
- Dem Antrag wurde im Europaparlament zugestimmt
- Fraktionen EVP, Grüne, Renew, S&D und The Left stimmten dafür
- Es gab eine Mehrheit von 66 Stimmen bei den deutschen Abgeordneten
Europaparlament: Mehrheit stimmt für Antrag
Das EU-Parlament hat über einen Vorschlag für eine Verordnung über das Wohlergehen von Hunden und Katzen und ihre Rückverfolgbarkeit abgestimmt. Darin werden eine Reihe von Maßnahmen festgelegt, die insbesondere den Handel mit Tieren besser regulieren sollen. So wird unter anderem das Mikrochipen und Registrieren aller Hunde und Katzen in der EU verpflichtend. Dazu soll eine Datenbank aufgesetzt werden, in die auch alle aus Drittländern in die EU eingeführten Tiere registriert werden sollen. Für Züchter:innen gelten fortan strengere Regeln und Auflagen. Zudem wird der Verkauf von Hunden und Katzen in Tierhandlungen nach dem Vorschlag gänzlich verboten. Ziel der Maßnahmen ist es, das Tierwohl merklich zu verbessern, illegale und schädliche Zucht einzudämmen und die Einfuhr von Hunden und Katzen in die EU besser zu regulieren. Nach Angaben der Kommission beläuft sich der Umsatz, der mit dem Handel von Hunden und Katzen in der EU erwirtschaftet wird, auf rund 1,3 Milliarden Euro pro Jahr (Quelle: abgeordnetenwatch.de). Vergangenen Donnerstag stimmten dazu die Abgeordneten im Europaparlament ab.
Der Antrag ist mit einer Mehrheit angenommen worden. Von den 96 Abgeordneten stimmten 66 dafür und 0 dagegen. Elf Europaabgeordnete haben sich enthalten, während 19 bei der Abstimmung nicht anwesend waren.
- EVP: 25 Dafür-Stimmen, 6 nicht abgegebene Stimmen
- Grüne: 15 Dafür-Stimmen
- ESN: 3 Dafür-Stimmen, 11 Enthaltungen, eine nicht abgegebene Stimme
- S&D: 9 Dafür-Stimmen, 5 nicht abgegebene Stimmen
- fraktionslos: 7 Dafür-Stimmen, 2 nicht abgegebene Stimmen
- Renew: 4 Dafür-Stimmen, 4 nicht abgegebene Stimmen
- The Left: 3 Dafür-Stimmen, eine nicht abgegebene Stimme
Fraktionen im Europäischen Parlament
Wie im Deutschen Bundestag, gibt es auch im Europäischen Parlament Fraktionen. Diese schließen sich in der Regel aus verschiedenen Parteien der Mitgliedsstaaten zusammen, die ähnliche politische Ziele bzw. Ausrichtungen haben. Der Europäischen Volkspartei (EVP) gehören etwa die CDU und CSU an. Die SPD ist Teil der S&D-Fraktion, der Allianz der Sozialdemokraten. Renew Europe setzt sich aus wirtschaftsliberalen Parteien zusammen, zu denen auch die FDP gehört. Die Grünen gehören zur europäischen Fraktion der Greens, die Linken zur Left-Fraktion. Die AfD wechselte mehrmals die Fraktion und wurde zuletzt nicht in die neu gegründete Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer aufgenommen. Stattdessen gründete sie mit einigen rechtsextremen Parteien das Europa der Souveränen Nationen (ESN).
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Dieser Text wurde auf der Basis von Daten von abgeordnetenwatch generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Abgeordnetenwatch.de gehört zum gemeinnützigen Verein Parlamentwatch und bietet unter anderem Daten zu Parlamentsvorgängen und Nebeneinkünften von Abgeordneten an. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++
alx/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.