfL-Sportdirektor Marc Lettau.
+++ 02.08.2023: Berichte: Gvardiol als Rekordtransfer von Leipzig zu Manchester City +++
Der Rekordtransfer von Josko Gvardiol von RB Leipzig zum Champions-League-Sieger Manchester City ist offenbar perfekt. Die Sachsen sollen für den kroatischen Nationalspieler rund 90 Millionen Euro erhalten. Der Transfer der 21 Jahre alten Innenverteidigers soll in den kommenden Tagen auch offiziell verkündet werden, berichtet die "Bild". Transferexperte Fabrizio Romano schreibt, dass der Medizincheck am Freitag erfolgen soll.
Gvardiol wäre somit der teuerste Verteidiger der Welt. Er löst Harry Maguire ab, der 2019 für 87 Millionen Euro von Leicester City zu Manchester United wechselte. Gvardiol war 2020 für 18 Millionen Euro von Dinamo Zagreb zu RB gekommen.
Der Fußball-Bundesligist wollte den Transfer am Mittwoch nicht bestätigen. Allerdings fehlte Gvardiol in den beiden für den Nachmittag angesetzten Testspielen gegen den von Thorsten Fink trainierten belgischen Erstligisten VV St. Truiden und Regionalligist VSG Altglienicke in den Aufstellungen.
+++ 02.08.2023: Medien: Bernardo vor Wechsel von Salzburg nach Bochum +++
Der frühere Leipziger Innenverteidiger Bernardo steht offenbar vor einer Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Medienberichten zufolge ist der VfL Bochum mit dem 28 Jahre alten Brasilianer einig über einen sofortigen Wechsel. Nach Informationen der "WAZ" und des "Kicker" soll die Ablösesumme für Bernardos bisherigen Verein RB Salzburg, bei dem der Südamerikaner noch bis Sommer 2024 unter Vertrag steht, bei unter einer Million Euro liegen.
Von 2016 bis 2018 hatte Bernardo 40 Bundesliga-Einsätze für RB Leipzig bestritten. Von Leipzig wechselte er zu Brighton & Hove Albion in die englische Premier League.
+++ 02.08.2023:RB Leipzig verleiht André Silva nach San Sebastian +++
Fußball-Bundesligist RB Leipzig verleiht seinen Stürmer André Silva. Wie der DFB-Pokalsieger am Mittwoch bekannt gab, wechselt Silva für ein Jahr zum spanischen Erstligisten Real Sociedad San Sebastián. Der Wechsel des 27-Jährigen, der in Leipzig noch einen Kontrakt bis 2026 besitzt, hatte sich chon länger angebahnt.
Silva war vor zwei Jahren vom Ligakonkurrent Eintracht Frankfurt nach Leipzig gekommen. Bei RB konnte er sich jedoch nicht zu dem Torjäger entwickeln, wie er es zuvor in Frankfurt war. Er verlor seinen Platz in der portugiesischen Nationalmannschaft, kam auch bei den Sachsen nur noch selten zu längeren Einsätzen.
Derzeit laboriert Silva an einer Muskelverletzung, die er sich zum Ende der vergangenen Saison zugezogen hat. Sein Reha-Training absolviert er in Madrid. RB hätte ihn gern verkauft, doch die Verletzung verhindert das. Beim Champions League-Teilnehmer San Sebastián soll sich der Stürmer nun wieder zu einem Verkaufskandidaten entwickeln.
+++ 02.08.2023: Heidenheims Schmidt zu Mbappé: "Haut mir den Draht raus" +++
Trainer Frank Schmidt vom 1. FC Heidenheim will noch lange beim Bundesliga-Aufsteiger bleiben. "Wenn es nach mir geht, habe ich die Zusage gegeben, dass ich hier nicht weggehe. Darauf kann man sich verlassen, sonst wäre ich vielleicht schon längst weg gewesen", sagte der 49-Jährige der "Sport-Bild". "Ich bin ein sehr wertebasierter Trainer, da würde selbst eine mündliche Zusage reichen", erklärte der Coach des Bundesliga-Neulings. "Aber ich kann nicht dafür sprechen, ob das der Club in - sagen wir - fünf Jahren auch so sieht."
Schmidt äußerte Verständnis, für Profis, die für Mega-Gehälter nach Saudi-Arabien wechseln. "Das ist auf der einen Seite so viel Geld, dass man es keinem Spieler verübeln kann, wenn er Ja sagt", sagte der Heidenheim-Trainer. Auf der anderen Seite werde Saudi-Arabien den Fußball nicht bestimmen. "Wenn ich höre, was für Kylian Mbappé geboten wird, das ist ja völlig verrückt. Da haut es mir den Draht raus, das kann ich nicht nachvollziehen."
Zuletzt war Sadio Mané vom Rekordmeister FC Bayern München zum saudischen Club Al-Nassr um Starstürmer Cristiano Ronaldo gewechselt. Der saudi-arabische Liga-Rivale Al Hilal war mit einem Rekord-Angebot von 300 Millionen für den bei Paris Saint-Germain spielenden Mbappé abgeblitzt.
+++ 02.08.2023: Tuchel und der defensive Sechser-Wunsch: "Suchen nicht verzweifelt" +++
Thomas Tuchel würde sich beim FC Bayern München weiterhin einen defensiven Mittelfeldspieler wünschen, der seine Hauptaufgabe im Schutz des eigenen Tores und der Abwehrarbeit sieht. Einen "solchen Spielertypen" habe der deutsche Fußball-Rekordmeister nicht in seinem Kader, betonte der Trainer in Singapur. Die Nationalspieler Joshua Kimmich (28) und Leon Goretzka (28), Neuzugang Konrad Laimer (26) sowie Ryan Gravenberch (21) ähneln sich nach Ansicht von Tuchel in ihrer auch offensiven Spielweise.
"Wir suchen nicht verzweifelt", sagte Tuchel vor dem Abschluss der Münchner Asienreise mit dem Testspiel am Mittwochabend (Ortszeit) gegen den FC Liverpool. Der 49-Jährige hätte sich einen echten Abräumer und Stabilisator wie Declan Rice (24) gewünscht. Der englische Nationalspieler wechselte aber für über 100 Millionen Euro innerhalb der Premier League von West Ham United zum FC Arsenal.
"Wir vertrauen unseren Spielern, die unter Vertrag stehen. Wir vertrauen ihren Qualitäten", versicherte Tuchel bei seinen Ausführungen. "Aber wenn es eine Möglichkeit geben sollte, sind wir offen. Es gibt nur wenige Spieler, die uns verstärken können. Wir sind entspannt." Manchmal ergäben sich in einer Transferperiode plötzlich noch Möglichkeiten, meinte er.
Das aktuelle Bayern-Quartett im Mittelfeld liebe es, "zwischen den Strafräumen zu agieren", wie Tuchel erläuterte: "Wir haben nicht einen defensiven Sechser, der mehr an den Schutz der hinteren Zone denkt." Gravenberch sei "ein sehr guter Dribbler", Goretzka "ein sehr physischer Spieler", Laimer eher "ein Balljäger" und Kimmich "unser Stratege, der alles machen will und alles kann". Aber auch in Kimmichs DNA liege es nicht, ein rein defensiver Sechser zu sein, sagte Tuchel.
Der Bayern-Coach sagte aber auch: "Können wir Fußballspiele gewinnen ohne einen defensiven Sechser? Ja, natürlich. Und insofern ist es unser Job, Lösungen zu finden." Im Münchner Transferausschuss wird ein defensiver Sechser nicht als vordringlich angesehen. Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte jüngst auch mit Blick auf den ablösefrei von RB Leipzig geholten Laimer betont, dass sich "die Diskussion um die Sechs" für ihn gar nicht stelle.
Tuchel wollte daraus in Singapur keinen Disput mit Hoeneß erwachsen lassen. "Wir diskutieren in unserer Transfergruppe alle Meinungen. Es ist nicht nötig, dass wir immer übereinstimmen. Wichtig ist, dass man meinen Standpunkt kennt", sagte der Coach.
+++ 02.08.2023:Tuchel strebt auf "Mount Everest" - Bei Kane "nicht hetzen lassen" +++
Thomas Tuchel lächelte verschmitzt im Auditorium des Nationalstadions von Singapur, als ihn gleich zu Beginn die erwartete Frage zu Harry Kane ereilte. Der Trainer des FC Bayern sollte vor dem Abschluss der Münchner Asienreise mit dem interessanten Testspiel gegen Jürgen Klopps FC Liverpool am Mittwoch (13.30 Uhr/RTL/Sky/DAZN) beantworten, wie "optimistisch" er nach dem nächsten direkten Gespräch auf Chefebene sei, dass der englische Nationalmannschafts-Kapitän "bald ein Bayern-Spieler" sein werde.
"Vielleicht wechseln wir gleich zur nächsten Frage", sagte Tuchel im Mediensaal. Und nach dem prompten Einspruch des Fragestellers schloss er auf dem Podium freundlich, aber auch bestimmt an: "Ich werde die Frage nicht beantworten, wie Sie sich vorstellen können."
Ob nach dem Tagestrip von Bayerns Vorstandchef Jan-Christian Dreesen und des Technischen Direktors Marco Neppe nach London für ein Treffen mit Tottenham-Boss Daniel Levy wirklich Bewegung in den Millionen-Poker um Topstürmer Kane gekommen ist, bleibt unklar. Tuchel machte im weiteren Verlauf der Pressekonferenz immerhin Ausführungen zur grundsätzlichen Bayern-Taktik in den laufenden und vielfältigen Transferbemühungen.
"Wir haben klare Entscheidungen", sagte er zu den Festlegungen in der siebenköpfigen Taskforce, der neben Dreesen und ihm auch die einflussreichen Aufsichtsräte Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge angehören. Man werde sich nicht "hetzen lassen" und nicht von Zeitdruck oder Alternativen leiten lassen: "Wir wissen, welche Spieler wir wollen."
Neben Torjäger Kane, für den bei einer Verpflichtung in diesem Sommer womöglich neben einem Spitzengehalt eine Bayern-Rekordablöse von über 100 Millionen Euro im Raum steht, steht Außenverteidiger Kyle Walker von Manchester City auf der Prioritätenliste. Tuchel würde am liebsten auch noch einen echten Defensiv-Sechser kaufen wollen, was aber im Transferausschuss etwa Ehrenpräsident Hoeneß nicht für zwingend notwendig erachtet.
Auch ein neuer Torwart wird gesucht, weil sich der Schweizer Nationalkeeper Yann Sommer in der EM-Saison nicht zur Nummer zwei hinter Kapitän Manuel Neuer zurückstufen lassen möchte. Den 34-Jährigen zieht es zu Inter Mailand. Die Bayern sondieren darum den Markt nach einem Nachfolger für Sommer, der noch zwei Jahre unter Vertrag steht. "Wir müssen unsere Interessen schützen", betonte Tuchel. Er tätigte sogar eine erstaunliche Aussage: "Natürlich gibt es die Möglichkeit, dass wir mit Yann die Saison bestreiten."
Erstmal wird Sommer auch zum Abschluss des strapaziösen Asien-Trips im schwül-heißen Singapur gegen Liverpool wieder als Vertreter des fast acht Monate nach seinem Beinbruch nicht einsatzbereiten Kapitäns Manuel Neuer im Tor stehen. "Wir versuchen, das Beste rauszuholen", kündigte Matthijs de Ligt zum letzten körperlichen Kraftakt nach den anstrengenden Trainingstagen und Spielen zuvor in Tokio an. Der Niederländer könnte gegen Klopps Team erstmals zusammen mit Neuzugang Min-Jae Kim im Abwehrzentrum auflaufen. Die beiden körperlich so robusten Verteidiger sollen künftig ein Abwehr-Bollwerk bilden.
Das ist auch nötig, wenn Tuchel seine ehrgeizigen Bayern-Ziele nach dem unbefriedigenden Saisonendspurt nach seinem Kaltstart Ende März erreichen will. Der zwölfte Meistertitel am Stück ist nicht die Münchner Sehnsucht. Diese lautet Triumph in der Champions League.
"Wir arbeiten in einem Club, wo wir von uns erwarten, um alle Titel mitzuspielen. Aber wenn du den Mount Everest besteigen willst, musst du gut planen, trainieren und gut vorbereitet sein", schilderte Tuchel, der in Asien trotz der Reisestrapazen, Hitze und Werbeterminen viel trainieren ließ. "Die Champions League ist der Mount Everest. Alles ist möglich, aber es nützt nichts, zu viel über Träume zu reden. Dafür müssen wir zusammenwachsen." Und es braucht nach einem Jahr ohne Robert Lewandowski unbedingt einen neuen Torjäger wie Harry Kane.
+++ 02.08.2023:Tuchel staunt über saudischen "Goldrausch" - Beste Mané-Lösung +++
Bayern-Trainer Thomas Tuchel beobachtet staunend, wie viele Fußball-Profis und auch Trainer sich von sagenhaften Ablösesummen und Gehältern nach Saudi-Arabien locken lassen. Dazu gehört auch Stürmer Sadio Mané, der ohne sportliche Zukunft beim FC Bayern München vor dem so gut wie fixen Wechsel zum Club Al-Nassr steht, für den bereits seit Jahresbeginn der mehrmalige Weltfußballer Cristiano Ronaldo (38) spielt.
Tuchel mag noch nicht einschätzen, wie der aktuell so aktive saudische Markt den internationalen Fußballmarkt beeinflussen wird. "Ich habe keine wirklich schlaue Antwort auf die Frage", sagte der 49-Jährige am Dienstag auf der Asienreise der Bayern in Singapur. "Es ist eine sehr neue Situation, ähnlich der, als China seine Liga startete. Es ist jetzt eine Art ähnlicher Goldrausch dort", sagte Tuchel.
"Es ist die nächste Liga, die versucht, populärer und zu einer Marke zu werden", führte Tuchel aus: "Sie haben viele Spieler überzeugt, viele Qualitätsspieler - und sogar Trainer. Es ist eine komplett neue Situation. Und es ist zu früh für mich, dazu eine klare Meinung zu haben." Er sei ein Beobachter der aktuellen Entwicklungen, "ein überraschter Beobachter".
Auch der 31-jährige Mané, der trotz Vertrages in München nach einer enttäuschenden Premierensaison keine sportliche Zukunft mehr hatte, geht nun in die Saudi Pro League. Der deutsche Rekordmeister hatte dem Senegalesen einen Wechsel nahegelegt. Mané wurde während der Asienreise freigestellt, um den Transfer zu Al-Nassr perfekt zu machen.
"Ich hatte eine lange Umarmung mit Sadio", sagte Tuchel zur Verabschiedung von Mané in Tokio am vergangenen Sonntag. Beide seien nicht glücklich gewesen über die Entwicklung, aber dessen vorzeitiger Wechsel sei am Ende "die beste Lösung in der Situation" gewesen. An seiner persönlich guten Beziehung zu Mané werde sich nichts ändern, versicherte der Bayern-Coach. "Ich verstehe, dass er verletzt ist, aber ich bin auch nicht glücklich."
Mané soll bei Al-Nassr umgerechnet 40 Millionen Euro netto pro Jahr verdienen können. Die Bayern wiederum sollen annähernd die rund 32 Millionen Euro als Ablöse erhalten, die sie vor einem Jahr an den FC Liverpool gezahlt hatten.
+++ 02.08.2023:Leihe mit Kaufpflicht: Morten Thorsby verlässt Union Berlin +++
Mittelfeldspieler Morten Thorsby verlässt Union Berlin in Richtung Italien. Der 27-Jährige werde für die kommende Saison an den Erstligisten CFC Genua verliehen, wie der Champions-League-Teilnehmer am Dienstag mitteilte. Beide Clubs vereinbarten im Zuge der Verhandlungen auch eine Kaufpflicht. Weitere Details dazu nannten die Köpenicker nicht. Der Norweger war erst im vergangenen Sommer vom Stadtrivalen des CFC, Sampdoria Genua, nach Berlin gekommen.
Der Wechsel zurück nach Italien hatte sich in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Thorsby konnte sich bei Union nicht dauerhaft in die erste Mannschaft spielen. Besonders in der Hinrunde der vergangenen Saison warfen ihn auch gesundheitliche und mentale Probleme zurück. Mit dem Transfer bauen die Berliner das Überangebot im zentralen Mittelfeld etwas ab. Trotzdem stehen für die drei Positionen im System von Trainer Urs Fischer noch neun Spieler zur Verfügung.
+++ 01.08.2023: Gerüchte um Sané-Wechsel zu Barcelona +++
Laut der spanischen Zeitung "Sport" sollBarça-Star Ousmane Dembélé kurz vor einem Wechsel zuParis Saint-Germain stehen. Als sein potenzieller Nachfolger beim spanischen Club wird nun FC-Bayern-StarLeroy Sané gehandelt. Der Spieler ist noch bis2025 an Bayern gebunden und soll laut "Sport Bild" diese Saison noch bei dem deutschen Meister verweilen wollen. Neben Sané soll Barcelona auch anBVB-Profi Giovanni Reyna interessiert sein.
+++ 01.08.2023: RB Leipzig Stürmer André Silva wechselt zu San Sebastian +++
RB Leipzig Stürmer Andre Silva wechselt nach "Bild"-Informationen per Leihe nach San Sebastian. Obwohl sein Vertrag bei Leipzig erst 2026 ausläuft sollen sich alle Parteien geeinigt haben. Bereits seit Ende Mai warSilva bei Leipzig nicht mehr im Training und musste aufgrund einer schweren Muskelverletzung beimPokalfinale aussetzen. Zunächst sei geplant gewesen, dass er am gestrigen Montag seine Reha in Leipzig fortsetzt. Derzeit befinde er sich jedoch in Madrid und solle nun schnellstmöglich zu San Sebastian wechseln.
+++ 01.08.2023: Singapur, London, Dubai: Die spannenden Bayern-Schauplätze +++
Als in Asien für die Reisegruppe des FC Bayern der neue Tag schon wieder begonnen hatte, drang zunächst kein neuer Sachstand in der zähen Königs-Personalie Harry Kane nach außen. Exakt einen Monat währt die Transferperiode noch - und beim deutschen Fußball-Meister wird auf die richtig spektakulären Sommer-Deals immer noch recht geduldig gewartet. Singapur, London, Dubai, München - an vielfältigen Schauplätzen passiert etwas.
Die Bayern-Entscheider kommunizieren intern intensiv, ungeachtet ihrer jeweiligen Aufenthaltsorte und unterschiedlicher Zeitzonen. Von einem "ständigen Austausch" sprach der nach Tokio und Singapur mitgereiste Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende Herbert Hainer. "In unserer Kaderplanungs-Mannschaft arbeiten wir hart daran, eine Mannschaft zusammenzustellen für die kommende Saison, die allen Ansprüchen genügt", sagte er.
London: Ob - und wenn ja - welche Bewegung der von zahlreichen Medien vermeldete Tagestrip von Bayerns Vorstandchef Jan-Christian Dreesen und des Technischen Direktors Marco Neppe nach England für ein Treffen mit Tottenham-Boss Daniel Levy in die Hängepartie um Spurs-Stürmer Kane gebracht hat, ist unklar. Hat Levy endlich "eine Zahl" genannt, auf die nicht nur der Münchner Ehrenpräsident Uli Hoeneß seit Längerem hofft? Es wird weiter gemutmaßt. Kommt Kane sofort? Kommt er für grade noch unter 100 Millionen Euro oder wird der designierte Münchner Rekordeinkauf noch teurer?
Dubai: Von Bayerns erster Asien-Station Tokio ging es für Sadio Mané unplanmäßig weiter nach Dubai zum Medizincheck. Seine finanziell lukrative Zukunft liegt beim saudischen Club Al-Nassr. "Der Abschied vom FC Bayern tut mir weh", sagte der 31 Jahre alte Stürmer aus dem Senegal jetzt dem TV-Sender Sky. Er habe sich "ein anderes Ende gewünscht".
Das Wechsel-Thema Mané ist quasi durch. Was folgt noch? Min-Jae Kim (SSC Neapel), Raphael Guerreiro (Borussia Dortmund) und Konrad Laimer (RB Leipzig) sind bislang die namhaftesten Bayern-Zugänge, Lucas Hernandez (Paris Saint-Germain), Marcel Sabitzer (BVB) und der an den VfB Stuttgart verliehene Torwart Alexander Nübel die drei wichtigsten Abgänge. Finanziell liegen die Bayern aktuell im Plus. Neben Kane soll aber auch Kyle Walker von Manchester City kommen. Und dazu ein Torwart, Yann Sommer will zu Inter Mailand.
Singapur: Thomas Tuchel lässt seine Spieler abseits zahlreicher Marketingtermine weiter intensiv trainieren. Vor dem Rückflug nach Deutschland steht am Mittwochabend (Ortszeit) noch ein weiterer hochkarätiger Test gegen Manés Ex-Club FC Liverpool an. "Da versuchen wir, noch mal eine Weiterentwicklung zu machen", sagte der Trainer. Zurück in München will Tuchel dann eine genaue Bewertung der neun Tage in Asien vornehmen: "Und dann reden wir erst mit den Spielern einzeln." Es könnte also weitere Bewegung in den Kader kommen.
+++ 31.07.2023: Mané bestätigt Aus bei Bayern München +++
Sadio Mané hat erstmals sein Aus beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern bestätigt. "Der Abschied vom FC Bayern tut mir weh", sagte der Angreifer dem Pay-TV-Sender Sky: "Ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht." Der 31 Jahre alte Senegalese steht vor einem Transfer zum saudischen Club Al-Nassr, der notwendige Medizincheck wurde Berichten zufolge für den Montagabend erwartet.
"Ich weiß, dass ich dieser Mannschaft in dieser Saison hätte helfen können", sagte der Angreifer. "Ich wollte es in dieser Saison allen beweisen. Ich wünsche dem Verein und den Fans trotzdem nur das Beste für die Zukunft." Der FC Bayern München war am Sonntag ohne den Stürmerstar von Japan nach Singapur geflogen.
Mané war vor einem Jahr für 32 Millionen Euro vom FC Liverpool nach München gekommen. Er konnte die hohen Erwartungen nur anfangs halbwegs erfüllen. Nach einer Verletzung kam er nicht wieder in Topform.
+++ 31.07.2023: Mönchengladbach holt Abwehrspieler Wöber aus England +++
Borussia Mönchengladbach hat in Maximilian Wöber einen weiteren Abwehrspieler für die kommende Saison in der Fußball-Bundesliga verpflichtet. Der 25-jährige Österreicher wechselt auf Leihbasis für ein Jahr vom englischen Club Leeds United, den mittlerweile Gladbachs Ex-Trainer Daniel Farke trainiert. Wöber ist der siebte Sommer-Zugang der Gladbacher, neben Fabio Chiarodia und Lukas Ullrich ist er der dritte neue Abwehrspieler.
"Die Erfahrung, die Max bei seinen bisherigen Vereinen, aber auch in der österreichischen Nationalmannschaft auf höchstem Niveau gesammelt hat, wird unserer jungen Mannschaft guttun. Als Linksfuß ist er auch in taktischer Hinsicht ein echter Zugewinn und kann sowohl in der Innenverteidigung, aber auch auf der linken Seite eingesetzt werden", sagte Borussias Manager Roland Virkus. "Es ist eine extrem reizvolle Aufgabe, auf die ich mich sehr freue", sagte Wöber, der nach seinem Wechsel zur Rückrunde von RB Salzburg zu Leeds den Abstieg aus der Premier League nicht verhindern konnte.
+++ 31.07.2023: Medien: Bayern-Bosse reisen für Kane-Verhandlungen nach England +++
Die Verhandlungen zwischen dem FC Bayern und Tottenham Hotspur um Starstürmer Harry Kane gehen Berichten zufolge in die nächste Runde. Wie unter anderem die "Bild"-Zeitung und Transfer-Experte Fabrizio Romano schrieben, sollten der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen und der Technische Direktor Marco Neppe an diesem Montag nach England fliegen, um die Verpflichtung des englischen Nationalmannschaftskapitäns weiter voranzutreiben.
Berichten zufolge war das Treffen zwischen Teilen der Münchner Transfer-Taskforce und Spurs-Boss Daniel Levy eigentlich schon für vergangenen Freitag geplant gewesen. Dazu kam es aber nicht. Die Verhandlungen mit dem Premier-League-Club liefen über andere Kanäle weiter, hieß es.
Die Verpflichtung von Kane genießt weiterhin oberste Priorität bei den Münchnern. Bei den Testspielen in Tokio gegen Manchester City (1:2) und Kawasaki Frontale (1:0) machte sich der fehlende Neuner erneut bemerkbar und die Torausbeute blieb ohne Wunschstürmer Kane ein Manko. "Harry Kane ist definitiv ein hochattraktiver Spieler. Er ist Kapitän der englischen Nationalmannschaft, Torschützenkönig und würde insofern uns und der Bundesliga guttun", hatte Bayern-Präsident Herbert Hainer auf der Asienreise gesagt.
Mit seinen ersten Angeboten war der deutsche Fußball-Rekordmeister abgeblitzt. Medienberichten zufolge haben Neppe und Dreesen nun eine neue Offerte im Gepäck. Wie die "Daily Mail" berichtete, liegt die neue Sockelablöse, die die Münchner bieten, bei rund 87 Millionen Euro. Die Summe könnte sich noch durch Bonuszahlungen erhöhen.
Kane hat in Tottenham noch Vertrag bis Sommer 2024. Die Spurs, allen voran Club-Besitzer Joe Lewis, sind nicht bereit, ihren Stürmer ablösefrei zu verlieren. Lewis hatte daher einen sofortigen Verkauf von Kane gefordert, falls dieser sich weigere, ein neues Arbeitspapier in London zu unterzeichnen.
+++ 31.07.2023: Weiter keine Einigung zwischen Werder und Füllkrug in Sicht +++
Die Verhandlungen zwischen Werder Bremen und Niclas Füllkrug über einen Verbleib des Nationalstürmers beim Fußball-Bundesligisten ziehen sich weiter in die Länge. Werder-Geschäftsführer Frank Baumann sagte dem "Kicker" (Montag-Ausgabe), es sei richtig, dass man sich im Laufe einer Verhandlung annähere. "Aber beide Parteien müssen noch mindestens einen Schritt aufeinander zugehen", betonte der 47-Jährige.
Einen Abschied von Füllkrug kurz vor dem Ende der bis zum 1. September laufenden Sommer-Transferperiode wollte Baumann nicht ausschließen. Einen Verbleib des 30 Jahre alten Angreifers hält er indes ebenso für möglich: "Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind nach wie vor total gegeben, jetzt müssen wir nur finanziell zusammenkommen - noch klafft da eine Lücke", erklärte der Werder-Geschäftsführer.
Für den Fall eines Abschiedes von Füllkrug müsste ein entsprechender Preis gegeben sein - "sowie die Prämisse, eine passende Alternative zu haben und auch zu bekommen", erläuterte Baumann.
Füllkrug hatte in Bremen im vorigen Jahr bis 2025 verlängert und Gehaltseinbußen ab dem 1. Juli 2023 akzeptiert. In der vergangenen Saison schaffte der Mittelstürmer es dank seiner Leistungen in die deutsche Nationalmannschaft und war auch bei der WM in Katar dabei.
+++ 31.07.2023:Ulreich über Neuer: Wird zu alter Stärke zurückfinden +++
Nationaltorhüter Manuel Neuer wird nach Meinung seines Münchner Stellvertreters Sven Ulreich "zu alter Stärke zurückkommen". Das sagte der Keeper des FC Bayern auf einer Fanparty in Singapur, wie der "Kicker" berichtet. "Er wird Zeit brauchen in den nächsten Wochen, um diese schwere Verletzung auch ordentlich ausheilen zu lassen. Ich habe keine Zweifel, dass er zu alter Stärke zurückfindet, wenn er sich selbst persönlich die Zeit gibt - und ihr ihm auch die Zeit gebt."
In Neuers Abwesenheit hütet derzeit der Schweizer Yann Sommer noch das Bayern-Tor, der 34-Jährige strebt aber einen Wechsel zu Inter Mailand an. "Es muss auch weitsichtig entschieden werden. Wenn Yann Sommer gehen sollte, wäre ich alleine. Das wäre eine Situation, die der Verein so nicht lassen könnte, deswegen ist es schon auch richtig, dass man sich auf dem Transfermarkt umschaut", ergänzte Ulreich. Zuvor hatten die Bayern bereits Alexander Nübel an den VfB Stuttgart verliehen.
Ulreich, der am 3. August 35 Jahre alt wird und dessen Vertrag 2024 ausläuft, würde sich freuen, "wenn es noch ein, zwei Jährchen weitergeht". Der FC Bayern sei ihm ans Herz gewachsen.
Dass Torwart-Trainer Toni Tapalovic Anfang des Jahres unter dem damaligen Trainer Julian Nagelsmann gehen musste, war für Ulreich "nicht nachvollziehbar" und sei für ihn und Neuer überraschend gekommen. "Tapa ist ein feiner Kerl, ein super Torwarttrainer. Ich habe immer super gerne mit ihm zusammengearbeitet, er hat mich sehr weit nach vorne gebracht", sagte Ulreich, der aber auch Tapalovics Nachfolger Michael Rechner lobte.
+++ 30.07.2023:Zeitung: Liverpool in Gesprächen über Ausleihe von Mbappé +++
Der FC Liverpool und Trainer Jürgen Klopp sollen einem englischen Medienbericht zufolge an einer Ausleihe von Stürmerstar Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain interessiert sein. Der Premier-League-Club sei mit dem Verein des französischen Fußball-Weltmeisters von 2018 in Gesprächen, berichtete der "Mirror" am Wochenende. Liverpool sei bereit, dem 24-Jährigen einen Einjahres-Leihvertrag anzubieten, hieß es weiter. Bei den Reds ist der frühere Bundesliga-Manager Jörg Schmadtke als Sportdirektor tätig.
Mbappé steht bei PSG noch bis Ende der kommenden Saison unter Vertrag. Er hatte erklärt, beim französischen Hauptstadtclub darüber hinaus nicht verlängern zu wollen. Seitdem gibt es zahlreiche Spekulationen um die Zukunft des Superstars. Mbappé soll sich bereits mit Real Madrid über einen Wechsel im Sommer 2024 einig sein, so dass er nur für ein Jahr zu einem anderen Verein wechseln könnte.
Zuletzt soll Al-Hilal 300 Millionen Ablöse geboten haben. Mbappé soll Medienberichten zufolge aber einen Wechsel zu dem saudi-arabischen Club abgelehnt haben.
+++ 30.07.2023:FC Bayern ohne Mané nach Singapur: "Finale Vertragsverhandlungen" +++
Der FC Bayern München ist ohne den kurz vor einem Wechsel stehenden Stürmerstar Sadio Mané zu seiner zweiten Station der Asienreise aufgebrochen. Der 31 Jahre alte Senegalese flog am Sonntagvormittag (Ortszeit) nicht mit der Mannschaft von Tokio weiter nach Singapur, wie der deutsche Rekordmeister auf dpa-Anfrage mitteilte. Mané sei nicht mit an Bord der Chartermaschine, weil er sich "in finalen Vertragsverhandlungen" mit einem Verein befinde. Mané steht vor einem Transfer zum saudischen Club Al-Nassr.
Mané gehörte schon am Samstag beim 1:0-Testspielsieg der Bayern gegen den japanischen Erstligisten Kawasaki Frontale nicht mehr zum Münchner Kader. Der Angreifer war nur noch als Zuschauer mit im Nationalstadion. "Sie wissen ja, was normalerweise kommt", bemerkte Trainer Thomas Tuchel anschließend mit Blick auf die anstehende Transferabwicklung. Die Bayern-Entscheider hatten Mané verdeutlicht, dass sie nicht mehr mit ihm planen.
Neben dem Medizincheck müssen auch noch letzte Transferdetails abgewickelt werden. Mané war vor einem Jahr als neuer Topstar für 32 Millionen Euro vom FC Liverpool nach München gekommen. Er konnte die hohen Erwartungen aber nur anfangs erfüllen. Nun trennen sich die Wege zwei Jahre vor Vertragsende. In Saudi-Arabien soll Mané ein fürstliches Gehalt erhalten, die Bayern kassieren wohl über 30 Millionen Euro Ablöse.
"Ich glaube, Sadio hat eine sehr gute Hinrunde gespielt, da hat er gute Statistiken geliefert. Er war nicht alleine daran schuld, dass es in der Rückrunde bei uns nicht mehr funktioniert hat. Da hat bei uns das große Ganze nicht mehr gestimmt", sagte Nationalspieler Joshua Kimmich in Tokio zum vorzeitigen Mané-Abschied: "Wenn du als Topstar kommst, dann musst du dir sehr viel Kritik anhören, manches zurecht, manches zu Unrecht."
Für Abwehrspieler Matthijs de Ligt sind Entwicklungen wie bei Mané ein Teil des Fußball-Geschäftes. "Manchmal hast du ein sehr gutes Gefühl mit einem Verein und manchmal nicht so. Jeder Spieler weiß, wenn du dich wohlfühlst, dann bringst du auch bessere Leistungen", äußerte der Niederländer. Mané sei jedenfalls "ein Topspieler", sagte de Ligt.
+++ 30.07.2023:Ex-Bayern-Profi Rodríguez wechselt nach Brasilien +++
Der ehemalige Bayern-Profi James Rodríguez hat einen neuen Verein gefunden. Der 32 Jahre alte Fußball-Nationalspieler Kolumbiens unterschrieb beim FC São Paulo einen Vertrag bis 30. Juni 2025, wie der brasilianische Traditionsclub am Samstag mitteilte.
Rodríguez, der von 2017 bis 2019 bei den Bayern spielte, hatte zuletzt den griechischen Rekordmeister Olympiakos Piräus im April verlassen. In Europa spielte der Torschützenkönig der WM 2014 unter anderem beim FC Porto, bei der AS Monaco, bei Real Madrid und beim FC Everton.
+++ 29.07.2023:Wechsel naht: Mané nicht im Bayern-Kader gegen Kawaski Frontale +++
Die Zeichen für einen vorzeitigen Abschied von Stürmerstar Sadio Mané vom FC Bayern München verdichten sich weiter. Der 31 Jahre alte Fußball-Nationalspieler aus dem Senegal zählte am Samstag beim Testspiel des deutschen Rekordmeisters in Tokio gegen den japanischen Erstligisten Kawasaki Frontale nicht zum Kader. Verkaufskandidat Mané weilte aber noch bei der Mannschaft und wurde auch im Nationalstadion gesichtet.
Trainer Thomas Tuchel verzichtete offenbar auf einen weiteren Einsatz, um Sanés möglichen Wechsel zum saudischen Club Al-Nassr nicht durch eine Verletzung zu gefährden. "Sadio Mane befindet sich in Vertragsgesprächen über einen Vereinswechsel und steht daher nicht im Aufgebot", teilten die Bayern rund 45 Minuten vor Anpfiff des Testspiels mit.
Nach Medienberichten müssen nur noch letzte Details zwischen den Vereinen und mit dem Spieler geklärt werden. Manés Berater Björn Bezemer sollte am Samstag in Tokio eintreffen, um den Transfer zum Verein von Cristiano Ronaldo abzuwickeln.
Der französische Journalist Malick Traoré vom TV-Sender Canal+ hatte geschrieben, dass der Medizincheck von Mané am Sonntag in Dubai geplant sei. Der Angreifer würde damit nicht mit dem Bayern-Boss zur zweiten Station der Asienreise nach Singapur mitfliegen.
Mané war vor einem Jahr für 32 Millionen Euro vom FC Liverpool nach München gewechselt. Der Weltstar konnten die hohen Erwartungen aber nur anfangs erfüllen. Er entwickelte sich nach einer Verletzung vor der WM in Katar zum Problemfall. Ein Wechsel nach Saudi-Arabien soll Mané ein noch höheres Gehalt als in München einbringen und den Bayern wohl sogar noch einen Ablösegewinn.
Die Bayern-Bosse hatten Mané informiert, dass sie nicht mehr mit ihm planen. Trainer Thomas Tuchel sprach von einer "extremen Konkurrenzsituation" für ihn in der Münchner Offensive. Die Bayer wollen in diesem Sommer noch Englands Kapitän Harry Kane von Tottenham Hotspur verpflichten.
+++ 29.07.2023:BVB-Sportdirektor Kehl schließt weitere Wechsel nicht aus +++
Borussia Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl schließt weitere Wechsel auch nach der Verpflichtung von Marcel Sabitzer nicht aus. "Ich würde Transferaktivitäten vor Ende des Transferfensters niemals als beendet betrachten", sagte der frühere Fußball-Nationalspieler in einem Sky-Interview. "Wir werden weiter schauen müssen, was noch passiert. Vielleicht machen wir auch noch etwas auf der Abgabenseite. Wir sind auf alles vorbereitet."
Der BVB hatte den 29 Jahre alten Österreicher Sabitzer für dem Vernehmen nach um die 20 Millionen Euro vom FC Bayern verpflichtet. Zudem kamen Felix Nmecha (22) vom VfL Wolfsburg und Ramy Bensebaini (28) von Borussia Mönchengladbach.
"Uns war es wichtig, dass wir im Mittelfeld mit Marcel Sabitzer noch einmal einen Baustein hinzugefügt haben, der dem Trainer mehr Möglichkeiten in verschiedenen Grundordnungen und Profilzusammenstellungen gibt", sagte Kehl. "Das war wichtig." Sabitzer sei "ein sehr erfahrener Spieler, der unfassbar viele Qualitäten mitbringt und über eine hohe Mentalität und Aggressivität verfügt".
+++ 28.07.2023: Neuhaus verlängert seinen Vertrag bei Borussia Mönchengladbach +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat den Vertrag mit Nationalspieler Florian Neuhaus vorzeitig bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Dies teilte der Club am Freitag mit. Damit droht Borussia kein weiterer Abgang eines Spielers, dessen Vertrag ausläuft. Neuhaus hatte zuvor einen Kontrakt bis zum 30. Juni 2024. "Flo kam als talentierter, junger Spieler zu uns und hat sich hier zu einem gestandenen Bundesligaspieler mit Nationalmannschafts-Erfahrung entwickelt", sagte Borussias Geschäftsführer Sport Roland Virkus.
"Wir freuen uns, dass er sich mit seiner Vertragsunterschrift klar zu uns bekannt hat und dass uns seine fußballerische Klasse erhalten bleibt", erklärte Virkus. Insgesamt bestritt Neuhaus in den vergangenen fünf Spielzeiten 172 Pflichtspiele für die Gladbacher. Dabei gelangen ihm 22 Treffer und 24 Vorlagen. Im Oktober 2020 feierte der 26-Jährige sein erstes von bislang zehn Länderspielen.
+++ 28.07.2023: Transferstau beim FC Bayern: Warten auf Durchbruch bei Kane und Co. +++
In den zentralen Transferfragen des FC Bayern München wird weiter auf einen entscheidenden Durchbruch gewartet - auch im fernen Asien. Der Fokus von Trainer Thomas Tuchel liegt in Tokio zwar ganz auf der Vorbereitung der mitgereisten Fußball-Profis auf den in drei Wochen anstehenden Bundesliga-Start. Aber es gibt zugleich einen ständigen Kontakt mit Vorstandschef Jan-Christian Dreesen und dem Technischen Direktor Marco Neppe, die extra in München geblieben sind, um insbesondere den womöglich 100 Millionen Euro teuren Königstransfer von Tottenham-Stürmer Harry Kane voranzutreiben.
"Wir sind im ständigen Austausch, weil sich die Dinge entwickeln", sagte Vereinspräsident Herbert Hainer zum Auftakt der Asienreise in Tokio. Laut "Bild"-Zeitung sollte es am Freitag in London zu einer weiteren Verhandlungsrunde von Dreesen mit Tottenham-Chef Daniel Levy geben. Kommt es ausgerechnet am 30. Geburtstag von Kane zum Durchbruch?
Tuchel gab sich in Tokio bislang gelassen. Die Hängepartien um Wunschstürmer Kane und Außenverteidiger Kyle Walker (33), der von Manchester City geholt werden soll, bereiteten ihm kein besonderes Kopfzerbrechen. Es sei Teil des Geschäftes, dass noch einige Akteure den Verein während der Transferperiode bis zum 1. September verlassen könnten.
Torwart Yann Sommer (34), den es zu Inter Mailand zieht, und Stürmerstar Sadio Mané (31), der für viel Geld nach Saudi-Arabien gehen könnte, gelten als heißeste Kandidaten. "Wir sind nicht das erste Fußballteam, das während der Transferphase Wechsel erlebt. Und wir werden nicht das letzte sein", bemerkte Tuchel: "Die Transferperiode geht noch einige Wochen."
Bei Kane, mit dem sich die Bayern über ein mehrjähriges Engagement einig sein sollen, warten die Bayern auf jenes "Einknicken" auf Tottenham-Seite, das Ehrenpräsident Uli Hoeneß optimistisch angekündigt hatte. Auch Walker ist wie Kane bei seinem aktuellen Club noch ein Jahr gebunden, was Verhandlungen erforderlich macht.
Und Torwart Sommer, der bei Inter Mailand die Nachfolge des zu Manchester United gewechselten Andre Onana antreten will, wird vorerst noch benötigt. Die Ungewissheit, wann Kapitän Manuel Neuer nach seinem Beinbruch ein Wettkampf-Comeback wagen kann, macht die Situation kompliziert. Nachdem Alexander Nübel an den VfB Stuttgart ausgeliehen wurde, wünscht Tuchel wohl erst einen Ersatz für Sommer vor dessen Abgang aus München.
+++ 27.07.2023: Bericht: Bayern und Inter nähern sich wegen Sommer an - Gerüchte um David de Gea +++
Bei einem Abgang von Yann Sommer (34) beim FC Bayern München wird die Torhüter-Position hinter Manuel Neuer frei. Laut einem Bericht von "Sportbild" hat der Rekordmeister nun einen ganz neuen Namen auf der Wunschliste: nämlich Spaniens Towart David de Gea (32). Der Spanier hatte jüngst seinen Abschied von Manchester United nach zwölf Jahren verkündet. Und was wird dann aus Yann Sommer? Der will angeblich unbedingt nach Inter Mailand wechseln. Das Problem: Laut "Bild"-Informationen möchte Inter die angeblich geforderten sechs Millionen Euro Abslöse bislang nicht zahlen. Allerdings soll nun angeblich Bewegeung in den Transfer kommen. Dem Bericht nach sprachen Inter-Verantwortliche mit den in München gebliebenen Bossen der Bayern. Ob es dabei zu einer Einigung kam, ist derzeit unklar.
Ebenfalls unklar ist, wann genau Manuel Neuer (37) ins Bayern-Tor zurückkehren wird. Sollte Bayern keinen Ersatz für Sommer finden, könnte auch Sven Ulreich (34) vorerst ins Bayern-Tor zurückkehren. Es bleibt spannend!
+++ 27.07.2023: Hoffenheim verleiht Bruun Larsen nach England +++
Die TSG 1899 Hoffenheim hat Offensivspieler Jacob Bruun Larsen an den englischen Erstligisten FC Burnley ausgeliehen. Der 24-Jährige soll zunächst für ein Jahr beim Premier-League-Aufsteiger spielen, wie der Fußball-Bundesligist am Donnerstag mitteilte. Bei der TSG wurde Bruun Larsens Vertrag zudem bis 30. Juni 2025 verlängert.
"Jacob ist ein hochveranlagter Offensivspieler, der unglaublich viel Talent mitbringt. Es ist bedauerlich, dass ein derart begabter Spieler in den vergangenen Jahren sein Potenzial immer nur ansatzweise zeigen konnte", sagte TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen. Man sei mit dem Spieler zum "gemeinsamen Entschluss gekommen, dass Jacob eine sportliche Luftveränderung guttun würde".
Helfen soll Bruun Larsen auch Burnleys Trainer Vincent Kompany, mit dem der Däne bereits beim RSC Anderlecht zusammengearbeitet hatte. In der Premier League erwartet Bruun Larsen direkt ein sportlicher Höhepunkt: Am 11. August eröffnet Burnley gegen Champions-League-Sieger Manchester City die neue Spielzeit.
+++ 27.07.2023: Stürmer Hollerbach wechselt von Wiesbaden zu Union Berlin +++
Stürmer Benedict Hollerbach wechselt von Zweitliga-Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden zum Champions-League-Teilnehmer 1. FC Union Berlin. "Der große Sprung aus der dritten Liga hin zu uns ist allen bewusst. Dennoch sind wir überzeugt, dass Benedict mit seinen Fähigkeiten im Eins-gegen-Eins, seiner Schnelligkeit und Zielstrebigkeit gut in unser Spielsystem passt und uns in der Zukunft viel Freude bereiten kann", sagte Oliver Ruhnert, Unions Geschäftsführer Profifußball Männer, der Mitteilung der Berliner zufolge. Zur Vertragslänge machte Union wie üblich keine Angaben.
+++ 26.07.2023: Vertrag bei Hertha aufgelöst: Torwart Schwolow geht zu Rivale Union +++
Union Berlin hat Torwart Alexander Schwolow verpflichtet, dessen Vertragsauflösung bei Stadtrivale Hertha BSC am Mittwoch erst wenige Stunden zuvor verkündet worden war. "Alex ist ein gestandener Bundesliga-Torwart. Trotz seiner zuletzt nicht einfachen Situation war er schnell bereit, die Herausforderung Union anzunehmen, um selbst zu alter Stärke zurückzufinden", sagte Unions Geschäftsführer Profifußball Oliver Ruhnert.
Erst in der vergangenen Woche war Herthas Rekord-Einkauf Lucas Tousart in den Osten der Hauptstadt gewechselt - dem Vernehmen nach für einen Bruchteil von dem, was die Blau-Weißen 2020 für den Franzosen zahlten. Der Transfer sorgte in beiden Fan-Lagern für Unruhe. Union-Präsident Dirk Zingler zeigte dafür am Mittwoch in einer Medienrunde Verständnis: "Natürlich waren wir uns der Brisanz bewusst. Ein Wechsel in der Stadt hat immer ein paar Nebengeräusche." Diese müsse man respektieren.
Zweitligist Hertha und Schwolow hatten am Morgen verkündet, ihren noch bis 2025 laufenden Vertrag vorzeitig in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst zu haben. Der finanziell schwer angeschlagene Hauptstadtclub muss die Personalkosten deutlich senken. Der 31 Jahre alte Torwart war einer der Top-Verdiener. Einen Abnehmer für einen Transfer fand sich offenbar nicht.
Bei Union füllt Schwolow die Lücke, die die Leihe von Ersatztorwart Lennart Grill an den Zweitligisten VfL Osnabrück schuf. Frederik Rönnow ist die Nummer eins im Tor der Eisernen.
Der heute 31-jährige Schwolow war im Sommer 2020 vom SC Freiburg nach Berlin gekommen. Besonders in der Saison 2021/2022 machte er aber häufiger eine unglückliche Figur im Tor und hatte auch mit Verletzungen sowie einer Corona-Infektion zu kämpfen. In der vergangenen Spielzeit war er an den FC Schalke 04 ausgeliehen.
+++ 26.07.2023: Torwarttalent Schenk verlängert bei Bayern - Leihe nach Münster +++
Torwarttalent Johannes Schenk hat seinen Profi-Vertrag beim FC Bayern München verlängert, soll aber erst einmal Spielpraxis in der 3. Liga sammeln. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister am Mittwoch mitteilte, wurde die Zusammenarbeit mit dem 20 Jahre alten Keeper bis zum 30. Juni 2025 ausgebaut. Bis zum Ende der Saison wird er aber an den Drittligisten Preußen Münster ausgeliehen.
"Johannes Schenk hat sich seit seinem Wechsel als junger Spieler an unserem FC Bayern Campus kontinuierlich entwickelt. Für seinen nächsten Schritt braucht er nun regelmäßige Einsätze im Profibereich, daher haben wir uns für das Leihgeschäft mit Preußen Münster entschlossen. Wir werden seinen Weg genau verfolgen", sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen laut Mitteilung.
Zu einem Wiedersehen mit den Kollegen wird es bald kommen. Die Münchner treffen am 26. September in der ersten Runde des DFB-Pokals auf Preußen Münster. Das Spiel findet wie das von Pokalsieger RB Leipzig beim SV Wehen Wiesbaden im Gegensatz zu den anderen Erstrundenpartien erst im September statt, weil der FC Bayern und Leipzig am 12. August im Supercup gegeneinander spielen. Das ist das Pokal-Wochenende für die anderen Vereine.
Der gebürtige Schweinfurter Schenk kam im Sommer 2017 vom 1. FC Nürnberg zu den U16-Junioren des deutschen Rekordmeisters. Er überzeugte am FC Bayern Campus und empfahl sich für einen Profi-Vertrag. Bisher stand er 29 Mal im Tor der zweiten Mannschaft. In Bundesliga, DFB-Pokal oder gar Champions League kam er noch nicht zum Einsatz.
Schenk hatte die Asienreise der Münchner wie Marcel Sabitzer und Alexander Nübel nicht angetreten. Sabitzer wechselte zu Borussia Dortmund, Nübel auf Leihbasis zum VfB Stuttgart. Auch Yann Sommer möchte in der neuen Saison nicht auf der Münchner Bank sitzen. Seine Zukunft hängt aber maßgeblich von der Genesung von Kapitän Manuel Neuer ab. Dieser hat seit seinem Unterschenkelbruch im Dezember kein Spiel mehr absolviert.
+++ 26.07.2023: Mané-Abgang beim FC Bayern wird offenbar konkreter +++
Ein möglicher Abgang von Bayern-Starstürmer Sadio Mané könnte bald konkreter werden. Vertreter des saudischen Clubs Al-Nassr und Manés Berater-Agentur sollen sich am Mittwoch zusammensetzen, um die Rahmenbedingungen eines Wechsels abzuklären. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Demnach soll Mané signalisiert haben, einen Wechsel nicht mehr grundsätzlich auszuschließen.
Beim deutschen Fußball-Rekordmeister hat der Senegalese nach nur einem Jahr trotz eines Vertrags bis 2025 wohl keine Zukunft mehr. Cristiano Ronaldos Arbeitgeber Al-Nassr soll großes Interesse an einer Verpflichtung haben. Als mögliche Ablöseforderung soll eine Summe von 30 Millionen Euro im Raum stehen.
Der für 32 Millionen Euro vom FC Liverpool verpflichtete Offensivspieler konnte die hohen Erwartungen in ihn als wichtigste Komponente in der Lewandowski-Nachfolge nie richtig erfüllen. Dazu zählt der 31-Jährige zum Kreis der Topverdiener.
+++ 25.07.2023: RB Leipzig verkauft Norweger Alexander Sörloth an Villarreal +++
Alexander Sörloth verlässt RB Leipzig. Das gab der Fußball-Bundesligist nach dem Testspiel gegen Udinese Calcio (1:2) am Dienstagabend bekannt. Der norwegische Stürmer wechselt zum spanischen Erstligisten FC Villarreal. Die Ablösesumme soll rund zehn Millionen Euro betragen. RB Leipzig hatte auf einen Erlös von etwa 15 Millionen Euro gehofft.
Mit dem Verkauf des 27-Jährigen endet ein drei Jahre währendes Missverständnis. 2020 war der Nationalspieler für 20 Millionen Euro von Crystal Palace verpflichtet worden. Er sollte den zum englischen Erstligisten FC Chelsea abgewanderten Timo Werner ersetzen, konnte sich im Kader des DFB-Pokalsiegers aber nie als Stammkraft etablieren. In seiner ersten Saison kam der groß gewachsene Angreifer noch auf 37 Einsätze in der Liga, im DFB-Pokal und der Champions League.
Zur Winterpause der folgenden Spielzeit wurde er erstmals in die spanische Primera Division zu Real Sociedad San Sebastian verliehen, vergangene Saison spielte er erneut für die Basken auf Leihbasis und erzielte 16 Pflichtspieltreffer.
+++ 25.07.2023: Rolfes: Tapsoba wird nicht verkauft - Keine Eile bei Alonso +++
Für Bayer Leverkusen ist ein Verkauf von Innenverteidiger Edmond Tapsoba trotz Interesses aus der englischen Premier League derzeit kein Thema. "Bei seiner Qualität würde es mich wundern, wenn es kein Interesse gibt", sagte Sportchef Simon Rolfes im Trainingslager im österreichischen Saalfelden mit einem Lachen, stellte aber klar: "Es gibt irgendwo immer mal Grenzen. Aber Eddy ist einer der Topspieler unserer Mannschaft. Er hat noch lange Vertrag, deshalb gibt es keinen Grund, darüber nachzudenken." Der Vertrag des Innenverteidigers läuft noch bis 2026.
Der von Trainer Xabi Alonso, den die meisten Neuzugänge ausdrücklich als Grund für ihren Wechsel angegeben haben, läuft derzeit nur bis nächsten Sommer. Bayer will nach der erfolgreichen Rückrunde natürlich verlängern. Doch Rolfes bestätigte erneut, dass der Verein dabei keine Eile hat. Es gebe "keinen Zeitrahmen", sagte er: "Es gibt ein großes Vertrauensverhältnis zu Xabi. Es gab Spekulationen für diesen Sommer, da hat er schnell klargemacht, dass er bleiben will. Die Situation ist gut für uns." Erst wolle man "die Mannschaft in Gang bringen, dann wird das sicher auch ein Thema zwischen Xabi und uns werden."
+++ 25.07.2023: Frankfurts Stürmer Ache wechselt nach Kaiserslautern +++
Stürmer Ragnar Ache wechselt von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt zu Zweitligist 1. FC Kaiserslautern. Dies teilten beide Vereine am Dienstag mit. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von rund einer Million Euro, die Clubs vereinbarten dazu Stillschweigen. Der 25 Jahre alte Ache, der sich bei der Eintracht nicht richtig durchsetzen konnte, war zuletzt an Greuther Fürth ausgeliehen und hofft nun in der 2. Liga erneut auf Spielpraxis.
"Ausschlaggebend für meinen Wechsel waren am Ende auch die Fans. Diese Atmosphäre und Wucht, die ich in der letzten Saison hier erlebt habe, war unglaublich", sagte Ache in der Mitteilung vom Dienstag. FCK-Geschäftsfüher Thomas Hengen lobte die "sehr körperbetonte und dynamische Spielweise" des Neuzugangs. Pokalfinalist Frankfurt könnte in den nächsten Wochen noch einige weitere Spieler abgeben, um den großen Kader auszudünnen. Auch Abgänge von Mittelfeldspieler Djibril Sow und Stürmer Rafael Borré sind im Gespräch.
+++ 25.07.2023: Bayern-Torwart Alexander Nübel wird an VfB Stuttgart ausgeliehen +++
Der Wechsel von Bayern-Torwart Alexander Nübel zum VfB Stuttgart ist perfekt. Wie die Schwaben mitteilten, haben sich beide Klubs auf eine einjährige Leihe verständigt. Der Transfer zeichnete sich bereits in den vergangen Tagen ab, drohte aber kurzfristig noch zu platzen.
Herzlich willkommen in Cannstatt, Alex! ????⚪????
— VfB Stuttgart (@VfB) July 25, 2023
Der #VfB und der FC Bayern haben sich auf eine einjährige Leihe von Alexander #Nübel verständigt. Der 26-jährige Torhüter wechselt mit sofortiger Wirkung von der Isar an den Neckar.
Zur Meldung ????➡ https://t.co/a74L9irM9M pic.twitter.com/ZDYe6NB50x
+++ 24.07.2023: Wechsel perfekt: Sabitzer von Bayern zu Dortmund +++
Der Wechsel von Marcel Sabitzer vom FC Bayern München zu Borussia Dortmund ist perfekt. Wie der deutsche Fußball-Meister am Montag mitteilte, schließt sich der Österreicher dem BVB an. Der 29 Jahre alte Österreicher war im Sommer 2021 aus Leipzig nach München gekommen. In der vergangenen Rückrunde spielte er auf Leihbasis für Manchester United.
Sabitzer lief in 54 Pflichtspielen für den deutschen Rekordmeister auf und erzielte dabei zwei Tore. Sabitzer unterschrieb laut BVB-Angaben einen bis zum 30. Juni 2027 gültigen Arbeitsvertrag. Über die Ablöse wurde nichts offiziell bekannt. Sie soll im Bereich von 15 bis 20 Millionen Euro liegen. Sabitzer wird dem BVB-Kader, der am Montag zu einer Testspielreise in die USA aufgebrochen war, am Dienstag genauso wie BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl nachreisen.
"Marcel Sabitzer ist ein Spieler mit Herz und Leidenschaft, der immer alles für den FC Bayern gegeben hat", sagte der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen laut Bayern-Mitteilung. "Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass der BVB seine Ziele erreicht und möglichst bald allen Grund dazu hat, mit seinen Fans wieder etwas Besonderes zu feiern", sagte der Spieler in einer Mitteilung des BVB.
+++ 24.07.2023: Hoffenheim holt ungarischen Nationalspieler Attila Szalai +++
Die TSG 1899 Hoffenheim hat den ungarischen Nationalspieler Attila Szalai verpflichtet. Der 25 Jahre alte Defensivspieler kommt vom türkischen Pokalsieger Fenerbahce und unterschreibt im Kraichgau einen Vierjahresvertrag bis 30. Juni 2027, wie die TSG am Montag mitteilte. Der Ungar war auch mit Champions-League-Teilnehmer Union Berlin in Verbindung gebracht worden. Im Nationalteam ist Szalai als Innenverteidiger gesetzt.
+++ 24.07.2023: Sow und Borré bei Eintracht Frankfurt vor Abschied +++
DFB-Pokalfinalist Eintracht Frankfurt stehen in diesem Sommer zwei weitere Abgänge bevor. Dies deutete Sportvorstand Markus Krösche am Montag im Trainingslager im österreichischen Windischgarsten mit Blick auf Djibril Sow und Rafael Borré an. "Alle Spieler wissen über ihre Situation Bescheid. Ich mache das immer so, dass ich offen und ehrlich damit umgehe", sagte Krösche mehreren Medien. "Es kann sein, dass bei beiden jetzt etwas passiert."
Der 26 Jahre alte Schweizer Sow und Kolumbiens Borré (27) waren 2022 Teil der Europa-League-Sieger von Sevilla. Borré verwandelte im Finale gegen die Glasgow Rangers sogar den entscheidenden Elfmeter. In der vergangenen Saison war Borré aber meist nur Ersatz, weil sich Randal Kolo Muani in der Sturmmitte festspielte. Bei Kolo Muani und Jesper Lindström gestaltet sich die Situation derzeit anders. "Es gibt weiterhin keine konkreten Angebote, da müssen wir abwarten." Kolo Muani wird bei europäischen Topclubs gehandelt, es ist von einer möglichen Ablösesumme von über 100 Millionen Euro die Rede.
+++ 24.07.2023: Medien: Tottenham-Eigentümer fordert sofortigen Verkauf von Kane +++
Mit Blick auf einen möglichen Wechsel von Topstürmer Harry Kane zum FC Bayern hat sich jetzt auch der Besitzer von Kanes derzeitigem Verein Tottenham Hotspur eingeschaltet. Laut Berichten in britischen Medien hat Spurs-Eigner Joe Lewis dem Clubboss Daniel Levy angewiesen, den 29 Jahre alten Kane in diesem Sommer zu verkaufen, falls der sich weigert, einen neuen Vertrag in London zu unterzeichnen. Das berichteten der "Telegraph" und die "Daily Mail" am Montag.
Demnach will Lewis verhindern, dass der von den Bayern umworbene Kane seinen aktuellen Vertrag aussitzt und die Spurs im Sommer 2025 ablösefrei verlassen kann. Clubboss Levy fordert für den England-Kapitän dem Vernehmen nach 100 Millionen Pfund (115 Millionen Euro). Berichten zufolge hatte der als hartnäckiger Verhandlungspartner geltende Levy zuletzt zwei Angebote aus München abgelehnt, das jüngste über 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Der deutsche Rekordmeister bereitet laut "Daily Mail" bereits ein drittes vor.
England-Kapitän Kane soll eine Vertragsverlängerung bei Tottenham Hotspur ausgeschlossen haben und strebt weiter einen Wechsel nach München an. Medienberichten zufolge soll sich Kanes Frau Katie bereits Häuser in München angeschaut haben. Durch Lewis' Ultimatum dürften die Chancen auf einen Transfer noch gestiegen sein.
Zuvor hatte auch Manchester United Interesse bekundet. Die Red Devils waren angesichts der hohen Ablösesumme jedoch aus dem Rennen ausgestiegen. Sollte der Preis für Kane sinken, könnte es Man United laut "Daily Mirror" aber noch einmal versuchen.
+++ 23.07.2023: FC Bayern und VfB laut Medien über Ausleihe von Nübel einig +++
Torhüter Alexander Nübel wird übereinstimmenden Medieninformationen zufolge auf Leihbasis für ein Jahr bis 2024 vom FC Bayern München zum VfB Stuttgart wechseln. Wie der TV-Sender Sky und auch die "Bild" am Sonntagabend berichteten, haben sich der deutsche Fußball-Meister und der schwäbische Bundesliga-Konkurrent darauf geeinigt. Der VfB soll keine Kaufoption besitzen und eine Leihgebühr von etwa einer Million Euro bezahlen. Nübel soll zeitnah die medizinische Untersuchung absolvieren und an diesem Montag nicht mit der restlichen Bayern-Mannschaft auf Asien-Reise gehen.
Der frühere Schalke war zuletzt an AS Monaco ausgeliehen. Angesichts der geplanten Rückkehr von Nationaltorwart Manuel Neuer hatte er klargestellt, dass er einen erneuten Wechsel anstrebe. Zuletzt hatte der im Winter geholte ehemalige Gladbacher Schlussmann Yann Sommer die Rolle der Nummer eins eingenommen, während Neuer nach seinem Beinbruch am Comeback arbeitete. Der Vertrag des 2020 verpflichteten Nübel beim FC Bayern läuft noch bis 2025.
+++ 23.07.2023: Bericht: Bayerns Mittelfeldspieler Sabitzer sagt BVB zu +++
Ein Wechsel von Marcel Sabitzer vom FC Bayern München zu Borussia Dortmund rückt übereinstimmenden Medienberichten zufolge näher. Wie die "Bild" und der TV-Sender Sky am Sonntagabend meldeten, laufen derzeit zwar noch die Verhandlungen. Der 29 Jahre österreichische Nationalspieler soll Vizemeister BVB jedoch zugesagt haben. Am Sonntag war Sabitzer noch bei der Team-Präsentation des FC Bayern für die kommende Saison dabei. Dass er an diesem Montag mit der Mannschaft die Reise nach Asien antritt, scheint indes fraglich.
Der 2021 von RB Leipzig gekommene Mittelfeldspieler war zuletzt an Manchester United ausgeliehen und besitzt in München noch einen Vertrag bis 2025. Allerdings soll Sabitzer in den sportlichen Planungen für die neue Saison keine Rolle spielen, mit dem neu verpflichteten Landsmann Konrad Laimer hat er zudem weitere Konkurrenz bekommen.
In Dortmund könnte er die Lücke füllen, die nach dem Wechsel des Engländers Jude Bellingham zu Real Madrid entstanden ist. Als Ablöse sind 15 Millionen Euro zuzüglich Bonuszahlungen im Gespräch. Sabitzer soll den Berichten zufolge auch Angebote aus England und Italien vorliegen haben.
+++ 23.07.2023: Bericht: Bayern spricht mit Sevillas Torhüter Bounou +++
Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München beschäftigt sich nach einem Medienbericht mit der Verpflichtung von Torhüter Yassine Bounou (32). Mit dem Keeper vom FC Sevilla habe es bereits einen Austausch gegeben, berichtete Sport1. Der Schlussmann aus Marokko ist seit 2020 die unumstrittene Nummer 1 beim Europa-League-Sieger. Der spanische Erstligist hatte am Samstag ein Testspiel beim Zweitligisten FC Hansa Rostock mit 1:2 verloren, Bounou gehörte nicht zum Kader der Andalusier.
Die Torwart-Situation beim FC Bayern ist aktuell kompliziert. Nationaltorhüter Manuel Neuer ist noch verletzt, der Schweizer Yann Sommer und Alexander Nübel (26) wollen sich nicht mit der Reservistenrolle zufriedengeben und den Verein dem Vernehmen nach verlassen. Nübel soll mit dem VfB Stuttgart in aussichtsreichen Verhandlungen stehen. Sommer wird mit Inter Mailand in Verbindung gebracht.
Auch Hoffenheims Torhüter Oliver Baumann (33) soll bei den Bayern im Gespräch sein. "Ich habe die Meldungen dazu auch wahrgenommen. Ich verstehe die Spekulationen, weil ich schon lange in der Liga bin und nur noch ein Jahr Vertrag habe. Aber ich beschäftige mich aktuell nicht damit", hatte Baumann im Trainingslager der TSG im österreichischen Kitzbühel der Deutschen Presse-Agentur gesagt.
+++ 22.07.2023: Leverkusener Diaby wechselt zu Aston Villa +++
Der Wechsel von Offensivspieler Moussa Diaby vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen zu Aston Villa in die englische Premier League ist perfekt. Das teilten die Rheinländer am Samstag mit. Die Höhe der Ablösesumme ist nicht bekannt, laut Medienberichten war zuletzt aber von einem Betrag in Höhe von 55 Millionen Euro die Rede.
"Jetzt möchte ich den nächsten Schritt machen, ein neues Kapitel aufschlagen. Dabei werde ich immer glücklich und dankbar auf meine Zeit in Leverkusen zurückblicken", wurde Diaby in der Leverkusener Pressemitteilung zitiert. Der Franzose war 2019 für 15 Millionen Euro von Paris Saint-Germain nach Leverkusen gewechselt. In der vergangenen Saison war Diaby an 25 Pflichtspiel-Toren beteiligt. Insgesamt bestritt er 173 Pflichtspiele für die Werkself, erzielte dabei 49 Tore und steuerte 48 Assists bei.
+++ 22.07.2023: Leverkusen holt Stürmer Boniface aus Belgien +++
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat Offensivspieler Victor Boniface verpflichtet. Der 22 Jahre alte Nigerianer kommt vom belgischen Club Royale Union Saint-Gilloise und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028, wie Bayer am Samstag mitteilte. Laut Informationen des belgischen Portals "Voetbalprimeur" wurde über eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro verhandelt.
Boniface hatte in der vergangenen Saison mit Saint-Gilloise unter anderem in den Europa-League-Duellen gegen die Bundesligisten Union Berlin und Bayer Leverkusen überzeugt. Leverkusen konnte die Belgier im Viertelfinale bezwingen. "Sein Auftreten im direkten Duell hat unsere positive Einschätzung dann absolut bestätigt", sagte Bayer-Sportdirektor Simon Rolfes laut Mitteilung. "Victor ist ein sehr präsenter, schwer zu bespielender Mittelstürmer, der allein durch seine Körperlichkeit eine Herausforderung für jeden Abwehrspieler darstellt."
Bei der Werkself soll Boniface zunächst Patrik Schick ersetzen. Der Mittelstürmer wurde an den Adduktoren operiert und wird voraussichtlich mindestens bis Oktober ausfallen. Der Wechsel sei für ihn "eine besondere Möglichkeit, die ich unbedingt wahrnehmen wollte", sagte Boniface. "Ich habe die Atmosphäre hier im Stadion selbst erlebt, habe schon damals die Kapazitäten erahnen können, die dieser Verein hat."
+++ 22.07.2023: Bericht: FC Bayern plant drittes Angebot für Tottenhams Kane +++
Der FC Bayern München will einem Medienbericht zufolge ein drittes Angebot für den englischen Fußball-Nationalstürmer Harry Kane abgeben. Der deutsche Meister wolle die Offerte an Kanes Club Tottenham Hotspur nach der Rückkehr des Vereins von seiner Werbe-Tour Ende der Woche übermitteln, berichtete die englische Zeitung "The Times". Die Bayern sollen demnach zuversichtlich sein, den 29-Jährigen verpflichten zu können.
Zuvor waren die Münchner mit zwei Angeboten für den Torjäger gescheitert. Die letzte Offerte soll Medienberichten zufolge bei 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen gelegen haben. Nach Informationen der "Times" verlangt der Premier-League-Club für seinen Stürmerstar aber eine Ablöse über 100 Millionen Pfund (115 Millionen Euro), idealerweise bereits als Sockelbetrag. Zuletzt hatte das Blatt berichtet, Kane habe sich gegen eine Verlängerung seines im kommenden Jahr auslaufenden Vertrags bei den Spurs entschieden.
Tottenham-Coach Ange Postecoglou hatte gesagt, er hoffe im Transfer-Poker um seinen Kapitän auf eine schnelle Entscheidung. "Ich kann nicht sagen, dass ich diesbezüglich entspannt bin", sagte Postecoglou während der Saisonvorbereitungstour des Clubs im australischen Perth. Er hoffe auf Klarheit vor dem Saisonstart am 13. August.
+++ 22.07.2023: Medien: Borussia Dortmund verlängert Vertrag mit Can +++
Bundesligist Borussia Dortmund plant weiter mit Fußball-Nationalspieler Emre Can. Laut Medienberichten hat sich der BVB mit dem Mittelfeldspieler darauf verständigt, den bis 2024 gütigen Vertrag vorzeitig zu verlängern. Nach Informationen der "Ruhr Nachrichten" soll am Freitag Einigkeit darüber erzielt worden sein, Can für zwei weitere Jahre bis 2026 an die Borussia zu binden.
Bereits in den vergangenen Tagen wurde mehrfach über bevorstehende Vertragsverhandlungen der Dortmunder mit Can berichtet. Vom Verein gab es dazu zunächst keine Bestätigung. Der im Winter 2020 für rund 25 Millionen Euro von Juventus Turin verpflichtete defensive Mittelfeldspieler entwickelte sich in der vergangenen Rückrunde unter der Regie von Trainer Edin Terzic zu einer Führungsfigur.
+++ 21.07.2023: Kane lehnt Verlängerung wegen Bayern ab - Mané vor Abgang +++
Harry Kanes Entscheidung für einen Wechsel zum FC Bayern soll stehen. Knackpunkt bleibt laut Medien die Ablösesumme. Ein Offensivspieler steht unterdessen vor dem Abschied aus München.
Der englische Fußball-Nationalstürmer Harry Kane hat einem Medienbericht zufolge eine Vertragsverlängerung bei Tottenham Hotspur ausgeschlossen und strebt weiter einen Wechsel zum FC Bayern München an. Der 29-Jährige habe keinerlei Absicht, seinen im kommenden Jahr auslaufenden Kontrakt bei dem Premier-League-Club zu verlängern, schrieb die englische Zeitung "The Times". Er werde nach dem gescheiterten Transfer zu Manchester City 2021 aber nicht versuchen, einen Wechsel nach München zu erzwingen.
Unterdessen steht Offensivspieler Sadio Mané bei den Bayern nach nur einem Jahr vor dem Abschied. Der 31 Jahre alte Senegalese habe sich für einen Wechsel zum saudischen Club Al-Nassr entschieden, schrieb die französische Zeitung "L'Équipe". Zuvor hatten mehrere Medien über ein Interesse des Clubs von Superstar Cristiano Ronaldo an dem 31-Jährigen berichtet. Mané war im vergangenen Jahr mit großen Erwartungen nach München gekommen, spielte jedoch eine komplett enttäuschende Saison.
Im Poker um Kane müssen sich die Bayern noch mit dessen bisherigem Verein einigen. Medienberichten zufolge hatten die Spurs zuletzt zwei Angebote des deutschen Rekordmeisters abgelehnt, das jüngste über 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Die "Times" schrieb, der Premier-League-Club verlange für seinen Topstürmer eine Ablöse über 100 Millionen Pfund (115 Millionen Euro), idealerweise bereits als Sockelbetrag.
Der Verein hatte bis zuletzt noch gehofft, seinen Rekordtorjäger doch noch zur Verlängerung seines Vertrages bewegen zu können. "Ich hoffe, noch lange mit Harry zusammenarbeiten zu können. Er ist im Moment noch im Verein", sagte Trainer Ange Postecoglou zuletzt und bezeichnete den Angreifer als Tottenham-Legende. "Wenn er heute in den Ruhestand ginge, würde man ihm wahrscheinlich trotzdem eine Statue bauen."
+++ 21.07.2023: Bayern-Interesse? Baumann: "Beschäftige mich aktuell nicht damit" +++
Hoffenheims Torhüter soll einem Medienbericht zufolge beim FC Bayern München auf dem Zettel stehen. Der 33-Jährige reagiert gelassen, führt aktuell aber auch keine Vertragsgespräche mit der TSG.
Für Torhüter Oliver Baumann vom Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim ist das angebliche Interesse des FC Bayern München an seiner Person nach eigener Aussage derzeit kein Thema. "Ich habe die Meldungen dazu auch wahrgenommen. Ich verstehe die Spekulationen, weil ich schon lange in der Liga bin und nur noch ein Jahr Vertrag habe. Aber ich beschäftige mich aktuell nicht damit", sagte der 33-Jährige im Trainingslager der TSG im österreichischen Kitzbühel der Deutschen Presse-Agentur. "Ich beschäftige mich nur damit, wie wir uns hier im Training verbessern."
Der "Kicker" hatte berichtet, dass Baumann ein Kandidat bei den Bayern sei. Der deutsche Fußball-Rekordmeister habe den Hoffenheimer Schlussmann "als potenziellen Kandidaten auf dem Zettel", hieß es in einem Bericht vom Donnerstag. Für die Bayern könnte Baumann eine Option sein, falls der Schweizer Yann Sommer die Münchner verlässt und sich das Comeback von Nationaltorhüter Manuel Neuer weiter verzögert.
Baumann spielt seit 2014 bei der TSG. Er ist bei den Kraichgauern die unangefochtene Nummer eins und Kapitän. Sein Vertrag läuft zum 30. Juni 2024 aus. Gespräche über eine mögliche Verlängerung gebe es "aktuell nicht", erklärte der Torhüter. Da Baumann in der Region auch privat verwurzelt ist, wäre sie aber keine große Überraschung.
+++ 20.07.2023: Medien: BVB-Interesse an Bayerns Mittelfeldspieler Sabitzer +++
Borussia Dortmund ist laut eines Medienberichts an einer Verpflichtung von Bayern Münchens Marcel Sabitzer interessiert. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung will der BVB den Österreicher von einem Wechsel innerhalb der Bundesliga überzeugen. Die Ablöse könne demnach bei 15 Millionen Euro liegen. Der 29 Jahre alte Nationalspieler soll die Lücke füllen, die unter anderem Jude Bellingham nach seinem Abgang zu Real Madrid im Mittelfeld hinterlassen hat. Der BVB wollte den Bericht nicht kommentieren.
Sicher ist, dass der BVB seine Mannschaft weiter verstärken will, bislang stehen Ramy Bensebaini (Borussia Mönchengladbach) und Felix Nmecha (VfL Wolfsburg) als Neuzugänge fest. Und Sabitzer wird in München schon länger mit einem Abgang in Verbindung gebracht, war in der vergangenen Rückrunde bereits an Manchester United ausgeliehen.
2021 war Sabitzer von RB Leipzig zum FC Bayern gewechselt, konnte sich dort aber nie durchsetzen. Für den 29-Jährigen, dessen Vertrag bis 2025 gilt, hat sich der Konkurrenzkampf im FCB-Mittelfeld durch die Verpflichtung von Konrad Laimer (RB Leipzig) noch einmal verschärft. Berichten zufolge hatte sich zuletzt aber auch die AS Rom um Sabitzer bemüht. Im Gespräch ist ein Leihvertrag.
+++ 20.07.2023: BVB löst Vertrag mit Schulz vorzeitig auf +++
Borussia Dortmund und der frühere Nationalspieler Nico Schulz gehen ab sofort getrennte Wege. Der noch bis zum Sommer 2024 gültige Vertrag zwischen dem 30-Jährigen und dem Fußball-Bundesligisten wurde mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Der Verein bestätigte Berichte der "Bild"-Zeitung und der "Ruhr Nachrichten" am Donnerstag. "Es ist uns allen bewusst, dass sich die Dinge für Borussia Dortmund und Nico Schulz in den letzten Jahren nicht wie erhofft entwickelt haben", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.
Der BVB zahlt dem Spieler den Medienberichten zufolge eine Abfindung von 2,5 Millionen Euro. 2019 hatte der Club noch geschätzte 25 Millionen Euro Ablöse für den Linksverteidiger an die TSG Hoffenheim überwiesen und ihn anschließend mit einem Fünfjahresvertrag ausgestattet. Doch beim BVB konnte er die Erwartungen nicht erfüllen, kam in vier Jahren lediglich auf 56 Pflichtspieleinsätze und erzielte dabei ein Tor. Bei dem ehemaligen BVB-Trainer Marco Rose kam Schulz immerhin noch gelegentlich zum Einsatz, aber Coach Edin Terzic plante seit Anfang der vergangenen Saison nicht mehr mit ihm.
Der letzte Pflichtspiel-Einsatz von Schulz liegt bereits über ein Jahr zurück, am 7. Mai 2022 wurde er beim 3:1-Sieg gegen die SpVgg Greuther Fürth eingewechselt. Zu Beginn der aktuellen Saisonvorbereitung war der 30-Jährige vom BVB-Training freigestellt worden, um sich einen neuen Verein zu suchen.
+++ 20.07.2023: Kicker: Torhüter Baumann beim FC Bayern auf der Liste +++
Torhüter Oliver Baumann ist laut einem "Kicker"-Bericht ein Kandidat beim FC Bayern München. Der deutsche Fußball-Meister habe den 33 Jahre alten Profi der TSG 1899 Hoffenheim "als potenziellen Kandidaten auf dem Zettel", hieß es in einem Bericht vom Donnerstag. Baumann spielt seit 2014 bei der TSG und ist bei den Kraichgauern nicht nur die unangefochtene Nummer eins, sondern auch Kapitän. Sein derzeitiger Vertrag läuft im Sommer 2024 aus.
Für den FC Bayern und Trainer Thomas Tuchel könnte Baumann eine Option sein, falls Yann Sommer die Münchner verlässt und sich das Comeback von Nationaltorhüter Manuel Neuer weiter verzögert. Der Routinier soll in den Überlegungen der Bayern bereits eine Rolle gespielt haben, als in diesem Januar Sommer als vorübergehender Neuer-Ersatz verpflichtet wurde. Aus dem Ausland sollen sich laut "Kicker" OGC Nizza und der FC Sevilla nach Baumann erkundigt haben. Konkrete Gespräche gab es demnach nicht.
Für den bodenständigen Baumann könnte es aber auch eine plausible Option sein, bei Hoffenheim noch einmal längerfristig zu verlängern und dort seine Laufbahn zu beenden. Dort ist er auch privat verwurzelt. Bei der TSG könnte Baumann auch nach der aktiven Karriere einen Posten
+++ 20.07.2023: Sky: Walker informiert Guardiola über Wechsel-Absicht zu Bayern +++
Der englische Fußball-Nationalspieler Kyle Walker soll seinen derzeitigen Club Manchester City darüber informiert haben, dass er zum FC Bayern wechseln möchte. Wie der TV-Sender Sky berichtet, habe der 33-Jährige mit dem Trainer des Champions-League-Siegers, Pep Guardiola, gesprochen und diesem persönlich mitgeteilt, dass er sich dem deutschen Rekordmeister anschließen wolle.
Am vergangenen Freitag soll der Abwehrspieler den Münchnern bereits seine Zusage für einen Wechsel gegeben haben. Dem Vernehmen nach soll er in München bis 2025 für zwei Jahre unterschreiben und eine Option für eine weitere Saison bekommen. Laut Sky wollen die Bayern nun ein erstes Angebot abgeben, spekuliert wird über eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro plus Bonuszahlungen.
Dass sich beide Vereine bis zum Start der Asienreise des FC Bayern am 24. Juli nach Tokio und Singapur auf einen Transfer einigen, gilt aber als eher unwahrscheinlich. Walker befindet sich mit dem englischen Meister derzeit auf dem Weg ins Trainingslager nach Japan. In Tokio kommt es auch zu einem Vorbereitungsspiel zwischen den Bayern und City.
+++ 19.07.2023: Wechsel perfekt: Halstenberg von Leipzig nach Hannover +++
Fußball-Nationalspieler Marcel Halstenberg wechselt von Champions-League-Teilnehmer RB Leipzig zu Zweitligist Hannover 96. Das gaben beide Clubs am Mittwochabend bekannt. Der 31 Jahre alte Abwehrspieler unterschrieb bei seinem Heimatclub einen Zweijahresvertrag.
"Bei mir ist die berühmte Floskel tatsächlich wahr: Ich habe als kleiner Junge wirklich in 96-Bettwäsche geschlafen", sagte Halstenberg. "Bei Hannover 96 habe ich fast meine gesamte Jugend verbracht und meine Familie und mein Freundeskreis sind hier fest verwurzelt. Ich hatte immer den großen Wunsch, in meiner Karriere wieder für meinen Heimatclub zu spielen. Es macht mich sehr glücklich, diese Möglichkeit nun zu erhalten."
Um den Transfer zu realisieren, musste Halstenberg massive Gehaltseinbußen in Kauf nehmen und RB Leipzig eine Ablösesumme weit unter dem Marktwert akzeptieren. Nach Informationen der "Neuen Presse" in Hannover liegt sie bei rund 700.000 Euro. Der neunmalige Nationalspieler hatte seinem langjährigen Club schon vor Wochen mitgeteilt, aus privaten Gründen unbedingt nach Hannover zurückkehren zu wollen.
Halstenberg wurde in der Nachbarstadt Laatzen geboren und spielte bis 2011 in der Jugendabteilung und in der zweiten Mannschaft der Niedersachsen. Über Borussia Dortmund II und den FC St. Pauli wechselte er 2015 nach Leipzig.
+++ 19.07.2023: Wechsel zum Stadtrivalen: Tousart von Hertha zu Union +++
Lucas Tousart wechselt innerhalb Berlins von Bundesliga-Absteiger Hertha BSC zu Champions-League-Teilnehmer 1. FC Union. Den von Fans sicherlich als brisant angesehenen Transfer gaben beide Fußball-Clubs am Mittwoch parallel bekannt.
"Der Weg und der Erfolg von Union in den vergangenen Jahren sind sehr bemerkenswert und ich freue mich auf die neue Herausforderung", sagte der 26 Jahre alte Franzose in der Mitteilung der Eisernen aus Berlin-Köpenick und versicherte: "Ich gehe davon aus, dass ich mich schnell im Verein einleben und zum Erfolg von Union beitragen kann."
Tousart war mit 25 Millionen Euro bisher der Rekordeinkauf von Hertha BSC. Laut "Bild"-Informationen soll Union nun nur drei Millionen bezahlt haben, Bonusgelder könnten allerdings noch dazukommen.
Bestätigte offizielle Angaben und weitere Details zum Kontrakt gab es von den Beteiligten aber nicht. Union machte wie üblich auch keine Angaben zur Laufzeit des Vertrages. "Ein Spieler seiner Qualität ist für jede Mannschaft ein Gewinn. Er wird perfekt zu uns passen und wir freuen uns, dass er sich für Union entschieden hat", sagte Unions Geschäftsführer Profifußball Männer, Oliver Ruhnert, in der Mitteilung.
Hertha hatte Tousart Anfang 2020 von Olympique Lyon verpflichtet, ihn aber sofort wieder an den französischen Club ausgeliehen. Ab Sommer 2020 trug der Mittelfeldspieler das Trikot des Krisen-Clubs aus dem Westend. 96 Pflichtspiele, neun Tore, fünf Vorlagen - so die Bilanz. "Lucas hat sich immer für das Trikot mit der Fahne auf der Brust aufgeopfert und immer alles für den Verein, unsere Mannschaft und die Fans gegeben. Auch deshalb haben wir jetzt seinem Wechselwunsch zugestimmt und möchten ihm alles Gute wünschen", sagte Herthas Sportdirektor Benjamin Weber.
Bemerkenswert dürften für Tousart vor allem die kommenden Heimspiele mit Union in der Champions League werden. Statt im Stadion An der Alten Försterei werden die Eisernen ihre Partie im Olympiastadion bestreiten - der Heimspielstätte von Hertha BSC.
+++ 19.07.2023: Leihe perfekt: Simons spielt kommende Saison für Leipzig +++
Der niederländische Fußball-Nationalspieler Xavi Simons läuft in der kommenden Saison für RB Leipzig auf. Der 20-Jährige wird vom französischen Meister Paris Saint-Germain für ein Jahr ausgeliehen. Das gab der deutsche Pokalsieger am Mittwoch via Twitter bekannt.
Simons war vor einem Jahr von Paris Saint-Germain zur PSV Eindhoven in die Niederlande gewechselt, ausgestattet mit einem langfristigen Vertrag. PSG machte in diesem Sommer aber von einem Rückkaufrecht Gebrauch. Ausgebildet wurde der offensive Mittelfeldspieler beim FC Barcelona. "Bereit für ein neues Kapitel", twitterte Simons.
+++ 19.07.2023: Überschrift: Medien: BVB vor Vertragsverlängerung mit Can +++
Borussia Dortmund steht nach Informationen der "Bild"-Zeitung vor einer Vertragsverlängerung mit Nationalspieler Emre Can. Demnach soll die bisher bis 2024 datierte Zusammenarbeit des Fußball-Bundesligisten mit dem 29-Jährigen fortgesetzt werden. Dem Vernehmen nach haben sich beide Seiten in wochenlangen Verhandlungen angenähert. Der im Winter 2020 für rund 25 Milliionen Euro von Juventus Turin verpflichtete defensive Mittelfeldspieler entwickelte sich in der vergangenen Rückrunde unter der Regie von Trainer Edin Terzic zu einer Führungsfigur. Zum Stand der Gespräche mit Can wollte sich der BVB nicht äußern.
+++ 18.07.2023:FC Bayern machen Kim-Transfer fix - Fünfjahresvertrag +++
Der FC Bayern München hat Min-jae Kim als dritten Neuzugang dieses Sommers verpflichtet. Der südkoreanische Nationalverteidiger kommt vom SSC Neapel und unterschrieb beim deutschen Rekordmeister bis zum 30. Juni 2028.
"Min-jae Kim hat eine tolle Entwicklung hingelegt, zuletzt die italienische Meisterschaft mit dem SSC Neapel gewonnen und ist zum besten Verteidiger der Serie A gewählt worden. Er beeindruckt mit seiner physischen Präsenz genauso wie mit seiner Mentalität und Schnelligkeit", sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen laut Mitteilung vom Dienstag.
Berichten zufolge kommt der 26-jährige Kim für eine fixe Ablöse in Höhe von 50 Millionen Euro. Er soll in der Münchner Innenverteidigung den zu Paris Saint-Germain gewechselten Franzosen Lucas Hernández ersetzen. Der Neuzugang gilt als kompromissloser und kopfballstarker Zweikämpfer. Nicht umsonst trägt der 1,90 Meter große Abwehrspieler seit seiner Jugend den Spitznamen "Monster".
Kim hat in den vergangenen Jahren einen fulminanten Aufstieg hingelegt. Im Sommer 2021 wechselte er für drei Millionen aus von BJ Guoan (China) zu Fenerbahce Istanbul. Bereits ein Jahr später folgte dann der Sprung zum SSC Neapel. In Italien hat sich Kim zum Stammspieler beim amtierenden Meister entwickelt und wurde zuletzt als "Verteidiger der Saison" ausgezeichnet und in die "Mannschaft des Jahres" gewählt. In München wird mit der Trikotnummer 3 auflaufen.
"Der FC Bayern ist der Traum eines jeden Fußballers. Ich freue mich sehr auf alles, was mich in München erwartet. Für mich bedeutet es einen Neuanfang, ich werde mich hier weiterentwickeln", sagte der Profi.
Die Münchner hatten ihre Bemühungen um den Südkoreaner in den vergangenen Wochen massiv intensiviert. Kim galt als absoluter Wunschspieler von Trainer Thomas Tuchel.
Kim ist nach Konrad Laimer und Raphaël Guerreiro der dritte Neuzugang des Bundesligisten. Die Münchner arbeiten weiter an einer möglichen Verpflichtung von Harry Kane von Tottenham Hotspur. Auch Kyle Walker von Manchester City ist im Gespräch.
+++ 18.07.2023:Bericht: FC Bayern an Real-Star Tchouaméni interessiert +++
Der FC Bayern München soll laut eines Medienberichts an Real Madrids Mittelfeldspieler Aurélien Tchouaméni interessiert sein. Wie Sport1 am Dienstag schreibt, hat es bereits einen ersten Austausch mit der Spielerseite gegeben. Demnach hofft Trainer Thomas Tuchel weiterhin auf einen hochkarätigen Neuzugang für die Sechser-Position.
Der französische Fußball-Nationalspieler war vor einem Jahr für 80 Millionen Euro von der AS Monaco zu Real gewechselt. In den wichtigen Spielen hatte Trainer Carlo Ancelotti aber meist anderen Mittelfeldakteuren von Beginn an das Vertrauen geschenkt. Zudem verpflichtete Real zuletzt auch noch den Ex-Dortmunder Jude Bellingham.
Ob die Münchner tatsächlich einen weiteren Mittelfeldmann holen, scheint derzeit offen. Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte zuletzt im Trainingslager am Tegernsee betont, dass er den Rekordmeister auf der Sechs mit dem ablösefrei aus Leipzig gekommenen Konrad Laimer gut aufgestellt sehe. Tuchel dagegen wünscht sich noch ein anderes Spielerprofil auf dieser Position.
+++ 18.07.2023: Vertrag vorzeitig verlängert: Schmidt bleibt beim SC Freiburg +++
U21-Nationalspieler Kenneth Schmidt hat seinen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten SC Freiburg vorzeitig verlängert. Das gab der Club am Dienstag ohne nähere Angaben bekannt. Der gebürtige Freiburger rückte in der zurückliegenden Winterpause in den Profikader auf und feierte sein Debüt in der Europa League gegen Juventus Turin.
"Kenneth hat seit seinem Einstieg in den Kader der ersten Mannschaft schnell Fuß gefasst. Mit Unerschrockenheit, einem robusten Zweikampfverhalten und der dazugehörenden Schnelligkeit bestritt er seine ersten Einsätze", sagte Sportdirektor Klemens Hartenbach über Schmidt, der 2017 in die Fußballschule der Freiburger kam. "Mit seinem linken Fuß und seiner Flexibilität ist er zu einer richtigen Alternative in unserem Defensivverbund geworden."
+++ 18.07.2023: Wolverhampton will Gladbachs Innenverteidiger Elvedi verpflichten +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach droht der Verlust eines weiteren Stammspielers. Nach Informationen der englischen Zeitung "The Express & Star" steht der Schweizer Nationalspieler Nico Elvedi in Verhandlungen mit dem Premier-League-Club Wolverhampton Wanderers. Wie das Blatt aus Wolverhampton berichtet, hofft der Tabellen-13. der abgelaufenen Saison auf eine baldige Unterschrift des Innenverteidigers. Elvedis Vertrag in Mönchengladbach gilt bis 30. Juni 2024.
Der 26 Jahre alte Elvedi soll aus Sicht des Bundesligisten im Sommer verkauft werden, wenn er seinen Kontrakt bei Borussia nicht verlängert. Dies soll der Abwehrspieler nach Medieninformationen bislang abgelehnt haben.
Gladbachs Sport-Geschäftsführer Roland Virkus, der bereits Matthias Ginter, Marcus Thuram, Ramy Bensebaini und Lars Stindl ohne Ablöse ziehen lassen musste, will dies zukünftig verhindern und ist um eine Verlängerung der Zusammenarbeit bemüht. "Sollte es nicht so kommen, müssen wir mit Blick auf die Vertragssituation eine Lösung finden", sagte Virkus zuletzt.
Elvedi kam 2015 vom FC Zürich zur Borussia und entwickelte sich schnell zum Stammspieler. Die Ablösesumme bei einem möglichen Wechsel Elvedis wird auf etwa neun Millionen Euro geschätzt.
+++ 18.07.2023: RB Leipzig verpflichtet El Chadaille Bitshiabu +++
"Abwehr-Talent El Chadaille Bitshiabu wechselt zu RB Leipzig", teilte der Verein am Dienstagvormittag auf Facebook mit. "Der 18-Jährige wechselt vom französischen Meister Paris Saint-Germain zu den Roten Bullen und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bis Juni 2028 und wird künftig mit der Rückennummer 5 für uns auflaufen."
+++ 18.07.2023: Darmstadt 98 verpflichtet Abwehrspieler Klarer aus Düsseldorf +++
Bundesliga-Aufsteiger Darmstadt 98 hat die avisierte Verpflichtung des österreichischen Abwehrspielers Christoph Klarer perfekt gemacht. Der 23-Jährige wechselt vom Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf zu den Südhessen, bei denen er einen Vierjahresvertrag bis zum Sommer 2027 unterschrieben hat. Dies teilte der Erstligist am Dienstag mit.
Klarer soll den zum FC Augsburg abgewanderten Innenverteidiger Patric Pfeiffer ersetzen. "Christophs Spielweise, aber auch seine Teamqualitäten haben mir in den Spielen der Fortuna immer sehr imponiert", sagte Darmstadt-Trainer Torsten Lieberknecht über den Neuzugang.
+++ 18.07.2023:Offene Zukunft für Goretzka und Mané beim FC Bayern +++
In der Frage nach der Zukunft von Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka und Sadio Mané beim FC Bayern München hat der neue Vorstandschef Jan-Christian Dreesen keine Prognose abgegeben. "Beide sind aktuell Spieler des FC Bayern München, ihnen gebührt Respekt und Wertschätzung", sagte Dreesen im Trainingslager des deutschen Fußball-Rekordmeisters in Rottach-Egern. Dort bereitet Trainer Thomas Tuchel sein Team auf die neue Saison vor.
"Thomas hat richtigerweise gesagt, dass heute keiner sagen kann, wie der Kader am 1.9. exakt aussieht", sagte Dreesen, der seit gut anderthalb Monaten im neuen Amt ist. "Leon hat keine einfache vergangene Saison gehabt, insbesondere zum Ende hin. Da ist er selber nicht zufrieden", führte der Münchner Vorstandschef aus. "Gleichzeitig ist Leon deutscher Nationalspieler und hat schon ganz viele tolle Spiele für uns gemacht, wenn er nicht verletzt, sondern in Form ist. Dann ist er ein unglaublich wertvoller Spieler im Mittelfeld."Tuchel hatte zuvor erklärt, dass er mehr von Goretzka erwarte. Der 28-Jährige spielt seit 2018 für den FC Bayern, sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2026. "Wir haben im Mittelfeld durchaus Konkurrenz", sagte Dreesen. Der langjährige Finanzvorstand war auf Oliver Kahn im neuen Amt gefolgt. "Konkurrenz belegt das Geschäft. Das kann für den Club nur gut sein, weil jeder, der spielen will, sich anstrengen muss", sagte der 55-Jährige.
Ähnlich verhalte es sich bei Mané, der in München keine aussichtsreiche Zukunft mehr hat, wenn es überhaupt noch eine gibt. "Ein großer Spieler, Afrikas Fußballer des Jahres, der mit ganz vielen Meriten zu uns gekommen ist. Auch er hat keine einfache Saison gehabt", sagte Dreesen.
Der 31 Jahre alte Senegalese war im vergangenen Sommer für rund 32 Millionen vom FC Liverpool gekommen. Er konnte die Erwartungen in ihn nicht erfüllen, auch gehandicapt durch eine Verletzung. "Wir werden Ende August sehen, wie wir weitermachen", sagte Dreesen. Tuchel hatte den Druck auf zwei Topstars im Kader bereits öffentlich erhöht.
+++ 14.07.2023: Mönchengladbach holt tschechischen Nationalspieler Cvancara +++
Borussia Mönchengladbach hat Tomas Cvancara von Sparta Prag verpflichtet. Wie der Fußball-Bundesligist am Freitag mitteilte, unterschrieb der 22-jährige tschechische Nationalspieler einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028. "Tomas ist ein torgefährlicher Stürmer, bringt zudem auch viel Schnelligkeit mit", sagte Sportgeschäftsführer Roland Virkus.
Cvancara kam in der vergangenen Saison beim tschechischen Meister in 23 Erstligaspielen zum Einsatz und erzielte dabei zwölf Tore. Darüber hinaus lief der Stürmer bislang zweimal für die tschechische A-Nationalmannschaft auf. Gleich bei seinem Debüt Ende März dieses Jahres gegen Polen (3:1) erzielte er ein Tor. "Es ist toll, hier zu sein. Ich kann es kaum abwarten, im Training richtig zu starten, hier zu spielen und auch Tore zu schießen", kommentierte der Neuzugang.
+++ 14.07.2023: Tauziehen beendet: RB Leipzig holt Openda als Nkunku-Nachfolger +++
RB Leipzig hat den Belgier Lois Openda als Nachfolger für Christopher Nkunku verpflichtet. Der 23 Jahre alte Stürmer von RC Lens erhält beim deutschen Pokalsieger einen Vertrag bis 30. Juni 2028. Das teilte der sächsische Fußball-Bundesligist am Freitag mit. Die Ablöse für den Torjäger, der in der abgelaufenen Saison 21 Tore in 38 Spielen für den französischen Erstligisten erzielte, soll dem Vernehmen nach bei rund 35 Millionen Euro plus Boni liegen. Damit wäre Openda der teuerste Neueinkauf der Sachsen.
"Wir haben die Gespräche mit Lens auf Augenhöhe und konstruktiv, aber hart in der Sache geführt und am Ende eine Lösung gefunden, von der wir überzeugt sind, dass sie in jeder Hinsicht fair ist", sagte RB-Sportgeschäftsführer Max Eberl in einer Vereinsmitteilung und betonte: "Wir sind mit der Ablöse in unserem geplanten Rahmen geblieben."
Das nur 1,77 Meter große Kraftpaket Openda gilt dank seiner Dribbel-Stärke als 1A-Lösung für die Nachfolge von Nkunku. "Lois spielt sehr geradlinig und immer mit Zug zum Tor, egal ob als zentraler Stürmer oder über die Flügel. Neben seiner Schnelligkeit ist vor allem seine Variabilität im Abschluss", lobte Eberl die Vorzüge des Angreifers. Openda und RB waren sich zuvor längst einig geworden, auch weil Ex-Leipzig-Coach Domenico Tedesco als neuer Nationaltrainer ebenfalls Überzeugungsarbeit leistete.
Opendo ist nach Fábio Carvalho (Liverpool/Leihe), Christoph Baumgartner (TSG Hoffenheim), Benjamin Sesko, Nicolas Seiwald (beide RB Salzburg), Torhüter Leopold Zingerle (SC Paderborn) der sechste Neuzugang. Mit den Abgängen von Nkunku (FC Chelsea), Konrad Laimer (FC Bayern), Dominik Szoboszlai (FC Liverpool), Angeliño (Galatasaray Istanbul) und Tom Krauß (FSV Mainz 05) sowie den abwanderungswilligen Josko Gvardiol (Manchester City) und Marcel Halstenberg (Hannover 96) steht das Team von Cheftrainer Marco Rose vor einem großen Umbruch. Zudem steht der Verkauf von Andre Silva sowie einiger Leihspieler wie Alexander Sörloth (zuletzt Real San Sebastian) und Ilaix Moriba (zuletzt FC Valencia) bevor.
+++ 14.07.2023: SC Freiburg verlängert mit U21-Nationalspieler Weißhaupt +++
Einen Tag nach der Vertragsverlängerung von Torhüter Noah Atubolu hat der SC Freiburg den nächsten U21-Nationalspieler an sich gebunden. Noah Weißhaupt unterzeichnete vorzeitig ein neues Arbeitspapier, wie der Fußball-Bundesligist am Freitag mitteilte. Über die Inhalte des neuen Vertrages wurde wie gewohnt Stillschweigen vereinbart.
"Noah ist in den vergangenen beiden Jahren zu einem festen Bestandteil unserer Mannschaft geworden. Speziell gegen Ende der abgelaufenen Saison konnte er bei seinen Einsätzen mit Spielwitz, Variabilität und seinen technischen Fähigkeiten überzeugen", sagte Sportvorstand Jochen Saier. "An diese Leistungen gilt es nun mit Fleiß und Beharrlichkeit anzuknüpfen."
Weißhaupt kam im Alter von zehn Jahren in die Fußballschule des Europa-League-Teilnehmers. Sein Profidebüt feierte der 21-Jährige im Herbst 2021. Seither absolvierte er wettbewerbsübergreifend 40 Pflichtspiele für die erste Mannschaft der Freiburger.
+++ 14.07.2023: "Bild": Halstenberg-Rückkehr zu Hannover 96 steht bevor +++
2. Bundesliga statt Champions League: Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Marcel Halstenberg von RB Leipzig zu Hannover 96 steht offenbar kurz bevor. Nach einem "Bild"-Bericht (Freitag) soll der 31 Jahre alte Abwehrspieler die Erlaubnis für eine Rückkehr zu seinem Heimatclub bekommen, wenn die Leipziger Verpflichtung des französischen Innenverteidigers El Chadaille Bitshiabu von Paris Saint-Germain perfekt ist.
Der deutsche Pokalsieger würde Halstenberg wegen seiner langjährigen Verdienste um den Club auch für eine Ablösesumme deutlich unter dem Marktwert ziehen lassen. Nach "Bild"-Informationen müssten die 96er nur noch ein bis zwei Millionen Euro für den neunmaligen Nationalspieler zahlen.
Halstenberg zieht es aus privaten Gründen zurück nach Hannover. Er wurde in der Nachbarstadt Laatzen geboren und spielte bis 2011 in der Jugendabteilung und in der zweiten Mannschaft der Niedersachsen. Über Borussia Dortmund II und den FC St. Pauli wechselte er 2015 nach Leipzig.
+++ 14.07.2023 Mainz 05 holt U21-Nationalspieler Krauß aus Leipzig +++
Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 hat sich mit U21-Nationalspieler Tom Krauß verstärkt. Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt vom Pokalsieger RB Leipzig zu den Rheinhessen, bei denen er nach Vereinsangaben vom Freitag einen langfristigen Vertrag unterschrieben hat. Die Gespräche mit dem Verein und insbesondere mit Trainer Bo Svensson hätten ihn von Mainz 05 überzeugt, begründete Krauß den Wechsel.
Krauß debütierte am letzten Spieltag der Saison 2019/20 im RB-Trikot in der Bundesliga. Danach spielte der gebürtige Leipziger auf Leihbasis zwei Jahre für den Zweitligisten 1. FC Nürnberg und in der Vorsaison für Schalke 04. Insgesamt bringt es Krauß bisher auf 33 Bundesliga- und 62 Zweitligaeinsätze.
"Tom ist ein Transfer, wie er typischer für Mainz 05 nicht sein könnte: Ein Jungnationalspieler, der sich mit unserer Philosophie identifiziert und darauf brennt, hier den nächsten Karriereschritt zu machen", sagte der Mainzer Sportdirektor Martin Schmidt zu dem Transfer.
+++ 14.07.2023: Medien: Man-City-Profi Walker entscheidet sich für FC Bayern +++
Der FC Bayern München soll bei seinen umfangreichen Kaderplanungen nach Informationen von Sky "eine mündliche Einigung" mit Außenverteidiger Kyle Walker vom Champions-League-Sieger Manchester City erzielt haben. Der 33 Jahre alte Engländer habe sich für einen Wechsel zum deutschen Fußball-Meister entschieden, berichtete der TV-Sender am Freitag. Bei einem Transfer solle Walker in München einen Vertrag bis 2025 mit Option auf ein weiteres Jahr unterschreiben.
Die "Bild"-Zeitung hatte am Freitag zunächst berichtet, dass der rechte Verteidiger zu einem Verbleib bei Manchester City tendiere und nicht zu einem Wechsel nach München. Später berichtete das Blatt dann ebenfalls von einer Bayern-Zusage des Engländers. Eine offizielle Bestätigung beziehungsweise belastbare Quellen gab es zunächst nicht.
Routinier Walker spielt seit 2017 für das Team des ehemaligen Bayern-Trainers Pep Guardiola. Sein Vertrag bei Man City läuft 2024 aus. Bayern-Trainer Thomas Tuchel soll ein klarer Befürworter einer Verpflichtung sein. Der 49-Jährige könnte an diesem Samstag in seiner ersten Pressekonferenz zum Start des Bayern-Trainingslagers am Tegernsee für Aufklärung sorgen.
Die Münchner haben in Benjamin Pavard, Noussair Mazraoui, Josip Stanisic und Bouna Saar mehrere Akteure im aktuellen Kader, die rechts verteidigen können. In der vergangenen Rückrunde hatten sie trotzdem bereits den Portugiesen João Cancelo von Manchester City ausgeliehen. Den Außenverteidiger verpflichteten sie aber nicht fest, die Kaufoption hätte 70 Millionen Euro betragen.
Laut Sky sollen nach Walkers Ja zum FC Bayern nun die Verhandlungen der beiden Clubs beginnen. Im Gespräch ist auch angesichts des Alters des Spielers eine Transfersumme um 15 Millionen Euro. Laut "Bild" soll wiederum Triple-Gewinner Manchester City Walker mit einer Vertragsverlängerung locken.
+++ 14.07.2023: Ngankam wechselt von Hertha zu Eintracht Frankfurt +++
Jessic Ngankam bleibt trotz des Abstiegs von Hertha BSC aus der Fußball-Bundesliga erstklassig. Der 22 Jahre alte Angreifer wechselt zu Eintracht Frankfurt, wie beide Vereine am Freitag mitteilten. Ngankam erhält bei den Hessen einen Vertrag bis 2028. Zu den Ablösemodalitäten machten die Clubs keine Angaben, im Gespräch war eine Ablösesumme zwischen vier und fünf Millionen Euro.
"Es ist kein Geheimnis, dass wir viel und lange mit Jessic gesprochen haben und ihn gerne gehalten hätten. Leider hat er eine andere Entscheidung getroffen, die wir respektieren müssen", wurde Herthas Sportdirektor Benjamin Weber in einer Club-Mitteilung zitiert.
Ngankam sollte für die Berliner eine Identifikationsfigur für die erhoffte Rückkehr in die Bundesliga sein. Der Wechsel hatte sich angedeutet, als Ngankam am Mittwoch nicht mit der Hertha ins Trainingslager nach Zell am See in Österreich gefahren war. "Der Wechsel zu Eintracht Frankfurt ist ein wichtiger Schritt für mich, den ich mir gut überlegt habe. Nach vielen Jahren in meiner Berliner Heimat bin ich bereit für eine neue Herausforderung, die ich bei einem sehr ambitionierten und spannenden Bundesligaclub angehen möchte", wurde der Offensivspieler in einer Mitteilung seines neuen Clubs zitiert.
Zuletzt hatte Ngankam öffentlich über ein Angebot von Union Berlin berichtet, das er nicht angenommen hatte, da er als Herthaner nicht zum Lokalrivalen wechseln könne. Dafür war er in der Fan-Szene der Hertha gefeiert worden. Einen Transfer zu einem anderen Bundesligaclub hatte der Junioren-Nationalspieler aber nie ausdrücklich ausgeschlossen.
Ngankam stieß 2006 von den Reinickendorfer Füchsen zu Hertha und debütierte in der Saison 2020/2021 bei der ersten Mannschaft. Nach einer Saison bei der SpVgg Greuther Fürth kehrte Ngankam im letzten Sommer nach Berlin zurück, verletzte sich aber in der Vorbereitung. Der zweimalige U21-Nationalspieler kam in der abgelaufenen Saison noch zu 18 Einsätzen, in denen ihm vier Treffer gelangen.
+++ 13.07.2023: Mainz holt Innenverteidiger van den Berg +++
Der FSV Mainz 05 hat sich mit Innenverteidiger Sepp van den Berg verstärkt. Der 21-Jährige wechselt auf Leihbasis vom englischen Premier-League-Club FC Liverpool zu den Rheinhessen. Bundesliga-Absteiger FC Schalke 04, der sich nach einer Leihe in der vergangenen Saison Hoffnungen auf einen Verbleib des Niederländers gemacht hatte, muss sich dagegen nach einem anderen Innenverteidiger umschauen.
"Wir sind bereits seit Saisonende mit Sepp im engen Austausch. Er war schnell vom Projekt Mainz 05 überzeugt und gab uns schon früh sein Bekenntnis ab", wird der Mainzer Sportdirektor Martin Schmidt in einer Pressemitteilung zitiert: "Sepp ist ein junger, unheimlich veranlagter Innenverteidiger, der schon jetzt viel mitbringt: Er verfügt über Technik, Spielverständnis, Körperlichkeit und Mentalität."
Ob die Leihe auch eine Kaufoption beinhaltet, ist offen. Es seien "Möglichkeiten für eine längere Zusammenarbeit festgelegt", teilte der FSV lediglich mit: "Über die Modalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen."
+++ 13.07.2023: Leipziger Angeliño wechselt zu Galatasaray Istanbul +++
Linksverteidiger Angeliño wechselt von RB Leipzig zu Galatasaray Istanbul. Das gaben der deutschen Pokalsieger und der türkische Fußball-Erstligist am Donnerstagabend bekannt. Der 26 Jahre alte Spanier wird für ein Jahr mit einer Kaufpflicht an Galatasaray ausgeliehen. Diese soll nach Angaben des aufnehmenden Vereins sechs Millionen Euro betragen und laut "Kicker" nur dann nicht greifen, wenn der Abwehrspieler in der kommenden Saison kaum zu Einsätzen kommt.
Angeliño, der im Winter 2020 zunächst als Leihgabe von Manchester City nach Leipzig kam und dann im Sommer 2021 für 18 Millionen Euro Ablöse fest von den Sachsen verpflichtet wurde, hat bei den Leipzigern noch einen Vertrag bis 30. Juni 2025. In der vergangenen Saison war er an Bundesliga-Kontrahent TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehen worden.
+++ 13.07.2023: Medien: Gladbach vor Verpflichtung des Tschechen Cvancara +++
Borussia Mönchengladbach scheint auf der Suche nach einem Ersatz für den abgewanderten Marcus Thuram fündig geworden zu sein. Laut einem Bericht des Pay-TV-Senders Sky steht der Fußball-Bundesligist unmittelbar vor einem Transfer des 22 Jahre alten Tschechen Tomas Cvancara. Mit dem Angreifer habe die Borussia demnach bereits eine mündliche Einigung erzielt, auch mit Cvancaras aktuellem Verein Sparta Prag sei man sich grundsätzlich einig.
Laut Sky sollen die Gladbacher eine Ablöse im oberen einstelligen Millionenbereich zahlen. Cvancara sei bereits auf dem Weg nach Deutschland, um hier zeitnah den obligatorischen Medizincheck zu absolvieren. Auch der "Kicker" berichtete am Donnerstag, dass der Mittelstürmer das Trainingslager von Sparta Prag in Österreich vorzeitig verlassen habe.
Der zweimalige tschechische Nationalspieler Cvancara soll im Kader die Lücke schließen, die Thuram mit seinem ablösefreien Wechsel zu Inter Mailand hinterlassen hat. Der Franzose war in der Vorsaison mit 13 Treffern der erfolgreichste Torschütze der Gladbacher.
+++ 13.07.2023: Transfer von BVB-Talent Coulibaly nach England droht zu platzen +++
Der sicher geglaubte Wechsel des Dortmunder Abwehrspielers Soumaila Coulibaly zum FC Burnley droht zu scheitern. Laut übereinstimmenden Medienberichten und Informationen des italienischen Transferexperten Fabrizio Romano können sich beide Clubs nicht auf die Transfermodalitäten einigen.
Der 19 Jahre alte Abwehrspieler des Fußball-Bundesligisten sollte nach einem angeblich bereits absolvierten Medizincheck in England für ein Jahr verliehen werden. Danach sollte eine Kaufverpflichtung in Höhe von 17,5 Millionen Euro greifen. Diese Summe ist dem Premier-League-Aufsteiger offenbar zu hoch. Der BVB wollte die Meldungen nicht kommentieren.
Coulibaly war vor zwei Jahren ablösefrei von Paris Saint-Germain nach Dortmund gewechselt. Er bestritt nur ein Bundesligaspiel und eine Partie in der Champions League für den BVB. Vorwiegend kam der Innenverteidiger in der U23 in der 3. Liga zum Einsatz.
+++ 13.07.2023: U21-Nationaltorwart Atubolu verlängert in Freiburg +++
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den Vertrag von U21-Nationaltorhüter Noah Atubolu verlängert. Das gaben die Badener am Donnerstag bekannt. Zur Laufzeit des neuen Kontrakts machten sie wie gewohnt keine Angaben. Der 21-Jährige kam in den vergangenen Spielzeiten vor allem in der Freiburger Reserve zum Einsatz. In die kommende Saison soll er nach dem Abgang von Mark Flekken zum englischen Club FC Brentford aber als Nummer eins des Bundesliga-Teams gehen. Der vom VfB Stuttgart zurückgekehrte Florian Müller ist sein Herausforderer.
"Noah hat sich Schritt für Schritt an diesen Punkt herangearbeitet, um die nächste Stufe zu nehmen. Qualität, Leistungsbereitschaft und Selbstvertrauen sind vorhanden. Ein bisschen Glück braucht es jetzt auch", sagte Sportdirektor Klemens Hartenbach über Atubolu, der seit 2015 sämtliche Nachwuchsmannschaften des Sport-Clubs durchlaufen hat. "Noah wird jetzt alle Facetten des Geschäfts durchleben - wie andere vor ihm auch. Wir werden da sein, wenn er Unterstützung braucht."
Er sei "Freiburger Junge durch und durch und habe mit dem Verein schon viel erlebt", sagte Atubolu. "Es gab immer einen klaren Plan und ich freue mich, dass wir den weiterverfolgen."
+++ 13.07.2023: Berater: Tel will sich beim FC Bayern durchsetzen - Leihe kein Thema +++
Mathys Tel denkt nach Aussagen seines Beraters nicht über einen Abschied vom FC Bayern München nach. "Eine Ausleihe ist keine Option für uns", sagte Gadiri Camara dem TV-Sender Sky. "Mathys will bleiben und sich verbessern."
Der 18 Jahre alte Angreifer war vor einem Jahr von Stade Rennes zu den Münchnern gewechselt. Seitdem kam der Franzose aber nur selten zum Einsatz. Der deutsche Fußball-Rekordmeister will in diesem Sommer zudem einen neuen Top-Angreifer verpflichten. Wunschkandidat ist Englands Nationalmannschaftskapitän Harry Kane. "Bei allem Respekt - es interessiert ihn nicht, wer in diesem Sommer kommt", sagte Camara mit Blick auf Tel. "Er ist bereit für die Herausforderung. Er liebt die Bayern, und ich denke, die Bayern lieben ihn auch." Zuvor war über eine mögliche Leihe Tels an Werder Bremen spekuliert worden.
+++ 13.07.2023: Füllkrug wieder im Werder-Training - Ist er Bayern Plan B, wenn der Kane-Transfer scheitert? +++
Fußball-Nationalstürmer Niclas Füllkrug ist am Donnerstag in das Mannschaftstraining von Werder Bremen eingestiegen. Zusammen mit den anderen Bremer Nationalspielern hatte der 30-Jährige nach seinen Länderspiel-Einsätzen im Juni noch eine Woche länger Urlaub.
Ob der Torschützenkönig der vergangenen Bundesliga-Saison bei Werder bleibt, ist aber weiter unklar. Nach Berichten der "Bild"-Zeitung und italienischer Medien denken Bayer Leverkusen und der AC Florenz über seine Verpflichtung nach. Seit Donnerstag werden auch erste potenzielle Nachfolger für Füllkrug in Bremen gehandelt. Danach soll sich Werder nach "Bild"-Informationen mit Mergim Berisha vom FC Augsburg und nach einem Bericht des "Kickers" mit einer möglichen Leihe des 18 Jahre alten Mathys Tel vom FC Bayern München beschäftigen.
Doch auch der FC Bayern selbst soll angeblich an einer Verpflichtung Füllkrugs interessiert sein. Er könnte Plan-B-Kandidat sein, sollte der Kane-Transfer tatsächlich scheitern. Parallel dazu verhandeln die Bremer mit Füllkrug über eine Verlängerung seines noch bis 2025 laufenden Vertrags. Erst im vergangenen Jahr hatte der Stürmer einer Reduzierung seines Gehalts zugestimmt, die seit diesem Monat wirksam ist. Damals war aber noch nicht absehbar, dass Füllkrug sich zum Nationalspieler und zum erfolgreichsten Stürmer der darauffolgenden Bundesliga-Saison entwickeln würde. Deshalb geht es in den aktuellen Verhandlungen wieder um eine deutliche Gehaltssteigerung für ihn.
+++ 13.07.2023: RB Leipzig mit Interesse an PSG-Verteidiger Bitshiabu +++
RB Leipzig hat großes Interesse an der Verpflichtung des Verteidigers El Chadaille Bitshiabu von Paris Saint-Germain. Laut Transferexperte Fabrizio Romano sowie einigen Medien soll sich der deutsche Pokalsieger mit dem 1,96 Meter großen Innenverteidiger einig sein. Die Gespräche beider Clubs sollen sich bereits auf der Zielgeraden befinden. Der 18-jährige Franzose könnte als Linksfuß als Ersatz für Josko Gvardiol kommen, der sich mit Champions-League-Sieger Manchester City über einen vorzeitigen Wechsel einig sein soll.
RB-Sportvorstand Max Eberl bestätigte bereits Gespräche über die Ablösemodalitäten. Gvardiol, der beim sächsischen Fußball-Bundesligisten noch einen Vertrag bis 2027 hat, soll für den Sommer 2024 eine Ausstiegsklausel in Höhe von 110 Millionen Euro besitzen. Annähernd diese Summe verlangt RB auch von den Cityzens. Noch ist keine Einigung beider Clubs erzielt. Cheftrainer Marco Rose erklärte zuletzt, dass er sich auf den Kroaten Gvardiol freue, wenn er wie die anderen Nationalspieler an diesem Wochenende zu den Leistungstests und dann zum Trainingsauftakt am Montag erscheine.
+++ 13.07.2023: 1. FC Köln verlängert Vertrag mit Innenverteidiger Hübers +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat seinen Abwehrspieler Timo Hübers mit einem langfristigen Vertrag ausgestattet. Wie der Club am Donnerstag mitteilte, hat der 26-Jährige seinen Kontrakt bei den Rheinländern bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Hübers kam im Sommer 2021 von Hannover 96 und erzielte in Köln seitdem in 49 Bundesliga-Spielen vier Tore.
"Timo hat in seiner bisherigen Zeit beim FC eine tolle Entwicklung genommen, war die vergangenen eineinhalb Jahre Stammspieler sowie in vielen Phasen Mitstabilisator und wichtiger Kommunikator in unserem Defensivverbund", sagte Geschäftsführer Christian Keller. "Wir sind uns sicher, dass Timo sein bestes Leistungsniveau zukünftig noch konstanter abrufen kann."
+++ 13.07.2023: "Kicker": Mané spielt beim FC Bayern keine Rolle mehr +++
Der FC Bayern München soll nach einem "Kicker"-Bericht dem Senegalesen Sadio Mané mitgeteilt haben, dass er in den Planungen für die neue Saison keine Rolle mehr spielt. Bei dem 31 Jahre alten Mané gehe es auch darum, sein Gehalt einzusparen, um es anderweitig einsetzen zu können, hieß es. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll Mané von mehrerer Clubs aus Saudi-Arabien umworben werden.
Mané war im vergangenen Sommer für 32 Millionen Euro plus Boni aus England zum deutschen Fußball-Rekordmeister nach München gewechselt, konnte die in ihn gesteckten Erwartungen dort aber noch nicht erfüllen und war zuletzt keine Stammkraft mehr. In 38 Pflichtspieleinsätzen erzielte er zwölf Tore. Tiefpunkt seiner Premierensaison in München war ein Vorfall mit Leroy Sané im Zuge des Champions-League-Viertelfinals gegen Manchester City: Mané schlug seinem Teamkollegen damals ins Gesicht.
Mané selbst hatte zuletzt angedeutet, weiter für den FC Bayern spielen zu wollen. "Ja, so Gott will", antwortete er beim senegalesischen Fernsehsender 2sTV auf die Frage, ob er dem Rekordmeister erhalten bleibe. "Wenn alles gut geht, werde ich zurückkehren."
+++ 13.07.2023: Kane bei Tottenhams Trainingsstart - Absage an PSG +++
Harry Kane trainiert mit Tottenham. Der England-Kapitän soll einem Verein abgesagt haben. Er scheint nur zum FC Bayern wechseln zu wollen. Der vom FC Bayern München umworbene Stürmerstar Harry Kane soll dem französischen Serienmeister Paris Saint-Germain einem Medienbericht zufolge einen Korb gegeben haben. Die Berater des England-Kapitäns hätten PSG, das auch in den Transferpoker eingestiegen ist, klar zu verstehen gegeben, dass ein Wechsel nach Frankreich keine Option sei. Das berichteten am Mittwoch die "Bild" und "Sport Bild".
Ungeachtet dessen ist Kane am Mittwoch wie erwartet bei Tottenham Hotspur zum Trainingsauftakt erschienen. Der 29-Jährige war auf Twitter in einem Video zu sehen, in dem er neben anderen Fußball-Profis ein Gebäude auf dem Vereinsgelände betritt und dabei die anwesenden Mitarbeiter per Handschlag begrüßt.
Vor zwei Jahren war der Kapitän der englischen Nationalmannschaft aufgrund des damaligen Interesses von Manchester City zunächst nicht zum Saisonauftakt bei den Spurs erschienen. Es wurde damals in den Medien als Streik ausgelegt, um einen möglichen Wechsel zu erzwingen. Das hatte Kane damals aber in einer Stellungnahme energisch dementiert.
Kane ist der Wunschkandidat des deutschen Fußball-Rekordmeisters auf der vakanten Stürmerposition. Zuletzt sollen die Münchner in einem zweiten Anlauf 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen geboten haben, was Tottenham mit Eigentümer Daniel Levy aber laut Medien erneut abgelehnt habe. Kane und die Bayern sollen sich dem Vernehmen nach einig sein. Dies würde auch die Absage an PSG unterstreichen. Berichten zufolge müsste München mindestens 100 Millionen Euro zahlen, damit Levy einlenkt.
+++ 12.07.2023: Medien: Wechsel von Belgier Openda zu RB Leipzig vor Abschluss +++
Der Wechsel des Belgiers Lois Openda zu DFB-Pokalsieger RB Leipzig steht Medienberichten kurz bevor. Wie Sky und der "Kicker" am Mittwoch berichteten, haben sich der Fußball-Bundesligist und der französische Vizemeister RC Lens auf einen Transfer geeinigt. Danach soll RB Leipzig rund 40 Millionen Euro an Ablöse für den 23 Jahre Offensivspieler zahlen. Damit würde der Stürmer zum teuersten Einkauf der Leipziger.
Laut "Kicker" soll U21-Nationalspieler Openda noch in dieser Woche seinen Medizincheck absolvieren und einen Vertrag bis 2028 erhalten. Bereits in der vergangenen Woche hatte die "Leipziger Volkszeitung" über eine Einigung bei den Verhandlungen zwischen beiden Vereinen berichtet.
Openda stand angeblich schon länger auf der Wunschliste der Leipziger, die den Belgier als möglichen Nachfolger für Christopher Nkunku sehen. Er hat in dieser Saison 21 Tore in 38 Spielen für den französischen Erstligisten Lens erzielt.
Neben Nkunku hatte RB zuletzt auch Konrad Laimer (ablösefrei zum FC Bayern München) und Dominik Szoboszlai (70/FC Liverpool) ziehen lassen müssen. Zudem will Abwehrspieler Josko Gvardiol zu Champions-League-Gewinner Manchester City wechseln. Leipzig hat dem Vernehmen nach 100 Millionen Euro plus Boni als Ablöse aufgerufen.
+++ 12.07.2023: FC Augsburg verpflichtet Darmstädter Tietz +++
Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat Phillip Tietz vom Bundesliga-Aufsteiger SV Darmstadt 98 verpflichtet. Der 26-Jährige habe am Mittwoch einen bis zum 30. Juni 2027 gültigen Kontrakt unterschrieben, hieß es in einer Vereinsmitteilung. Über die Vertragsmodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
Ex-Weltmeister Stefan Reuter, Geschäftsführer Sport des FCA, sagte: "Mit Phillip Tietz haben wir einen körperlich robusten Stürmer, der für Darmstadt nicht nur viele Tore geschossen hat, sondern auch mit Leidenschaft, Einsatz und Willen vorangegangen ist, für uns gewonnen. Mit seiner Spielweise und seiner Mentalität passt er hervorragend in unsere junge Mannschaft."
+++ 12.07.2023: Frankfurter Trainingsauftakt vor 1000 Fans - Ngankam soll kommen +++
Eintracht Frankfurts neuer Cheftrainer Dino Toppmöller hat das erste Training zur Vorbereitung auf die neue Saison geleitet. Der 42-jährige Nachfolger von Oliver Glasner konnte am Mittwoch zur ersten Übungseinheit vor 1.000 Fans 25 Profis begrüßen. Darunter waren die Neuzugänge Robin Koch (Leeds United), Ellyes Skhiri (1. FC Köln) und Hugo Larsson (Malmö FF).
Die zuletzt noch bei ihren Auswahlteams eingesetzten Nationalspieler der Eintracht wie Torwart Kevin Trapp und Stürmerstar Randal Kolo Muani steigen erst am 17. Juli ins Mannschaftstraining ein. Dann werden auch die weiteren Neuzugänge Willian Pacho (Royal Antwerpen), Omar Marmoush (VfL Wolfsburg) und Davis Bautista (Aucas U20) dabei sein.
Schon in dieser Woche könnte die Eintracht einen weiteren Transfer perfekt machen. Jessic Ngankam steht vor einem Wechsel vom Absteiger Hertha BSC zu den Hessen. Der 22 Jahre alte Stürmer reiste am Mittwoch nicht mit ins Trainingslager der Berliner und soll in den kommenden Tagen einen Vertrag bei der Eintracht unterschreiben.
Nach mehreren Testspielen in der Region reist Toppmöller mit dem Team vom 23. bis 28. Juli ins Trainingslager nach Windischgarsten in Österreich. Zur Saison-Generalprobe wird am 5. August Nottingham Forest erwartet. Das erste Pflichtspiel steht am 13. August an, wenn die Eintracht in der 1. Runde des DFB-Pokals beim 1. FC Lok Leipzig gastiert. Eine Woche später kommt Aufsteiger Darmstadt 98 zum Start der Bundesligasaison in die Mainmetropole.
+++ 12.07.2023: Bremer Zweifel am Füllkrug-Verbleib an der Weser +++
Fußball-Bundesligist Werder Bremen rechnet offensichtlich nicht mit einem Verbleib von Nationalspieler Niclas Füllkrug an der Weser. Zwar habe der Club dem 30 Jahre alten Angreifer ein Angebot zu einer vorzeitigen Vertragsverlängerung gemacht. Doch Clemens Fritz, Leiter Profifußball bei Werder, sagte dem "Kicker" (Mittwoch): "Wir können uns nur in dem wirtschaftlichen Rahmen bewegen, den wir uns leisten können." Eine Unterschrift Füllkrugs unter ein neues Arbeitspapier gilt damit als eher unwahrscheinlich.
Dass die Bremer weiterhin mit dem Torschützenkönig der abgelaufenen Bundesliga-Saison arbeiten wollen, steht für Fritz außer Frage: "Wir wollen mit Niclas verlängern, sonst hätten wir ihm das Angebot ja nicht gemacht", sagte der 42-Jährige. Füllkrugs aktueller Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2025. Zuletzt war der Mittelstürmer mit dem italienischen Club AC Florenz und Ligakontrahent Bayer Leverkusen in Verbindung gebracht worden.
+++ 12.07.2023: VfL Wolfsburg leiht Stürmer Bialek an Kohfeldt-Club aus +++
Der deutsche Trainer Florian Kohfeldt und sein neuer Club KAS Eupen haben den Stürmer Bartosz Bialek für eine Saison vom VfL Wolfsburg ausgeliehen. Das gab der Fußball-Bundesligist am Mittwoch bekannt. Der 21 Jahre alte Stürmer aus Polen war 2020 für rund fünf Millionen Euro von Zaglebie Lubin nach Wolfsburg gekommen. 12 seiner 31 Bundesliga-Spiele für den VfL bestritt er in der Saison 2021/22 unter Kohfeldt.
Zuletzt spielte Bialek bereits ein Jahr auf Leihbasis für den niederländischen Club Vitesse Arnheim. "Wir erhoffen uns, dass er nun in Belgien noch mehr Spielpraxis sammeln kann und das nächste Level erreicht", sagte VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz. Kohfeldt musste im Sommer 2022 gehen und übernahm im vergangenen Monat die Mannschaft des belgischen Clubs Eupen.
+++ 12.07.2023: Angeliño bei RB Leipzig vor dem Abschied +++
Angeliño steht bei RB Leipzig vor dem Absprung. Der Linksverteidiger soll sich mit dem türkischen Fußball-Erstligisten Galatasaray Istanbul auf einen Wechsel geeinigt haben. Der 26 Jahre alte Spanier soll nach dpa-Informationen für ein Jahr plus Kaufpflicht ausgeliehen werden. Dem Vernehmen nach soll die Ablöse dann rund zehn Millionen Euro betragen.
Nachdem RB-Cheftrainer Marco Rose zum Trainingsauftakt am Montag noch von Angeliño schwärmte, ist der Linksfuß mittlerweile nicht mehr im Trainingszentrum des DFB-Pokalsiegers. Transfer-Experte Fabrizio Romano und die "Bild" berichteten zuerst darüber.
Angeliño, der im Winter 2020 zunächst als Leihgabe von Manchester City nach Leipzig kam und dann im Sommer 2021 für 18 Millionen Euro Ablöse fest von den Sachsen verpflichtet wurde, hat bei den Leipzigern noch einen Vertrag bis 30. Juni 2025. In der vergangenen Saison war er an Bundesliga-Kontrahent TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehen worden.
+++ 12.07.2023: Bericht: Bayern will Kane unbedingt - Im Notfall erst kommende Saison +++
Der FC Bayern München will Informationen der "Sport Bild" (Mittwoch) zufolge Harry Kane auf jeden Fall verpflichten, selbst wenn Tottenham Hotspur dem wechselwilligen Stürmerstar jetzt die Freigabe verweigert. Im kommenden Sommer wäre der 29 Jahre alte Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft nach Auslaufen seines Vertrages ablösefrei. Kane habe signalisiert, notfalls auch erst in einem Jahr in die Bundesliga zu wechseln. Das soll laut Bericht dann die Option für die Bayern sein, sollten sie in dieser Wechselperiode mit ihren Angeboten an den Premier-League-Club scheitern.
Kane ist der Wunschkandidat des deutschen Fußball-Rekordmeisters, Spurs-Boss Daniel Levy will seinen Torjäger aber nicht ziehen lassen. Kane und die Bayern sollen sich dem Vernehmen nach einig sein. Der FCB konnte laut einem Bericht der britischen Zeitung "Daily Mail" Tottenham aber auch mit seinem zweiten Angebot über 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen nicht überzeugen. Berichten zufolge müsste München mindestens 100 Millionen Euro zahlen, damit Levy einlenkt. Auch Paris Saint-Germain soll nun in den Transferpoker eingestiegen sein.
Zudem soll sich München mit einer Alternative für Kane beschäftigen und den argentinischen Weltmeister Julián Álvarez (23) für ein Leihgeschäft im Blick haben. Der nur 1,70 Meter große Stürmer von Manchester City hatte seinen Vertrag beim Triple-Champion erst im Frühjahr bis 2028 verlängert. Im Angriff ist bei City jedoch Erling Haaland gesetzt. Ein weiterer Kandidat soll weiterhin der Serbe Dusan Vlahovic (23) sein, der sich bei Juventus Turin in seiner ersten Saison nicht durchsetzen konnte.
+++ 11.07.2023: Berichte: VfB Stuttgart leiht Leweling von Union Berlin aus +++
Der VfB Stuttgart hat laut Medienberichten Interesse an Jamie Leweling von Bundesliga-Konkurrent 1. FC Union Berlin. Wie der TV-Sender Sky und der "Kicker" am Dienstagabend vermeldeten, soll der 22 Jahre alte Offensivspieler von den Hauptstädtern an die Schwaben ausgeliehen werden. Eine Bestätigung für das Geschäft gibt es bislang noch nicht.
Leweling war vor der vergangenen Saison von der SpVgg Greuther Fürth nach Berlin gewechselt und absolvierte für die Eisernen 16 Bundesligaspiele, in denen er ein Tor erzielte. Der langfristig gebundene Leweling genieße beim 1. FC Union zwar viel Vertrauen, für die sportliche Entwicklung des Youngsters könnte eine Leihe angesichts der Konkurrenz im Kader aber sinnvoll sein, hieß es. Laut Sky soll sich Stuttgart nach der Leihe eine Kaufoption sichern wollen.
+++ 11.07.2023: Van Drongelen wechselt von Union Berlin in die Türkei +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin und Rick van Drongelen gehen getrennte Wege. Wie die Eisernen am Dienstagabend mitteilten, wechselt der 24 Jahre alte Abwehrspieler zum türkischen Süper-Lig-Aufsteiger Samsunspor. Van Drongelen war im Sommer 2021 zu den Berlinern gekommen, konnte sich in der Hauptstadt jedoch nicht durchsetzen. Er wurde daher erst an den belgischen Club KV Mechelen und später an den Zweitligisten Hansa Rostock ausgeliehen. Nun wechselt der 18-malige niederländische U21-Nationalspieler in die Türkei.
+++ 11.07.2023: Stürmer Mustapha wechselt von Mainz 05 nach Italien +++
Angreifer Marlon Mustapha verlässt den Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05. Wie der Club am Dienstag mitteilte, schließt sich der 22-Jährige dem italienischen Serie-B-Club Como 1907 an. Mustapha, der 2018 aus der Jugendakademie von RB Salzburg in die U19 der Mainzer gewechselt und zwischenzeitlich an den FC Admira Wacker Mödling ausgeliehen war, hatte in der angelaufenen Saison sechsmal für den Verein in der Bundesliga auf dem Platz gestanden.
"Marlon ist mit dem Wechselwunsch an uns herangetreten, da er sich in dieser Phase seiner Karriere mehr Spielpraxis wünscht. Aufgrund der aktuellen Konkurrenzsituation in unserem Angriff ist es für ihn nicht leicht, auf die entsprechenden Minuten zu kommen", sagte der Mainzer Sportdirektor Martin Schmidt.
+++ 11.07.2023: Wechsel perfekt: VfB Stuttgart holt Jeong vom SC Freiburg +++
Wooyeong Jeong wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga vom SC Freiburg zum VfB Stuttgart. Bei den Schwaben unterschrieb der 23 Jahre alte Südkoreaner einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026, wie sein neuer Club am Dienstagabend mitteilte. Medienberichten zufolge soll die Ablösesumme bei knapp drei Millionen Euro liegen.
"Wir freuen uns sehr, dass er künftig unser Trikot trägt", sagte Stuttgarts Sportdirektor Fabian Wohlgemuth über Jeong. "Seine fußballerischen Fähigkeiten machen unser Offensivspiel deutlich variabler, dazu ist Wooyeong mit seinem Ehrgeiz und seiner mannschaftsdienlichen Art ein Gewinn für uns. Und nicht zuletzt verfügt er trotz seines relativen jungen Alters schon über eine beachtliche Bundesligaerfahrung."
Seinen künftigen Trainer Sebastian Hoeneß kennt der flexibel einsetzbare Offensivspieler noch aus seiner Zeit im Unterbau des FC Bayern München. Für die erste Mannschaft der Freiburger absolvierte Jeong 100 Spiele, in denen er elf Treffer erzielte und fünf Tore vorbereitete. "Wir schätzen Wooyeong für seine vorbildliche Haltung auf dem Platz und in der Kabine. Er ist ein echter Teamplayer", sagte Freiburgs Sportdirektor Klemens Hartenbach zum Abschied.
+++ 11.07.2023: Bayer-Torjäger Schick fällt nach OP weiter aus - Gerüchte um Füllkrug +++
Nach den beiden Top-Transfers von Granit Xhaka und Jonas Hofmann könnte Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen mit einem weiteren Neuzugang in der Offensive für Furore sorgen. Für den überraschend an den Adduktoren operierten Mittelstürmer Patrik Schick, der noch bis Oktober ausfallen wird, sucht der Club wohl Ersatz. Nach Informationen der "Bild" ist der Bremer Niclas Füllkrug ein Thema. "Natürlich beobachten wir jetzt den Markt und schauen, welche Möglichkeiten und Optionen es gibt. Das ist bei Neunern nicht immer so einfach, auch finanziell", sagte Bayer-Sportdirektor Simon Rolfes am Dienstag nach dem Trainingsauftakt.
Interesse an Füllkrug bestätigte er nicht. "Zu Namen sage ich nichts", erklärte Rolfes. Für den Nationalspieler müsste Bayer tief in die Tasche greifen. Bis zu 20 Millionen Euro soll sich Werder Bremen von einem Transfer versprechen.
Der weitere Ausfall von Schick war zunächst nicht erwartet worden. Man hatte ursprünglich mit dem Torjäger zum Auftakt der Vorbereitung gerechnet. "Das hatten wir uns anders vorgestellt. Aber die OP war unumgänglich", sagte Rolfes. Schick kam seit vergangenem November nur zu drei Teileinsätzen bei den Leverkusenern.
Bei hochsommerlichen Temperaturen hatte Trainer Xabi Alonso die erste Einheit unter dem Bayer-Kreuz auf 10.00 Uhr vorgezogen. Mit dabei waren die beiden weiteren Neuzugänge Alejandro Grimaldo und der brasilianische Jung-Nationalspieler Arthur. Die beiden bisherigen Top-Transfers Xhaka und Hofmann fehlten bei der ersten Einheit ebenso wie die weiteren zuletzt im Einsatz befindlichen Nationalspieler.
Nach Verletzung noch nicht wieder im Mannschaftstraining sind neben Schick auch Robert Andrich, Odilon Kossounou und Piero Hincapie, der nach einem Mittelfußbruch erst im September zurückkehren soll. Andrich, der sich ebenfalls einen Mittelfußbruch zugezogen hatte, will im Trainingslager in Saalfelden (23. bis 28. Juli) wieder einsteigen, Kossounou eventuell schon etwas früher.
+++ 11.07.2023: Bericht: AS Rom an Bayern-Profi Sabitzer interessiert +++
Marcel Sabitzer hat Medienberichten zufolge das Interesse der AS Rom geweckt. Wie der "Corriere dello Sport" meldete, soll Trainer José Mourinho sich intensiv um eine Verpflichtung des Mittelfeldspielers vom FC Bayern bemühen. Es werde erörtert, den Profi des deutschen Fußball-Rekordmeisters möglicherweise mit einem Leihvertrag nach Italien zu locken. Sabitzer hatte die Gerüchte um einen möglichen Wechsel zuletzt selbst angeheizt, als er ein Foto auf Instagram mit dem Wort "Buongiorno" versah.
Sabitzer war 2021 von RB Leipzig zum FC Bayern gewechselt, konnte sich dort aber nie wirklich durchsetzen. In der vergangenen Rückrunde war der Österreicher an Manchester United ausgeliehen. Der 29-Jährige, der an der Isar noch einen Vertrag bis Sommer 2025 besitzt, wird schon lange mit einem dauerhaften Abgang in Verbindung gebracht. Jetzt hat sich der Konkurrenzkampf im Mittelfeld durch die Verpflichtungen von Konrad Laimer und Raphael Guerreiro noch einmal verschärft.
+++ 11.07.2023: Union Berlin leiht Stürmer Fofana vom FC Chelsea aus +++
Union Berlin hat das Leihgeschäft mit David Datro Fofana perfekt gemacht. Wie der Fußball-Bundesligist am Dienstag mitteilte, kommt der 20 Jahre alte Ivorer für eine Saison vom FC Chelsea nach Berlin. Der Transfer hatte sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet. Fofana war erst Anfang des Jahres von Molde FK in Norwegen zum FC Chelsea gewechselt. Dort hatte sich der junge Angreifer und dreimalige Nationalspieler der Elfenbeinküste aber keinen Stammplatz erspielen können. Nur dreimal spielte er in der Premier League, einmal im FA-Cup.
Dennoch baut Union auf die Fähigkeiten des Stürmers. "Davids Tempo und seine flexiblen offensiven Qualitäten sind für uns hochinteressant. Wir wollen einen weiteren torgefährlichen Spieler, der unserem Angriffsspiel zusätzliche Impulse verleihen wird", sagte Unions Geschäftsführer Oliver Ruhnert.
Union will angesichts der Champions-League-Qualifikation seinen Kader in der Breite verstärken. Im Angriff hatte Sven Michel (FC Augsburg) den Club verlassen. Möglich ist weiterhin auch ein Abschied von Top-Torschütze Sheraldo Becker Richtung Premier League. Bereits verpflichtet wurde Mikkel Kaufmann vom FC Kopenhagen. Als gesetzt im Angriff galten in der Schlussphase der vergangenen Saison Becker und Kevin Behrens. Bei Jordan Siebatcheu hoffen die Eisernen im zweiten Union-Jahr auf einen Leistungssprung.
Fofana will seiner Karriere in Berlin neuen Schwung geben. "Union hat sich in den letzten Jahren extrem stark entwickelt und es reizt mich sehr, in der neuen Saison ein Teil davon zu sein. Der Club hat sich lange und intensiv um mich bemüht und das will ich jetzt mit guten Leistungen zurückzahlen", wurde er in einer Club-Mitteilung zitiert.
+++ 11.07.2023: Medien: Bayern bekommt Konkurrenz - Auch Paris Saint-Germain will Kane +++
Der FC Bayern München soll nach französischen Medienberichten im Transferpoker um Stürmerstar Harry Kane Konkurrenz bekommen. Wie das Portal "PSGCommunity" berichtete, bemüht sich der französische Fußball-Meister Paris Saint-Germain seit einigen Tagen um eine Verpflichtung des englischen Auswahlkapitäns. Demnach soll der 29-Jährige der Wunschspieler des neuen PSG-Trainers Luis Enrique (53) sein. Auch soll es bereits Verhandlungen zwischen PSG-Boss Nasser Al-Khelaifi (49) und der Kane-Seite gegeben haben. Kanes Berater und sein Bruder wären schon in Paris gewesen, um mit Al-Khelaifi über einen möglichen Wechsel zu sprechen.
PSG soll Kane einen Fünfjahresvertrag anbieten mit einem Jahresgehalt von angeblich 16 Millionen Euro - und damit fast vier Millionen Euro mehr als aktuell bei Tottenham Hotspur. Kane soll dem Angebot nicht abgeneigt sein. Kane könnte ein Ersatz für Frankreichs Weltmeister Kylian Mbappé sein, falls PSG ihn im Sommer noch abgibt. Denn der 24-Jährige will seinen bis 2024 laufenden Vertrag nicht verlängern, wäre im kommenden Jahr dann ablösefrei. Auch Kanes Vertrag bei den Spurs läuft 2024 aus. Zudem plant Enrique bei PSG ohne den spanischen Nationalspieler Fabian Ruiz (27) - und Tottenham sucht einen zentralen Mittelfeldspieler.
Dabei sollen sich laut Medienberichten Kane und der FC Bayern München bereits einig sein, der 29-Jährige will sich dem Vernehmen nach dem Club von der Isar anschließen. FCB-Trainer Thomas Tuchel soll Kane persönlich in London besucht haben, um ihn von einem Wechsel zu überzeugen. Der deutsche Meister konnte aber laut einem Bericht der britischen Zeitung "Daily Mail" Tottenham Hotspur auch mit seinem zweiten Angebot über 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen nicht überzeugen. Demnach soll Kane am Mittwoch wieder ins Tottenham-Training für die Saisonvorbereitung einsteigen.
Als größtes Problem gilt Spurs-Boss Daniel Levy, der seinen Torjäger nicht ziehen lassen möchte. Es deutet sich eine zähe Hängepartie an. Berichten zufolge müsste der deutsche Rekordmeister mindestens 100 Millionen Euro zahlen, damit Levy einlenkt.
+++ 11.07.2023: Babbel über Kane: Nicht sicher, ob er zu 100 Prozent zu Bayern passt +++
Ex-Bayern-Profi Markus Babbel sieht eine mögliche Verpflichtung von Stürmerstar Harry Kane etwas kritisch. "Ich bin mir nur nicht sicher, ob er auch zu 100 Prozent zum FC Bayern passt", sagte der frühere Fußball-Nationalspieler im Sky-Interview. Der Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft ist der Wunschtransfer des deutschen Rekordmeisters aus München und dem Vernehmen nach sollen sich beide Seiten über einen Transfer einig sein. Doch Tottenham Hotspur soll nach Medienberichten zwei Angebote der Bayern abgelehnt haben, zuletzt 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Mindestens 100 Millionen Euro soll Spurs-Boss Daniel Levy verlangen.
Kane sei ein herausragender Stürmer, so Babbel. Aber der 29-Jährige sei kein klassischer Mittelstürmer, den die Bayern eigentlich suchen. "Ich sehe ihn nicht als klassischen Spieler, der im Sechszehner steht und wartet, dass die Bälle kommen. Deswegen weiß ich nicht, ob das die perfekte Lösung für den FC Bayern ist. Die Frage ist, ob er ins System vom FC Bayern reinpasst", meinte Babbel (50).
+++ 11.07.2023: Freiburgs Streich über möglichen Jeong-Abschied: Wäre "schade" +++
Trainer Christian Streich würde einen Abschied von Offensivspieler Woo-yeong Jeong vom SC Freiburg bedauern, in gewisser Weise aber auch verstehen. "Wenn er weggeht, ist es schade", sagte der Coach des badischen Fußball-Bundesligisten, der am Montag die Vorbereitung auf die neue Saison aufgenommen hat. "Wenn er bleiben würde, wäre ich zufrieden, weil ich den Woo-yeong schätze."
Der VfB Stuttgart ist an Jeong interessiert. Unter VfB-Trainer Sebastian Hoeneß spielte der Südkoreaner einst schon in der zweiten Mannschaft des FC Bayern München. Sein Vertrag beim SC läuft noch bis zum 30. Juni 2025. "Er hat in der letzten Saison nicht so viel Spielzeit gehabt", sagte Streich über den 23-Jährigen. Jeong brachte es in der Liga zwar auf 26 Einsätze, spielte im Schnitt dabei aber nur rund 25 Minuten.
"Er ist jung, er will sich auf dem Platz zeigen", sagte Streich über den Nationalspieler. Es sei für die Profis manchmal dann "schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen."
+++ 10.07.2023: Gosens-Gerüchte: Wolfsburgs Schäfer sucht Linksverteidiger-Lösung +++
Die Gerüchte um einen Wechsel von Nationalspieler Robin Gosens zu Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg halten sich hartnäckig. Zu Gerüchten wolle man sich nicht äußern, sagte Wolfsburgs Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer am Montag. Aber: "Es ist kein Geheimnis, dass wir auf der Linksverteidiger-Position mit Nicolas Cozza nur mit einem Spieler besetzt sind." Der 24-jährige Franzose kam in der vergangenen Bundesliga-Spielzeit auf fünf Einsätze - in der Startformation stand er dabei nie.
"Natürlich schauen wir uns um und hoffen, dass wir da sportlich wie wirtschaftlich eine gute Lösung finden", sagte Schäfer. Man sei aber "überzeugt, dass wir das auch mit dem Kader auffangen können". Mit Kevin Paredes, Bartol Franjic, Mickey van den Ven und Yannick Gerhardt verfügt der VfL über mehrere Spieler, die auch auf links spielen könnten.
Ein Spieler vom Format eines Gosens würde dem VfL allerdings "selbstverständlich" guttun, sagte Wolfsburg-Kapitän Maximilian Arnold. Mit dem Abgang des ehemaligen Kapitäns Joshua Guilavogui ist dem Kader viel Erfahrung und Routine verloren gegangen. Attribute, die Gosens, derzeit bei Inter Mailand, mit drei italienischen Pokalsiegen und 160 Serie-A-Einsätzen ohne Zweifel zugesprochen werden können. Eine Ablösesumme von 15 bis 20 Millionen Euro, wie sie in italienischen Medien gehandelt wird, ist dem VfL jedoch zu viel.
+++ 10.07.2023: Medien: Tottenham reicht auch zweites Bayern-Angebot für Kane nicht +++
Der FC Bayern München kann Tottenham Hotspur einem Medienbericht zufolge auch mit seinem zweiten Angebot für Stürmerstar Harry Kane nicht überzeugen. Nachdem die Engländer schon Ende Juni die erste Münchner Offerte abgelehnt haben, soll auch das verbesserte Angebot über 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen den Premier-League-Club nicht beeindrucken. Das berichtete am Montag die britische Zeitung "Daily Mail". Demnach soll Kane am Mittwoch wieder ins Tottenham-Training für die Saisonvorbereitung einsteigen.
Für den FC Bayern hat die Verpflichtung des englischen Nationalstürmers weiterhin oberste Priorität. Die Club-Führung will die Lücke im Sturmzentrum ein Jahr nach dem Abgang von Torjäger Robert Lewandowski mit einem Top-Stürmer schließen. Bayern-Trainer Thomas Tuchel soll Kane persönlich in London besucht haben, um ihn von einem Wechsel zu überzeugen. Medienberichten zufolge ist zwischen dem Bundesligisten und Kane alles klar, der 29-Jährige will sich dem Vernehmen nach den Bayern anschließen.
Als größtes Problem im Transferpoker um Kane gilt Spurs-Boss Daniel Levy, der seinen Torjäger nicht ziehen lassen möchte. Es deutet sich eine zähe Hängepartie an. Berichten zufolge müsste der deutsche Rekordmeister mindestens 100 Millionen Euro zahlen, damit Levy einlenkt. Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte einen Transfer im dreistelligen Bereich zuletzt als vorstellbar bezeichnet.
+++ 09.07.2023: Wechsel perfekt: Bayern gibt Hernández an Paris Saint-Germain ab +++
Der französische Nationalspieler Lucas Hernández verlässt den FC Bayern München und schließt sich wie erwartet Paris Saint-Germain an. Beim französischen Fußball-Meister unterschreibt der 27 Jahre alte Abwehrspieler einen Fünfjahresvertrag bis 2028. Berichten zufolge erhält der deutsche Rekordmeister inklusive Boni rund 50 Millionen Euro. Damit wäre der 27-Jährige der teuerste Abgang in der Münchner Vereinsgeschichte. "Ich habe schon lange darauf gewartet, zu PSG zu kommen, und jetzt ist es endlich so weit. Es ist ein ganz besonderer Tag für mich und ich bin sehr glücklich, hier zu sein", sagte Hernández in einer Vereinsmitteilung der Franzosen am Sonntag.
Hernández, der an der Isar noch einen Vertrag bis Sommer 2024 hatte, hatte seinen Wechselwunsch schon vor Wochen bei der Münchner Führungsetage hinterlegt. "Wir bedanken uns bei Lucas Hernández für vier sehr erfolgreiche gemeinsame Jahre. Er hat immer alles gegeben, seine Kämpfernatur und seine Leidenschaft haben uns stets imponiert", äußerte Bayerns Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen.
Der Spieler schrieb bei Instagram, er gehe mit "schwerem Herzen" von den Bayern zu Paris. "Zuletzt bitte ich euch, meine Entscheidung zu respektieren, auch wenn Abschiede immer schwerfallen." Ex-Bayern-Profi Mehmet Scholl postete dazu: "Kein Wort glaube ich dir."
Hernández war 2019 für 80 Millionen Euro von Atlético Madrid zu den Bayern gewechselt. Auch aufgrund seiner Verletzungen konnte der Münchner Rekordeinkauf diesem Preis nie vollkommen gerecht werden. Zuletzt war Hernández monatelang ausgefallen, nachdem er sich bei der Weltmeisterschaft in Katar einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.
Sein Münchner Kapitel endet nach zahlreichen Titeln also vorzeitig. Hernández wurde viermal deutscher Meister, je einmal gewann er den DFB-Pokal und die Champions League. Wenn der Franzose spielte, war seine Qualität durchaus zu erkennen. Mit Blick auf die Ablösesumme kam das aber zu selten vor.
Ein Nachfolger für den Franzosen steht quasi schon bereit. Der Südkoreaner Min-Jae Kim soll an der Isar einen Fünfjahresvertrag bis Sommer 2028 erhalten. Eine offizielle Club-Mitteilung steht noch aus. Der Innenverteidiger vom SSC Neapel besitzt Berichten zufolge eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag, demnach sollen mindestens 50 Millionen Euro fällig sein.
+++ 09.07.2023: Bericht: Bayern gibt zweites Angebot für Kane ab +++
Der FC Bayern kämpft weiter um eine Verpflichtung von Harry Kane. Wie der Pay-TV-Sender Sky am Sonntag berichtete, sollen die Münchner ein zweites Angebot in Höhe von 80 Millionen Euro plus Bonuszahlungen abgegeben haben. Mit einem ersten Angebot von umgerechnet 70 Millionen Euro war der deutsche Fußball-Rekordmeister Ende Juni abgeblitzt. Der Transfer des englischen Nationalstürmers hat weiter oberste Priorität beim bayerischen Bundesligisten.
Kane hat bei den Spurs noch Vertrag bis nächsten Sommer. Der "Sport Bild" zufolge hat Bayern-Trainer Thomas Tuchel jüngst Kane auch in London besucht, um ihn persönlich von einem Wechsel an die Isar zu überzeugen. Sky schrieb am Sonntag, dass Kane sich jetzt definitiv den Münchnern anschließen möchte. Als größtes Problem im Transferpoker um Kane gilt Spurs-Boss Daniel Levy, der seinen Top-Torjäger nicht ziehen lassen möchte. Am Samstag reisen die Münchner ins fünftägige Trainingslager an den Tegernsee. Dass Kane dann schon mit dabei ist, scheint unwahrscheinlich. Vielmehr deutet sich eine zähe Hängepartie an.
+++ 09.07.2023: Union Berlin leiht Aaronson von Leeds United aus +++
Fußball-Bundesligist Union Berlin hat den nächsten Neuzugang perfekt gemacht. Vom Premier League-Absteiger Leeds United kommt Brenden Aaronson nach Köpenick, wie Union am Sonntag mitteilte. Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler wird für eine Spielzeit ausgeliehen. Zu den Konditionen, etwa ob eine Kaufoption bestehe, machte Union keine Angaben.
"Brendens Zusage hat uns sehr gefreut, er ist ein Spielertyp, den wir nicht haben, der unserem Offensivspiel gut tun wird", sagte Oliver Ruhnert, Unions Geschäftsführer Profifußball Männer. "Trotz seines jungen Alters verfügt er bereits über viel internationale Erfahrung und wird unseren Kader auf hohem Level ergänzen." Der Nationalspieler der USA war im vergangenen Sommer von RB Salzburg nach Leeds gewechselt. Ein Tor und drei Vorlagen steuerte Aaronson in insgesamt 40 Pflichtspielen bei. Den Abstieg mit Leeds konnte Aaronson aber nicht verhindern.
+++ 09.07.2023: Seoane bestätigt: Honorat vor Wechsel nach Gladbach +++
Borussia Mönchengladbach steht auch laut Trainer Gerardo Seoane unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Flügelspielers Franck Honorat von Stade Brest. "Bei der Personalie sind wir ziemlich zuversichtlich, dass das in den nächsten Tagen über die Bühne gehen wird", sagte Seoane am Sonntag nach dem offiziellen Trainingsauftakt des Fußball-Bundesligisten. Am Samstag hatte der Pay-TV-Sender Sky über eine mündliche Einigung in Bezug auf den Wechsel berichtet. Im Gespräch ist eine Ablöse zwischen sechs und acht Millionen Euro.
Der 26-Jährige soll Jonas Hofmann ersetzen, der in der vergangenen Woche überraschend zu Seoanes Ex-Club Bayer Leverkusen gewechselt war. "Das ist ein Spieler, der uns den Abgang von Jonas von der Position und vom Profil ersetzen kann", sagte Seoane, der im massiven Umbruch der Borussia auch eine Chance sieht. "Ich sehe schon ein Potenzial im Team", sagte der 44-Jährige trotz der Abgänge der Stammspieler Marcus Thuram (Inter Mailand), Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund), Lars Stindl (Karlsruher SC) und Hofmann.
In Ko Itakura, Nico Elvedi, Florian Neuhaus oder Manu Koné könnten weitere Leistungsträger den Club verlassen. "Dass so viele gestandene Stammspieler gehen, ist für mich auch das erste Mal", gestand Seoane, der sich indes gelassen gab. "Das ist schon eine Chance, dass gewisse Spieler da hineinwachsen."
+++ 09.07.2023: Bericht: Union vor Rekordtransfer - Attila Szalai im Visier +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin steht einem Medienbericht zufolge vor der Verpflichtung des Ungarn Attila Szalai und damit vor einem Rekordtransfer. Laut "Kicker" soll Szalai von Fenerbahce Istanbul nach Berlin wechseln. Ein Angebot über 14 Millionen Euro für den 25 Jahre alten Linksverteidiger soll demnach vom türkischen Topclub akzeptiert worden sein. Bisheriger Rekordtransfer der Unioner ist Taiwo Awoniyi, für den der Club zwischen 6,5 und 8 Millionen Euro ausgegeben haben soll.
Union ist derweil nicht der einzige Verein mit Interesse an dem ungarischen Nationalspieler. Allerdings soll Szalai selbst einen Wechsel in die Bundesliga favorisieren. Mit Andras Schäfer hat die Mannschaft von Trainer Urs Fischer bereits einen ungarischen Nationalspieler in ihren Reihen.
+++ 09.07.2023: Berichte: Inter Mailand plant Angebot für Bayern-Keeper Sommer +++
Bayern Münchens Torhüter Yann Sommer wird intensiv mit einem Wechsel zu Inter Mailand in Verbindung gebracht. Medienberichten vom Wochenende zufolge plant der italienische Champions-League-Finalist, zeitnah ein Angebot für den Schweizer abzugeben. Demnach gilt Sommer bei Inter als Favorit, sollte André Onana den Club verlassen. Der Kameruner steht offenbar unmittelbar vor einem Wechsel zu Manchester United.
Wie der Transferexperte Fabrizio Romano schrieb, ist der Serie-A-Club bereit, sechs Millionen Euro für Sommer zu bieten. Eine Summe, bei der die Bayern ihrem Keeper eher keine Wechselfreigabe erteilen dürften. Sommer hat in München noch Vertrag bis Mitte 2025. Berichten zufolge besitzt der Schweizer in seinem Vertrag aber eine Ausstiegsklausel.
Sommer war im Winter als Ersatz für den verletzten Manuel Neuer an die Isar gewechselt. Vieles deutete zuletzt auf einen Abschied des 34-Jährigen hin. Vor allem, weil Manuel Neuer zur neuen Saison wieder die Nummer 1 im Münchner Tor sein will. Ist Neuer fit, hat Sommer nur wenig Perspektive auf Spielzeit. Und mit der Reservistenrolle dürfte sich der Schweizer gerade mit Blick auf die EM im kommenden Jahr nicht zufriedengeben.
Jüngsten Berichten zufolge könnte sich das Comeback von Neuer allerdings verzögern. In dieser Woche, wenn die Profis an die Säbener Straße zurückkehren, stehen neue Untersuchungen an. Gespräche zwischen Sommer und der Club-Führung sind ebenfalls geplant.
+++ 09.07.2023: Bericht: Leipzigs Angeliño einigt sich mit Galatasaray auf Wechsel +++
Der spanische Fußball-Profi Angeliño von RB Leipzig hat sich einem Bericht zufolge mit dem türkischen Traditionsclub Galatasaray Istanbul auf einen Wechsel geeinigt. Die beiden Vereine müssten sich nun über die Ablösesumme verständigen, schrieb der Transfer-Experte Fabrizio Romano auf Twitter. Der 26 Jahre alte Außenbahnspieler war in der vergangenen Saison innerhalb der Bundesliga an die TSG 1899 Hoffenheim verliehen.
Die Kraichgauer entschieden sich anschließend, Angeliño zu den angebotenen Konditionen nicht weiter zu verpflichten. Für den früheren spanischen U21-Nationalspieler wäre eine Ablöse in Höhe von 20 Millionen Euro fällig gewesen. Angeliño war daraufhin zunächst zum DFB-Pokalsieger nach Leipzig zurückgekehrt. Für Hoffenheim hatte er in der vergangenen Saison 33 Bundesligaspiele absolviert und dabei zehn Treffer vorbereitet.
+++ 08.07.2023: Kim-Wechsel zum FC Bayern angeblich perfekt +++
Rekordmeister FC Bayern München hat die Verpflichtung des Südkoreaners Min-Jae Kim einem Medienbericht zufolge perfekt gemacht. Der 26 Jahre alte Abwehrspieler kommt vom italienischen Fußball-Meister SSC Neapel und unterschreibt an der Isar einen Fünfjahresvertrag bis Sommer 2028, wie der Pay-TV-Sender Sky berichtete. Demnach kommt Kim, der in seinem Vertrag eine Ausstiegsklausel besaß, für eine fixe Ablöse in Höhe von 50 Millionen Euro.
Kim, der aufgrund seiner 1,90 Meter Größe in Italien den Spitznamen "Monster" trug, soll den bei Paris Saint-Germain gehandelten Franzosen Lucas Hernández ersetzen. Er soll künftig gemeinsam mit dem Niederländer Matthijs de Ligt die bayerische Innenverteidigung bilden. Die Münchner hatten ihre Bemühungen um den Südkoreaner in den vergangenen Wochen massiv intensiviert. Da Kim zuletzt seinen Militärdienst in seinem Heimatland absolvierte, sollen Ärzte des FC Bayern extra nach Asien gereist sein, um Teile des Medizinchecks dort durchzuführen. Kim wäre nach Konrad Laimer und Raphael Guerreiro der dritte Neuzugang des Bundesligisten.
+++ 08.07.2023: Medien: BVB-Talent Coulibaly vor Wechsel nach England +++
Der Wechsel des Dortmunder Abwehrspielers Soumaila Coulibaly zum FC Burnley ist nach übereinstimmenden Medienberichten so gut wie perfekt. Demnach soll der 19-Jährige zunächst für ein Jahr an den Premier-League-Aufsteiger verliehen werden, bevor laut Transferexperte Fabrizio Romano eine Kaufpflicht in Höhe von rund 15 Millionen Euro greift. Der Fußball-Bundesligist hatte Coulibaly vor zwei Jahren ablösefrei von Paris Saint-Germain verpflichtet. Bisher bestritt er ein Bundesligaspiel und eine Partie in der Champions League. Vorwiegend kam der Innenverteidiger in der U23 des BVB in der 3. Liga zum Einsatz.
+++ 08.07.2023: Ex-Münchner Daley Blind wechselt nach Girona +++
Daley Blind hat nach seinem kurzen Engagement beim FC Bayern München einen Vertrag beim FC Girona unterschrieben. Wie der spanische Fußball-Erstligist am Freitagabend mitteilte, band sich der ablösefreie 33 Jahre alte Abwehrspieler bis 2025 an seinen neuen Club. Der niederländische Nationalspieler war Anfang des Jahres zu den Münchnern gewechselt, er kam in der Bundesliga aber nur wenige Minuten zum Einsatz.
+++ 07.07.2023: Leverkusens Bakker wechselt nach Bergamo +++
Linksverteidiger Mitchel Bakker verlässt Bayer Leverkusen nach zwei wechselhaften Jahren und geht zu Atalanta Bergamo in die italienische Serie A. Für den 23 Jahre alten Niederländer erhält der Fußball-Bundesligist Medienberichten zufolge etwa drei Millionen Euro mehr als die sieben Millionen Euro, die die Leverkusener 2021 für ihn an Paris Saint-Germain bezahlt haben.
Bei Bakker wechselten sich in Leverkusener immer wieder Weltklasse-Leistungen wie im Europa-League-Viertelfinale bei Royal Union Saint-Gilloise in Belgien und komplett enttäuschende Leistungen ab. Zudem wurde er wegen Unpünktlichkeit von Trainer Xabi Alonso zwischenzeitlich aus dem Kader genommen. In dem Spanier Alejandro Grimaldo von Benfica Lissabon hatte Bayer Bakkers Nachfolger schon im Mai ablösefrei verpflichtet.
+++ 07.07.2023: FC Bayern am einstigen BVB-Kandidaten Álvarez "dran" +++
Der FC Bayern München soll laut eines Medienberichts am einstigen BVB-Kandidaten Edson Álvarez interessiert sein. Wie die "Bild" am Freitag berichtet, soll der deutsche Fußball-Rekordmeister am 25 Jahre alten Mittelfeldspieler von Ajax Amsterdam "dran" sein. Zuvor hatte Borussia Dortmund laut Medienberichten von einem Transfer des Mexikaners Abstand genommen, weil Trainer Edin Terzic weiter mit Emre Can und Salih Özcan plant.
Laut "Bild" suchen die Münchner nach wie vor einen Mittelfeld-Abräumer, was für den zweikampfstarken Álvarez sprechen würde. Allerdings genießt bei den Bayern derzeit die Suche nach einem neuen Top-Stürmer Priorität. Sollte Wunschspieler Harry Kane kommen, wäre zudem fraglich, ob der deutsche Meister noch Geld für einen kostspieligen Mittelfeldakteur zur Verfügung hätte. Die Dortmunder sollen auch deshalb von Álvarez Abstand genommen haben, weil ihnen ein Transfer am Ende zu teuer gewesen sein soll.
+++ 05.07.2023: Ellyes Skhiri wechselt zu Eintracht Frankfurt +++
Eintracht Frankfurt hat Mittelfeldspieler Ellyes Skhiri verpflichtet. Der tunesische Fußball-Nationalspieler hatte den 1. FC Köln nach vier Jahren verlassen und kommt ablösefrei zum hessischen Bundesligisten. Der 28-Jährige habe einen Vertrag bis Mitte 2028 unterschrieben, teilte die Eintracht am Mittwochabend mit.
In der abgelaufenen Saison erzielte der defensive Mittelfeldspieler sieben Tore und war damit bester Torschütze der Kölner. Er hatte seinen Wechselwunsch frühzeitig geäußert. Für Tunesien hat Skhiri 54 Länderspiele bestritten. Er habe sich trotz lukrativer Angebote aus dem In- und Ausland für die Frankfurter entschieden, sagte Sportvorstand Markus Krösche.
+++ 05.07.2023: Gladbach-Sportchef nach Hofmann-Wechsel: "Optionen vorbereitet" +++
Borussia Mönchengladbachs Sport-Geschäftsführer Roland Virkus hat eine baldige Reaktion auf den nicht geplanten Abgang von Nationalspieler Jonas Hofmann angekündigt. "Wir haben Optionen vorbereitet, damit diese dann zeitnah realisiert werden können. Jetzt geht es darum, die Umsetzung dieser Optionen in Angriff zu nehmen", sagte Virkus in einem am Mittwoch vom Fußball-Bundesligisten veröffentlichten Interview.
Hofmann hatte zuvor von einer Ausstiegsklausel Gebrauch gemacht und war zu Bayer Leverkusen gewechselt. Bei der Borussia war der 30-Jährige als Führungsspieler eingeplant gewesen. Für den Transfer erhalten die Gladbacher zehn Millionen Euro.
Um Hofmann zu halten, habe man ihm ein Angebot vorgelegt, "das alle von Jonas aufgestellten Bedingungen erfüllt hat", sagte Virkus. "Dass er sich dennoch dazu entschieden hat, die Ausstiegsklausel zu aktivieren, hinterlässt kein gutes Gefühl. Dennoch gilt es seine Entscheidung zu respektieren und Jonas für seinen Einsatz und seine Leistungen für Borussia einen großen Dank auszusprechen."
+++ 05.07.2023: "Kicker": Hoffenheim vor Engagement des Schalkers Bülter +++
Die TSG 1899 Hoffenheim steht nach Informationen des "Kicker" vor der Verpflichtung von Marius Bülter vom Bundesligaabsteiger FC Schalke 04. Wie das Fachmagazin am Mittwoch berichtete, soll der 30 Jahre alte Linksaußen am Donnerstag den Medizincheck beim baden-württembergischen Fußball-Erstligisten absolvieren.
Bülter werde dem Vernehmen nach einen Dreijahresvertrag in Hoffenheim erhalten. Die Ablöse soll eine Basiszahlung von knapp drei Millionen Euro betragen, die sich über Boni um eine weitere Million Euro erhöhen könnte. Bülter war vor zwei Jahren für nur 800 000 Euro vom 1. FC Union Berlin nach Schalke gewechselt.
+++ 05.07.2023: Wechsel perfekt! Jonas Hofmann von Gladbach nach Leverkusen +++
Fußball-Nationalspieler Jonas Hofmann wechselt innerhalb der Bundesliga von Borussia Mönchengladbach zu Bayer Leverkusen. Der 30-Jährige hat beim Werksclub einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieben, wie Bayer 04 mitteilte.
+++ 04.07.2023: Bericht: Jonas Hofmann wechselt von Gladbach nach Leverkusen +++
Fußball-Nationalspieler Jonas Hofmann wechselt einem Medienbericht zufolge von Borussia Mönchengladbach zu Bayer Leverkusen. Wie der "Kicker" am Dienstagabend berichtete, nutzen die Leverkusener eine Ausstiegsklausel im Vertrag des Offensivspielers. Sie soll im Bereich von zehn Millionen Euro liegen. Der überraschende Transfer wäre für Leverkusen ein Coup. Für die Borussia wäre Hofmanns Abgang ein herber Verlust.
Erst im August vergangenen Jahres hatten die Gladbacher Hofmanns Vertrag bis 2025 verlängert, inklusive einer Option für ein weiteres Jahr. Der routinierte und torgefährliche Kreativspieler sollte im neu formierten Team nach dem Abgang mehrerer Leistungsträger eine zentrale Rolle einnehmen. Der 30-Jährige galt sogar als Kandidat auf das Kapitänsamt unter dem neuen Gladbacher und früheren Leverkusener Coach Gerardo Seoane.
Hofmann wechselte im Januar 2016 von Borussia Dortmund an den Niederrhein. Dort entwickelte er sich zum angesehenen Führungsspieler. In der vergangenen Saison erzielte er in 31 Partien zwölf Tore in der Fußball-Bundesliga.
+++ 04.07.2023: Medien: FC Bayern hat Interesse an Georgiens Torhüter Mamardashvili +++
Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München hat offenbar den georgischen Nationaltorhüter Giorgi Mamardashvili als potenziellen Neuzugang auf dem Zettel. Wie die "Sport Bild", der Pay-TV-Sender Sky und Transfer-Experte Fabrizio Romano am Dienstag übereinstimmend berichteten, habe der 22-Jährige vom FC Valencia das Interesse der Bayern geweckt.
Laut "Sport Bild" wurde der Torhüter vom Club mehrfach gescoutet, zudem habe es Kontakt zwischen dem Spieler-Management und Bayerns Technischen Direktor Marco Neppe gegeben. Auch Sky berichtete von Gesprächen, konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.
Bei den Münchnern stehen aktuell Manuel Neuer, Yann Sommer, Sven Ulreich und der nach einer Ausleihe zurückgekehrte Alexander Nübel unter Vertrag. Die Zukunft von Sommer und Nübel ist unklar, weil Neuer nach seiner schweren Beinverletzung als unumstrittene Nummer 1 zurückkehren dürfte. Ob sich Sommer mit der Rolle als Ersatztorwart begnügen wird, ist fraglich. Nübel möchte den FC Bayern nach Angaben seines Beraters verlassen.
Mamardashvili stand zuletzt bei der U21-EM in seinem Heimatland Georgien zwischen den Pfosten. Im Januar 2022 war der Keeper von Dinamo Tiflis nach Valencia gewechselt, wo er bislang 63 Spiele bestritt und noch einen Vertrag bis 2027 besitzt. Laut Transfer-Experte Romano sollen auch Clubs aus England und Italien an dem jungen Torwart interessiert sein.
+++ 04.07.2023: Hamann hofft auf Kane-Transfer zum FC Bayern +++
Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann würde einen Wechsel von Stürmerstar Harry Kane zum FC Bayern München begrüßen. "Ich würde ihn gerne einmal sehen, wenn er für eine Mannschaft spielt, welche die Champions League gewinnen kann", sagte der TV-Experte am Dienstag bei Sky Sport über den Angreifer der Tottenham Hotspur. "Er wird 30 und es wäre für ihn in diesem oder im nächsten Sommer wahrscheinlich die letzte Chance, noch einmal etwas Anderes zu machen."
Der deutsche Fußball-Rekordmeister würde den 29 Jahre alten Kapitän der englischen Nationalmannschaft gerne in diesem Sommer verpflichten. Allerdings droht den Münchnern wohl ein harter Poker um die Ablösesumme mit den Spurs.
Unabhängig davon glaubt Hamann, dass Kane gut zu den Bayern passen würde. "Bayern hat viele schnelle Außenspieler, die ihm viele Chancen auflegen können", sagte er. Der Ex-Profi ist sich sicher, dass Kane auch ohne eigene Treffer wertvoll ist: "Weil er fußballerisch gut ist, ein gutes Auge für die Mitspieler und eine sehr gute Technik hat."
+++ 03.07.2023: Medien: Bayern planen zweites Angebot für Kane +++
Der FC Bayern München plant offenbar einen zweiten Vorstoß für die Verpflichtung von Wunschstürmer Harry Kane. Wie die englische Zeitung "Daily Mail" und Pay-TV-Sender Sky am Montag berichteten, arbeitet der deutsche Fußball-Rekordmeister an einem zweiten Angebot an Tottenham Hotspur. Das könnte laut "Daily Mail" rund 93 Millionen Euro plus Bonuszahlungen betragen. Mit dem ersten Angebot über umgerechnet rund 70 Millionen Euro sollen die Münchner vor einigen Tagen bei den Spurs abgeblitzt sein. Laut Sky ist Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge aus Münchner Sicht die treibende Kraft in den Verhandlungen.
Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus ist sicher, dass die Bayern für ihren Wunschspieler bis an die finanzielle Schmerzgrenze gehen. "Günstig wird er nicht werden, dieser Transfer, aber nachdem es mit Haaland nicht geklappt hat und jeder im Club der Meinung ist, dass man einen Weltklasse-Stürmer benötigt, wird der Verein mindestens an die Grenze des Möglichen gehen und alles in die Waagschale werfen, was die Kasse hergibt", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne: "Kane ist es allemal wert."
Auch für die Bundesliga wäre ein Transfer des Kapitäns der englischen Nationalmannschaft "ein großer Gewinn", meinte Matthäus: "Wir können solche Namen gut gebrauchen." Der langjährige Bayern-Kapitän sieht gute Chancen der Münchner: "Der FC Bayern gehört zu den Top 5 auf der Welt, warum sollte er also nicht kommen wollen? Ob man ihn lässt, ist die andere Frage."
Auch Bayern-Profi Thomas Müller beobachtet den Transferpoker um Kane höchst interessiert. "Ich habe noch keinen gefunden, der ihn nicht gut findet", sagte Müller der "Bild"-Zeitung.
+++ 03.07.2023: Wechsel offiziell: BVB holt Felix Nmecha aus Wolfsburg +++
Dortmund verpflichtet Felix Nmecha aus Wolfsburg als Ersatz für Jude Bellingham. BVB-Boss Hans-Joachim Watzke äußert sich auch über umstrittene Posts des Profis.
Der Transfer von Mittelfeldspieler Felix Nmecha vom VfL Wolfsburg zu Borussia Dortmund ist perfekt. Der 22-Jährige erhält beim BVB einen langfristigen Vertrag bis 30. Juni 2028, wie der deutsche Fußball-Vizemeister am Montag mitteilte.
Schon vor seinem nun offiziellen Wechsel zum BVB hatte es Diskussionen gegeben, weil Anhänger des Revierclubs Posts von Felix Nmecha in sozialen Medien als homophob und queerfeindlich kritisiert hatten. Nmecha hatte zuletzt via Instagram erklärt, dass er alle Menschen liebe, niemanden diskriminiere und weder homophob noch transfeindlich sei.
"Uns ist bewusst", wurden Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Vereinspräsident Reinhold Lunow auf der BVB-Internetseite zitiert, "dass der bevorstehende Transfer in den vergangenen Tagen aufgrund zweier Internet-Postings, die Felix geteilt hat, auch Kritik hervorgerufen hat. Uns war es deshalb wichtig, mit dem Spieler intensiv über seinen Glauben und seine Werte zu sprechen."
Nmecha sei "sehr jung, seine Religion ist tief in ihm verwurzelt und er ist - wie wir alle - sicher nicht fehlerfrei. Aber er hat uns in intensiven Gesprächen absolut davon überzeugt, dass er kein transphobes oder homophobes Gedankengut in sich trägt", bekräftigten Watzke und Lunow: "Felix hat selbst betont, dass er alle Menschen respektiert und liebt, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion oder sexuellen Orientierung."
Nmecha erklärte in einem kurzen Video des BVB, dass einige Dinge aus dem Zusammenhang gerissen seien. "Ich bin natürlich Christ, aber ich liebe alle Menschen und diskriminiere auch nicht", sagte der Profi. "Ich hoffe, die Fans werden mir die Chance geben, mich kennenzulernen und sehen, dass ich hoffentlich ein toller Mensch bin."
Sportlich freute sich BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl über die Verstärkung. "Felix Nmecha ist ein schneller, technisch versierter und physisch starker Spieler, der unser Mittelfeld durch sein Profil sowohl offensiv als auch defensiv bereichern wird", sagte Kehl.
Über die genauen Wechselmodalitäten schwiegen die Dortmunder. Dem Vernehmen nach soll die Ablösesumme rund 30 Millionen Euro betragen. Nmecha, der beim BVB den zu Real Madrid gewechselten Jude Bellingham ersetzen soll und die Rückennummer 8 erhält, hatte in Wolfsburg noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Der Bruder von Stürmer Lukas Nmecha hatte sich zuletzt sportlich gut entwickelt und im März auch ein Länderspiel für die deutsche Nationalmannschaft absolviert.
+++ 03.07.2023: Medien: Nationalspieler Halstenberg will nach Hannover wechseln +++
Fußball-Nationalspieler Marcel Halstenberg möchte offenbar von Pokalsieger RB Leipzig zu seinem Heimatclub Hannover 96 in die 2. Bundesliga zurückkehren. "Bild" und "Kicker" berichteten am Montag, dass der 31 Jahre alte Abwehrspieler die Leipziger Clubführung bereits über diesen Wunsch informiert habe.
Seit Mai ist das Interesse der 96er an einer Rückholaktion des gebürtigen Laatzeners bekannt. Halstenberg spielte bis 2011 in der Jugendabteilung und in der zweiten Mannschaft der Niedersachsen, ehe er über Borussia Dortmund II und den FC St. Pauli 2015 nach Leipzig wechselte. Sein Vertrag mit dem Champions-League-Teilnehmer ist noch bis 2024 gültig.
Damit ein Transfer bereits in diesem Sommer zustande kommt, "muss eine ganze Menge zusammenkommen", sagte Hannovers Sportdirektor Marcus Mann der "Neuen Presse". Der neunmalige Nationalspieler müsste massive Gehaltseinbußen in Kauf nehmen und die Leipziger eine Ablösesumme akzeptieren, die der Zweitligist auch bezahlen kann.
+++ 03.07.2023: Nmecha-Wechsel von Wolfsburg nach Dortmund steht bevor +++
Der seit Längerem erwartete Wechsel von Felix Nmecha vom VfL Wolfsburg zu Borussia Dortmund steht übereinstimmenden Medienberichten zufolge unmittelbar vor dem Abschluss. Wie die "Wolfsburger Allgemeine Zeitung" und der TV-Sender Sky am Sonntag berichteten, sollen sich die beiden Fußball-Bundesligisten auf einen Transfer des 22 Jahre alten Mittelfeldspieler geeinigt haben. Demnach soll die Ablösesumme für den Nationalspieler rund 30 Millionen Euro betragen. Nmecha, der beim BVB den zu Real Madrid gewechselten Jude Bellingham ersetzen soll, hat in Wolfsburg noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. In Dortmund soll er einen Fünfjahresvertrag erhalten.
Im Zusammenhang mit dem wohl bevorstehenden Wechsel hatte es zuletzt Diskussionen gegeben, weil Anhänger des BVB Posts von Nmecha in sozialen Medien als homophob und queerfeindlich kritisiert hatten. Dortmunds Clubchef Hans-Joachim Watzke hatte die angestrebte Verpflichtung jedoch verteidigt. "Das ist ein ganz normaler Junge, ein normaler junger Fußballer", sagte Watzke der "Süddeutschen Zeitung" nach einem Treffen mit dem Wolfsburger Profi. Dieser wisse, dass er sich trotz seines Glaubens im Team und Verein nicht "missionarisch" betätigen könne. Der Spieler hatte zuletzt via Instagram erklärt, dass er alle Menschen liebe, niemanden diskriminiere und dass er weder homophob noch transfeindlich sei.
+++ 03.07.2023: Ngankam beteuert Hertha-Liebe: Nein zu Union-Wechsel +++
Aus Liebe zu Hertha BSC verzichtet Jessic Ngankam auf mögliche Auftritte in der Champions League - denn der Preis wäre ein Wechsel zum Lokalrivalen 1. FC Union Berlin gewesen. "Ich war drei, vier Minuten einfach nur ruhig, hab die Decke angeguckt und habe gedacht, das kann doch jetzt nicht wahr sein und habe das so sacken lassen. Nach fünf Minuten habe ich es geschafft, zu antworten und meinte eigentlich so direkt, nee, machen wir nicht", berichtete der U21-Fußballnationalspieler in einem am Wochenende veröffentlichten YouTube-Video des ehemaligen Hertha-Spielers Bilal Kamarieh.
Sein Berater Volker Struth habe ihm von einem konkreten Interesse der Eisernen berichtet, erzählte Ngankam. Bei einem anderen Topclub wäre die Entscheidung des 22-Jährigen möglicherweise anders ausgefallen. "Die drei Minuten habe ich trotzdem gebraucht. Weil ich so oft wieder neu angreifen musste, sooft mir meinen Arsch aufgerissen habe, Dinge gemacht habe, auf die ich eigentlich gar keine Lust hatte. Und da kommt da ein Ruf, dass da eine Mannschaft ist, die Champions League spielt, die dich wirklich haben will. Und dass es aber trotzdem nicht dazu kommen wird, weil ich Herthaner bin", sagte Ngankam. Der Stürmer, der mit Ausnahme eines Leihjahres bei der SpVgg Greuther Fürth seit 17 Jahren das Hertha-Trikot trägt, soll bei den Berlinern eine Symbolfigur des Neuanfangs in der 2. Liga sein.
+++ 30.06.2023: "L'Équipe": Drei- oder Fünfjahresvertrag für Hernández bei PSG +++
Der Wechsel von Bayern Münchens Rekordeinkauf Lucas Hernández zu Paris Saint-Germain steht offensichtlich kurz vor dem Abschluss. Die französische Sportzeitung "L'Équipe" berichtete, dass der 27-Jährige einen Vertrag über drei oder fünf Jahre unterzeichnen werde. Die offizielle Bestätigung wird dem Bericht zufolge aber erst in der kommenden Woche erwartet. Am Freitag sollte Hernández den obligatorischen Medizincheck absolvieren, der laut RMC Sport erfolgreich verlaufen sei. Demnach sollte der Abwehrspieler noch am Freitagabend seinen Vertrag bei PSG unterschreiben.
Die Ablösesumme soll laut "L'Équipe" bis zu 50 Millionen Euro betragen. Demnach sollen sich PSG und die Bayern auf eine Summe zwischen 40 und 45 Millionen geeinigt haben, zu der aber noch Bonuszahlungen kommen würden.
Der designierte neue PSG-Trainer Luis Enrique kennt Hernández aus gemeinsamen Zeiten in der Primera División, als Enrique Trainer des FC Barcelona war und Hernández bei Atlético Madrid spielte. Im Sommer 2019 war der Franzose für 80 Millionen Euro zum FC Bayern gewechselt. Zuletzt fehlte der Abwehrspieler monatelang, Hernández hatte sich bei der Weltmeisterschaft in Katar einen Kreuzbandriss im Knie zugezogen.
+++ 30.06.2023: Bericht: FC Liverpool verpflichtet Dominik Szoboszlai von RB Leipzig +++
Mittelfeldspieler Dominik Szoboszlai wechselt von RB Leipzig zum FC Liverpool in die Premier League. Darüber berichtet am Freitagabend der "Kicker". Die Ablöse beträgt demnach 70 Millionen Euro. Auch Newcastle United hatte sich in den vergangenen Wochen um den Ungarn bemüht. Zuvor hatte Transfer-Experte Fabrizio Romano den Deal via Twitter bekanntgegeben.
BREAKING: Dominik Szoboszlai to Liverpool, here we go! Understand RB Leipzig are now informed that Liverpool have triggered the release clause. ???????????????? #LFC
— Fabrizio Romano (@FabrizioRomano) June 30, 2023
€70m deal done, to be signed soon.
Personal terms agreed, Szobo’s ready for medical tests soon.
Huge signing for #LFC. pic.twitter.com/FjLLyGq68a
+++ 30.06.2023: Bayern verabschiedet Verteidiger Cancelo und Blind +++
Die Abwehrspieler João Cancelo und Daley Blind werden den FC Bayern München nach der abgelaufenen Saison wieder verlassen. Der deutsche Rekordmeister verabschiedete die beiden Profis am Freitag via Twitter und wünschte "alles Gute für eure Zukunft".
Der 29 Jahre alte Außenverteidiger Cancelo war im vergangenen halben Jahr von Champions-League-Sieger Manchester City ausgeliehen gewesen. Die Bayern hätten ihn für eine Kaufoption in Höhe von 70 Millionen Euro fest verpflichten können.
Nach dem Kreuzbandriss von Lucas Hernández hatten die Münchner im Januar 2023 den Niederländer Blind von Ajax Amsterdam verpflichtet. Der 33-Jährige konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Sein Vertrag bei den Bayern lief nun aus.
+++ 30.06.2023: 1. FC Heidenheim leiht Werder-Talent Dinkci aus +++
Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim leiht Eren Dinkci aus. Der 21 Jahre Offensivspieler kommt vom künftigen Ligakonkurrenten Werder Bremen. "Wir sind von Erens Qualitäten überzeugt. Für ihn ist es jetzt aber wichtig, so viel Spielpraxis wie möglich zu sammeln. In Heidenheim hat er dazu eine sehr gute Möglichkeit", sagte Clemens Fritz, Leiter Profifußball bei Werder, am Freitag. Der Leihvertrag mit Heidenheim läuft über ein Jahr bis Sommer 2024, wie der FCH mitteilte.
Dinkci kam für Werder bisher 25 Mal in der Bundesliga und 21 Mal in der zweiten Liga zum Einsatz. Dabei erzielte er in der ersten Liga ein Tor. "Mit ihm haben wir eine weitere Option in der Offensive und noch dazu einen weiteren hungrigen und entwicklungsfähigen Spieler", erklärte FCH-Bereichsleiter Sport, Robert Strauß.
+++ 29.06.2023 : Bild: Dortmund holt 16 Jahre altes spanisches Megatalent Diallo +++
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat nach einem Bericht der "Bild" den spanischen Junioren-Nationalspieler Ousmane Diallo (16) verpflichtet. Der Verein müsse noch offiziell das Minderjährigengesuch bei der FIFA einreichen und der Weltverband den Transfer dann offiziell bestätigen, aber das gelte als Formsache.
Der Linksaußen spielte zuletzt in der Jugend des spanischen Zweitligisten Deportivo Alavés und gilt als eines der größten Talente Spaniens. Demnach wollten auch die spanischen Schwergewichte Real Madrid und FC Barcelona Diallo in ihre Nachwuchsakademien holen. Für den deutschen Vizemeister ist es der nächste Coup der 2018 gegründeten Top-Talente-Abteilung.
+++ 29.06.2023: Medien: Dortmund holt Mexikaner Álvarez von Ajax nicht +++
Borussia Dortmund will laut Medienberichten nun doch nicht den mexikanischen Fußball-Nationalspieler Edson Álvarez verpflichten, obwohl sich beide Seiten schon über einen Transfer einig gewesen sein sollen. Wie unter anderem Sport1 und die "Bild" sowie die niederländische Zeitung "De Telegraaf" am Donnerstag berichteten, ist ein möglicher Rekordtransfer zum deutschen Vizemeister vom Tisch.
Darüber habe die Dortmunder Führungsetage um Sport-Direktor Sebastian Kehl (43) am Donnerstag den Berater des 25 Jahre alten Mittelfeldspieler informiert, schrieb die "Bild". Trainer Erdin Terzic plane doch weiter mit Emre Can (29), dessen Vertrag verlängert werden soll, und Salih Özcan (25).
Laut Sport1 sei den Borussen der Mittelfeld-Abräumer von Ajax Amsterdam am Ende doch zu teuer gewesen. Álvarez hat bei Ajax Amsterdam noch bis 2025 einen Vertrag, den Berichten zufolge verlangte Amsterdam mit Sportdirektor Sven Mislintat - vorher beim VfB Stuttgart tätig - über 35 Millionen Euro Ablöse. Damit wäre Mittelfeldabräumer Álvarez der teuerste BVB-Einkauf geworden. Álvarez und der BVB sollen sich bereits auf einen Wechsel verständigt haben, nachdem die Schwarz-Gelben wochenlang um ihn geworben hatten.
+++ 29.06.2023: "Kicker": Wiesbaden-Stürmer Hollerbach vor Wechsel zu Union +++
Stürmer Benedict Hollerbach soll einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel von Zweitliga-Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden zum Champions-League-Teilnehmer Union Berlin stehen. Die Köpenicker haben nach Informationen des "Kicker" das Rennen um den umworbenen 22-Jährigen gemacht, wie das Magazin am Donnerstag berichtete. Hollerbach war zuvor immer wieder mit dem 1. FC Köln und auch mit Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim in Verbindung gebracht worden.
Der Abgang des Leistungsträgers und Torjägers wäre für Wiesbaden ein schmerzlicher Verlust. Der gebürtige Starnberger, der in der Jugend für Bayern München und den VfB Stuttgart auflief, hatte in der 3. Liga in der vergangenen Saison 14 Tore erzielt und fünf vorbereitet. In den Relegationsspielen gegen Arminia Bielefeld traf er dreimal.
+++ 29.06.2023: Bericht: Bayern-Spieler Hernández zum Medizincheck in Paris +++
Im Transferpoker um Bayern Münchens Rekordeinkauf Lucas Hernández könnte es jetzt ganz schnell gehen. Wie die spanische Tageszeitung "Marca" und der italienische Transfer-Experte Fabrizio Romano berichteten, reiste der 27 Jahre alte Abwehrspieler am Donnerstag für den Medizincheck zu Paris Saint-Germain. Demnach soll der französische Nationalspieler einen Dreijahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr unterschreiben.
Als Ablösesumme nannte die Sportzeitung 50 Millionen Euro - eine Summe, die die Bayern sofort in Hernández' potenziellen Ersatz Min-jae Kim investieren könnten. Berichten zufolge haben sich die Münchner und der Südkoreaner mündlich auf einen Wechsel im Sommer geeinigt. Der Innenverteidiger vom SSC Neapel besitzt dem Vernehmen nach eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag, demnach sollen mindestens 50 Millionen Euro fällig sein.
Über einen Wechsel von Hernández zu PSG wird seit Wochen spekuliert. 2019 hatten die Bayern mit dem Transfer von Hernández ein echtes Statement gesetzt und 80 Millionen Euro für den französischen Nationalspieler bezahlt. Zuletzt war der Abwehrspieler monatelang ausgefallen. Hernández hatte sich bei der Weltmeisterschaft in Katar einen Kreuzbandriss im Knie zugezogen.
+++ 29.06.2023: Werder Bremen leiht Stürmer Nankishi weiter an Heracles Almelo aus +++
Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat das Stürmertalent Abdenego Nankishi für eine weitere Saison an den niederländischen Erstliga-Aufsteiger Heracles Almelo ausgeliehen. Das gaben die Bremer am Donnerstag bekannt. Der 20-Jährige brachte es in der abgelaufenen Saison auf elf Einsätze und zwei Tore für den Club. "Abed hatte verletzungsbedingt ein paar Probleme in der vergangenen Saison. Für ihn ist es jetzt wichtig, Spielpraxis zu sammeln. Daher haben wir uns mit Almelo darauf verständigt, die Leihe um eine weitere Spielzeit zu verlängern", sagte Werders Profifußball-Leiter Clemens Fritz.
+++ 29.06.2023: WechseltMin-Jae Kim zum FC Bayern München? +++
Wie die "Bild" unter Berufung auf den Transfer-Experten Fabrizio Romano schreibt, soll sich der FC Bayern mit dem Neapel-Verteidiger Min-Jae Kim mündlich auf einen Wechsel nach München geeinigt haben. Nach ersten Informationen gehe es um einen Vertrag bis 2028. Die Ablöse soll bei rund 50 Millionen Euro liegen.
+++ 29.06.2023: Nübel will weg vom FC Bayern: "Ergibt keinen Sinn" +++
Torwart Alexander Nübel forciert seinen endgültigen Abschied vom FC Bayern München. "Wir haben immer gesagt, dass es keinen Sinn für Alex ergibt, zu Bayern zurückzukommen, solange Manuel Neuer noch da ist. Er ist jetzt wieder fit", sagte Nübels Berater Stefan Backs dem Portal "t-online.de". Der 26 Jahre alte Keeper müsste nach zwei Jahren bei der AS Monaco eigentlich in diesem Sommer wieder beim deutschen Fußball-Rekordmeister zum Dienst antreten, will sich aber nicht hinter Kapitän Neuer anstellen. "Deshalb suche ich für Alex einen neuen Club - und zwar einen, der ihn möglichst weiterbringt", sagte Berater Backs.
Mögliche Ziele seien die Premier League oder ein internationaler Topclub. "Kriterium Nummer eins ist, dass er spielen muss, Kriterium Nummer zwei ein möglichst hohes Spielniveau", sagte Backs. Ein Wechsel zu einem anderen Bundesligisten sei hingegen eher unwahrscheinlich, berichtete "t-online.de".
Nübel war Mitte 2020 ablösefrei vom FC Schalke 04 nach München gewechselt. Ihm blieb aber nur die Rolle des Ersatzmanns hinter Nationaltorwart Neuer. Daher hatte er sich nach Monaco ausleihen lassen und war dort Stammkraft. Sein Vertrag bei den Bayern läuft noch bis Mitte 2025. Sollte er den Serienmeister verlassen, ist angeblich auch eine Rückkaufklausel im Gespräch. Dies sei laut Backs "eine Wertschätzung von Bayern München. Ein Zeichen, dass sie nach wie vor an ihn glauben".
Beim FC Bayern wird ein Comeback von Manuel Neuer in der Vorbereitung auf die neue Saison erwartet. Der 37-Jährige hatte nach der WM bei einem Skiunfall einen Beinbruch erlitten und war ein halbes Jahr ausgefallen.
+++ 27.06.2023: Seeler-Enkel Levin Öztunali wechselt zum HSV +++
Der Enkel von Club-Idol Uwe Seeler kommt zum Hamburger SV. Levin Öztunali kehrt ablösefrei vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin zehn Jahre nach seinem Weggang aus Hamburg zurück zum HSV, wie der Zweitligist am Dienstag mitteilte. Der Offensivspieler erhält bei den Hanseaten einen Vertrag bis 2026. Der 27-Jährige spielte von 2006 bis 2013 in den Nachwuchsteams der Hamburger. Anschließend ging er zur U 19 von Bayer Leverkusen. Später spielte er noch bei Werder Bremen und Mainz 05 in der Bundesliga, eher er zu Union kam.
"Ich habe den HSV natürlich immer verfolgt, war aber bislang nur als Gegner oder Fan im Volksparkstadion", sagte Öztunali laut Mitteilung. "Jetzt hier als HSV-Spieler auflaufen zu dürfen, ist für mich ein absoluter Traum. Deshalb freue ich mich einfach, wieder da zu sein."
Sportvorstand Jonas Boldt kennt Öztunali noch aus seiner eigenen Zeit in Leverkusen. "Meine gemeinsame Geschichte mit Levin begann vor zehn Jahren - umso mehr freue ich mich, dass wir Levin jetzt nach Hause holen konnten", meinte er. Mit seiner professionellen Einstellung, seiner Power und der hohen Identifikation mit dem HSV stelle Öztunali "einen wichtigen Faktor in unserer Kaderzusammenstellung dar", sagte der Vorstand.
Öztunali bestritt 212 Profi-Pflichtspiele in den vergangenen zehn Saisons. Er erzielte dabei 13 Treffer und bereitete 29 Tore vor. Der U21-Europameister von 2017 ist der Sohn von Uwe Seelers Tochter Frauke.
+++ 27.06.2023: Slowakischer Nationalspieler Bero wechselt zum VfL Bochum +++
Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat Matus Bero verpflichtet. Der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt ablösefrei vom niederländischen Erstligisten Vitesse Arnheim ins Revier und erhält in Bochum einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. VfL-Trainer Thomas Letsch arbeitete mit dem slowakischen Nationalspieler bereits in seiner Zeit bei Vitesse. Bero spielte fünf Jahre in den Niederlanden. Für die Slowakei hat der defensive Mittelfeldspieler bislang 26 A-Länderspiele absolviert.
"Matus Bero vereint vieles, was unserer Mannschaft weiterhilft: Ein international erfahrener Spieler, der seine Qualitäten zwischen den Strafräumen hat und dabei selber den Abschluss sucht. Thomas Letsch weiß um seine Qualitäten", sagte Bochums Technischer Direktor Marc Lettau.
+++ 27.06.2023: "Bild": FC Bayern mit Kane über Wechsel einig +++
Wunschstürmer Harry Kane hat nach "Bild"-Informationen einem Wechsel zum FC Bayern München zugestimmt. Wie die Zeitung am Dienstagnachmittag berichtet, hat Kane sich mit dem deutschen Fußball-Rekordmeister auf einen Transfer verständigt. Demnach fehlt nun noch die Einigung mit Kanes Club Tottenham Hotspur.
Wie das Portal "The Athletic" zuvor berichtet hatte, haben die Münchner ein erstes Angebot in Höhe von 70 Millionen Euro plus Bonuszahlungen abgegeben. Laut des Pay-TV-Senders Sky habe der Club aus London die erste Offerte jedoch abgelehnt. Spurs-Boss Daniel Levy hofft im Fall des 29-jährigen Kane wohl auf eine Ablöse von mindestens 100 Millionen Euro. Die Bayern dagegen wollen deutlich unter dieser Summe bleiben.
Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft ist offenbar das Transferziel Nummer eins der Münchner für die vakante Position im Angriff. Kanes Vertrag bei den Spurs läuft noch ein Jahr. Auch Manchester United soll am Angreifer interessiert sein. In den vergangenen Wochen hatte zudem Real Madrid Interesse an Kane gezeigt.
+++ 27.06.2023: Neue Spekulationen: Union Berlin an Chelseas Fofana interessiert +++
Beim 1. FC Union Berlin gehen die Spekulationen um mögliche prominente Neuzugänge weiter. Wie die "Sport Bild" berichtet, sollen die Eisernen Interesse an einer Verpflichtung von David Datro Fofana vom FC Chelsea haben. Der 20 Jahre alte Stürmer kam bei den Blues nach seinem Wechsel aus Molde (Norwegen) im Januar über eine Reservistenrolle noch nicht hinaus. Infrage käme für den Berliner Fußball-Bundesligisten aber wohl nur ein Leihgeschäft, da der Nationalspieler der Elfenbeinküste in London einen Vertrag bis 2029 hat und somit zu teuer für einen Kauf wäre. Zuletzt war bereits über einen möglichen Transfer von Robin Gosens von Inter Mailand zu Union Berlin berichtet worden.
+++ 27.06.2023:Bericht: Borussia Dortmund will mit Emre Can verlängern +++
Borussia Dortmund möchte den Vertrag mit Fußball-Nationalspieler Emre Can Medieninformationen zufolge um zwei bis drei Jahre verlängern. Wie die "WAZ" am Dienstag weiter berichtete, solle das Gehalt des 29-Jährigen dabei etwas sinken. Der Vertrag von Can läuft im kommenden Sommer aus.
Am vergangenen Wochenende hatte die türkische Zeitung "Cumhuriyet" berichtet, Galatasaray Istanbul habe Interesse an dem Defensivspieler und ihm einen Dreijahresvertrag angeboten. In Dortmund spielt Can seit 2020.
Der 41-malige Auswahlspieler zählt nach starken Leistungen für Vizemeister BVB wieder zum Stamm der Nationalmannschaft, nachdem er zwischenzeitlich nicht mehr berücksichtigt worden war. Er gehörte zuletzt auch bei den drei misslungenen Juni-Länderspielen gegen die Ukraine (3:3), in Polen (0:1) und gegen Kolumbien (0:2) zum Kader. Bundestrainer Hansi Flick hatte Can gegen Kolumbien im Zentrum der neu formierten Dreierkette aufgeboten.
+++ 26.06.2023: Gladbach verpflichtet Wunschspieler Robin Hack +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat seinen Wunschspieler Robin Hack von Arminia Bielefeld verpflichtet und mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2027 ausgestattet. Die Ablösesumme für den 24-Jährigen vom ostwestfälischen Zweitligaabsteiger liegt bei geschätzten 1,3 Millionen Euro.
"Robin Hack ist ein dynamischer und torgefährlicher Offensivspieler, der bereits über eine Menge Erst- und Zweitligaerfahrung verfügt. Seine persönliche Entwicklung in den vergangenen Jahren war gut und wir sehen noch viel Potenzial in ihm", sagte Borussias Sport-Geschäftsführer Roland Virkus.
Hack, der bei der TSG Hoffenheim ausgebildet wurde und auch für den 1. FC Nürnberg aktiv war, erzielte für die Bielefelder in der abgelaufenen Saison in 33 Spielen zehn Treffer.
+++ 26.06.2023: Torhüter Müller wechselt von Stuttgart zurück nach Freiburg +++
Torhüter Florian Müller wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga vom VfB Stuttgart zurück zum SC Freiburg. Das gaben die beiden Clubs aus Baden-Württemberg am Montag bekannt. Über die Laufzeit seines neuen Vertrages machten die Freiburger wie gewohnt keine Angaben. Die Ablösesumme, die die Badener für Müller an die Schwaben überweisen, soll rund zwei Millionen Euro betragen.
Müller war in der Saison 2020/2021 bereits vom 1. FSV Mainz 05 an den Sport-Club ausgeliehen worden. Anschließend wechselte er für rund fünf Millionen Euro nach Stuttgart. Beim VfB verlor er im Laufe der vergangenen Spielzeit seinen Stammplatz an Fabian Bredlow. Seine Rückkehr nach Freiburg hatte sich bereits seit mehreren Tagen abgezeichnet.
Nachdem der Niederländer Mark Flekken den SC verlassen und sich dem englischen Club FC Brentford angeschlossen hat, soll U21-Nationaltorwart Noah Atubolu als Freiburgs Nummer eins in die neue Saison gehen. Müller wird nun sein Herausforderer.
"Wir haben Florian in seiner Zeit bei uns als sportlich überzeugenden Torhüter und tollen Menschen kennen- und schätzen gelernt", sagte SC-Sportdirektor Klemens Hartenbach. "Flo hat eine sehr gute sportliche Basis und dazu noch Steigerungspotential - das ist eine tolle Kombination."
+++ 26.06.2023: Medien: Werder-Verteidiger Chiarodia vor Wechsel nach Gladbach +++
Das italienische Toptalent Fabio Chiarodia steht vor einem Transfer vom SV Werder Bremen zu Borussia Mönchengladbach. Das berichtete das Multimediaportal "Deichstube" am Montag. Der 18 Jahre alte Abwehrspieler wird demnach eine Ausstiegsklausel nutzen und schon ein Jahr vor Vertragsende für eine Ablösesumme von rund zwei Millionen Euro innerhalb der Fußball-Bundesliga wechseln.
Chiarodia wurde in Oldenburg geboren, spielt seit 2019 aber für die Junioren-Nationalmannschaften Italiens. Laut einem Bericht der "Sport Bild" waren auch mehrere Serie-A-Clubs an einer Verpflichtung des Innenverteidigers interessiert. Bei Werder kam er in der vergangenen Saison auf drei Bundesliga-Einsätze. Sein Debüt in der Startelf gab er im März beim 2:2 in Mönchengladbach.
+++ 26.06.2023: Möhwald verlässt Union Berlin - Wiedersehen mit Kohfeldt +++
Kevin Möhwald verlässt nach zwei Spielzeiten den 1. FC Union Berlin und die Fußball-Bundesliga. Der 29 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt zum belgischen Erstligisten KAS Eupen, wie Union am Montag mitteilte. Möhwald kam in der abgelaufenen Saison, die Union auf einem Champions League-Platz beendete, nicht zum Einsatz. Er hatte in der Saison 2021/2022 21 Einsätze für die Köpenicker absolviert.
In Eupen trifft der gebürtige Erfurter auf Florian Kohfeldt, der kürzlich als Cheftrainer vom Club im deutschsprachigen Teil Belgiens engagiert worden war. Beide kennen sich aus der gemeinsamen Zeit bei Werder Bremen.
+++ 26.06.2023: Nach Fanprotesten: BVB-Spitze im Gespräch mit Felix Nmecha +++
Im Bestreben um die Verpflichtung von Felix Nmecha haben Verantwortliche von Borussia Dortmund nach dem Widerstand von Fans Medien zufolge das Gespräch mit dem Nationalspieler gesucht. Einige Anhänger des BVB hatten sich gegen den Transfer ausgesprochen, weil der Wolfsburger Nmecha in den sozialen Medien Inhalte geteilt hatte, die als homophob und queerfeindlich ausgelegt wurden. Dies ist nach Meinung von Fans nicht mit den Grundwerten des BVB vereinbar.
Nmecha hatte zuletzt via Instagram erklärt, dass er alle Menschen liebe, niemanden diskriminiere und dass er weder homophob noch transfeindlich sei. Dortmunder Anhänger hatten ein Banner vor der Geschäftsstelle aufgehängt: "Null Toleranz für Intoleranz. Werte sind nicht verhandelbar."
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge konnte der Profi die BVB-Delegation mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Präsident Reinhold Lunow davon überzeugen, dass er den Grundwertekodex des Clubs unterstütze. Der BVB kommentierte die Spekulationen um einen möglichen Transfer nicht.
Einem Wechsel dürfte daher nichts mehr im Wege stehen. Allerdings müssen die Dortmunder für den 22-Jährigen wohl zwischen 25 und 30 Millionen Euro Ablöse zahlen. Nmecha steht in Wolfsburg noch bis zum 30. Juni 2025 unter Vertrag und gilt als Nachfolger für den zu Real Madrid gewechselten Jude Bellingham.
+++ 25.06.2023: "Kicker": Gvardiol vor Wechsel aus Leipzig zu Manchester City +++
Ein Wechsel von Josko Gvardiol von DFB-Pokalsieger RB Leipzig bereits in diesem Sommer wird wahrscheinlicher. Nach Informationen des "Kicker" ist sich der kroatische Abwehrspieler mit Manchester City über einen langfristigen Vertrag einig. Der Champions League-Sieger soll ein erstes Angebot für den 21-jährigen Nationalspieler vorbereiten. Gvardiol besitzt erst für den kommenden Sommer eine Ausstiegsklausel, die sich im Bereich von 110 Millionen Euro bewegen soll. Obwohl RB-Sportgeschäftsführer Max Eberl bislang einen Verkauf Gvardiols stets ausgeschlossen hat, soll man bei den Leipzigern bei einer entsprechenden Ablösesumme bereit sein, den Leistungsträger ziehen zu lassen.
Gvardiol war 2020 für 18 Millionen Euro von Dinamo Zagreb gekauft worden, war aber noch eine Saison in Kroatien geblieben. Seit 2021 spielt er für RB und bestritt bislang 87 Pflichtspiele. Derzeit ist Gvardiol nach einer nach RB-Angaben "minimalen" Leisten-Operation in der Reha-Phase.
Ein Wechsel des Kroaten noch vor Saisonbeginn wäre ein herber sportlicher Verlust für RB. Bislang sind bereits die Abgänge der Leistungsträger Konrad Laimer zu Bayern München und Christopher Nkunku zum FC Chelsea bekannt. Auch der Ungar Dominik Szoboszlai kokettiert mit einem Weggang aus Leipzig.
+++ 24.06.2023: Medien: Gladbacher Thuram vor Wechsel zu Inter Mailand +++
Der bisher für Borussia Mönchengladbach spielende Stürmer Marcus Thuram wird Medienberichten zufolge künftig für Inter Mailand auflaufen. Der 25 Jahre alte Franzose werde Anfang kommender Woche die medizinischen Untersuchungen absolvieren und dann einen Vertrag bis 2028 unterschreiben, meldete die "Gazzeta dello Sport" am Freitagabend.
Der Abschied von Thuram aus Mönchengladbach stand schon länger fest. Zunächst war von einem möglichen Engagement bei Inters Ortsrivale AC Mailand die Rede. Beim Champions-League-Finalisten Inter könnte Thruam den früheren Bundesligaprofi Edin Dzeko ersetzen. Der 37-jährige Dzeko wechselt zu Fenerbahce Istanbul.
+++ 23.06.2023: VfL Wolfsburg verpflichtet tschechischen Nationalspieler Cerny +++
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat Vaclav Cerny vom niederländischen Erstligisten Twente Enschede verpflichtet. Der 25-jährige tschechische Nationalspieler erhält einen Vierjahresvertrag, teilten die Niedersachsen am Freitag mit. "Er ist ein sehr torgefährlicher Spieler, der in Enschede seine Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat", sagte VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz. Die Ablösesumme gaben beide Vereine nicht bekannt.
Flügelspieler Cerny hatte in der abgelaufenen Spielzeit in 32 Spielen in der niederländischen Eredivisie 13 Tore erzielt und elf Vorlagen gegeben. Damit war Cerny der drittbeste Scorer der Liga. Ausgebildet wurde Cerny bei Ajax Amsterdam. Über den FC Utrecht kam er zu Enschede - nun geht es in die Bundesliga. "Es ist schon immer mein Traum gewesen, hier zu spielen", sagte Wolfsburgs Neuzugang.
+++ 23.06.2023: Bayern München holt Guerreiro vom BVB +++
Der FC Bayern München hat am Freitag die Verpflichtung von Raphael Guerreiro bekanntgegeben. Der Portugiese wechselt ablösefrei von Borussia Dortmund zum deutschen Rekordmeister. Der Transfer hatte sich in den vergangenen Tagen bereits abgezeichnet.
#ServusRapha ????
— FC Bayern München (@FCBayern) June 23, 2023
Ablösefreier Neuzugang: #FCBayern nimmt Raphaël Guerreiro unter Vertrag. ????⚪
+++ 23.06.2023: RB Leipzig verpflichtet Baumgartner +++
Christoph Baumgartner wechselt von der TSG Hoffenheim zu RB Leipzig. Das gaben die "Roten Bullen" am Freitag bekannt. Der 23-jährige Mittelfeldspieler erhält einen Vertrag bis 2028. Laut "Kicker" liegt die Ablösesumme zwischen 24 und 27 Millionen Euro.
#RBLeipzig verpflichtet den offensiven Mittelfeldspieler Christoph #Baumgartner von @tsghoffenheim. Der 23-Jährige erhält einen Fünfjahresvertrag bis Juni 2028.
— RB Leipzig (@RBLeipzig) June 23, 2023
Herzlich willkommen in Leipzig, Baumi! ????#YouCanDoAnything
+++ 22.06.2023: Eintracht Frankfurt verpflichtet Verteidiger aus Ecuador +++
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat einen neuen Defensivspieler verpflichtet. Wie der DFB-Pokalfinalist am Donnerstag mitteilte, wechselt Davis Carlos Bautista vom ecuadorianischen Club SD Aucas zum Team von Trainer Dino Toppmöller. Der 18 Jahre alte Verteidiger unterschrieb einen Vertrag bis 2028. Nach Angaben des Vereins soll der ecuadorianische U20-Nationalspieler behutsam aufgebaut werden. Dabei werde auch eine Ausleihe in Betracht gezogen. "Neben dem Blick auf die kurz- und mittelfristige Entwicklung des Kaders wollen wir auch immer die langfristigen Perspektiven im Auge behalten", sagte Sportdirektor Timmo Hardung.
+++ 22.06.2023:Bochum holt Offensivspieler Kwarteng aus Magdeburg +++
Der VfL Bochum hat Moritz-Broni Kwarteng vom 1. FC Magdeburg verpflichtet. Der Offensivspieler erhält beim Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027, wie der Revierclub am Donnerstag mitteilte. Die Höhe der Ablösesumme blieb offen. Der 25 Jahre alte Kwarteng hatte in der vergangenen Saison in 29 Partien zehn Treffer erzielt und war damit der beste Magdeburger Torschütze.
Kwarteng sei in der Offensive variabel einsetzbar, sagte Bochums Technischer Direktor Marc Lettau, "und ist aufgrund seiner Dynamik und Schnelligkeit ein zusätzliches belebendes Element für unser Spiel."
+++ 22.06.2023: Medien: FC Bayern soll an Portos Torhüter Costa interessiert sein +++
Der FC Bayern München soll laut Medienberichten ins Rennen um Torhüter Diogo Costa vom FC Porto eingestiegen sein. Wie die portugiesischen Fachzeitungen "A Bola" und "O Jogo" am Donnerstag berichten, sollen die Bayern schon im Januar am Nationaltorwart interessiert gewesen sein und nun erneut über den 23-Jährigen nachdenken.
Ein Wechsel von Costa zum deutschen Fußball-Rekordmeister erscheint aber aus verschiedenen Gründen unrealistisch. Zum einen setzen die Bayern auf die Rückkehr des lange verletzten Stammtorwarts Manuel Neuer, der beim Trainingsstart Mitte Juli wieder dabei sein möchte. Zum anderen sind sie auf der Torhüterposition nicht nur wegen der Verpflichtung von Yann Sommer im Wintertransferfenster derzeit üppig besetzt. Der Schweizer will mit Blick auf die EM 2024 aber spielen. Ein Wechsel steht im Raum.
Der an AS Monaco ausgeliehene Alexander Nübel kehrt zurück, sieht seine Zukunft aber wohl nicht beim FC Bayern. Dazu haben die Münchner noch Sven Ulreich und Johannes Schenk als Keeper. Außerdem würde Costa wohl zwischen 50 bis 75 Millionen Euro Ablöse kosten.
+++ 22.06.2023: SC Freiburg holt österreichischen Nationalstürmer Adamu +++
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den österreichischen Nationalspieler Junior Adamu von Red Bull Salzburg verpflichtet. Zur Laufzeit seines Vertrages machten die Badener in ihrer Mitteilung vom Donnerstag wie gewohnt keine Angaben. Medienberichten zufolge soll die Ablösesumme für den Stürmer bei knapp zehn Millionen Euro liegen.
"Junior ist ein variabel einsetzbarer Offensivspieler, der zentral aber auch hängend agieren kann. Er hat eine intensive Spielweise, einen guten Zug zum Tor und stellt sich in den Dienst der Mannschaft", sagte Freiburgs Sportvorstand Jochen Saier über den 22-Jährigen.
Adamu bestritt bislang sechs Länderspiele für die österreichische A-Nationalmannschaft. Mit Salzburg wurde er in der vergangenen Saison Meister und erzielte zehn Liga-Tore. Bei Europa-League-Teilnehmer Freiburg wird er künftig mit der Rückennummer 20 auflaufen.
+++ 22.06.2023: Medizincheck: Vollzug des Guerreiro-Wechsels zum FC Bayern rückt näher +++
Der Vollzug des Wechsels von Raphael Guerreiro von Borussia Dortmund zum FC Bayern München rückt immer näher. Der 29-jährige Portugiese traf laut Sky und "Bild" am Donnerstagmorgen zum Medizincheck ein. Den Wechsel des Fußball-Europameisters von 2016 hatten zuvor schon Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge und Präsident Herbert Hainer bestätigt. Der Zugang von Mittelfeldspieler Konrad Laimer von RB Leipzig ist bereits offiziell.
Guerreiro, der als Linksverteidiger oder im defensiven Mittelfeld spielen kann, hatte nach Saisonende seinen Abschied von Borussia Dortmund verkündet. Der 29-Jährige ist ablösefrei zu haben und arbeitete beim BVB bereits mit Bayern-Trainer Thomas Tuchel zusammen. Er soll in München einen Dreijahresvertrag bis 2026 unterschreiben.
+++ 22.06.2023: "Kicker": Fortgeschrittene Gespräche zwischen Gosens und Union +++
Fußball-Nationalspieler Robin Gosens könnte Medienberichten zufolge vor einem Wechsel zum 1. FC Union Berlin stehen. Laut "Kicker" sollen sich die Gespräche zwischen dem 28 Jahre alten Außenverteidiger und dem Champions-League-Teilnehmer aus Köpenick im fortgeschrittenen Stadium befinden. Demnach soll es wohl nur noch an Gosens selbst liegen. Für Gosens wäre es die erste Bundesliga-Station.
Derzeit steht der gebürtige Rheinländer beim Champions-League-Finalisten Inter Mailand unter Vertrag, Laufzeit bis Ende Juni 2026. Dem "Kicker" zufolge wäre ein mögliches Szenario eine Leihe mit anschließender Kaufpflicht. Laut dem TV-Sender Sky drängt Gosens derzeit nicht auf einen Weggang von Inter Mailand, aber eine Ablösesumme zwischen 15 und 20 Millionen Euro soll im Raum stehen. In der Meisterschaft der Serie A hatte er elf Spiele von Beginn an bestritten, 21 Mal wurde Gosens eingewechselt.
+++ 21.06.2023: Ndicka wechselt von Eintracht Frankfurt zur AS Rom +++
Evan Ndicka wechselt ablösefrei vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt zum Europa-League-Finalisten AS Rom. Der 23 Jahre alte Abwehrspieler, der seinen am Saisonende ausgelaufenen Vertrag bei den Hessen nicht verlängert hatte, unterschrieb am Mittwoch beim italienischen Topclub um Star-Trainer José Mourinho einen Fünfjahresvertrag bis 2028. Auch "die Geschichte und das Prestige dieses Vereins" hätten ihn zum Wechsel nach Rom bewogen, zitierte der Club seinen neuen Spieler in einer Mitteilung.
Ndicka war 2018 von AJ Auxerre zur Eintracht gewechselt und absolvierte 134 Spiele für die Frankfurter, mit denen er 2022 die Europa League gewann und in der abgelaufenen Saison erstmals in der Champions League spielte. In Rom soll der Franzose künftig drei Millionen Euro pro Jahr verdienen.
+++ 21.06.2023: TSG Hoffenheim verlängert Vertrag mit Akpoguma bis 2026 +++
Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim hat den im kommenden Jahr auslaufenden Vertrag mit Abwehrspieler Kevin Akpoguma vorzeitig bis zum Sommer 2026 verlängert. Der 28 Jahre alte Nationalspieler Nigerias spielt bereits seit 2013 für die TSG, bei der er in der Saison 2017/18 sein Profidebüt gab. Seither bestritt Akpoguma 118 Bundesligaspiele für die Kraichgauer. "Kevin ist ein Spieler, der mit jeder Faser seines Körpers die pure Leidenschaft für die TSG ausstrahlt", begründete Hoffenheim Profichef Alexander Rosen die Vertragsverlängerung.
+++ 21.06.2023: Selke verlängert Vertrag beim 1. FC Köln bis 2026 +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln stattet Stürmer Davie Selke mit einem langfristigen Vertrag aus. Wie der Club am Mittwoch mitteilte, hat der 28-Jährige seinen Kontrakt bei den Rheinländern bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Selke kam in der Winterpause von Hertha BSC und erzielte in bislang 17 Spielen fünf Tore. "Davie passt nicht nur als Spieler, sondern allen voran auch als Mensch sehr gut zum FC, zu unserer Spielidee und zu unseren Werten. Er geht auf und neben dem Platz voran und weiß dabei, dass er noch lange nicht am Ende seiner Möglichkeiten angelangt ist", sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller.
+++ 21.06.2023: Union-Mittelfeldspieler Seguin wechselt zu Schalke 04 +++
Paul Seguin verlässt nach nur einem Jahr Fußball-Bundesligist Union Berlin. Der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt zum Zweitligisten Schalke 04, wie Union am Mittwoch vermeldete. Seguin erhält einen Vertrag bis zum Ende der Spielzeit 2025/2026. Zu den Wechselkonditionen machten beide Vereine keine Angaben.
Seguin war im vergangenen Sommer gemeinsam mit Angreifer Jamie Leweling von Zweitligist SpVgg Greuther Fürth nach Köpenick gewechselt. Der Sohn von DDR-Nationalspieler Wolfgang Seguin hatte in der abgelaufenen Saison in 23 Spielen einen Treffer erzielt - im Derby beim 2:0-Erfolg bei Hertha BSC zum Auftakt der Rückrunde.
Angesichts gestiegener Konkurrenz im Mittelfeld des Champions-League-Teilnehmers konnte Seguin nicht mit mehr Spielanteilen rechnen und erhofft sich nun dies durch seinen Wechsel.
+++ 21.06.2023: Sky: Club aus Saudi-Arabien wirbt um Ducksch +++
Der saudische Club Al-Wehda FC wirbt nach Informationen des TV-Senders Sky um Werder Bremens Stürmer Marvin Ducksch. Demnach habe der Verein aus dem Emirat ein Angebot für den 29-Jährigen abgegeben.
Al-Wehda FC soll zwölf Millionen Euro Ablöse für einen sofortigen Wechsel Duckschs in die Saudi Pro League bieten. Die Ausstiegsklausel von 7,5 Millionen Euro in seinem Werder-Vertrag, der noch bis 30. Juni 2024 läuft, war am 15. Juni erloschen.
Bremen bietet dem Angreifer bisher nur eine Verlängerung seines Kontrakts um ein Jahr an, Ducksch wolle aber eine längere Laufzeit. Sollte es zu keiner Einigung kommen, könnte er nach dem Ende der kommenden Saison ablösefrei wechseln.
+++ 20.06.2023:Bericht: RB Leipzig bereitet Angebot für Lukeba von Lyon vor +++
RB Leipzig soll einem Bericht der französischen Sportzeitung "L'Équipe" zufolge Interesse an Castello Lukeba von Olympique Lyon haben. Demnach soll schon ein Kontakt zwischen dem deutschen Fußball-Pokalsieger und dem Club aus der Ligue 1 hergestellt worden sein. Der Vertrag des französischen Junioren-Nationalspielers soll allerdings noch bis Ende Juni 2025 gültig sein. Laut "L'Équipe" könnte ein erstes Angebot von RB bei 27 Millionen Euro liegen.
+++ 20.06.2023: Bericht: Baumgartner wechselt von Hoffenheim nach Leipzig +++
Österreichs Fußball-Nationalspieler Christoph Baumgartner wechselt einem Bericht von Sky zufolge von der TSG 1899 Hoffenheim zu Bundesliga-Rivale RB Leipzig. Der Medizincheck sei demzufolge bereits absolviert, die offizielle Verkündung stehe in den nächsten Tagen an. Die beiden Clubs haben den Transfer des 23 Jahre alten Mittelfeldspielers bislang nicht bestätigt.
Laut Sky soll Baumgartner für eine Summe von 27 Millionen Euro plus mögliche Bonuszahlungen wechseln, sein Vertrag bei den Sachsen ist bis Sommer 2027 veranschlagt. Bei Pokalsieger Leipzig könnte Baumgartner nach dem Abgang von Christopher Nkunku zum FC Chelsea eine wichtige Rolle in der Offensive spielen. Bei der TSG war er seit 2017 aktiv - erst in der Jugend, dann in der zweiten Mannschaft und in den vergangenen Jahren bei den Profis.
+++ 20.06.2023: Nkunku-Wechsel von RB Leipzig zum FC Chelsea fix +++
Mit Nkunku verlässt ein außergewöhnlicher Spieler die Bundesliga Richtung Premier League. RB Leipzig und Sportvorstand Max Eberl müssen diesen Verlust kompensieren.
Leipzig (dpa) - Der schon länger ausgehandelte Wechsel von Bundesliga-Torschützenkönig Christopher Nkunku von RB Leipzig zum FC Chelsea ist nun offiziell von beiden Vereinen bestätigt worden. "Nkunku is a Blue!", twitterte der Champions-League-Sieger von 2021 am Dienstag. Demnach einigten sich der deutsche Pokalsieger und der Tabellen-Zwölfte der Premier League auf eine Ablösesumme, da der 25-jährige Franzose in Leipzig ursprünglich noch einen Vertrag bis 30. Juni 2026 hatte. Dem Vernehmen nach soll sie bei rund 60 Millionen Euro liegen. Bei der Verlängerung seines Vertrages im Vorjahr hatte der quirlige Ballzauberer sich eine Ausstiegsklausel zusichern lassen.
"Nun ist es für mich Zeit, "Au Revoir' Leipzig zu sagen. Ich bin RB Leipzig und jedem im Verein unglaublich dankbar - meiner Mannschaft, dem Trainerteam, dem Staff und Mitarbeitenden und vor allem den Fans. Ich hatte vier Jahre in Leipzig, die ich nie vergessen werde", sagte Nkunku in einer RB-Mitteilung, während er parallel von Chelsea mit den Worten zitiert wird: "Nachdem ich in der Ligue 1 und der Bundesliga gespielt habe, möchte ich jetzt in der Premier League spielen, einer der stärksten Ligen der Welt."
RB muss nun für Nkunku, der 2019 von seinem Jugendverein Paris Saint-Germain für 13 Millionen Euro Ablöse nach Sachsen gelotst wurde, einen Nachfolger finden. "Nun werden wir gute Lösungen finden, um die Lücke, die Christo hinterlässt, schließen zu können", sagte RB-Sportvorstand Max Eberl. Bei RB wurde Nkunku zum Nationalspieler geformt und in der Vorsaison zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt. Bei der Wahl setzte er sich gegen den damaligen Vorjahresgewinner Robert Lewandowski durch.
In der abgelaufenen Saison holte Nkunku mit seinen zwei Treffern im letzten Bundesligaspiel gegen den FC Schalke 04 (4:2) noch zusammen mit dem Bremer Niclas Füllkrug (beide 16 Bundesliga-Treffer) die Torjäger-Kanone. Insgesamt lief er für RB 172 Mal auf und erzielte 70 Tore. Mit 56 Vorlagen war er an insgesamt 126 Treffern beteiligt.
+++ 19.06.2023:Union Berlins Stürmer Sven Michel wechselt zum FC Augsburg +++
Stürmer Sven Michel vom 1. FC Union Berlin wechselt zum Bundesliga-Konkurrenten FC Augsburg. Das teilten die Eisernen am Montag mit. Der 32 Jahre alte Michel war im Winter 2022 vom Fußball-Zweitligisten SC Paderborn zu Union gewechselt und zumeist nur als Joker erfolgreich zum Einsatz gekommen. Einen Stammplatz konnte er sich dauerhaft nicht erarbeiten. Zuletzt war Michel auch als Kandidat beim VfL Bochum gehandelt worden.
"Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Zeit bei Union war die erfolgreichste meiner Karriere. Die Erfolge in der Liga, die Reisen durch Europa und natürlich die irre Atmosphäre an der Alten Försterei werde ich nie vergessen. Mir ist jedoch auch wichtig, dass ich regelmäßig auf dem Platz stehe", wurde Michel in einer Pressemitteilung zitiert.
+++ 19.06.2023:Union Berlin leiht Tymoteusz Puchacz nach Kaiserslautern aus +++
Tymoteusz Puchacz wird auch in der kommenden Saison nicht für den 1. FC Union Berlin spielen. Wie der Fußball-Bundesligist am Montag mitteilte, wird der 24 Jahre alte Außenverteidiger für die kommende Spielzeit an den 1. FC Kaiserslautern ausgeliehen. Bei den Pfälzern soll Puchacz in der 2. Liga mehr Spielpraxis bekommen. In der Rückrunde der abgelaufenen Saison war der Pole von den Eisernen an den griechischen Spitzenclub Panathinaikos Athen ausgeliehen gewesen.
Seit seiner Verpflichtung von Lech Posen vor zwei Jahren hatte sich Puchacz keinen Stammplatz bei Union erkämpfen können. Vor seinem Engagement in Griechenland war er bereits an Trabzonspor in der Türkei ausgeliehen worden.
+++ 19.06.2023: Noch keine Entscheidung über Gündogan-Zukunft - BVB-Gerücht stimmte +++
Nationalspieler Ilkay Gündogan hat einen "Kontakt" mit Vize-Meister Borussia Dortmund wegen einer möglichen Rückkehr in die Fußball-Bundesliga bestätigt. Die Wahrscheinlichkeit für einen Wechsel sei aber von vornherein nicht hoch gewesen, sagte Gündogan am Montag in Frankfurt/Main während einer Pressekonferenz. Die BVB-Verantwortlichen haben demnach nicht mit dem 32-Jährigen persönlich, sondern mit dessen Berater gesprochen.
"Klar habe ich eine sehr starke Verbindung zum BVB", sagte der Manchester-City-Profi, der mit den Cityzens das Triple gewonnen hat. Deshalb hätten ihn die Gerüchte über eine mögliche Rückkehr nicht überrascht.
Ein Wechsel nach Deutschland sei für ihn aber aktuell kein Thema. Der gebürtige Gelsenkirchener hatte von 2011 bis 2015 für Dortmund gespielt. Sein Vertrag in Manchester läuft Ende des Monats aus. "Eine Entscheidung gibt es noch nicht, es laufen nach wie vor Gespräche im Hintergrund", sagte Gündogan.
Bericht: Bayern-Treffen mit Beratern von Abwehrspieler Kim
Eine Verpflichtung des südkoreanischen Verteidigers Min-Jae Kim beim FC Bayern soll sich einem Medienbericht zufolge weiter anbahnen. Wie der "Kicker" am Wochenende berichtete, hat es ein erstes Treffen der Münchner mit Beratern des 26-Jährigen vom italienischen Meister SSC Neapel gegeben. Dies sei positiv verlaufen. Auch die "tz" berichtete über erste Gespräche. Kim soll eine Ausstiegsklausel bei Neapel besitzen. Der spanische Nationalspieler Pau Torres vom FC Villarreal wird bei den Bayern ebenfalls als möglicher Neuzugang gehandelt.
Kim und Torres könnten in der Innenverteidigung den Franzosen Lucas Hernández ersetzen, der bei den Bayern einen Wechselwunsch für diesen Sommer hinterlegt haben soll. "Ich habe auch vernommen, dass Paris Saint-Germain um ihn buhlt. Wir würden ihn gerne bei uns halten, aber jetzt müssen wir mal sehen, was der Transfersommer bringt", sagte Club-Präsident Herbert Hainer bei Sky über Hernández.
Zuletzt war auch über ein mögliches Interesse der Bayern am englischen Mittelfeldspieler Declan Rice von West Ham United berichtet worden. Der 24-Jährige steht Berichten zufolge vor einem Wechsel zum FC Arsenal.