Prinzessin Kate und Prinz William: Thronfolgerpaar getrennt? Scheidungsanwälte gehen in Stellung

Diese Schlagzeile erschüttert die Royals-Welt: Prinz William soll sich jene Anwälte angelacht haben, die einst seine Mutter Prinzessin Diana bei ihrer Scheidung halfen. Steht bei dem Thronfolger und Prinzessin Kate etwa die Trennung an?

Erstellt von - Uhr

Kurz vor dem 14. Hochzeitstag von Prinz William und Prinzessin Kate machen hässliche Scheidungsgerüchte die Runde. (Foto) Suche
Kurz vor dem 14. Hochzeitstag von Prinz William und Prinzessin Kate machen hässliche Scheidungsgerüchte die Runde. Bild: picture alliance/dpa/Pool AP | Alastair Grant

Ende April 2025 feiern Prinz William und Prinzessin Kate bereits ihren 14. Hochzeitstag, liiert sind die Eltern von Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis indes schon ein knappes Vierteljahrhundert. Derzeit kocht die royale Gerüchteküche allerdings mit unschönem Getuschel über: Stehen der britische Thronfolger und die Prinzessin von Wales etwa kurz vor der Scheidung?

Weitere Royals-News warten hier auf Sie:

Trennungswirbel bei den Briten-Royals: Lassen sich Prinzessin Kate und Prinz William scheiden?

Befeuert wurden die Gerüchte von einem Beitrag, den der Royals-Experte Richard Eden in der britischen "Daily Mail" veröffentlichte. Der Adelskenner will nämlich aus gut unterrichteter Quelle erfahren haben, dass sich Prinz William einen neuen juristischen Beistand gesucht haben und ausgerechnet jene Anwälte engagiert haben soll, die einst seine Mutter Prinzessin Diana bei ihrer Scheidung von König Charles III., damals noch Prinz Charles, vertraten. Ein eindeutiges Indiz, dass bei Prinz William und Prinzessin Kate die Zeichen ebenfalls auf Scheidung stehen?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mitnews.deimmer auf dem neuesten Stand!

Scheidungsanwälte stehen bereit: Prinz William sucht sich neuen Rechtsbeistand

Royals-Fans, die nun eine erschütternde Trennung des britischen Thronfolgerpaares fürchten, können beruhigt aufatmen: Dass Prinz William die Juristen der Kanzlei Mishcon de Reya mandatiert hat, ist nicht etwa mit Scheidungsplänen des künftigen Königs zu begründen. Vielmehr habe der Thronfolger die Absicht, anderweitig ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen: Die Top-Juristen, die einst Prinzessin Diana zur Seite standen, sollen künftig William, dessen Ehefrau Prinzessin Kate sowie die drei gemeinsamen Kinder in Rechtsangelegenheiten vertreten. Immerhin hat die Kanzlei Mishcon de Reya nicht nur Expertinnen und Experten für Familienrecht, sondern auch für andere juristische Spezialgebiete im Team.

Prinz William beschließt Trennung von König Charles' Anwälten

Bislang kümmerten sich die Anwälte der auch von König Charles III. beauftragten Kanzlei Harbottle & Lewis, allen voran ein gewisser Gerrard Tyrrell, um alle juristischen Belange des Thronfolgers - nun will Prinz William offenbar einen Cut machen und seine Anwälte selbst auswählen. "William möchte seine eigenen Wege gehen", so ein namentlich nicht genannter Insider laut Richard Eden. "Er wollte nicht weiter die Anwälte seines Vaters nutzen, so einfach ist das. Er will selbst seinen Mann stehen."

Seitens des Königshauses sei Prinz Williams Entscheidung bislang nicht kommentiert worden, dafür soll in britischen Anwaltskreisen umso aufgeregter über die royale Veränderung diskutiert werden. Dem Vernehmen nach habe Prinz Williams Trennungsansage bei der Kanzlei Harbottle & Lewis für eine besonders große Enttäuschung gesorgt, habe man doch gehofft, die Royals-Tradition weiterführen und auch den Nachfolger von König Charles III. anwaltlich vertreten zu können. Zuletzt trat die Kanzlei als juristischer Royals-Beistand 2006 öffentlich in Erscheinung, als Mitglieder der Königsfamilie im Abhör-Skandal um die Zeitung "News of the World" vor Gericht zogen.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.