Besser erholt: Zitronenverbene: Dieses Kraut wirkt Wunder für Ihren Schlaf

Eine US-amerikanische Studie zeigt: Wer unter Schlafmangel leidet, könnte von einem bestimmten Kraut profitieren. Den Forschen zufolge kann der Extrakt der Zitronenverbene dabei helfen, besser einzuschlafen.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Der Extrakt der Zitronenverbene kann tatsächlich beruhigend wirken, wie Studien zeigen. (Foto) Suche
Der Extrakt der Zitronenverbene kann tatsächlich beruhigend wirken, wie Studien zeigen. Bild: stock.adobe.com / Luis Echeverri Urrea
  • Laut Forschern: Ein Kraut könnte beim Einschlafen helfen
  • In einer Studie wurde die Wirkung der Zitronenverbene untersucht
  • Die Ergebnisse zeigten deutliche Verbesserungen des Schlafs

Sie wälzen sich abends im Bett hin und her, kriegen kein Auge zu und haben schon wirklich alles probiert? Damit sind Sie nicht alleine: Etwa sechs Millionen Deutsche leiden unter schlechtem Schlaf. Langfristig kann Schlafmangel erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Eine Studie des US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information (NCBI) hat jedoch vielleicht eine natürliche Lösung parat.

Lesen Sie auch:

"Signifikante Verbesserungen" bei Schlafproblemen laut Forschern

Laut der im Fachjournal "Nutrients" veröffentlichten NCBI-Studiekönnte die Zitronenverbene - auch als Zitronenstrauch bekannt - die Antwort auf die nächtlichen Einschlaf-Probleme sein. Die Forscher untersuchten in einer 90 Tage andauernden Studie die Effekte des Krauts. Dafür wurde insgesamt 71 Probanden, die unter Schlafproblemen litten, täglich ein Präparat mit einem Zitronenverbenen-Extrakt verabreicht. Gleichzeitig wurde zur Kontrolle auch eine Gruppe untersucht, der statt dem Extrakt ein Placebo verabreicht wurde. Die Auswertung erfolgte über Fragebögen, Messungen und laborchemische Nachweise.

Die Ergebnisse zeigten erstaunliches: Nicht nur das subjektive Befinden der Extrakt-Gruppe verbesserte sich deutlich. Auch die aufgezeichneten Schlafdaten sowie die im Labor untersuchten Melatonin-Werte zeigten erhebliche positive Veränderungen - und das bereits nach der Hälfte der Laufzeit der Studie.

Mechanismen hinter den Effekten der Zitronenverbene

Die Forscher erklären sich den Effekt mit einer Modulation des GABA-Systems (Gamma-Aminobuttersäure). GABA ist einer der wichtigsten Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Der Botenstoff blockiert oder hemmt bestimmte Signale und verringert so die Aktivität des Nervensystems. Die Zitronenverbene enthält Flavonoide - Naturstoffe mit antioxidativen Eigenschaften, die die Funktion von GABA-Rezeptoren verbessern. Studien an Mäusen zeigten bereits in der Vergangenheit die beruhigende Wirkung der Zitronenverbene.

Auch der Anstieg des Melatoninspiegels um 14 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe sorgt für einen angenehmeren Schlaf. Melatonin ist zuständig für die Regulation des zirkadianen Rhythmus und unterstützt somit den natürlich Schlaf-Wach-Zyklus. Das fördert einen insgesamt tieferen und rhythmischeren Schlaf.

Zitrone neben dem Bett? Warum dieser Ratschlag Unsinn ist

"Focus online" empfiehlt, eine Zitrone neben Ihr Bett zu legen, um durch den Duft einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Doch dabei gibt es einen Haken: Zitronen sind eine völlig andere Pflanzenart - und ihr Duft wirkt laut Studien eher anregend als beruhigend. Zitronen haben außerdem keine bekannte Wirkung auf den Melatoninspiegel oder die GABA-Rezeptoren. Fakt ist also: Eine Zitrone neben dem Bett kann vielleicht angenehm riechen, doch den schlaffördernden Extrakt der Zitronenverbene ersetzt sie nicht.

Für eine Verbesserung des Schlafs kann ein standardisierter Extrakt in Kapseln oder auch in Tee verwendet werden. Auch Tee aus getrockneten Blättern der Pflanze kann helfen. Hier ist allerdings zu beachten, dass die Wirkung etwas schwächer sein wird als bei dem in der Studie verwendeten, hochkonzentrierten Extrakt.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/ife/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.