Von news.de-Redakteur - Uhr

"Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014": Welche interessanten Einblicke liefert die neue ARD-Doku heute?

Die neue ARD-Dokuserie "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014" blickt noch einmal in vier Teilen auf das erfolgreiche Turnier der DFB-Elf in Brasilien zurück. Was können Fans in den Filmen erwarten? news.de liefert vor Erstausstrahlung im Free-TV die Antwort.

2014 wurde Deutschland in Brasilien Fußball-Weltmeister. Eine neue ARD-Doku blickt auf das Turnier zurück. (Foto) Suche
2014 wurde Deutschland in Brasilien Fußball-Weltmeister. Eine neue ARD-Doku blickt auf das Turnier zurück. Bild: picture alliance / dpa | Paul Ripke
  • ARD veröffentlicht Doku "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014"
  • In vier Teilen wird Weg der DFB-Elf zum Titel beleuchtet
  • Lohnt es sich, die Filme anzuschauen?

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland rückt immer näher. Die DFB-Elf will bei der Heim-EM um den Titel kämpfen. Den letzten großen internationalen Erfolg gab es vor zehn Jahren. 2014 wurde die Nationalmannschaft unter Ex-Bundestrainer Joachim Löw Weltmeister in Brasilien. Die ARD blickt in einer neuen vierteiligen Doku-Serie noch einmal auf diese Zeit zurück. Viele Beteiligte (Spieler, Trainer, Funktionäre) von damals kommen zu Wort. news.de hat sich die Reihe "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014" vor Erstausstrahlung im Free-TV angeschaut. Was können Fußball-Fans erwarten?

Lesen Sie auch:

"Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014": Benedikt Höwedes erinnert sich in ARD-Doku an Autounfall im Trainingslager

In der ersten Folge "Die Mission" wird die Zeit kurz vor der WM 2014 in Brasilien beleuchtet. Es wird auch auf den tragischen Autounfall bei einer Sponsoren-Aktion im DFB-Trainingslager in Südtirol eingegangen. Zwei Personen wurden verletzt, ein Thüringer ist bis heute pflegebedürftig. Ex-Nationalspieler Benedikt Höwedes, der als Beifahrer im Unfallauto saß, erinnert sich an den in der Doku an den Schock-Moment, bei dem ein Mann vor seiner Nase in die Windschutzscheibe einschlug, sich mehrfach überschlug und schließlich blutend am Boden liegen blieb. Höwedes gibt zu, dass er das Unglück bis heute noch nicht richtig verarbeitet habe. Immer noch habe er Probleme damit, als Beifahrer im Auto zu sitzen. "Es ist eine absolute Katastrophe, auch wenn mich keine Schuld trifft, weil ich das Auto nicht gefahren bin. Und trotzdem fühlt man sich irgendwie mitverantwortlich für ein anderes Leben, was da gerade offensichtlich nicht normal weiterleben kann. Und das ist ein ganz ganz blödes Gefühl." Doch es gibt für Benedikt Höwedes auch sehr schöne Erinnerungen an den Sommer 2014. So besuchte er für die Doku erneut das ehemalige Mannschaftsquartier Campo Bahia in Brasilien, sprach unter anderem darüber, wie die DFB-Jungs dort damals gemeinsam die anderen WM-Spiele verfolgten.

Rückblick auf die Gruppenphase bei der WM 2014 in Brasilien im Film "Der Anfang"

Die zweite Folge "Der Anfang" schlägt überwiegend positive Töne an. Der Film blickt auf die Gruppenphase der WM 2014 zurück. Deutschland gewann den Auftakt souverän mit 4:0 gegen Portugal. "Die Stimmung nach dem Portugal-Spiel war mir fast schon ein wenig zu ausgelassen", berichtet Ex-Nationaltrainer Joachim Löw. Es werden dazu Bilder gezeigt, wie die Spieler nach dem Erfolg gemeinsam singen und zu Schlagermusik feiern. Schließlich beendete Löw die Party am frühen Morgen im Schlafanzug, wie enthüllt wird.

Die DFB-Elf tat sich im nächsten Gruppenspiel schwer, gegen Ghana reichte es nur zu einem 2:2-Unentschieden. Schließlich reichte es aber durch den 1:0-Sieg über die USA für den Einzug ins Achtelfinale. Spieler wie Höwedes, Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller oder Mario Götze sprechen in der Doku in diesem Zusammenhang auch über ihre Gefühle, die sie damals hatten.

"Der Dämpfer" geht auf WM-Achtelfinale 2014 gegen Algerien ein

Die dritte Folge trägt den Titel "Der Dämpfer". Entsprechend wird die schlechte Leistung der DFB-Elf im Achtelfinale gegen Algerien beleuchtet. Deutschland konnte sich erst in der Verlängerung mit 2:1 gegen den Außenseiter durchsetzen. "Wir haben gedacht, dass es vielleicht einen Tick einfacher wird als es dann am Ende war", gibt Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger zu. Abwehr-Hüne Per Mertesacker spricht zudem in der Doku über sein legendäres Wut-Interview nach der Partie. Darauf werde er heute noch häufiger angesprochen als auf den WM-Titel, gibt er zu. Der dritte Teil der Serie beschäftigt sich weiterhin mit dem Viertelfinale Deutschland gegen Frankreich (1:0) und geht auf Begegnungen des DFB-Teams mit den Einheimischen in Brasilien ein.

ARD-Doku blickt auf WM-Triumph über Argentinien im Maracana zurück

Im letzten Teil "Der Rausch" dreht sich schließlich alles um den historischen 7:1-Sieg im WM-Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien und dem erfolgreichen Endspiel im Maracana-Stadion gegen Argentinien (1:0 nach Verlängerung).

TV-Kritik zu"Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014"

Lohnt es sich, die ARD-Doku "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014" anzuschauen? Die Doku-Serie liefert für Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zwei Stunden gute Unterhaltung, hat aber auch ihre Längen. Es ist durchaus interessant, was die Beteiligten über die Spiele sagen. Manchmal wird dieser Teil in den Filmen jedoch sehr ausgedehnt. Komplett neue Erkenntnisse liefern die Reaktionen aber nicht. Leider fehlt dabei auch die Abwechslung. In jedem der vier Teile kommen immer wieder die selben Spieler, Trainer und Funktionäre zu Wort. Was komplett fehlt, sind Rückblicke auf die Zeit nach der WM 2014. Der vierte Teil geht zum Beispiel überhaupt nicht mehr auf den Empfang der Weltmeister in Deutschland ein, zeigt keine Reaktionen der daheimgebliebenen Fans. Alles endet nach dem Finale.

Bislang unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Campo Bahia sind hingegen ein Highlight der Doku. Auch die Aufbereitung des Unfalls im Trainingslager ist gut gelungen. Als Einstimmung auf die UEFA Euro 2024 lohnt sich die Dokureihe für Fußball-Fans auf jeden Fall. 

Alle vier Teile von "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014" werden am Samstag, 25. Mai, nach dem DFB-Pokalfinale zwischen Leverkusen und Kaiserslautern im Free-TV in der ARD gezeigt. Die Dokuserie ist bereits vorab in der ARD-Mediathek zu sehen.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/hos/news.de

Themen: