
Das Aufatmen in der Union ist groß, als Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt wird. Markus Söder gratuliert – und verspricht einen Neustart.
Das Aufatmen in der Union ist groß, als Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt wird. Markus Söder gratuliert – und verspricht einen Neustart.
Die Kanzlerwahl in Deutschland sorgt im Ausland für großes Aufsehen. Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.
Die Kanzlerwahl in Deutschland sorgt im Ausland für großes Aufsehen. Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.
Im ersten Wahlgang ist er gescheitert, jetzt soll Merz im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt werden. Sein designierter Vizekanzler ist zuversichtlich.
Im ersten Wahlgang ist er gescheitert, jetzt soll Merz im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt werden. Unklar ist aber noch, wann das passieren soll.
Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch. Doch das Amt, das Jens Spahn jetzt übernimmt, ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz ist neuer Unions-Fraktionsvorsitzender.
Bei der Wahl des neuen Unionsfraktionschefs haben sich mehrere Abgeordnete krankgemeldet. Schafft CDU-Chef Merz die Wahl zum Kanzler auf Anhieb? Aus der SPD kommen keine Abweichler, so der SPD-Chef.
Wie umgehen mit der AfD? Zu einem möglichen Verbotsverfahren will der voraussichtliche neue Kanzler aktuell jedenfalls nichts sagen. In einem Punkt aber bezieht Friedrich Merz klar Stellung.
Bei der Wahl von Jens Spahn zum Unionsfraktionschef haben sich mehrere Abgeordnete krankgemeldet. Schafft CDU-Chef Merz die Wahl zum Kanzler im ersten Durchgang? Und was, wenn nicht?
Die neue Bundesregierung steht: 8 Ministerinnen und 9 Minister plus Kanzler Friedrich Merz. Nur ein Minister bleibt im Amt.
Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch. Doch das Amt, das Jens Spahn jetzt übernehmen soll, ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz strebt den Fraktionsvorsitz an.
Der inoffizielle "Star Wars"-Tag am 4. Mai ist auch für Markus Söder ein wahres Fest, das der CSU-Chef mit bizarren KI-Fotos zelebriert. Spott und Häme in den sozialen Netzwerken lassen für Jedi-Ritter Söder nicht lange auf sich warten.
Fleisch-Fan Markus Söder hat wieder zugeschlagen. Innerhalb von nur wenigen Stunden gönnte sich der CSU-Chef sowohl ein Grillhendl als auch einen gebackenen Kalbskopf. Fotos, die er von seinem Essen auf Instagram postete, lösten eine Welle der Empörung aus.
Die Ministerinnen und Minister für die neue Bundesregierung sollen in Kürze feststehen. Doch daneben spielen wohl noch andere Vertraute für Bald-Kanzler Friedrich Merz eine wichtige Rolle. Einem aktuellen Medienbericht zufolge hat der CDU-Chef ein "Macht-Quartett" formiert.
Die einflussreiche Position an der Spitze der Unionsfraktion wird frei, wenn Friedrich Merz bald Kanzler wird. Jetzt ist klar, wer für ihn übernehmen soll.
Der Rechtsruck in Deutschland hält an. Auch nach den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD kann sich die AfD weiter über sehr gute Umfragewerte freuen. Im Insa-Meinungstrend knackte die Partei von Alice Weidel und Tino Chrupalla nun ihre bisherige Bestmarke.
Bis zum geplanten Start der neuen schwarz-roten Bundesregierung dauert es noch etwas. Der künftige Kanzler hält schon eine kleine Osteransprache - und der scheidende bekommt ein feierliches Adieu.
Dämpfer für Alice Weidel: Die AfD-Chefin verliert im Politiker-Ranking des Meinungsforschungsinstituts Insa an Beliebtheit und rutscht gleich um mehrere Plätze ab. Gute Nachrichten gibt es hingegen für die Union und die SPD.
Die Pläne kursierten schon ein paar Tage, jetzt sind sie offiziell. Wenn alles glatt läuft, hat Deutschland in drei Wochen eine neue Regierung.
Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf eine Senkung der Einkommensteuer verständigt. Sicher ist sie aber nicht, wie der designierte Kanzler betont.
Noch bevor die neue schwarz-rote Regierung ihre Arbeit aufnimmt, werden aktuell bereits mehr als 40 Prozent vom Einkommen für die Sozialbeiträge fällig. Union und SPD steuern nach Erwartung von Forschern auf weitere Probleme zu.
Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt. Auch die Senkung der Einkommensteuer, sagt der wohl künftige Kanzler. Viel Streit dürfte damit nur aufgeschoben sein.
Kaum sind die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen abgehakt, geht es für Markus Söder nach Indien. Der eigentliche Zweck der Reise rückt angesichts der bizarren Instagram-Posts des CSU-Chefs in der Hintergrund - Spott lässt nicht lange auf sich warten.
Die neue schwarz-rote Bundesregierung will ein Abrutschen des Rentenniveaus bis 2031 vermeiden und Mütter besser stellen. Eine höchst kostspielige Idee, wie der Arbeitgeberverband vorrechnet.
Erst der Bundestagswahlkampf, nach dem Sieg der Union dann wochenlange Verhandlungen mit der SPD – bevor CDU-Chef Merz Anfang Mai wohl der nächste Kanzler wird, will er erstmal ausspannen.
Aus den Spitzengesprächen von Union und SPD drang so gut wie nichts nach außen. Jetzt verrät der wohl künftige Kanzler: Es stand zwischendurch auch mal Spitz auf Knopf.
Welche Partei künftig welches Ministerium übernimmt, darauf haben sich CDU, CSU und SPD geeinigt. Aber wer am Kabinettstisch Platz nimmt, ist noch offen – auch, wie viele Frauen dabei sein werden.
Die neue schwarz-rote Koalition beendet die "feministische" Außenpolitik von Annalena Baerbock und setzt stattdessen auf einen pragmatischen Kurs mit klaren nationalen Interessen.
Welche Aufgabe wird Markus Söder in der neuen Bundesregierung übernehmen? Einem aktuellen Bericht zufolge könnte der bayerische Ministerpräsident als "heimlicher Vizekanzler" agieren - und somit viel Einfluss haben.
Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihre Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung abgeschlossen und sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Das sind die wichtigsten Punkte des Papiers.
Die BSW-Chefin vermisst Antworten von Union und SPD auf die Wirtschaftslage.
Auf über 140 Seiten beschreiben Union und SPD ihr künftiges Regierungsprogramm. Erwartungsgemäß wird der Koalitionsvertrag von der Opposition auseinandergenommen. Scharfe Kritik kommt von der AfD.
Nach dem Stopp der staatlichen Förderung Ende 2023 brach der Absatz von Elektrofahrzeugen ein. Können neue Instrumente ihn in Schwung bringen?
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Bis das neue Kabinett steht, dauert es aber noch etwas.
Im Kampf gegen das Coronavirus wurden harte Alltagsbeschränkungen verhängt - Streit darum schwelt bis heute. Jetzt sollen sie analysiert werden.
Startschuss der neuen Koalition: Union und SPD wollen zusammen regieren – und Friedrich Merz zeigt sich optimistisch, dass dies gut gelingen wird.
Wer zur Arbeit pendelt, soll bald höhere Beträge bei der Steuer absetzen können - egal, ob er Auto, Bus oder Fahrrad fährt.
Oft hatten Bundesregierungen weltweite Lagen und die Reaktion darauf nicht ausreichend im Griff. Nun sollen die Zuständigkeiten zusammengefasst werden.
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind beendet und der Koalitionsvertrag steht. Noch bevor Union und SPD am Nachmittag vor die Presse treten, ist bereits durchgesickert, welche Partei welches Top-Ministerium bekommt.
Die Gespräche von CDU, CSU und SPD für eine neue Regierung sind in der heißen Phase. Beim wahrscheinlichen künftigen Kanzler schlägt das auf den Terminkalender durch.
Union und AfD liegen in einer neuen Umfrage mittlerweile gleichauf. Anhänger von CDU und CSU äußern ihren Unmut über die Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Parteiintern wird bereits ein weiteres Erstarken des rechten Rands befürchtet.
US-Präsident Trump zettelt einen Zollkrieg an, die Börsen gehen auf Talfahrt - dies alles erhöht aus Sicht der Union den Zwang, schnell mit der SPD zu einer neuen Regierung in Deutschland zu kommen.
Schwere Zeiten für Friedrich Merz: Mit in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD stürzt die Union in einer Umfrage gewaltig ab und liegt nun mit der AfD gleichauf. Doch damit nicht genug: Die Junge Union erhebt in einem offenen Brief schwere Vorwürfe gegen die Parteiführung.
Keine gute Nachricht für die Union: Sechs Wochen nach Bundestagswahl zieht die AfD mit CDU/CSU in einer Umfrage gleich. Auch den wahrscheinlichen Koalitionspartner lässt das nicht kalt.
Jahrzehnte war die große Koalition ein Sonderfall in der bundesdeutschen Geschichte. Nun schmieden Union und SPD das fünfte gemeinsame Bündnis. Entscheidend ist auch das Verhältnis der Frontleute.
Die Bundestagswahl im Februar konnte die Union noch klar gewinnen. Doch die AfD rückte in den vergangenen Wochen immer weiter an CDU und CSU heran. Friedrich Merz, Bundeskanzler in spe, muss nun sogar um Platz 1 für die Union bangen. Neue Umfrageergebnisse sind alarmierend.
Die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner muss sich mit einer Affäre um die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk auseinandersetzen. Diese war zur ersten Sitzung mit dem umstrittenen Palästinensertuch erschienen. Politiker von CDU und CSU wollen den Fall nun näher überprüfen lassen.
In den schwarz-roten Koalitionsgesprächen gibt es wechselnde Formate: Fachteams, kleinere Kreise und die größere 19-er Runde. Differenzen zu klären sind noch einige.
Peinliche Schlappe für Friedrich Merz. In einer aktuellen Umfrage schneiden der Kanzler in spe und die Union katastrophal ab. Bei den Wählern hätte die schwarz-rote Regierung schon jetzt keine Mehrheit mehr. Die AfD hingegen erreichte erneut ihren bisherigen Rekordwert.
Als Grünen-Politikerin legte Ricarda Lang mit der Ampel-Regierung eine Bauchlandung hin, Union und SPD sollen's nun besser machen. Bei "Hart aber fair" im Ersten hatte die Ex-Grünen-Chefin deutliche Worte für die Koalitionsparteien parat.
© 2025 MM New Media GmbH