news.de
mehr als Nachrichten
Am 2. Februar 2021 sind alle Augen auf das Städtchen Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania gerichtet: Murmeltier Phil gab - diesmal auch im Live-Stream - Auskunft darüber, wie lange der Winter 2021 noch dauert.
Am Dienstag, dem 02.02.2021, wird es in den USA in Sachen Wettervorhersage ernst: Alle Augen sind auf das Städtchen Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania gerichtet, wo abermals der weltbekannte Murmeltiertag zelebriert wird.
Im Zentrum der Feierlichkeiten zum Groundhog Day, wie der Murmeltiertag auf englisch heißt, steht alljährlich das Waldmurmeltier Phil. Am 2. Februar wird das Erdhörnchen traditionsgemäß zum ersten Mal nach seinem Winterschlaf aus seinem kuscheligen Bau gelockt und als Wetterprophet eingespannt.
Das Prinzip ist simpel: Im Rahmen eines fröhlichen Volksfestes mit zehntausenden Besuchern wird das Murmeltier aus seiner Winterbehausung gelockt mit dem Ziel, die Wettervorhersage für die kommenden Wochen zu bekommen. Denn der Tradition zufolge bleibt der Winter weitere sechs Wochen vorherrschend, wenn das Murmeltier seinen Schatten sieht - scheint also am Murmeltiertag am 2. Februar die Sonne und das Nagetier wirft bei seinen ersten Schritten nach dem Winterschlaf einen Schatten, ist das Ende des Winters noch nicht in Sicht. Sieht er ihn nicht, gibt es einen frühen Frühling.
Inmitten von starken Schneefällen in weiten Teilen des Nordostens der USA hat das Murmeltier Phil noch sechs weitere Wochen Winter vorausgesagt. "Wenn ich mich umdrehe um zu schauen, sehe ich einen perfekten Schatten von mir. Es wird also sechs weitere Wochen Winter geben", verlas am Dienstag einer der Organisatoren des Groundhog Clubs in Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania die zuvor vermeintlich von dem Tier verfasste Prognose von einer Schriftrolle.
Ein Brauch in dem Städtchen Punxsutawney sieht vor, dass, falls das Tier am 2. Februar - dem "Groundhog Day", also Murmeltier-Tag - seinen Schatten wegen eines sonnigen Himmels sieht, der Winter weitere sechs Wochen dauern wird. Bedecktes Wetter deute jedoch auf einen frühen Frühling hin, so der Aberglaube. Der rund zehn Kilo schwere Phil liegt allerdings nur selten richtig. In den vergangenen Jahren habe seine Trefferquote bei rund 40 Prozent gelegen, haben US-Klimaforscher errechnet. Inzwischen treffen auch weiter Murmeltiere an anderen Orten Vorhersagen. So widersprach das Murmeltier Chuck im Zoo von Staten Island in New York beispielsweise Phil und sagte am 2. Februar 2021 einen frühen Frühling voraus.
Die weltweite Corona-Pandemie brachte das Spektakel in Punxsutawney am Dienstag (2. Februar) durcheinander. Normalerweise reisen jedes Jahr Zehntausende Zuschauer für die Veranstaltung in die Kleinstadt mit rund 6.000 Einwohnern zwischen stoppeligen Maisfeldern. Ihr Name geht auf amerikanische Ureinwohner zurück, wird etwa "Panksa-toa-ni" ausgesprochen und von den Einheimischen liebevoll "Punxsy" abgekürzt. Es gibt Feuerwerk, die Nationalhymne, Musik und Verköstigung. Geschäfte verkaufen Murmeltier-Souvenirs von T-Shirts über Lätzchen und Stofftiere bis Tassen. In diesem Jahr dürfen wegen der Pandemie keine Zuschauer dabei sein, das Spektakel wurde zusammengestrichen. Phil muss seine Vorhersage per Livestream (ab 12.30 Uhr MEZ) abgeben.
Pünktlich um 06.30 Uhr Ortszeit - das entspricht 12.30 Uhr deutscher Zeit - beginnt der Live-Stream aus Murmeltier Phils Heimat Punxsutawney im US-Bundesstaat Pennsylvania. Ob das knuffige Nagetier einen weitere sechs Wochen andauernden Winter oder einen frühen Frühlingsbeginn prophezeit, können dann nicht nur die vor Ort anwesenden Murmeltierfans, sondern Wetter-Enthusiasten in aller Welt live miterleben. Auf der Webseite des Punxsutawney Groundhog Club gibt es den Live-Stream am Dienstagmittag zu bestaunen.
Die Tradition, die 1887 am Gobbler's Knob, einem Waldstück außerhalb von Punxsutawney, begründet wurde, soll angeblich auf deutsche und niederländische Einwanderer zurückgehen und wird inzwischen auch an Dutzenden anderen Orten in den USA begangen. Punxsutawney hat sich - auch dank des erfolgreichen Hollywood-Films, der dort spielt, allerdings im Bundesstaat Illinois gedreht wurde - als Zentrum des Murmeltier-Spektakels etabliert. In dem Film wacht Bill Murray als Wetteransager Phil Connors jeden Morgen auf - und erlebt ein und denselben Tag immer wieder neu. Der arrogante und zynische Phil merkt, dass er den Verlauf des Tages beeinflussen kann, und kämpft schließlich um die Liebe zu seiner Kollegin Rita (Andie MacDowell).
Organisiert wird die Prognose in Punxsutawney jedes Jahr von den Mitgliedern des Groundhog-Clubs. Sie kümmern sich um das Murmeltier und seine Partnerin Phyllis, die in einem Gehege im Zentrum des Städtchens direkt neben der Stadtbücherei leben. Im vergangenen Jahr hatte Phil einen frühen Frühling vorhergesagt. Meteorologen deuten jedoch immer wieder darauf hin, dass das Murmeltier bislang nur mit etwa jeder dritten Prognose richtig lag.
Neben Punxsutawney Phil, wie das Wetterorakel aus Pennsylvania auch genannt wird, haben auch zahlreiche andere Orte in den USA und Kanada ihre eigenen Murmeltiere bei ihren Feierlichkeiten zum Groundhog Day. In Alberta in Kanada darf beispielsweise ein Waldmurmeltier namens Balzac Billy das Wetter Anfang Februar vorhersagen, in Wisconsin zeichnet Jimmy the Groundhog in Sun Prairie für die Wettervorhersage verantwortlich, während in Nova Scotia in Kanada ein Waldmurmeltier namens Shubenacadie Sam als Wetterorakel herhalten muss.
Allerdings ist der Murmeltiertag keine Erfindung der letzten Jahre: Traditionell wird am 2. Februar das christliche Fest Lichtmess gefeiert, zudem nehmen viele Bauernregeln Anfang Februar Bezug darauf, wie lange der Winter noch vorherrschen wird. In vielen Bauernregeln wird zwar nicht auf Murmeltiere, aber auf andere Tiere Bezug genommen, die ebenfalls Winterschlaf halten und sich Anfang Februar aus ihrem Bau wagen, beispielsweise Dachse oder Bären. Die Quintessenz dieser Sprichwörter lautet ebenfalls: Scheint Anfang Februar die Sonne, bleibt der Winter noch mindestens einen Monat lang.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/grm/news.de/dpa