Uhr

DFB-Pokal 2022/23 Ergebnisse: Nächster Halt Viertelfinale! So sieht der ausgeloste Spielplan aus

Die 8 verbleibenden Teams im DFB-Pokal 2022/23 kämpfen um einen Platz in den Halbfinals, doch zuvor wurden die Ansetzungen fürs Viertelfinale ausgelost. Alle Ergebnisse, Aufstellungen und Hintergrund-Infos zum Turnier gibt es hier.

Da ist der Pott: In der Saison 2022/23 kämpfen 64 Mannschaften um den DFB-Pokal. (Foto) Suche
Da ist der Pott: In der Saison 2022/23 kämpfen 64 Mannschaften um den DFB-Pokal. Bild: picture alliance/dpa | Tom Weller

Fußball-Fans im Allgemeinen und Anhänger von RB Leipzig im Speziellen werden den 21. Mai 2022 noch gut im Gedächtnis haben als den Tag des Finalspiels im DFB-Pokal 2021/22, an dem RB Leipzig den SC Freiburg im Elfmeterschießen bezwang und sich den Pokalsieg schnappte. Am 29. Juli 2022 startete der DFB-Pokal 2022/2 - vom 18. bis 19. Oktober fanden die Spiele der 2. Hauptrunde statt. Anfang April 2023 messen sich die 8 besten Teams nun in den Viertelfinals, um den Einzug ins Halbfinale zu erkämpfen.

DFB-Pokal 2022/23: Alle Termine laut Spielplan bis zum Finale am 3. Juni 2023

Bis zum nervenaufreibenden Finale, das für den 3. Juni 2023 geplant ist, stehen den Mannschaften aus der Bundesliga, der 2. Bundesliga, der 3. Liga sowie den Landesverbänden noch einige Hürden bevor. Nach den Spielen der 1. Hauptrunde, die vom 29.07. bis 31.08.2022 ausgetragen worden waren, standen am 18. und 19. Oktober 2022 die 2. Hauptrunde an. Die Achtelfinals im DFB-Pokal 2022/23 hat der Deutsche Fußballbund für den 31. Januar und 1. Februar sowie den 7. und 8. Februar 2023 angesetzt, die Viertelfinals sollen am 4. und 5. April 2023 über die Bühne gehen. Der Countdown zum Endspiel startet spätestens mit den Halbfinals am 2. und 3. Mai 2023, bevor das Finale des DFB-Pokals 2022/23 am 3. Juni 2023 entscheidet, wer den amtierenden Pokalsieger RB Leipzig beerbt.

Wie Fußballfans alle Spiele im DFB-Pokal 2022/23 live sehen, wird hier im Detail verraten

DFB-Pokal 2022/22: Alle Ergebnisse und Infos zum Viertelfinale im Überblick

Datum Anstoß Ansetzung Ergebnis
04.04.2023 18.00 Uhr Eintracht Frankfurt - 1. FC Union Berlin

 

04.04.2023 20.45 Uhr FC Bayern München - SC Freiburg

 

05.04.2023 18.00 Uhr 1. FC Nürnberg - VfB Stuttgart  
05.04.2023 20.45 Uhr RB Leipzig - Borussia Dortmund  

 

+++ 19.02.2023: Viertelfinal-Kracher mit Brisanz: RB Leipzig gegen BVB +++

 

Im Viertelfinale des DFB-Pokals kommt es zu einem echten Kracher und zwei weiteren attraktiven Bundesliga-Duellen. Titelverteidiger RB Leipzig trifft mit Trainer Marco Rose auf dessen Ex-Club Borussia Dortmund. Die Sachsen werden in der Partie am 4. oder 5. April Gastgeber für die Westfalen sein. Auch Rekordpokalsieger FC Bayern München steht vor einem Aufeinandertreffen mit einem weiteren Bundesliga-Spitzenteam und empfängt den SC Freiburg, Finalteilnehmer der vergangenen Saison. Das ergab die Auslosung am Sonntag im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund. Die Lose zog Nationalspielerin Jacqueline Meißner von der SGS Essen.

"Schön, dass es mit einem Heimspiel für unsere Fans geklappt hat", sagte Rose und ergänzte: "Ich persönlich freue mich darauf, alte Freunde zu treffen, auch wenn man Borussia Dortmund lieber erst im Halbfinale oder Finale begegnen möchte." Der 46-Jährige trainierte den BVB von Juli 2021 bis Mai 2022. "Bis dahin sehen wir uns auch noch in der Bundesliga", sagte Borussia-Trainer Edin Terzic bei DAZN angesichts des Duells beim BVB am 3. März. "Wir gehen von Spiel zu Spiel und hoffen, dass wir jede Aufgabe bewältigen können."

Für den FC Bayern ist es das zweite Aufeinandertreffen mit Freiburg im Pokal. 2005 setzten sich die Münchner im Viertelfinale mit 7:0 bei den Breisgauern durch.

Eintracht Frankfurt bekommt es mit dem 1. FC Union Berlin zu tun. Union-Profi Timo Baumgartl sagte: "Wir hätten gerne ein Heimspiel gehabt. Aber wir nehmen es so an. Ein Viertelfinale ist da, um es zu gewinnen." Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche freute sich über ein Heimspiel: "Union Berlin ist natürlich ein schwieriger Gegner und eine absolute Topmannschaft - aber das war bei den Teams im Lostopf nicht anders zu erwarten."

Als einziger noch verbliebener Zweitligist tritt der 1. FC Nürnberg gegen den VfB Stuttgart an. "Wunschgegner gibt es im Viertelfinale schon lange nicht mehr", kommentierte VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth. "Nürnberg hat sich nicht in diesem Wettbewerb so weit vorgekämpft, um uns das Feld ohne Gegenwehr zu überlassen."

Die Halbfinal-Partien sind für den 2. und 3. Mai angesetzt, am 3. Juni steigt im Berliner Olympiastadion das Endspiel.

Themen: